Das reale Defizit des Staatshaushaltes im Jahre 2010 könnte sich als wesentlich größer erweisen, als die von der Regierung bestätigten 3,97% (des BIP), erklärte man gestern beim Präsidialamt. Das Ministerkabinett hat in den Ausgaben die 50 Mrd. Hrywnja (ca. 4 Mrd. €) für die Rekapitalisierung der Banken nicht berücksichtigt und ebenfalls eine Reihe von Risiken, welche das Haushaltdefizit auf eine Summe von 123 Mrd. Hrywnja – auf mehr als 14% (des BIP) – heben könnten. Übrigens, sind auch unter diesen Bedingungen Abgeordnete der Fraktionen des Blockes Julia Timoschenko und Teile von “Unsere Ukraine – Nationale Selbstverteidigung” bereit das Dokument zu unterstützen.
Gestern erklärte der Erste Stellvertreter der Präsidialamtsleiterin, Alexander Schlapak, dass “die fehlerhafte und oberflächliche” makroökonomische Basis, nach der das Kabinett den Budgetentwurf für 2010 berechnete, führt zur Aufblähung der Staatskasse durch nichtexistierende Einnahmen. Seinen Worten nach, sind die Prognosen des nominalen BIPs von 1.178,6 Mrd. Hrywnja und ein Anstieg der Haushaltseinnahmen um 19% überhöht. Das nominale BIP im Jahr 2009 wird 956,4 Mrd. Hrywnja (gemäß der Konsensprognose des Wirtschaftsministeriums im Juli) betragen und daher erreicht dessen Höhe im Jahr 2010 1.121 Mrd. Hrywnja. Im Ergebnis erhält der allgemeine Haushaltsteil nur Steuern über 182 Mrd. Hrywnja – “ein Loch” von 36,9 Mrd. Hrywnja.
Unter Berücksichtigung dieses Faktors und ebenfalls der Verteilung der Einnahmen zum Nutzen der lokalen Haushalte und der Risiken von Mindereinnahmen über 25 Mrd. Hrywnja noch in diesem Jahr, muss der Anstieg der Kasseneinnahmen zur Erreichung des Regierungsniveaus von 218,9 Mrd. Hrywnja 41,2% betragen. Dies ist bei einem 3,7-prozentigen Wirtschaftswachstum unrealistisch, ist man sich im Präsidialamt sicher. Ihren Schätzungen nach, ist das dem Haushaltsentwurf zugrundeliegende Defizit von 3,97% (des BIPs) oder 46,7 Mrd. Hrywnja zu niedrig. Es berücksichtigt 50 Mrd. Hrywnja, welche die Regierung für die Rekapitalisierung von Banken verwenden möchte, nicht, was das Defizit auf 8,2% (des BIPs) treibt.
Außerdem kann die Zentralbank, welche in diesem Jahr einen Gewinn von 600 Mio. Hrywnja erwartet, dem Kabinett nicht 10,5 Mrd. Hrywnja Gewinn überweisen, ist sich Schlapak sicher. Und aufgrund der Verringerung der Vorsteuerrückerstattung um das anderthalbfache – auf 20,86 Mrd. Hrywnja – benötigt das Kabinett im Verlaufe des Jahres für diese Ziele 24,1 Mrd. Hrywnja. Ebenso nicht berücksichtigt ist das Defizit von “Naftogas Ukrainy” – 2,1 Mrd. Hrywnja. Unter Berücksichtigung aller dieser Risiken könnte sich das Haushaltsdefizit auf 123 Mrd. Hrywnja erhöhen – auf für das Land rekordhafte 14,4% (des BIP).
Doch sogar bei diesen hohen makroökonomischen und haushaltlichen Risiken sind Abgeordnete der Werchowna Rada bereit das Hauptfinanzdokument des Landes zu unterstützen. Das Mitglied des Budgetausschusses, Wladimir Bondarenko (Block Julia Timoschenko), erklärte, dass die Regierung das Dokument eingereicht hat und im Verlaufe der Diskussion werden noch tausende Änderungen eingetragen. Beispielsweise wird er vorschlagen, die Einnahmequellen der lokalen Haushalte auf Rechnung der Übererfüllung der allgemeinstaatlichen Steuern zu überarbeiten und die Ausgaben für den Staatsapparat zu kürzen. Sein Kollege im Ausschuss, Alexander Tschernowolenko (“Unsere Ukraine – Nationale Selbstverteidigung”) versicherte dem “Kommersant-Ukraine“, dass für den Haushalt fast die gesamte Fraktion, mit Ausnahme einiger Abgeordneter, die “ein Kommando aus dem Präsidialamt erhalten”, stimmen wird. Seiner Meinung nach, sind die Anmerkungen des Präsidialamtes absurd und die Erhöhung des Defizits auf 14% (des BIP) unter Krisenbedingungen ist eine angemessene Maßnahme. “Das Präsidialamt hat uns bereits mit dem Staatsbankrott und der Nichtzahlung der Renten erschreckt, doch wir sind da ruhig durchgekommen. Das einzige ist, dass diese Prognosen sich negativ im Vertrauen der Investoren widerspiegeln”, betonte Tschernowolenko. Im Jahr 2010 wächst das Defizit des Pensionsfonds/Rentenfonds, nach Berechnungen des Kabinetts, von 13,05 Mrd. Hrywnja auf 17,93 Mrd. Hrywnja. Dabei wird die Kreditmenge für die Deckung des versteckten Defizits des Fonds mit 12,9 Mrd. Hrywnja etwas geringer als die Kreditmenge diesen Jahres – 13,2 Mrd. Hrywnja.
Das Mitglied der Ukrainischen Volkspartei, Jaroslaw Dshodshik, der zur Fraktion von “Unsere Ukraine – Nationale Selbstverteidigung” gehört, bestätigte dem “Kommersant-Ukraine“, dass die Abgeordneten seiner Partei (sechs Personen) den Haushalt nicht unterstützen. “40% der Haushaltseinnahmen dieses Jahres sind Kreditaufnahmen und diese Basis in den Budgetentwurf aufzunehmen – bedeutet die Blase aufzublähen, die platzen könnte”, sagte er. “Im Jahr 2010 muss man das Defizit und die Staatsgarantien in Höhe von 90 Mrd. Hrywnja zusätzlich finanzieren. Nach optimistischen Prognosen, könnte die Staatsverschuldung mehr als 40% des BIPs betragen. Mit solch hohen Geschwindigkeiten bewegt man sich in Richtung des Staatsbankrotts”, beklagt sich die Abgeordnete Irina Akimowa (Partei der Regionen). Die Prüfung des Budgetentwurfes im Haushaltsausschuss ist, den Daten des “Kommersant-Ukraine“ nach, für den 21. September geplant.
Natalja Neprjachina
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“