Premierministerin Julia Timoschenko plant bis Ende der Woche ein Abkommen mit der Gesellschaft TWEL (Teplowydeljajuschtschije Elementy=Brennstäbe) zu Lieferungen von Atombrennstoff zu unterzeichnen. Dieses erlaubt es bis 2026 die ukrainischen Reaktoren vollständig mit Brennstoffen aus russischer Herstellung zu beliefern und führt dazu, dass der Brennstoff der amerikanischen Westinghouse in der Ukraine praktisch nicht benötigt wird. Der Vertrag wird unter der Bedingung unterzeichnet, dass Russland einer Beteiligung der Ukraine an der Arbeit des Zentrums zur Urananreicherung in Angarsk zustimmt und technologische Hilfe beim Bau einer Fabrik zur Urananreicherung gewährt.
Gestern hat Premierministerin Julia Timoschenko mitgeteilt, dass im Verlauf ihres Besuchs in Moskau am 29. April die NAEK (Nationales Energieunternehmen auf Aktien) “Energoatom” und die russische Gesellschaft TWEL ein Abkommen zur Lieferung von Atombrennstoff bis ins Jahr 2026 unterzeichnen. Die Regierungschefin drückte ihre Überzeugung darüber aus, dass das Dokument es erlauben wird auch weiterhin die Preise für Atombrennstoffe auf Grundlage objektiver Abrechnungen zu bilden.
“Energoatom” ist Betreiber von vier aktiven Atomkraftwerken in der Ukraine – dem Saporoshjer, dem Südukrainischen, dem Riwneer und dem Chmelnizker. Deren Gesamtenergiekapazität (13,835 GW) beläuft sich auf mehr als der Hälfte der Kapazitäten aller Kraftwerke der Ukraine. Im Jahr 2008 stellten die Atomkraftwerke von “Energoatom” 90,117 Mrd. kWh her.
Wie die Pressesprecherin von “Energoatom”, Ilona Sajaz, mitteilte, endet die Frist der Geltung des aktuellen Abkommens mit TWEL im Jahre 2010. Ein neues langfristiges Abkommen erlaubt es, ihren Worten nach, nicht nur die ukrainischen Atomkraftwerke mit Brennstoffen in vollständiger Höhe auszustatten, sondern auch das Spektrum der gemeinsamen Projekte von TWEL und “Energoatom” bedeutend zu erweitern. “Der Entwurf des Abkommens sieht den Bau einer gemeinsamen Fabrik zur Herstellung von Atombrennstoffen in der Ukraine und deren Beteiligung am Zentrum zur Urananreicherung in Angarsk vor”, teilte Sajaz mit. Bei TWEL konnten gestern keine Kommentare eingeholt werden. Doch vorher hatte der Vizepräsident der Gesellschaft, Wassilij Konstantinow, die Absicht verkündet einen neuen langfristigen Vertrag abzuschließen, der es erlauben würde die Produktion von Atombrennstoffen auf dem Territorium der Ukraine einzurichten.
Der Präsident von “Energoatom”, Jurij Nedaschkowskij, erzählte, dass das Unternehmen mit TWEL den Abschluss eines neuen Vertrages über die Lieferung von Atombrennstoffen von 2010 bis 2026 diskutiert. Dessen Details werden nicht bekanntgegeben, doch wurde, den Worten des Präsidenten von “Energoatom” nach, der Brennstoff zu annehmbareren Preisen angeboten als von anderen Herstellern (Ausgabe des “Kommersant-Ukraine“ vom 1. August des Jahres 2008).
Derzeit ist die russische Gesellschaft TWEL der einzige Brennstofflieferant für ukrainische Atomkraftwerke. Im Jahr 2005 lieferte die amerikanische Westinghouse auf Kosten der Regierung der USA in das Südukrainische Atomkraftwerk sechs Brennstäbe für einen Textbetrieb. Als Antwort stimmte TWEL einer spürbareren Integration in die Atomsphäre zu – das Unternehmen schlug vor in der Ukraine mit der Technologie von TWEL eine Fabrik zur Verarbeitung von Uran zu errichten. Die Kosten des Unternehmens betragen 4,2 Mrd. Hrywnja (ca. 400 Mio. €), wobei anfänglich 2,4 Mrd. Hrywnja (ca. 228 Mio. €) aufzuwenden sind. Den Einschätzungen des Energieministeriums nach, sollen sich die Ausgaben innerhalb von fünf bis sieben Jahren rentieren. Gestern gelang es nicht im ukrainischen Büro von Westinghouse Kommentare einzuholen.
Der Präsident der “Energetitscheskaja Konsaltingowaja Gruppa”, Alexej Scheberstow, betont, dass ein Zehnjahresvertrag mit TWEL es dem Unternehmen erlauben würde Vorteile im Konkurrenzkampf mit der amerikanischen Westinghouse zu erlangen. “Derzeit könnte aufgrund des Verbrauchs- und Produktionsrückgangs von Elektroenergie in der Ukraine der russische Brennstoff die Bedürfnisse der ukrainischen Atomkraftwerke vollständig decken und einen Bedarf an amerikanischen Brennstäben gibt es derzeit überhaupt nicht”, sagt der Experte. Er erinnert daran, dass innerhalb dreier Monate (gemeint ist wohl der letzten drei Monate des vergangenen Jahres, d.Ü.) der Produktionsrückgang bei Elektroenergie 13,7% betragen hat, woraufhin “Energoatom” gezwungen war, zwei Energieblöcke im Saporoshjer Atomkraftwerk abzuschalten. Das Mitglied des Energieausschusses der Werchowna Rada und Berater der Premierministerin, Alexander Gudyma, sagt, dass ein bedeutender Anstieg des Elektroenergieverbrauches nicht vor 2012 erwartet wird. “Zu dieser Zeit wird dank der gemeinsamen Projekte das Niveau der Integration der russischen Hersteller und der ukrainischen Atomkraftwerke so sein, dass es einfach keinen Bedarf an einer Zusammenarbeit mit anderen Lieferanten geben wird”, denkt er.
Oleg Gawrisch
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“