FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Nutzpflanzen– und Zierpflanzenbesitzer

2 Kommentare

In ukrainischen und russischen Dörfern versorgen die meisten Menschen sich selbst mit Nahrung. Zucker, Brot und Salz werden gekauft, auch Bier und Zigaretten, ansonsten weckt man die Früchte des Gartens ein, vor allem Pilze, Kirschen, Gurken und Tomaten. Man erntet die eigenen Kartoffeln, stellt den eigenen Wein und Hausschnaps (samagon) her. Zum durchschnittlichen Haushalt gehören Hühner und Enten, Schweine, manchmal eine Kuh, manchmal eine Ziege, mindestens zwei hysterische Hunde. Der gefährlichere der Hunde ist angekettet, läuft im Kreis und würgt sich zum Millionsten Male mit dem Halsband, er hat sich den Hals schon wundgescheuert und springt noch immer Richtung Freiheit. Der kleinere hat die Aufgabe, zu kläffen und beißwütig vors Tor zu springen, falls ein fremder Zweibeiner sich nähert.

Nur nachts ist es manchmal still. Tagsüber rattern Traktoren durchs Dorf, neunjährige Knaben und neunzigjährige Großväter fahren auf Mopeds durch Schlaglöcher, oft mit schwerer Ladung auf dem Rücksitz. Motorräder, die schon im Großen Vaterländischen Krieg gedient haben, überholen chinesische Skooter, die zwei Monatslöhne kosten. Man hört, wie Sensen gewetzt werden, jemand treibt eine Kuh in den Stall, Kinder lachen oder schreien, Pferdehufe schlagen aufs Pflaster und wieder bellen die Hunde.

In deutschen Dörfern ist das größte Haustier zumeist die Katze. Sollte jemand einen Hund besitzen, so frisst der Büchsenfutter und schläft im Wohnzimmer, er wird zum Hundefrisör gefahren und zum Tierarzt. Die Autos summen, sie scheinen sich für ihr leises Geräusch entschuldigen zu wollen. Viele Türen öffnen sich geräuschlos, wenn man nur den kleinen Finger vorstreckt. Kinder sieht man selten. Störend sind oft die Baugeräusche. Jemand sägt Holz oder Steine für die Verschönerung eines Weges, jemand bohrt stundenlang Löcher in eine Wand, um ein Klettergerüst für betrunkene Partygäste zu errichten. Die meisten Tätigkeiten, meint man als Betrachter, dienen dem Vertreiben der Langeweile.

Spätestens acht Uhr abends werden in deutschen Dörfern die Bürgersteine hochgeklappt, es wird Fernsehen geguckt, man verlässt das Haus nicht mehr. Ohnehin fördert die Stille im Dorf die Müdigkeit, und wer Geräusche macht, der wird auch beobachtet. Bevor man sich besucht, kündigt man sich mit dem Telefon an. Gute Beziehungen zu Nachbarn sind möglich, aber nicht nötig.

In einem ukrainischen oder russischen Dorf setzt man sich spätestens acht Uhr abends vor´s Haus, schwatzt mit den Nachbarn, schimpft auf die Politik, berichtet Neuigkeiten von den Kindern oder Geschwistern, die oft im westlichen Ausland oder in Brasilien leben. Tagsüber kommt alle halbe Stunde jemand vorbei, ein Freund, Kollege oder Nachbar, der etwas bringt oder will, Bohrmaschine, Geld oder Schnaps. Wer nebenbei einen Hauptberuf ausübt, wie der Lehrer, der Polizist oder die Verkäuferin, läuft in den Pausen nach Hause, füttert die Gänse und die Schweine, pflockt die Kühe um, leert die Reusen, isst die selbstgekochte Suppe.
Wenn man abends einen Anlass zum Feiern sucht, weil der Tag lang war, spaziert man ein paar Häuser weiter, irgendwo sitzen immer welche, von denen man einen kennt, irgendwann wird man eingeladen. Beim nächsten Mal macht man es selbst ja genauso. Der Buchhalter feiert den Tag des Buchhalters, am Tag des Specks bekommt auch das Schwein einen Wodka in den Trog, am Tag des Kosmonauten schwatzen die Alten von den ruhmreichen sowjetischen Jahren und an den kirchlichen Feiertagen führen Zaristen das Wort. Der Dieb säuft mit dem Polizisten, der König der Diebe wird notgedrungen von allen umschmeichelt. Autorität im westeuropäischen Sinne hat nur der Priester. Der Staat wird verlacht, Politik gilt als Zirkus. Die Alten denken radikaler als die Jungen, nur Illusionen haben sie nicht.

