FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

In der Wintersaison nach Slawske: Was den alten Ferienort attraktiv für Touristen macht

0 Kommentare
Slawske

Die Einwohner des Ortes Slawske, der in der Nähe von Lwiw liegt, erwarten wie niemand anderer Schnee. Gerade von seinem Erscheinen auf den Hängen hängt der Beginn der touristischen Wintersaison in der Region ab. Dabei soll der Schnee nicht nur fallen, sondern auch liegen bleiben – hier wird den Ski- und Snowboardfahrern nur echter Schnee angeboten. Im Gegensatz zu Bukowel oder anderen Ferienorten in den Karpaten gibt es hier keine Schneekanonen.

Doch Slawske hat andere Vorteile – eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung (es gibt eine Bahnstation, über welche Touristen aus allen Regionen der Ukraine kommen können) sowie angemessene Preise für einen Urlaub.

Seit 2016 steigt jährlich die Zahl der Touristen, die auf dem Territorium der vor kurzem gegründeten Vereinigten territorialen Gemeinde von Slawske Urlaub machen wollen. Im Jahr 2018 haben hier 700.000 Touristen Urlaub gemacht, nach den Ergebnissen von 2019 wird eine Zahl von 800.000 erwartet.

Nach Slawske kommen nicht nur Touristen aus der Ukraine, sondern auch aus Polen, den baltischen Staaten, Deutschland, der Türkei und Israel. Insgesamt sind hier zehn Prozent aller Touristen Ausländer.

Was lockt Touristen im Winter nach Slawske, wenn Schnee hier kein stabiles Phänomen ist, berichtet die „Ukrajinska prawda. Schyttjja“.

Landschaften, ukrainische Gastfreundschaft und Preise

„In Slawske gibt es wunderschöne Landschaften. Diese kann man aus den Fenstern praktisch jedes Hotels oder Hauses genießen“, sagt Paul begeistert.

Er ist ein Tourist aus Deutschland, der im kleinen Hotel „Alpijskyj dwir“ (dt. Alpenhof) übernachtet. Gewählt hat er es, weil die Besitzerin perfekt Deutsch spricht.

SlawskeAusblick vom Hotel auf die Berge. Dieses und andere Fotos von Olesja Fessenko

Übrigens, um den Ausblick zu bewahren, musste die Besitzerin die umgebenden Grundstücke auch kaufen, denn etwas weniger romantische Nachbarn haben angefangen, vor dem Hotel ein weitaus nicht so romantisches Haus zu bauen. Und für echte Liebhaber der Karpatenschönheit wäre das nicht hinnehmbar.

„Wenn man die Preise für Unterkunft und Skifahren mit europäischen Ferienorten vergleicht, ist es für uns hier wie im Paradies“, gesteht der Mann.

SlawskeEs gibt in Slawske auch solche Hotels

Nach den Angaben der Leiterin der Abteilung für Tourismus und Kommunikation des Landrates von Slawske Olha Besuschko gibt es dem Stand nach dem 10. Dezember 2019 75 Hotels und 505 private Gasthäuser.

Generell vermietet beinahe jeder 14. Einwohner von Slawske Zimmer oder Unterkünfte.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Dabei entstehen in der Gemeinde jährlich 3-4 neue Wochenendhäuser mit 6-8 Zimmern. Sie alle sowie private Haushalte können circa 10.000 Touristen pro Nacht unterbringen.

Die Preise für die Unterkunft in Slawske sind sehr unterschiedlich: Man kann sowohl ein Bett für 80 Hrywnja (3 Euro), als auch ein ganzes Hotelzimmer für 4-5.000 Hrywnja (150-185 Euro) mieten.

Im Durschnitt kostet die Übernachtung in einem ordentlichen Gasthaus mit eigenem Bad und WC ab 600 Hrywnja (22 Euro). Für einen solchen Preis kann man zum Beispiel im Gasthaus des berühmten Sportlers, des Meisters des internationalen Skisports Dmytro Arjefjew übernachten.

Übrigens, er organisiert bereits seit vielen Jahren Veranstaltungen für Freilichtmalerei, für welche Künstler aus der ganzen Welt kommen. Deswegen sind Bilder die wichtigste Verzierung und Besonderheit seines Hauses.

SlawskeIm Durchschnitt kostet eine Übernachtung ab 600 HrywnjaSlawskeDas luxuriöseste Hotel sieht so aus

Ebenso wie das Schmieden das Highlight des gastfreundlichen „Schmiedengasthauses“ (ukr. Kowalska sadyba) ist, dessen Besitzerin Iryna Popowytsch bereits seit mehreren Jahren Touristen aus der ganzen Welt empfängt. Der Preis für ein Doppelzimmer beginnt ab 900 Hrywnja (33 Euro) pro Nacht.

Im bekannten Hotel „Sachar Berkut“ kostet ein Zimmer ab 1.220 Hrywnja (45 Euro) mit Frühstück, im Ferienheim „Slawskyj“ – 1.850 Hrywnja (69 Euro) mit Vollpension in Form eines Buffets.

