Zwei Jahre ist es her, seit in der Ukraine Präsidentschaftswahlen vollzogen wurden. Bei der Stichwahl trat Wiktor Juschtschenko, der auf 35,5% der Stimmen kam, gegen Anatolij Grizenko mit 22% der Stimmen an.
Witz? Traum? Delirium? Nein, eine Umfrage bei dreihundert ukrainischen Bloggern Anfang 2010. Die Prioritäten bewusster Nutzer von LiveJournal und der Wahl des übrigen Landes gingen etwas auseinander.
Das ukrainische Internet gilt als Quintessenz für alles Progressive, Aktive und Kreative. Hier entstehen die kühnsten Hoffnungen und die lautesten Aufrufe. Nach allgemeiner Meinung reift ein neuer sieghafter Maidan genau hier.
Aber die Dissonanz zwischen dem Virtuellen und dem Realen gibt nicht nach, so ein Pech. Die Internet-Gemeinde ist überzeugt, dass der aussichtsreichste ukrainische Politiker Herr Grizenko ist, doch das reale Rating von Anatolij Stepanowitsch und seiner Partei ist mehr als bescheiden.
Facebook hat den Präsidenten Janukowitsch schon hundertmal erledigt, aber Wiktor Fjodorowitsch sitzt nach wie vor in der Bankowaja Straße und regiert das Land. Die im Netz angehäufte aufständische Energie würde für ein gutes Dutzend ukrainischer Revolutionen reichen, bislang ist jedoch keine in Sicht.
Vor ein paar Wochen haben die progressiven virtuellen Kräfte Mut gefasst. Hurra, endlich! Hier ist er – der ersehnte Durchbruch! Digitale Muskeln wurden aufgebaut, das ukrainische Volk greift die volksfeindliche Regierung an! Die Webseiten des Präsidenten, der Werchowna Rada, des Ministerkabinetts, des Innenministeriums, der Zentralbank (NBU), des Geheimdienstes (SBU) und des Verfassungsgerichts stürzen in einem Dominoeffekt ab! Die Zivilgesellschaft erhebt sich auf ein neues Niveau!
In Wirklichkeit ging der Aufstand von Crackern zum Schutz von EX.ua nicht über die Grenzen enger Interessen einer Korporation hinaus. Jeder verfolgt eigennützige Ziele und bedient sich dabei der gewohnten Mittel.
Um ihre ureigenen Sozialleistungen besorgt, stürmen Afghanistan-Veteranen feindliche Stellungen. Nicht gewillt, sich von unentgeltlichen Internetinhalten zu verabschieden, greifen Könner im Netz die Regierungsseiten an.
Hohes bürgerschaftliches Pathos ist hier fehl am Platz. Und die aufgeregte Regierung machte sich an die gewohnte Arbeit – Unterdrückung einer potentiellen Quelle für Unruhe. Schwierige Zeiten scheinen für das ukrainische Internet zu kommen.
Unsere russischen Freunde haben es angeblich besser im Griff: das RU-Net bringt zehntausende nicht gleichgültige Bürger auf die Straße, indem es zur wichtigsten Hochburg gegen den Kreml geworden ist.
Jedoch ist nicht alles in Russland so erfreulich. Einsichtige Demonstranten fordern faire Wahlen und den Abtritt Putins von der politischen Bühne. Der Haken an der Sache ist, dass der autoritäre Putin auch faire Wahlen ohne Fälschungen gewinnt. Wenn auch nicht in der ersten Runde, wie der Kreml plant, aber er gewinnt sie auf jeden Fall.
Als Rivale kommt ihm dabe Onkelchen Sjuganow (Kommunisten) am nächsten – und der ist von den virtuellen Werten ganz schön weit entfernt. Und die Favoriten des oppositionellen RU-Net haben keine spürbare Unterstützung außerhalb dieses Netzes.
Viele werden von der Erfahrung der arabischen Welt ermutigt, wo die fortschrittliche virtuelle Gemeinschaft eine herausragende revolutionäre Rolle gespielt hat. Nur bei den letzten Wahlen hat sie eine Schlappe erlitten: die Bevölkerung bevorzugt weltfremde Islamisten.
Und es ist kein Wunder, wenn Facebook im neuen Ägypten im Laufe der Zeit als eine satanische Erfindung, die für Allah widerlich ist, unter ein Verbot fallen wird.
Man kann die Rückständigkeit der Ukraine, Russlands und der arabischen Länder beklagen, die von fortschrittlichen Technologien unzureichend erfasst sind. Gut, allgemein anerkannt ist, dass die Vereinigten Staaten hier vorne liegen. Aber auch in den USA hat der in der Internet-Gemeinschaft beliebte Ron Paul überhaupt keine Chance Präsident zu werden.
Selbst seine Chancen, die republikanischen Vorwahlen wenigstens in einem Staat zu gewinnen, sind nicht ernst zu nehmen.
Die virtuelle Welt hat uns eine Menge von neuen Optionen zur Verfügung gestellt, aber man darf sie nicht überschätzen. Andernfalls bringen sie mehr Schaden als Nutzen, indem sie uns durch eingebildete Erfolge den Kopf verdrehen.
