OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Der Majdan ist für nichts verantwortlich: Vom Leben im Gestern

0 Kommentare
Majdan - Leben im Gestern

„Meine Hütte steht am Dorfrand – ich weiß von nichts“ – ein Sprichwort, das bereits seit langem zur Losung vieler Ukrainer wurde. Man könnte es sogar in die Verfassung schreiben, dieses Verfassungsgericht erlaubt das auf jedem Fall.

Ein weiterer Majdan-Jahrestag [Am 21. November 2013 begannen die Proteste, die im Februar 2014 zum Sturz von Präsident Wiktor Janukowytsch führten. A.d.Ü.] bringt eine große Zahl an Auftritten, Diskussionen und Posts über die Werte des Majdans mit sich, an die wir uns erinnern, die wir erneuern, bewahren oder in der Wirklichkeit umsetzen sollen. Die Menschen sprechen von Erwartungen, die sich realisierten oder nicht, obgleich sie dennoch aktuell sind.

Hunderte, und wenn nicht Tausende Politiker, Staatsangestellte, Aktivisten werden auf dem Blut der Opfer PR betreiben. Auf dem Blut derjenigen, die ihr Leben für ein besseres Schicksal für ihre Nahestehenden, Freunde, Kinder und jeden von uns gaben. Doch wir leben sieben Jahre in der Hütte am Dorfrand entfernt von den wichtigen Prozessen im Lande, der Gemeinde, der Stadt. Wir wollen keine Verantwortung für die eigene Freiheit und, außer Tränen bei offiziellen Veranstaltungen, sind wir nichts bereit zu geben, um die Situation zu ändern.

Die Rolle des Majdans ist riesig, und die Menschen, die sich selbst opferten, sind Helden. Jedoch braucht man das Leben im Land und die Menschen in diesem nicht in vorher und nachher teilen. Die moderne Welt entwickelt sich äußerst dynamisch und man muss auf die Veränderungen reagieren, und nicht die Vorgänge reflektieren, die lange vorbei sind, ihre Rolle gespielt haben und real die Situation gerade nicht beeinflussen. Doch wurde der Majdan leider für viele zum Anlass nichts zu machen, sich an der Mehrzahl der hauptsächlichen Prozesse im Land nicht zu beteiligen.

Die Politik hat das Leben der Ukraine in vor und nach dem Majdan geteilt. Wir haben zwei Lager erhalten: Postmajdanführer und -parteien und die Revanchisten (diejenigen, die infolge des Majdans verloren). Für sie ist es vorteilhaft, so zu arbeiten und sich an die entsprechende Rhetorik zu halten. Ihre Wählerschaft ist dann klar umrissen und es ist einfach politische Kampagnen und Auftritte zu artikulieren und aufzubauen. Dagegen spiegelt das die reale Situation im Lande überhaupt nicht wider. Die Manipulation der heroischen und gleichzeitig tragischen Ereignisse ruft nur weitere Emotionen hervor.

Den Majdan zum Ausgangspunkt aller Prozesse machend, reduzieren wir alle erforderlichen und wichtigen Reformen auf politischen Populismus. Zum Beispiel, wenn wir über die Antikorruptionsreform als Umsetzung der Forderung des Majdans reden, stellen wir diese automatisch den Menschen gegenüber, welche die Protestaktionen nicht unterstützten. Eben deswegen ist es für die prorussischen Kräfte so leicht ihre Wähler zu manipulieren, eben deswegen tauchen die korrupten Urteile des Verfassungsgerichts auf, eben deswegen ist es so einfach, das Thema der „Verschwörungstheorien“ weiter zu entwickeln.

Wir hatten ziemlich wichtige Ereignisse in dieser Zeit, welche die Entwicklung des Landes stark beeinflussten. Und all das mit dem Majdan zu überdecken, lohnt sich nicht. Wenn alles so einfach wäre, dann würde es ausreichen zum nächsten großen Protest auf die Straße zu gehen und alles erneut zu ändern.

In sieben Jahren haben sich zwei Präsidenten, zwei Parlamente geändert, es gibt eine neue Verwaltungsaufteilung des Landes, zweifach wurden neue Organe der örtlichen Selbstverwaltung gewählt, die Krim und Teile der Gebiete Donezk und Luhansk sind besetzt. Ja und auch der Krieg mit Russland ist nicht verschwunden. Und all diese Prozesse sind nicht komplett Folgen des Majdans und es lohnt sich nicht, diese mit dem Jahr 2014 zusammenzubringen.

Der Großprotest der Ukraine öffnete nur all diese Problem, die einfach auf unterschiedliche Weise gelöst wurden. Das Problem der Krim entstand nicht erst nach den Zusammenstößen mit der „Berkut“ [offiziell inzwischen aufgelöste Sondereinheit der damaligen Polizei, A.d.Ü.], dieses gab es schon vorher. Doch der Krim, die „am Rande“ blieb, wurde von den Lenkern der Ukraine nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt und das führte zur Besetzung. Danach wiederholte sich die Situation im Osten des Landes.