Die Frauen klagen vor den Häusern über die infantilen Männer. Jeder zweite säuft sich zu Tode, ab vierzig sind seine Haare grau, einige seiner Freunde liegen bereits auf dem Friedhof. Alle sorgen sich um die Zukunft der Kinder. Selbst wer ein Studium bezahlen und den Professoren das Schmiergeld überreichen könnte, würde danach kaum eine gut entlohnte, qualifizierte Arbeit finden. Die Jungen wissen, dass sie nur im Ausland eine Chance haben, dort lockt die Scheinwelt. Auch in der Lehmhütte empfängt man eintausendfünfhundert Fernsehprogramme per Satellitenschüssel, darunter deutsche Pornos und arabische Propaganda-Filme.

Der durchschnittliche deutsche Dorfbewohner weiß so gut wie nichts über die Ukraine oder Russland. Und wenn, dann nur Schlechtes. ER möchte da nicht leben. Abgesehen vom Klima – alles Mafia!

In einem ukrainischen oder russischen Dorf ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass man drei Spezialisten trifft, die die neuesten Filme von der „Berlinale“ und mehr deutschsprachige Rockbands als einheimische kennen. In der mittleren und der älteren Generation hat meist ein Vertreter in der Sowjetischen Armee auf dem Boden der DDR gedient, er hat den Zwinger in Dresden und das Brandenburger Tor gesehen und kann sich erinnern, wie gut das deutsche Bier schmeckte. Manch einer seufzt, hätten wir nur den Krieg verloren, dann würden wir heute so gut leben wie die Deutschen!

Einen Deutschen begrüßt man in ukrainischen und russischen Dörfern heutzutage meist mit dem Ausruf, „Das ist fantastisch, ja, ja!“. Auch Menschen, die in der Schule kein Deutsch gelernt haben, rufen begeistert diese Worte. Der Satz stammt aus einer deutschen Pornoreklame, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Fernsehen sehr populär war. Mit einem Deutschen assoziiert man heute fröhlichen Sex, nicht mehr die Phrase „Gitler kaputt“.

Falls es, wie Immanuel Kant meinte, einen Nationalcharakter gibt, so kann man den ukrainischen als lässig, gewitzt und fatalistisch bezeichnen, den russischen als von tiefschwarzem Sarkasmus und fast femininer Bescheidenheit geprägt, den deutschen als neurotisch und ahnungslos.

Die Deutschen haben keine Identität mehr, seit ihnen die D-Mark genommen wurde. Da sie zuallererst ökonomische Wesen sind, Ich-Aktiengesellschaften, fühlen sie sich unmittelbar den Stürmen der Weltwirtschaft ausgesetzt. Vielleicht kauft morgen ein arabischer Scheich oder ein chinesischer Parteisekretär die Ich-AG auf? Alles ist so abstrakt geworden, der Euro bietet keine Heimat mehr.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Deutschen haben trainiert, jede menschliche Handlung in Geld zu messen. Ob Krankenschwester, Kassiererin oder Autoschlosser, ihre Handbewegungen werden minütlich protokolliert. Zeit ist Geld, es muss sich rechnen. Die Rente ist nur sicher, wenn die Rentenkasse profitabel arbeitet, weiß der durchschnittliche Deutsche.

Viele Russen und viele Ukrainer haben – aus deutscher Sicht – ein gestörtes Verhältnis zu Zahlen. Wer nicht rechnen muss, der ist freier, sagt man. Zahlen klingen oft so fordernd und erzeugen Misstrauen. Wenn man wenig hat, will man gar nicht so genau wissen, wie wenig es ist. Zahlen machen nicht satt. Mit Hilfe von Zahlen kann man hingegen kontrolliert und auf etwas verpflichtet werden.

In der Ukraine dürfte der Anteil der Schatten- an der Gesamtwirtschaft bei siebzig Prozent liegen, in Russland vielleicht bei fünfzig. Verträge werden per Handschlag geschlossen und Löhne nicht oder weit unter Vereinbarung ausgezahlt.