Das Internet erfasst ein immer breiteres Publikum, und so möchte man hoffen, dass sich die Bürgeraktivität mit jedem neuen Nutzer erhöht. Aber die Millionen leidenden ukrainischen Bürger strömen ins Netz nicht für die Umgestaltung der Ukraine, sondern zum Vergnügen und zur Unterhaltung.
Das Internet hilft beim Ausdruck der Bürgerposition, ohne vom Monitor aufzustehen. Aber oftmals führt diese wunderbare Möglichkeit nicht zur Mobilisierung, sondern zur Lockerung. Warum soll man auf Maidanen frieren, wenn man die eklige Regierung im Lieblingsforum beschimpfen oder einen neuen enthüllenden Artikel mit einem Like auszeichnen kann?
Das Internet hilft, einfach und schnell Menschen mit einer ähnlichen Weltanschauung zu finden. Aber wenn bei primitiven Eingeborenen alle Zahlen über sechs mit dem Begriff „viel“ bezeichnet wurden, dann nivelliert das heutige „viel“ den Unterschied zwischen Hunderten, Zehntausenden und Millionen.
Nach der Entdeckung von ein paar hundert Gleichgesinnten überzeugt sich ein der Idee ergebener Bürger davon, dass „es von uns viele gibt“ und dass der Sieg bald kommt. Leider bleiben seine virtuellen Verbündeten bezogen auf das 45-millionenstarke Land marginal und schmoren in ihrem eigenen Saft.
Das Internet ist mächtig, aber nicht allmächtig. Keine virtuellen Zusammenkünfte und Basteleien können eine Routinearbeit mit Wählern, regelmäßige Treffen mit einfachen Menschen und eine zielgerichtete Bearbeitung des Wählerverstandes ersetzen. Aber dafür braucht man starke Organisationsstrukturen und beträchtliche Kapitalinvestitionen.
Das Geld ist keinesfalls ein einziger, dafür aber ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges. Man kann leer ausgehen, nachdem man riesige Summen angelegt hat, aber wenn man überhaupt kein Geld hat, sind die Chancen auf einen Sieg fast gleich null.
Die orangene Kampagne von Juschtschenko 2004, der Triumph von BJuT 2006-2007, der sensationelle Aufschwung von Tigipko 2010 sind alles Projekte, die eine wahrlich breite Popularität erreichten. Es ist klar, dass seine Autoren es geschafft haben, eine richtige Welle zu fangen, aber hinter jedem von ihnen standen starke Finanzanlagen.
Die virtuelle Gemeinde verhält sich zum großen Geld mit Verdacht und Feindseligkeit. Im Netz wird nur eine einzige Finanzierungsform anerkannt, die aber nicht die effektivste ist: „Viele Bäche machen einen Strom“.
Hier tadelt man gerne Soros und Beresowskij, sucht bei jedem Schritt nach Spuren von Oligarchen und prangert Journalisten an, die ausländische Stipendien bekommen.
Dabei beweist die praktische Erfahrung, dass die Herkunft von Geld an und für sich unrelevant ist. Anderes ist prinzipiell – unter welchen Bedingungen das Geld zur Verfügung gestellt wird und wie es genutzt wird. Und das Endergebnis kann anders als die ursprünglichen Ziele des Sponsors sein.
Es genügt an die erste Kampagne von Putin zu erinnern, die von Boris Abramowitsch (Beresowskij) finanziert wurde, oder an die Partei von Lenin, die sich mit der Mark des deutschen Kaisers erheben konnte.
Die virtuelle Gemeinschaft verfügt nicht über ausreichende Ressourcen, sowohl organisatorisch als auch finanziell. Aber sie ist durchaus dazu fähig, fremde Ressourcen richtig zu lenken.
Das Internet ist eine ideale Schmiede für Diskurse und Inhalte, für programmatische Messages und Modewellen. Die im Netz entwickelte Agenda hat alle Chancen, die materielle Welt zu erobern. Dann werden virtuelle Vorlagen von interessierten Kräften aufgegriffen, setzen reales Geld an und gehen ins Volk.
Es ist klar, dass die Ideen auf dem Weg zum Massenkonsum simplifiziert werden. Der Massenmensch benötigt keinen Engels mit Kautsky, sondern ein schlichtes „wegnehmen und verteilen“, und keinen Hayek mit Mises, sondern ein zugängliches „meins nicht anfassen“.
Tiefe Gedanken, in einen populären Kitsch verwandelt – das ist das Beste, was das ukrainische Internet liefern kann. Heute zieht es freilich den Kitsch ohne Sinngehalt vor, wie „Dank an die Einwohner des Donbass!“ (Fußballlosung, später auf T-Shirts gebracht) und „Töte das Arschloch/Pidoras!“ („Gedicht“).
Mit diesem Vorrat kann man das alte System zerstören, zumal es ruhig aus seinem Inneren heraus zerfällt. Aber ein neues System zu errichten – das auf keinen Fall.
Michail Dubinjanskij
Quelle: Ukrainskaja Prawda
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“