Wie dann den Majdan auffassen? Das ist das Streben nach Freiheit, das ist ein Opfer für ein würdiges Leben, das ist die Geburt nationaler Werte, das ist die Erhöhung der Zahl der aktiven Bevölkerung des Landes?! Jedoch nicht die Aufteilung in vorher und nachher, in Gute und Schlechte und zudem nicht die Ursache der Probleme.

Die einen lasten dem Majdan alle Probleme an und stehen abseits. Andere erklären, dass sie ihre Funktion erfüllt haben, indem sie die Proteste unterstützten, sowohl finanziell, als auch durch persönliche Teilnahme, doch jetzt sollen die Politiker arbeiten. Beiden Seiten leben auch weiter im gestrigen Tag, dabei in allem auf die Vorgänge der Vergangenheit verweisend. Dieses Unvermögen der Ukrainer sich vorwärtszubewegen, führt nicht zu einem größeren Verständnis der Probleme und Bedürfnisse, sondern zu ihrer Konservierung.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Der Wunsch vieler Politiker, Aktivisten und sogar Journalisten darüber zu sprechen, dass eben im Jahr 2013 eine „neue Ukraine“ geboren wurde, dass alles vergessen werden muss, was vorher war, führt zum Durchstreichen der Schicksale einer bedeutenden Anzahl von Menschen. Das Leben und die Entwicklung eines großen Landes – das ist kein Text in einer Datei auf dem Computer, den man löschen kann, nur das dalassend, was einem gefällt, und irgendetwas Neues schreibend.

Die Erfahrung, die wir bis zum Jahr 2013 gemacht haben, ist wichtig. Ja, sie ist nicht immer angenehm und nicht an alles will man sich erinnern, doch man muss sich daran erinnern, um die Fehler nicht zu wiederholen. Ebenso darf man nicht vergessen, dass Millionen Ukrainer abseits der Ereignisse der Jahre 2013/2014 standen. Ihre Hütte steht bis heute am Rande. Die inaktive Mehrheit hat keine Teilung in vorher und nachher, doch kann man ohne sie kein Land aufbauen.

Die letzten sieben Jahre hängen wir an den Majdan das Etikett des Allheilmittels von allen Problemen der Vergangenheit an. Wir analysieren das Wesen nicht, sprechen nicht über die Ursachen, wer zum Protest hinausging und wie ihre Motivation aussah. Alles auf den nichtunterzeichneten Assoziierungsvertrag zurückzuführen, ist eine Vereinfachung der Situation. Dieser Faktor war ein Katalysator, doch war er nicht die Ursache.

Sich selbst an den Majdan binden, ist sich selbst von anderen Prozessen entfernen, die im Land seit dieser Zeit stattfanden. Ja, im Land fanden Veränderungen statt, doch in der Schlüsselrichtung, und eben im Regierungssystem gab es keine wesentlichen Verschiebungen. Ebenso sollte man nicht alle Prozesse seit dieser Zeit als lineare betrachten. Jede Änderung wirkte sich auf die weiteren Vorgänge aus.

Bei uns wird weiter das Vorbild des Majdans, dessen Helden ausgebeutet, doch vermeidet man radikale Änderungen. Jeder strebt danach alle Prozesse anderen Leuten zu überlassen, letztendlich, so wie es bis zum Jahr 2013 war. Um unsere Aufmerksamkeit abzulenken, reden sie von irgendeiner abstrakten „Neuen Ukraine“.

Wir haben bereits geschrieben, dass wir in den vergangenen sieben Jahren, viel über Demokratie redend, es nicht vermochten, ein effektives System der Beteiligung der Menschen an der Gemeindeverwaltung zu errichten. Ja nicht einmal die Möglichkeit der Einflussnahme wie das Wählen nutzen wir. [An den Kommunalwahlen am 25. Oktober beteiligten sich gerade einmal 37 Prozent der wahlberechtigten Ukrainer. A.d.Ü.] Doch diese, wie es schien, banalen Dinge beeinflussen unsere Entwicklung und binden nicht an die Vergangenheit. Wir sollten uns daran erinnern, jedoch [den Majdan] nicht in alle Prozesse „hineinstecken“.

19. November 2020 // Stanislaw Besuschko

Quelle: Zaxid.net

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1181

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)17 °C  Ushhorod23 °C  
Lwiw (Lemberg)20 °C  Iwano-Frankiwsk19 °C  
Rachiw18 °C  Jassinja18 °C  
Ternopil18 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)20 °C  
Luzk18 °C  Riwne18 °C  
Chmelnyzkyj18 °C  Winnyzja19 °C  
Schytomyr15 °C  Tschernihiw (Tschernigow)14 °C  
Tscherkassy14 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)15 °C  
Poltawa13 °C  Sumy13 °C  
Odessa17 °C  Mykolajiw (Nikolajew)18 °C  
Cherson17 °C  Charkiw (Charkow)13 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)15 °C  Saporischschja (Saporoschje)16 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)15 °C  Donezk15 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol17 °C  
Sewastopol19 °C  Jalta16 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“