Berlin/Kiew, 05.03.2013. Die Deutsche Schule Kiew räumt ab! Mit Arbeiten zur Wasserqualität des Dnepr haben Schüler der Deutschen Schule Kiew im „Jugend forscht“??-Regionalwettbewerb Berlin-Süd gewonnen. Mit einem ersten Preis und einem Sonderpreis im Bereich Umwelttechnik wurden die Arbeiten zu den Themen ??„Die Wasserqualität des Dnepr zwischen Kiewer Meer und Kiew“ und „Die Lebensweise der Hüpferlinge (Cyclops) im Uferbereich des Dnepr“ ausgezeichnet.
Erster Preis und Sonderpreise für Deutsche Schule Kiew bei „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Berlin-Süd Ziel der Arbeiten war die Bewertung der Wasserqualität und die Untersuchung der im Wasser des Dnepr lebenden Mikroorganismen. Organismen wie die Hüpferlinge können nur in Wasser mit genügend Sauerstoff leben. So kann durch das Vorkommen dieser Organismen auf die Qualität des Wassers geschlossen werden. Die Organismen wurden unter dem Mikroskop nachgewiesen. Zum Mikroskopieren nutzten die Schüler die kürzlich aus einer Sonderförderung der Zentralstelle für Auslandsschulwesen für den naturwissenschaftlichen Fachraum angeschafften modernen Mikroskope des Herstellers Carl Zeiss. Das Ergebnis zeigt eine Qualität des Dneprwassers der Güteklasse II, also gering belastetes Wasser. Trotz der vielen Verschmutzungen mit Hausmüll ist das Wasser relativ sauber; das Ökosystem ist noch recht gut intakt. Diese ersten Untersuchungen sollen nun die Grundlage für weitere Untersuchungen des Ökosystems Dnepr bilden.
Die betreuenden Lehrer, Frau Burlova und Herr Dr. Ginsbach, erhielten einen Preis für engagierte Betreuung. „Mit diesem Sonderpreis möchte die Heinz-und-Gisela-Friedrichs-Stiftung das besondere Engagement von Jugend forscht Projektbetreuerinnen und Projektbetreuern auszeichnen, die durch ihre intensive und nachhaltige Betreuung beispielhaft junge Talente fördern.“
Deutsche Schule Kiew Dr. Andreas Ginsbach, Leiter des naturwissenschaftlichen Fachbereichs der Deutschen Schule Kiew, unterstreicht die Bedeutung der experimentellen Forschung im Rahmen der schulischen Ausbildung: „Neben dem Schulalltag im Rahmen der Lehre entfaltet sich auf dem Schulareal ein reges Forschungsleben. Regelmäßig und oft auch an den Wochenenden verwandelt sich die Schule zu einem lebendigen Forschungsinstitut. Hier gehen Lehre und Forschung Hand in Hand, und die jungen Forscher beginnen mit eigenen Ideen an Projekten zu arbeiten und dadurch angetrieben neue Fragen für den Unterricht zu stellen. Schüler und Lehrer bilden eine Gemeinschaft, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen kann.“
Fröhlich singend zog das Team der Deutschen Schule Kiew durch Berlin zurück zur Jugendherberge. Noch benötigen die Schüler und ihre Projektbetreuer Zeit, um den erreichten Erfolg zu verstehen. Schulleitung und Vorstand der Deutschen Schule Kiew sind sehr stolz auf das gemeinsam Erreichte. Dass bereits im 5. Jahr nach der Gründung unserer Schule ein solcher Erfolg errungen werden konnte, zeigt, dass es richtig war, bei Investitionen und Personalpolitik konsequent auf erstklassige Qualität im Bereich der naturwissenschaftlichen Ausbildung zu setzen!
Der Wettbewerb „Jugend forscht“?? ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik. ??„Jugend forscht“ fördert besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Das Ziel ist, Jugendliche langfristig für diese Themen zu begeistern und sie über den Wettbewerb hinaus in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Im Rahmen des Regionalwettbewerbs Berlin-Süd waren 37 Projekte aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik angetreten. Die acht Siegerprojekte des Regionalwettbewerbs starten am 20. und 21. März beim Berliner Landeswettbewerb im Mosaiksaal der Siemens AG in Berlin. Den Abschluss des dreistufigen Wettbewerbs bildet das Bundesfinale.
Die Deutsche Schule Kiew ist eine von den zuständigen deutschen Stellen anerkannte deutsche Auslandsschule mit Begegnungscharakter in Kiew. Die Schule steht Kindern, die sich vorübergehend in Kiew aufhalten, ebenso offen wie Kindern, die in der Ukraine aufwachsen und die deutsche Sprache beherrschen oder als Bildungssprache wählen möchten. Ukrainische Kinder haben die Möglichkeit, bereits ab dem Kindergartenalter deutsche Sprachkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau zu erwerben. Im Schuljahr 2013/14 werden die Schüler der Klasse 10 der Deutschen Schule Kiew erstmals die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MAS) ablegen.
Kontakt:
E-Mail: mail ät deutscheschule.kiev.ua
Website: www.deutscheschule.kiev.ua/
Pressekit: www.deutscheschule.kiev.ua/presskit
Telefonische Auskünfte: +380 44 462 0801
Deutsche Schule Kiew - Pressemitteilung auf Deutsch [150 kB]
Deutsche Schule Kiew - Pressemitteilung auf Ukrainisch [174 kB]
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“