Nachbarschaftshilfe wird mit Naturalien entlohnt, der Tausch Ware gegen Ware ist gerade auf dem Land noch weit verbreitet. Korruption dient als Demokratie-Ersatz für die oberen zehn Prozent, für die anderen gelten die Gesetze.

Die harten Lebensbedingungen prägen die Mentalität: Identitätskrisen gehören nicht zu den Volkskrankheiten. Die meisten Leute sind stolz auf ihre Nationalität, auf die entdeckten Traditionen, und ansonsten ist das Leben Kampf. Die Krisen enden nicht, sagt die Erfahrung.

Die Familie ist der Ort der Sicherheit und Heimat, hier wird gebeichtet und es werden die Gerüchte über das Chaos auf den Straßen besprochen. Der Staat ist ein Irrenhaus, das weiß jedes Kind, und wenn Opa krank ist, wird er gepflegt, und die Großmutter erzieht die Enkelkinder, damit die Mutter arbeiten kann.

Man kennt die Diebe und die Schuldigen an der Misere. In Kiew stank das Leitungswasser nach Fisch. Sieben Millionen Euro würde die Sanierung kosten, hieß es in den Zeitungen, jedoch fehle den Stadtwerken das Geld. In der gleichen Woche wurde der Tochter des Kiewer Bürgermeisters in Paris die Handtasche gestohlen, in der sich sieben Millionen Euro befunden haben sollen.

Aus Sicht vieler Russen ist der typische Ukrainer ein leichtlebiger Geselle, viel zu fröhlich für einen Slawen. Der fremde Bruder hat überhaupt keine missionarischen Ansprüche, er will die Welt nicht bekehren und nicht besser sein als andere, er will sein Vaterland nicht beschützen, weil er meint, dass es nicht bedroht sei. Ukrainern kann man nicht trauen, die sind zu „individualistisch“, sagt der Volksmund. Ukrainer meinen, die Russen träfen schneller als sie Entscheidungen. Nationale Neurosen und Komplexe unterstellen sich beide gegenseitig.

Und beide bewundern die Deutschen. Mit den Deutschen verbindet man Ordnung und Sauberkeit, Pünktlichkeit und Disziplin. Der deutsche Mann gilt als nachdenklich und belesen, als weich und formbar. Von deutschen Frauen hat man gehört, dass sie nicht heiraten und keine Kinder haben wollen. Dass in deutschen Dörfern die Häuser kaum noch von Hunden bewacht werden, erscheint den meisten als ein Wunder.

Christoph D. Brumme

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Mehr Erlebnisse und Eindrücke aus der Ukraine und Russland finden sich in Christoph D. Brummes Buch Auf einem blauen Elefanten im Dittrich-Verlag. Der Autor veröffentlicht auch regelmäßig auf seiner Website.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#2 von Handrij
Was konkret meinst du mit "gefallssüchtig"?
In der Tat wird ein sehr "romantisches" Bild von den ukr./russ. Dörfern gezeichnet. Aber Überzeichnung ist halt auch ein Stilmittel

#1 von Kurt Simmchen - galizier
Sehr gefallssüchtig geschrieben. Kann mich damit noch nicht anfreunden. vielleicht beim 10. Lesen.

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)14 °C  Ushhorod14 °C  
Lwiw (Lemberg)12 °C  Iwano-Frankiwsk13 °C  
Rachiw10 °C  Jassinja11 °C  
Ternopil12 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)14 °C  
Luzk12 °C  Riwne12 °C  
Chmelnyzkyj13 °C  Winnyzja13 °C  
Schytomyr11 °C  Tschernihiw (Tschernigow)12 °C  
Tscherkassy13 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)11 °C  
Poltawa11 °C  Sumy13 °C  
Odessa16 °C  Mykolajiw (Nikolajew)14 °C  
Cherson16 °C  Charkiw (Charkow)12 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)12 °C  Saporischschja (Saporoschje)16 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)14 °C  Donezk15 °C  
Luhansk (Lugansk)16 °C  Simferopol16 °C  
Sewastopol18 °C  Jalta19 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“

„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“

„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“

„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“

„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“

„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“

„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“

„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“

„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“

„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“

„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“

„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“

„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“

„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“

„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“

„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“

„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“

„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“

„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“

„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“

„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“

„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“

„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“

„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“

„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“

„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“

„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“

„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“

„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“

„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“

„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“

„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“

„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“

„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“

„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“

„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“

„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“

„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“

„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“

„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“

„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“

„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“

„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“

„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“