FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die süße „Pille“

0 Kommentare

Der starke Anstieg der Preise für die Grundnahrungsmittel — ist ein schmerzhaftes Thema. Kaum einem hat die süße „Pille“ des teurer gewordenen Zuckers geschmeckt. Laut den offiziellen Daten der Staatlichen Inspektion für Kontrolle über die Preise in Gebiet Kiew betrug der Preis für Zucker auf den Lebensmittelmärkten in Kiew Anfang Oktober 6,20 Griwnas pro Kilogramm (gegenüber 3,84 im gleichen Zeitraum im Jahr 2008), und im Lebensmitteleinzelhandel — 6,10 Griwnas (gegenüber 3,92 Griwnas). Außerdem hat jeder von uns inoffiziell die Möglichkeit, persönlich die Preisetiketten für Zucker zu sehen, auf denen der Preis sogar 7 Griwnas pro Kilogramm erreicht. Die Frage — wie lange noch werden die Preise für Zucker steigen? — ist jetzt besonders aktuell, wenn auch noch der Abschluss der Zuckerrübenernte, die Zuckerrübenverarbeitung und die Komplexität der Beziehungen mit dem Handel zusammen auftreten.

Zuckerrübenbauern „schrecken zurück“

Die Kiewer Oblast — ist natürlich kein „Zucker-Donbass“, für den die Oblast Winnyzja gehalten wird. Nichtsdestoweniger wurde die Zuckerrübe auch in unserer Region traditionell angebaut und verarbeitetet. In diesem Jahr beträgt der durchschnittliche Ernteertrag bei Zuckerrüben auf dem Gebiet über 320 dt je ha, was ein zufriedenstellendes Ergebnis darstellt. Doch die Gesamtsituation mit der Zuckerrübe in der Kiewer Oblast ist nicht einfach. Es genügt zu sagen, dass in diesem Jahr nur 23,4 Tsd. ha in den landwirtschaftlichen Betrieben des Gebietes mit Zuckerrüben bestellt wurden (zum Vergleich: noch vor zwei Jahren, im Jahr 2007, betrug die landwirtschaftliche Fläche mit Zuckerrüben im Gebiet 54 Tsd. ha). Das heißt, im Laufe von nur ein paar Saisonen sind die Saaten, wie die Chagrin-Haut, auf mehr als das Doppelte geschrumpft.

Am besten ist die Zuckerrübenernte im Bezirk Rokitnjanskij des Kiewer Gebietes ausgefallen — über 350 dt je ha; ausreichende Ernten sind in den Bezirken Volodarskij, Mironowskij, Obuchovskij festgestellt worden. Wenn man dazu noch Skwirskij und Belozerkowskij zählt — da wird wohl die ganze Zone des Zuckerrübenanbaus im Kiewer Gebiet abgedeckt.

Ob sie im nächsten Jahr zurückgeht? Tatsächlich sollte sie es nicht. Laut Prognosen werden die Flächen für Zuckerrübenanbau auf dem jetzigen Größenniveau bleiben. Trotz der Tatsache, dass die beunruhigten Signale vorhanden sind, da sich doch die Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe mit der Vorbereitung der Flächen für die zukünftige Ernte nicht beeilt. Momentan ist weniger als die Hälfte der dafür vorgesehenen Hektare vorerst gepflügt.

Die Kalkulationen der Zuckerrübenbauern sind einfach: auf einen Hektar der Zuckerrübensaaten muss mit ca. 10 Tsd. Griwnas Kosten gerechnet werden, und auf manchen landwirtschaftlichen Betrieben — sogar mit mehr. Nach Meinung der Produzenten verwandelt solche „verlustbringende“ Arithmetik allmählich aber unvermeidlich die Branche in eine weniger perspektivreiche.

Es ist verständlich, dass die Zuckerrübenbauern ganz dringend Umlaufmittel für die Organisation der Feldarbeiten benötigen. Da eigene Mittel fehlen, könnten sie im Prinzip bei einer Bank einen Kredit aufnehmen, den Teil des Zinssatzes für dessen Nutzung aus dem Staatsbudget abgedeckt wird. Aber in der Praxis erfüllt nicht jedes Unternehmen die harten Kriterien für die privilegierte Kreditgewährung. Ob man darüber sich zu wundern braucht, dass die weniger starken landwirtschaftlichen Betriebe die Flächen für den Zuckerrübenanbau bedeutend verringert haben, oder gar die Produktion eingestellt haben?

