FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Für eine handvoll Bücher: Eine kurze Vorstellung lesenswerter Bücher zu den Themen Ukraine, Russland, Putin

0 Kommentare

Daniel M. Porcedda mit Boris Reitschusters Buch "Putins Demokratur"
Die Reihenfolge der Rezensionen ist willkürlich, ergo kein Ranking. Verkaufszahlen oder Bestsellerlisten für Sachbücher sind kein Anhaltspunkt für die eigentliche „Qualität“ eines Buches. Die hier vorgestellte Auswahl ist für Leser gedacht, die tiefer in eine Materie einsteigen wollen, die von höchster Brisanz ist: Die drohende Gefahr für die Welt-Friedensordnung und für die Demokratie als solche.

Boris Reitschuster: Putins Demokratur

Falls noch nicht, so dann doch in absehbarer Zeit, wird dieses Buch wohl als Standardwerk in die deutschsprachige Sachbuch-Liste über Russland eingehen.

Reitschuster gibt einen detaillierten Einblick in die russische Politwelt, deren Verbindung zu kriminellen Wirtschaftssubjekten, etlicher Querverbindungen innerhalb der Polit- und Wirtschaftselite Russlands, der Scheindemokratie.

In Wikipedia ist zu lesen: „Reitschuster setzt sich in seinen Büchern und Artikeln kritisch mit dem politischen System Russlands auseinander, insbesondere ist er ein Kritiker des Ex-KGB-Oberstleutnants und heutigen Präsidenten Wladimir Putin.” Eine fundierte Kritik an Russlands Politik und seines Präsidenten Putin ist denn auch, was den Leser in diesem Buch mit dem vollständigen Titel “Putins Demokratur – Ein Machtmensch und sein System” erwartet. Die Erwartung wird übertroffen.

Untermauert wird all dies durch eine schier unglaubliche Anzahl an Querverweisen, die nicht nur ein Beleg für die ausgiebigen Recherchen zu diesem Buch sind, sondern auch keinen Zweifel lassen an Reitschusters Fachkompetenz in Sachen Russland und Putin. Nun, er war von 1999 bis zum August 2015 Leiter des Moskauer Büros von Focus. Von nichts kommt nichts.

3. aktualisierte und erweiterte Auflage: Putins Demokratur. Ein Machtmensch und sein System. Econ, Berlin 2014, ISBN 978-3-430-20183-4

Hinweis: „Putins Demokratur“ ist auch auf Ukrainisch erhältlich.

Garri Kasparow: Warum wir Putin stoppen müssen

… „Die Zerstörung der Demokratie in Russland und die Folgen für den Westen“ ist der verlängerte Titel dieses Buches.

Wer könnte besser eine Kurzformel über dieses Buch schreiben als Kasparow selber? Also lassen wir ihn zu Wort kommen: „Über Aufstieg und Untergang der russischen Demokratie ließe sich ein kurzes Buch schreiben. Nur acht Jahre, nachdem begeisterte Menschenmengen 1992 begeistert den Zusammenbruch der Sowjetunion gefeiert hatten, wurde der frühere KGB-Agent Wladimir Putin zum Präsidenten gewählt. Er brauchte wiederum lediglich acht weitere Jahre, um praktisch sämtliche demokratische Einrichtungen Russlands zu zersetzen oder zu zerschlagen: die Gewaltenteilung, freie Wahlen, ein unabhängiges Justizsystem, freie Medien und eine Zivilgesellschaft. Die Presse lernte rasch, was sie sagen durfte und was nicht, und Putin sicherte sich auch die zentrale Kontrolle über die russische Wirtschaft, machte marktwirtschaftliche Reformen rückgängig und baute nationale Vorzeigeunternehmen im Energie- und Finanzsektor auf.“

Dann schreibt Kasparow über die Folgen putinscher Politik: „Die russische Armee marschierte 2008 in Georgien ein; 2014 gab Putin den Befehl zur Invasion der Ukraine und zur Annexion der Krim.“

In seinem Buch führt Kasparow aus, wie Putins Russland das Zentrum eines weltweiten Angriffs auf die politische Freiheit bildet. Putins Russland stellt sich wie der IS oder wie al-Qaida gegen die demokratischen Länder dieser Welt. Es ist noch immer dem Kalten Krieg verhaftet und hat seine Lektionen daraus nicht gelernt.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Kasparows Buch ist keine „Geschichtslektüre“. Es ist ein Aufruf zu handeln und die Bedrohung durch Putins Russland nicht länger zu ignorieren.