Wenn Sie mehr Luxus wollen, dann können sie ein Zimmer im Hotel „Wescha wedmescha“ (dt. Bärenturm) buchen, bei welchem die Preise ab 2.475 Hrywnja (92 Euro) für ein Lowbudget-Zimmer beginnen.

SlawskeViele Hotelbesitzer haben in Großstädten oder sogar im Ausland gewohnt, wurden dort erfolgreich und sind in ihre Heimat mit neuer Urlaubskultur zurückgekehrt

Slawske hat auch einzigartige Angebote für sogenannte Introvertierte. Zum Beispiel können Sie bei „Sachar Berkut“ nicht nur ein Zimmer im Hotel buchen, sondern auch ein Zimmer auf der Spitze des Berges Wysokyj Werch, der eine Höhe von 1.223 Metern über dem Meeresspiegel hat.

Der Preis für solch ein Zimmer beträgt 1.000 Hrywnja (37 Euro).

SlawskeHier will man wirklich hin

Laut dem stellvertretenden Direktor des Skigebiets „Sachar Berkut“ Roman Schyjko erhalten Sie für dieses Geld einen einzigartigen Ausblick sowie absolute Ruhe und Entspannung, nachdem die Lifte aufgehört haben zu fahren.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Interessant ist, dass das Hotel diese Hotelzimmer nicht über Reiseagenturen verkauft, da es Fälle gab, dass den Touristen falsch erklärt wurde, welcher Urlaub sie auf dem Berg erwartete.

Jedoch stehen die Zimmer der Hirtenhütte nie leer. Denn jedes Jahr gibt es immer mehr Bereitwillige, die sich zurückziehen wollen.

SlawskeJedes Jahr gibt es immer mehr Bereitwillige, die sich in den Bergen zurückziehen wollen

Das bestätigen auch die Besitzer des Modulferienhauses Cosmos Black Rock Oryssja und Ihor. Ihr Haus im skandinavischen Stil (3.000 Hrywnja, 111 Euro pro Nacht für bis zu sechs Personen) befindet sich gerade auf dem Gipfel des Berges Trostjan.

Allgemein ist es interessant zu beobachten, wie die Besitzer von Ferienhäusern und Hotels von Slawske den globalen Trends folgen.

SlawskeEuropa ist von uns nur einen Katzensprung entfernt

In den letzten Jahren haben sie neue Häuser gebaut, das Design geändert und sogar eigene Erholungskonzepte entwickelt.

Und das ist nicht umsonst, denn Europa ist von Slawske nur einen Katzensprung entfernt – man kann es ja vom Ort aus mit dem Zug erreichen.

Aufstiegshilfen aus der Vergangenheit

Natürlich sind in Slawske die meisten Gäste in Hotels und Gasthäusern in der Winterzeit, wenn Schnee liegt.

Laut Roman Schyjko sind in dieser Zeit die Zimmer im Hotel „Sachar Berkut“ zu 90-95 Prozent ausgebucht.

Dies ist nicht verwunderlich – das Resort hat einen Sessellift und zwei Schlepplifte, diese befinden sich unmittelbar beim Hotel.

Eine Tageskarte kostet hier 550 Hrywnja (20 Euro) unter der Woche und 700 Hrywnja (26 Euro) am Wochenende.

SlawskeDie meisten Gäste sind in Hotels und Gasthäusern natürlich dann, wenn Schnee liegt

Außer „Sachar Berkut“ gibt es in der Gemeinde sechs weitere Aufstiegshilfen. Diese sind nicht ultramodern, doch sie können absolut verschiedene Kategorien von Ski- und Snowboardfahrern zufriedenstellen.

Für erfahrene Skifahrer kann sich am besten der ziemlich steile Berg Trostjan eignen, auf den man mit einem Sessellift und sieben Schleppliften hinaufkommen kann.

Der Preis für eine Tageskarte beträgt 450 Hrywnja (17 Euro) unter der Woche und 530 Hrywnja (20 Euro) an Feiertagen.

Auch könnte für Profis der Berg Pohar interessant sein, wo es einen Sessellift (300 Hrywnja pro Tag, 11 Euro) gibt.

Für Anfänger passt am besten der bekannte Berg Kreminj, der an der Ortseinfahrt, ein bisschen mehr als einen Kilometer vom Bahnhof entfernt liegt.

Hier gibt es zwei Schlepplifte. Der längere heißt FMI (Physisch-mechanisches Institut), und der kürzere – „Polytechnik“ (Nationale Universität „Lwiwer Polytechnik“).

Privat ist die Aufstiegshilfe „Warschawa“ (dt. Warschau), die sowohl für Laien, als auch für Profis (rote Piste) geeignet wäre.

Für Kinder wäre die Aufstiegshilfe am Berg Ils an der Grenze zwischen den Dörfern Wolosjanka (Slawske) und Ternawka passend.

Wir möchten noch einmal anmerken, dass alle Aufstiegshilfen etwas veraltet sind. Aber kein Wunder, denn Slawske ist das älteste Wintersportgebiet in den Karpaten.