Die Bedingungen der gegenseitigen Handelsbeziehungen mit den wichtigen Verarbeiter-Partnern sind nicht gerade einfach. In der Zeit der ökonomischen Rezession haben sich Tauschgeschäfte als Hauptabrechnungsform in der Kette „Produzent — Verarbeiter“ etabliert, wobei das Unternehmen für die Verarbeitung seiner Zuckerrübe mit dem Teil der Ernte zahlen soll. Dieses Zahlungsschema ist, ehrlich gesagt, als „wenig zivilisiert“ zu bezeichnen. Es wird nicht umsonst in den letzten Jahren die Frage über den Übergang zur geldlichen Form der Einkäufe diskutiert. Aber leider haben in der Realität die lokalen Unternehmen dafür nicht die ausreichenden Mittel. Lange Zeit haben die Partner nach dem Schema 65:35 abgerechnet (wenn der landwirtschaftliche Betrieb dem Verarbeiter-Betrieb 35 % der Ernte abgeben musste). Aber es sind Beispiele bekannt, wo die Appetite der Letzteren auf bis zu 40, 45 und sogar bis zu 50 % gewachsen sind, was natürlich sehr kostspielig für landwirtschaftliche Produzenten wird.

Verarbeiter berechnen die Verluste

Die Produktion des ukrainischen Zuckers verringert sich ständig. Wenn vor 12 Jahren 5,6 Mio. t produziert wurde, dann im Jahr 2008 dagegen — 1,6 Mio. t des süßen Produktes. Nach den optimistischsten Prognosen wird seine maximale Produktion in diesem Jahr 1,2—1,3 Mio. t nicht übertreffen. Da die Produktion des Zuckers sich in mehr als einem Jahrzehnt auf ein Drittel verringert hat und die Tendenz zur weiteren Senkung aufweist, ist deswegen nicht ausgeschlossen, dass sein Defizit innerhalb der Grenzen von 0,6 Mio. t entstehen kann. Dafür gibt es reale Gründe.

Die Verarbeitung der Zuckerrübe auf Zucker wird immer unvorteilhafter. Von den 194 der Zuckerproduktionsunternehmen aus den Zeiten der UdSSR funktionierten vor zwei Jahren 110 im Land, und in dem vergangenen Jahr — nur noch 70 (aber auch ein gutes Dutzend davon hat die Produktion gerade in der Zeit der Hochsaison infolge des Rohstoffsmangels eingestellt). Der Grund dafür ist nicht nur die veraltende Ausrüstung, obwohl keiner das Thema der technischen Umrüstung der Branche von der Tagesordnung abgenommen hat. Die technischen Kapazitäten reichen aus — die Rübe fehlt.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

In Gebiet Kiew ist die Situation mit dem Vorhandensein und im Wesentlichen — mit dem Funktionieren der Zuckerproduktionsunternehmen mit der gesamtukrainischen identisch. In diesem Jahr haben sieben von fünfzehn Zuckerproduktionsunternehmen ihre Bereitschaft zur Saison der Zuckerverarbeitung gezeigt. Es gibt solche, deren Betriebsfähigkeit einfach aufrechterhalten wird, die aber in dieser Saison, wie im Übrigen in der vergangenen, nicht arbeiten werden. Einige von ihnen erfordern ernsthafte Modernisierung, aber aus Mangel an der Finanzierung begrenzen sie sich nur auf laufende Reparaturen. Auf anderen sind die notwendigen Ressourcen für die Gewährleistung der Zuckerproduktion nicht im vollen Umfang vorhanden.

In einer solcher Situation ist es den noch existierenden Verarbeitungsunternehmen schwer, den Gewinn einzuplanen — dabei selbst mit der Nullrentabilität zu arbeiten ist bereits eine Errungenschaft. Es werden noch die Mittel für den Einkauf der süßen Hackfrüchte gebraucht. Da bieten sie eben seinen Lieferanten die „Schulter“. Nicht selten sind die Beispiele, wenn Verarbeiter-Betriebe Flächen pachten, um mit seinen eigenen Kräften die Zuckerrübe anzubauen. Gleichzeitig sparen sie sowohl das Geld ein, als auch versorgen sich selbst mit den Rohstoffen. Aber wenn man mit voller Verantwortung an die Sache herangeht, und das Saatgut nur von den autorisierten Firmen mit weltbekannten Namen erwirbt, so werden auch die Preise, entsprechend, nicht günstig. Laut den bescheidensten Prognosen muss man für 100 ha der Zuckerrübensaaten eine Million Griwnas ausgeben.