Die Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum sagt über Kasparow: „Es ist wichtig, dass wir Garri Kasparow lesen. Er hat uns vor den Gefahren des Systems Putin lange vor allen anderen gewarnt. Er ist eine Ausnahmeerscheinung: Ein russischer Demokrat, der sein Land realistisch betrachtet und dennoch Hoffnung für dessen Zukunft hat.“

DVA, München 2015, ISBN 978-3-421-04727-4

Boris Reitschuster: Putins verdeckter Krieg

Nein, das ist beileibe kein reißerischer Titel, denn Reitschuster zeigt auf, welche engste Kontakte in rechts- und linksextreme Szene europaweit Moskau bereits geknüpft hat. Der vollständige Titel dieses Buches lautet dann auch konsequenterweise: „Putins verdeckter Krieg – Wie Moskau den Westen destabilisiert“.

Wladimir Putins Bestreben, Russland wieder zu einem Weltreich zu machen, wird seziert. Unter anderem wird gezeigt, wie Russland an einer neuen „Internationalen“ der Anti-Demokraten arbeitet. Moskaus Einfluss im Westen ist groß, die Absichten sind nicht friedensfördernd. Putin bedient sich manipulativer Methoden. Mit Parteispenden, Propaganda und Geheimdiensteinsätzen werden Entscheidungsträger unter Druck gesetzt und erpresst. Das Ziel? Die Unterwanderung Europas! Einen treffenderen Titel für sein Buch als „Putins verdeckter Krieg“ hätte Reitschuster wahrlich nicht finden können.

Das Hamburger Abendblatt schlussfolgert zweifelsohne zu recht: „Besser als Boris Reitschuster hat noch keiner das russische Machtsystem beschrieben.“

Dieses Werk von Reitschuster ist in den Medien ansonsten sträflich „underrated“, ja, wird gar zum großen Teil gemieden. Warum dem so ist, darüber darf spekuliert werden. Vielleicht aber ist es gerade ein Indiz dafür, dass dieses Buch besorgniserregend explosive Informationen enthält, die man einer größeren Leserschaft vorenthalten möchte.

Econ Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-430-20207-7

Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew – Ukrainische Lektionen

Über Karl Schlögel sagte Richard Herzinger, Korrespondent für Politik und Gesellschaft bei der „Welt“: „Der Osteuropa-Experte Karl Schlögel ist den Weg vieler Russlandexperten gegangen. Lange hatten sie die Ukraine gar nicht auf dem Schirm. Jetzt kritisiert er die Ignoranz des Westens.”

Die Wichtigkeit von Schlögels „Aufklärung“ über die Ukraine geht aus dem einleitenden Satz des Bucheinbands hervor: „Mit der Aggression gegen die Ukraine steht das friedliche Zusammenleben der europäischen Staaten in Frage.“

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Schlögels Buch verfolgt denn auch einen ganz anderen Ansatz als die weiteren hier vorgestellten Bücher. Das Buch ist zweigeteilt: Der erste, kürzere Teil des Buches ist eine Selbstreflexion und geht ans politisch Eingemachte. Im zweiten Teil des Buches erschließt der Autor Schicht für Schicht die architektonische Anatomie von Kiew, Charkiw, Dnipropetrowsk, Odessa, wobei auch bereits veröffentlichte Texte aufgenommen werden, und drängt sein Publikum, diese Städte in ein Reiseprogramm aufzunehmen.

Dieses Ukraine-Buch von Karl Schlögel verdankt sich einem Trauma, das nicht nur die Gesellschaften Russlands und der Ukraine erschüttert, sondern auch die deutsche Expertenzunft. Russlands Annexion der Krim und die Installation rebellischer Volksrepubliken in der Ostukraine haben zwischen Russland und dem Westen einen Graben aufgerissen, der Familien spaltet, Russen sich als Ukrainer umdefinieren und hiesige Russland-Forscher an ihrem Objekt verzweifeln lässt.