Die Einheimischen erwarten nun den neuen Investor „Galnaftogaz“, der verspricht, in ein bis zwei Jahren den Bau eines neuen Wintersportgebietes Rozhanka anzufangen.

SlawskeDie Preise für Grundstücke sind hier rasch gestiegen

Der Leiter der Gemeinde Wolodymyr Beha erzählt, im Moment sei der Kauf der notwendigen Grundstücke im Prozess.

Die Einheimischen haben sich schnell orientiert, und die Preise für Grundstücke sind rasch gestiegen. Wenn vor drei Jahren ein Hundertquadratmetergrundstück im Dorf Roschanka 200 Dollar kosteten, dann werden heute 1000 Dollar verlangt.

Infrastruktur und Unterhaltung

Heutzutage sind in Slawske 80 Prozent der Bergstraßen erneuert und ein Fahrradweg wurde gebaut. Außerdem beschäftigt man sich aktiv mit der Beleuchtung und Reinigung von Straßen.

Früher sind die Touristen nach dem Skifahren ins Hotel gegangen und haben dort gut gegessen und getrunken, heute hingegen gehen sie im Ort spazieren oder sie vergnügen sich.

Sie gehen zum Beispiel in den Bowling-Club oder in den Wellnessbereich im Hotel „Dwir knjaschoji korony“ (dt. Der Hof der Königskrone), wo man dank der Panoramafenster die Berge direkt vom Pool aus genießen kann.

Auch können Touristen Kunstausstellungen, die in Slawske jährlich durchgeführt werden, oder das einzige private Museum der Makiwka-Helden (Erstürmung des Berges Makiwka (dt. Zwinin) – eine Schlacht zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn andererseits, die 1915 stattgefunden hat, A.d.Ü.) in der Ukraine besuchen, das sich im Dorf Tuchlja befindet.

Die Exponate für das Museum sammelt der Bürgermeister des Dorfes Andrij Tkatschyk selbst. Die meisten Dinge lagen 100 Jahre unter der Erde.

Neben den verschiedensten Waffen der beiden imperialen Armeen sind dort auch persönliche Gegenstände der Soldaten zu sehen – Taschen, Kessel, Schnallen.

SlawskeDie meisten dieser Gegenstände lagen 100 Jahre in der Erde

Wenn man Urlaub mit Kindern macht, kann man eine Ziegenfarm am Rande des Dorfes Tuchlja besuchen.

In der Hochsaison gibt es keinen einzigen Tag, an dem keine Touristengruppe kommen würde. Hier waren viele ukrainische Fernsehsender, und bald wird hier ein Film für das deutsche Fernsehen gedreht.

SlawskeIn Slawske gibt es eine Ziegenfarm

Die Farm wurde von zwei Katerynas gegründet – Kateryna Lissowa, die aus Altschewsk umgezogen ist, und der einheimischen Einwohnerin Kateryna Ilkiw, einer Mutter von drei Kindern.

Gerade dank der Energie und der Mühen dieser beiden Frauen funktioniert dieser Bauernhof – aktuell sind hier 32 Ziegen, deren Milch für die Produktion besonders guter Käsearten verwendet wird.

Und allgemein möchte man anmerken, dass in Slawske und seiner Umgebung äußerst intelligente und kreative Menschen leben. Viele von ihnen haben in Großstädten oder sogar im Ausland gewohnt, wurden dort erfolgreich und sind in ihre Heimat zurückgekehrt, um sie zu entwickeln und andere zu inspirieren.

Vielleicht deswegen kommen Touristen so gerne in diese Gegend – sie zieht ihre Gastfreundschaft, ihr Wissen sowie die ausgefeilte, moderne Fähigkeit, ihr Land und ihre Tradition zu zeigen, an.

8. Januar 2020 // Olena Romanjuk, Fotos von Olesja Fessenko

Quelle: Ukrajinska Prawda – Schyttja

Übersetzerin:   Roksoliana Stasenko — Wörter: 1533

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-2 °C  Ushhorod-1 °C  
Lwiw (Lemberg)-10 °C  Iwano-Frankiwsk-7 °C  
Rachiw-2 °C  Jassinja-4 °C  
Ternopil-11 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-4 °C  
Luzk-14 °C  Riwne-14 °C  
Chmelnyzkyj-7 °C  Winnyzja-3 °C  
Schytomyr-10 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-12 °C  
Tscherkassy-2 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-2 °C  
Poltawa-2 °C  Sumy-4 °C  
Odessa0 °C  Mykolajiw (Nikolajew)0 °C  
Cherson0 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)-1 °C  Saporischschja (Saporoschje)-1 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-1 °C  Donezk-2 °C  
Luhansk (Lugansk)-2 °C  Simferopol0 °C  
Sewastopol2 °C  Jalta4 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Naja, von der anderen Seite hört man, dass es an den Freiwilligen nicht mangelt und die Armee erweitert wird. In der Ukraine ist die Tendenz genau umgekehrt, freiwillig will kaum noch einer an die Front....“

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“