Aber sogar so eine radikale Handlung löst nicht alle Probleme der Zuckerrübenbranche. Die Verarbeiter beklagen sich über die hohen Preise praktisch für alle für die erfolgreiche Arbeit notwendigen Komponenten. Nach ihrer Meinung ist besonders Gas teurer geworden, dessen Preis für tausend Kubikmeter von 1,6 Tsd. Griwnas auf 2,7 Tsd. Griwnas gestiegen ist. Teuer fallen auch die Kraft- und Schmierstoffe, die Ersatzteile und die Komponenten für die Technik, die Pflanzenschutzmittel, und die Mineraldünger aus.

Sogar bei weitem nicht die erstrangig zu scheinende Frage, wie die elementare Produktion der Säcke, hat dem Zuckerproduzenten Schwierigkeiten bereitet: Säcke für den Zucker sind auch teurer geworden. Es scheint eine Kleinigkeit zu sein. Aber wenn man bedenkt, dass für die Verpackung von 10 Tsd. t Zucker 200 Tsd. Säcke erforderlich sind, so muss man zusätzlich 400 Tsd. Griwnas ausgeben.

Dazu kommt noch, dass das Unternehmen das Gehalt seinen Arbeitern zahlen muss. Deswegen beeilen sich die Betriebe nicht, die Verträge auf die Lieferung des Rohstoffs mit landwirtschaftlichen Produzenten abzuschließen. Sie hoffen vielmehr, mit ihren eigenen Kräften fertig zu werden. Aber leider kann der lokale Verarbeitungsbetrieb nicht (soll auch nicht) alle Flächen seiner Rohstoffzone bearbeiten.

Preischaos wird zu „Taburetowka“ hinführen

Mit Anfang des Sommers verteuert sich der Zucker mit einer beneidenswerten Beständigkeit. Den Leuten wird erklärt: es hängt mit der Periode der Konservierung zusammen. Und sie glauben es. Sie warten geduldig, wann der Handel auf die Ladentische das erwünschte süße Produkt „hinauswirft“ wenigstens ein bisschen billiger. Um billigen, abgepackten Zucker zu erlangen, bilden sich Schlangen, aber den preiswerten Zucker bekommt bei weitem nicht jeder.

In der heutigen Realität ist es sogar für Spezialisten nicht immer einfach festzustellen, wer genau, wo und auf wie viel den Preis für Zucker „nach oben gedreht“ hat. Man braucht dafür bestimmtes Wissen. Nicht allen, zum Beispiel, ist bekannt, dass entsprechend dem Punkt 2 der Verordnung des Kabinetts der Minister vom 17.04.2008 № 373 „Über die Bestimmung der Ordnung der Formierung von Preisen für Lebensmittel, bezüglich deren die staatliche Regulierung eingeführt wurde“ das Wirtschaftsministerium die Verordnung № 341 vom 13.08.2008 „Über die Bestimmung der Form der Deklaration über den Großhandelspreis für Lebensmittel …“ bekannt gemacht hat. Der Produzent ist verpflichtet, die Deklaration zuerst auszufüllen, und daraufhin — jeder Zwischenhändler, der am Absatz der Ware beteiligt ist. Ohne ein solches Dokument darf die Ware nicht veräußert werden.

Aha, wie man sagt, „sofort“. Mit einer großen Wahrscheinlichkeit kann man behaupten, dass es nach allen Regeln aufbereitete Information über die Produzenten in der überwiegenden Mehrheit der Verkaufsstätten nicht gibt. Aber auch die auf der Verpackung existierende Aufschrift sagt nicht viel aus. Zum Beispiel, die Mitarbeiter der Staatlichen Inspektion mussten auf den Verpackungen mit dem Zucker die Bezeichnung eines Produzenten feststellen, auf den Säcken — die des anderen, und der Zucker war eigentlich von einem dritten …

Eine ähnliche Situation ist auch mit den Begleitanhängern für den Einzelhandel aufzufinden, die die notwendigen Daten über den Produzenten und über die Ware eigentlich aufweisen sollen. Die Konsumenten sehen sie auch nicht, deshalb hegen sie keinen Verdacht und erwerben „die süßen Pillen“ zum „aufgedrehten“ Preis.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Mitarbeiter der Staatlichen Inspektion werden mit Ausreden „gefüttert“. So ist es viel sicherer, weil nach den existierenden Dokumenten die Spezialisten die unbegründeten Zuschläge aufspüren können, für die wir, die Käufer zahlen. In dieser Situation können die Straftäter des Handels für unbegründete «Zuschläge» zum Preis maximal mit einer unbedeutenden administrativen Strafe rechnen.