„Es geht längst nicht mehr um Propaganda und Gegenpropaganda“, so Schlögel, „sondern um die Auseinandersetzung darum, ob es überhaupt noch eine Unterscheidung von facts und fiction gibt. Fakten werden zu einer Frage der Interpretation, nach der Devise: Alles ist gelogen, alles ist gleich wahr.“ Es ist ein Informationskrieg, der „sich virtuos der postmodernen Rhetorik von der Multiperspektivität bedient und alles relativ sieht“, kann man in Herzingers WELT-Beitrag zu Schlögels Buch lesen.

Hanser Verlag, München 2015, ISBN 978-3-446-24942-4

Markus Wehner: Putins Kalter Krieg – Wie Russland den Westen vor sich hertreibt

Viele im Westen wollen es nicht wahrhaben – Russland hat einen neuen Kalten Krieg vom Zaun gebrochen. Den führt es auf allen Ebenen: propagandistisch, durch Angriffe auf westliche Webseiten und Computernetze, etwa die des deutschen Bundestages, und ganz real als kaum getarnten Schießkrieg an der östlichen Außengrenze der NATO in der Ukraine. Markus Wehner nimmt den Russland-Verstehern die rosarote Brille ab: Denn die Lage ist ernst, und der Westen muss handeln.

Im Westen malt man sich die Situation schön. Läßt sich wegen der Sanktionen gegen Rußland gar ein schlechtes Gewissen einreden. Derweil ist es das Rußland des Vladimir Putin, das seit Jahren konsequent einen neuen Kalten Krieg erst klammheimlich vorbereitete und diesen nun exekutiert: Propagandistisch, mit Angriffen auf Webseiten westlicher Einrichtungen, Computernetze, Flutung sozialer Netzwerke durch ein Heer von Trollen, die im Akkord vorgegebene Texte ausspucken und mit einem, seit „Krim“, kaum noch getarnten Schießkrieg.

Rupert Neudeck bemerkte zu diesem Buch: “Das ist das Buch eines Journalisten, der nicht zu einer der Kategorien, rechts oder links gehört, sondern der einen erschreckenden Prozess beobachtet und berichtet. Wir hatten noch unter Gorbatschow und Jelzin ein Gefühl, die schaffen das schon, die werden, wie es im gloriosen Programm von Gorbatschow angedeutet war, den Weg zur Demokratie ebnen, zu einer demokratischen Verfassung. Jetzt haben wir einen Präsidenten, der vor Habgier und imperialer Ungeduld auch mal einen Fehler machen kann.“

Markus Wehner hat schlicht Sorge um den Westen, weil er nur langsam dazu gebracht wurde, die Gefährlichkeit von Putin wahrzunehmen, der auf dem Wege ist, Kriege (oder Ähnliches in ihren Ländern) anzufangen. Deshalb heißt das zweite Kapitel: Krieg dem Westen. Russland und die Farbigen Revolutionen. Der Autor beschreibt die unglaublichen Verwicklungen um die Annexion der Krim, um das dauernde selbstbewusste Lügen von Putin. Wahrscheinlich wird das die schlimmste Entwicklung werden im Konzert der Mächte: Man wird sich auf ein Wort Putins in gar keiner Weise mehr verlassen können.

Knaur Taschenbuch, ISBN 978-3-426-78814-1

Autor:    — Wörter: 1396

Dr. jur. Daniel M. Porcedda, Jahrgang 1959, luxemburgischer Staatsangehöriger, lebt seit 1998 in Kiew und arbeitete dort viele Jahre als Unternehmensberater und vertrat u.a. eine Schweizer Anwaltskanzlei in der Ukraine. Er hat sowohl die Orange Revolution 2004 als auch die Revolution der Würde 2013/2014 auf dem Maidan direkt miterlebt und für diverse Medien in Luxemburg und Deutschland berichtet. Er war ebenfalls als Interviewpartner in luxemburgischen Printmedien, Radio und TV präsent. Darüberhinaus stand er staatlichen Stellen und Parlamentariern als Informationsgeber über die Vorgänge des Maidans zur Verfügung.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)32 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“