Die Kiewer können erstmals für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender demonstrieren.
Am 25. Mai haben Lesben-, Schwulen- und Trans-Aktivist*innen aus Kiew, Münchens Partnerstadt, erstmals in der Geschichte des Landes einen „Christopher Street Day“ durchgeführt; die Polizei hat die Demonstration geschützt. Bürgermeister Hep Monatzeder führte den Marsch mit an neben Stadträtin Lydia Dietrich und Stadtrat Reinhard Bauer sowie Vertreter*innen der Münchner Lesben-, Schwulen- und Trans-Szene. Ein großer Erfolg für Menschenrechte!
"Berkut"-Sondereinheit der Miliz Der CSD in München sieht freilich anders aus. Tausende gehen in der bayerischen Landeshauptstadt Jahr für Jahr auf die Straße, um unter wechselnden Motti für ihre Rechte einzustehen. Die Politparade in München ist gleichzeitig ein Fest der Vielfalt, das Leben ist bunt. In Kiew mussten am Samstag, 25. Mai, 500 Polizisten über 100 Teilnehmer vor etwa 1000 gewaltbereiten Gegendemonstrant*innen schützen. Rechts ein Zaun, links ein Riegel aus Dutzenden Polizeibussen, Zu- und Abgänge von der Polizei gesichert; freier Zugang für die Presse. Gefährlich, und doch ein Grund zur Freude: Denn der KyivPride, so der Name des Kiewer „CSD“, ist in diesem Jahr erstmals gelungen. Die Stadt Kiew hat alle Kräfte mobilisiert, die dafür nötig waren.
Fronttransparent der Demonstration - "München grüßt seine Partnerstadt Kiew" Die Stadt München hat das ihre dazugetan. Mit einer 17-köpfigen Delegation sind die Vertreter*innen der Partnerstadt Kiews angereist. Bürgermeister Hep Monatzeder, Stadträtin Lydia Dietrich, Stadtrat Dr. Reinhard Bauer, Vertreter*innen der Münchner Lesben-, Schwulen- und Trans-Szene (CSD, GOC, Kontaktgruppe Munich Kiev Queer, Lesbenfrühlingstreffen, MLC, Sub), Journalisten – sie alle sind am Morgen des 25. Mai an der Spitze der Pride-Parade mitgelaufen und haben mit allen anderen – der March of Equality hatte über 100 Teilnehmer*innen – friedlich für gleiche Rechte demonstriert. Die Motti: „LGBT-Rechte sind Menschenrechte“, „Homosexualität ist keine Krankheit“, „Wir folgen Russlands Fehler nicht“. Die Münchnerinnen und Münchner haben ihr eigenes Transparent mitgebracht. Auf dem Banner grüßte das Maskottchen „MucKi“ (Munich-Kiev) die Partnerstadt Kiew.
Stadträtin Lydia Dietrich und Bürgermeister Hep Monatzeder aus München beim Marsch der Gleichheit in Kiew„In München ist der CSD jedes Jahr ein Fest der Vielfalt und Anlass zur Freude“, hat Bürgermeister Monatzeder in einem der Interviews gesagt, das er während der Parade etlichen ukrainischen Medien gegeben hat.
Die Sicherheitskräfte hatten die Lage jederzeit unter Kontrolle. Vertreter*innen einiger EU-Botschaften, darunter auch der deutschen, und des EU-Parlaments, haben an dem „March of Equality“ für Menschenrechte teilgenommen. Sicher rührt auch daher der politische Wille der Stadt, die Veranstaltung zu schützen. Die Ukraine will im Herbst ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union unterzeichnen und kann negative Schlagzeilen im Moment nicht gebrauchen. Nur zweimal ist es Leuten aus der Reihe der vielen Hundert Gegendemonstrant*innen – Rechtsgerichtete und Kirchen-Anhänger – gelungen, die Polizeisperre zu durchbrechen. Sie haben versucht, den Demonstrierenden die Transparente aus den Händen zu reißen. Die Polizei hat sie sofort festgenommen.
Das große Verdienst dieses Erfolgs gebührt aber allein den Organisator*innen des KyivPride, die gegen viele Widerstände über knapp ein Jahr diese Menschenrechtsaktion geplant und dafür die ideelle und finanzielle Unterstützung etlicher Partner gesucht haben. Erst am Donnerstag hatte ein Gericht auf Antrag der Kiewer Stadtverwaltung den Pride in der Innenstadt verboten – vermeintlich aus Sicherheitsgründen, weil am selben Tag das Stadtfest stattfand. Die Pride-Macher, verschiedene LGBT-Aktivist*innen zusammen mit Amnesty International, haben ihren Demonstrationszug kurzerhand verlegt und mit der Polizei ein neues Sicherheitskonzept erarbeitet. „Das verdient unseren ganzen Respekt“, sagt Conrad Breyer, der die Pride-Kooperation mit Kiew auf Seiten der CSD München GmbH verantwortet.
„Unsere Freundinnen und Freunde aus München haben uns den Rücken gestärkt“, sagt Stanislaw Mischtschenko, International Secretary des KyivPride. „Das hat uns wirklich genützt.“
Der CSD wird in München seit 1980 gefeiert. Mehrere Zehntausend Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender gehen Jahr für Jahr auf die Straße, um unter wechselndem Motto Akzeptanz und rechtliche Gleichstellung einzufordern. Gesellschafter der CSD München GmbH sind die Lesbenberatung LeTRa, die Münchner Aids-Hilfe, die Partei Rosa Liste und das Münchner Schwulenzentrum Sub. Motto 2012: „Fight for Global Rights – Solidarität kennt keine Grenzen“. Im Nachgang der Veranstaltung ist die Münchner Szene eine Kooperation mit ihrer Partnerstadt Kiew eingegangen. In diesem Jahr lautet der Slogan ob der anstehenden Wahlen in Bayern und im Bund: „Wir wählen: Gleiche Rechte und Akzeptanz“.
Kontakt:
Conrad Breyer
Kiew-Arbeit des CSD München
0170185970
conrad {ät} csdmuenchen.de
Forumsdiskussionen
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“