Es gibt noch einen Aspekt in der „Zucker“-Frage, über den man es vorzieht, lieber zu schweigen. Um zusätzliche Mittel für das staatliche Budget aufzutreiben, hat man sich solche Sorgen über die Alkohol-Akzisen gemacht, dass die Preise für alkoholische Getränken ernsthaft gestiegen sind. Im Dezember des vergangenen Jahres hat der Staatsrat das Gesetz verabschiedet, laut dem die Akzise auf 23 Griwnas pro Liter hunderprozentigen Alkohols festgesetzt werden, und seit der zweiten Jahreshälfte dieses Jahres — auf 34 Griwnas. Daraufhin ist ab dem 1. Juli die Akzise auf alkoholische Erzeugnisses auf 58 % erhöht worden. Es bietet sich die Schlussfolgerung, dass die Erregung auf dem Zuckermarkt eine Reaktion nicht nur auf die Teuerung des Produktes auf dem Weltmarkt darstellt, sondern auch auf die Handlungen der Regierung in puncto Akzisen. Es ist kein Geheimnis, dass Zucker unter handwerklichen Bedingungen sehr einfach in selbstgebrannten Schnaps umgewandelt werden kann.

Im Übrigen zeichnet sich hier noch ein Problem ab. Aus dem teurer gewordenen Zucker, dessen Preise sowieso schon viel zu hoch sind, und in Zukunft noch weiter steigen werden, kann man keine billigen alkoholischen Getränke produzieren. Aber unsere Leute, die an Schwierigkeiten gewöhnt sind, suchen und finden auch einen Ausweg aus der Lage. Schlaue ländliche Bewohner nehmen schon nicht nur den Rost von den seit langem nicht genutzten Schnaps-Apparaten ab, sondern sie werden sie auf solche Apparaten ummontieren, die das Selbstrennen unmittelbar aus dem Rohstoff, einschließlich aus der Zuckerrübe erstellen könnten. Wie kann man nur an dieser Stelle sich nicht an Ostap Bender mit seiner „Taburetowka“ erinnern?

Es existieren bereits Informationen darüber, dass einige Bauern, die früher auf ihren Grundstücken nur solche vorteilhafte Kulturen wie Mais und Raps angebaut haben, auch seit neuester Zeit den Platz für die Zuckerrübe aufsparen. Dabei erklären sie, dass es „für den Notfall“, für den häuslichen Gebrauch … gedacht ist.

Die staatlichen Strategen haben sich verkalkuliert. Mit dem Erzielen des Gewinns durch die Erhöhung der Preise auf die alkoholischen Getränke, haben sie die Landbevölkerung in die Epoche der primitiven Schwarzbrennerei zurückgeworfen. Damals brannte man ohne den teueren Zucker den Schnaps aus Zuckerrübenerzeugnissen.

Nadeshda Gozujenko

Quelle: Serkalo Nedeli

Übersetzerin:   Vera Belaya — Wörter: 1944

Vera Belaya stammt aus Astana (Kasachstan) und ist Doktorandin in der Abteilung Agrarmärkte, Agrarvermarktung und Weltagrarhandel am in Halle (Saale). Zu Ihren Forschungsinteressen gehören B-2-B-Marketing, Supply Chain Management, Strategisches Management und die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels in den GUS-Ländern.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)27 °C  Ushhorod27 °C  
Lwiw (Lemberg)25 °C  Iwano-Frankiwsk26 °C  
Rachiw24 °C  Jassinja25 °C  
Ternopil25 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)28 °C  
Luzk25 °C  Riwne24 °C  
Chmelnyzkyj25 °C  Winnyzja25 °C  
Schytomyr24 °C  Tschernihiw (Tschernigow)25 °C  
Tscherkassy24 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)24 °C  
Poltawa21 °C  Sumy22 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)27 °C  
Cherson26 °C  Charkiw (Charkow)21 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)24 °C  Saporischschja (Saporoschje)23 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)21 °C  Donezk20 °C  
Luhansk (Lugansk)21 °C  Simferopol20 °C  
Sewastopol22 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“

„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“

„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“

„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“

„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“

„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“

„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“

„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“

„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“

„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“

„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“

„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“

„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“

„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“

„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“

„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“

„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“

„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“

„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“

„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“

„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“

„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“

„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“

„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“

„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“

„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“

„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“

„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“

„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“

„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“

„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“

„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“

„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“

„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“

„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“

„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“

„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“

„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“

„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“

„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“

„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“

„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“

„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“

„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“