OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Jurij Andruchowytsch: Das Kultusministerium ist ein Organ, in dem sich Leute sammeln, die es mögen, mit Zähnen an Schablonen und Klischees festzuhalten

0 Kommentare

Jurij AndruchowytschJurij Andruchowytsch, Bild: Maxym Kudymez
Ende letzten Jahres erschien das Buch „Hier liegt Fantômas begraben“ mit ausgewählten Zeitungs-Kolumnen von Jurij Andruchowytsch. Die Kyjivwer Buchvorstellung fand in der Buchhandlung „je“ [es gibt] statt.

Aus dem Sammelband wird gut sichtbar, wie der Wechsel des Schriftstellers von allgemeinmenschlichen Themen zu gegenwärtigen politischen stattgefunden hat.

«Es kam so, dass ich über etwas anderes einfach nicht schreiben konnte», erklärt Andruchowytsch.

Eigentlich hat man den Schriftsteller schon lange unter den Führern des politischen Denkens in der Ukraine gezählt. Allein Andruchowytsch selbst zieht es vor, zu diesem Thema Scherze zu machen.

Trotz allem versuchte INSIDER mit dem Schriftsteller über Literatur, den kulturellen Abgrund zu sprechen und zu erfahren, wann sein nächstes Buch erscheinen wird.

- Womit werden wir aus diesem Krieg rauskommen?

- Ehrlich gesagt, ein Gesamtbild habe ich nicht, weil ich nicht denke, dass dies jetzt die dringendste Aufgabe ist. Wichtiger ist es zu verstehen, wie man diesen Krieg beendet. Noch wichtiger ist es – zu verstehen, wie man ihn gewinnt.

Dennoch sehe ich einige Fragmente künftiger Realität, aber ich hoffe, dass einige von ihnen bloß meine imaginären Ängste sind. Zum Beispiel scheint mir, dass unter uns eine sehr ernsthafte Spaltung ausbrechen kann zwischen denen, die gekämpft haben und der Mehrheit, die nicht an der Front war und die ihr übliches normales Leben lebte. Dies werden unvermeidliche weitverbreitete Konflikte werden, wenn eine eigenartige Kohorte kommt, eine Kaste von Kriegsveteranen, und wenn sie alle möglichen psychischen und psychologischen Prüfungen durchlaufen werden. Dies ist eine wenig vorteilhafte Perspektive für die gesamte Gesellschaft.

Mit diesen kann man nichts teilen, ebenso wie man nicht alle auf einmal in der Kriegszone mobilisieren kann, oder gar mit einer Reihe magischer Kerzen die Rückkehr jener sichern, die im Krieg waren, so, wie sie im friedlichen Leben waren. Es gibt diese fatalen Veränderungen, auf die man gefasst sein muss.

Aber ich betone, die Hauptsache besteht darin zu erkennen, wie man diesen Krieg beendet.

- Viele äußerten die Ansicht, wenn wir eine normale Kulturpolitik hätten, dann gäbe es weder Separatisten noch Krieg. Stimmen Sie dem zu?

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

- Vielleicht hätten wir diese Chance nutzen sollen. Aber andererseits sehe ich keine besonders falsch gelaufenen Dinge. Im Donbass hat es überhaupt keine Ukrainisierung oder aggressive Kulturpolitik gegeben. Möglicherweise besteht das Problem darin, dass es dort überhaupt keine Kulturpolitik gab. Aber es hat auch nichts gegeben, was die Leute gezwungen hätte, ihre eigene klare Identität aufzugeben.

Die Besonderheit des Donbass besteht darin (möglicherweise verletze ich erneut jemanden), dass egal welche Kultur-Institutionen, Kultur-Zirkel oder Kultur-Räume dort überhaupt unwichtig sind. Dort beruht alles auf dem Problem von Eigentum und Hierarchie.

Unnötig zu sagen, dass man ihnen Kultur nicht gegeben hat. Sie benötigten an erster Stelle ökonomische Freiheit, die Möglichkeit, aus dieser Knechtschaft herauszukommen, ohne die sie dem Anschein nach nicht existieren können. Und nur dann kann man sprechen über irgendein Kulturprogramm für ihre Erholung.

- Aber Sie werden doch nicht leugnen, dass zwischen den Ukrainern eine gewisse kulturelle Kluft existiert. Für die einen besteht Kultur in wöchentlichen Gängen ins Theater, für die anderen in jedem Konzert im Fernsehen. Haben Sie Gedanken, wie man diese kulturelle Kluft auflösen kann?

- Ich glaube nicht, dass jemand das Recht hierzu hat. Dies ist eine individuelle Angelegenheit eines jeden, was er für Kultur hält. Für jemanden ist Kultur ein Besuch im Bierstand und Gespräche mit Freunden, für andere ein Gang in die Oper und ins Ballett oder ins Symphoniekonzert. Aber zu sagen, dass wir in allen unseren kulturellen Bedürfnisse uns angleichen müssen, das ist nicht richtig und nicht möglich.

Ich glaube, eine solche Kluft in kultureller Hinsicht ist Kennzeichen egal welcher Nation. Hier wirkt etwas anderes. Die Gesellschaften, die materiell wohlhabender sind, halten sich kraft Tradition und Erziehung ständig in der Kultur auf und unterstützen sie auf diese Weise zugleich. Unterstützen sie, indem sie ihren Gang ins Konzert, in die Ausstellung oder zum Festival zahlen. Oder indem sie zum Beispiel ein Buch lesen.

Wenn die Gesellschaft stattdessen arm ist, und die Menschen nichts haben, um ins Konzert des Symphonieorchesters zu gehen, und auch nicht zum Fußball, dann ist das eine völlig andere Situation. In Hinblick darauf berühren wir genau das Grundproblem, das die ganze Diskussion über Kultur begleitet, das Problem der Freiheit. Inklusive der ökonomischen Freiheit, der Möglichkeit der Menschen, selbst das Niveau ihres Wohlstandes zu verändern. Ich würden anscheinend heimlich sogar für mich selbst für einen grundsätzlichen Marxismus plädieren. (lacht).

- Was für eine Kulturpolitik sollte auf Landesebene sein?

- Auf jeden Fall eine zeitgenössische, flexible, sie sollte berücksichtigen, dass wir doch bereits im 21. Jahrhundert sind und dass bestimmte globale Veränderungen in den Kulturpozessen stattgefunden haben, die schon unumkehrbar sind.

Die Hauptsache – in keiner Weise versuchen, bestimmte Techniken und Methoden des vergangenen Jahrhunderts und vor allem der totalitären Epoche zu errichten: als die gleichen Beamten mit ihren Aktivitäten alles abdecken sollten, beginnend bei den Dorfclubs und Bibliotheken, und endend mit diesen Symphonieorchestern.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Kulturpolitik sollten sehr moderne Menschen betreiben, und das heißt sehr junge und talentierte, die trotz ihrer Jugend eine große Erfahrung haben mit anderen Kulturen zu sprechen und die bereit sind zu allen Kontakten, Veränderungen, revolutionären, radikalen Schritten. Ungefähr so sehe ich das.

Eine der wichtigsten Fragen ist mit dem Kultusministerium verbunden. Ich bin überhaupt nicht sicher, ob es überhaupt notwendig ist. Denn ein Ministerium ist nach unserem Verständnis ein Organ, in dem Menschen von einem leitenden bürokratischen Stil sich sammeln, sie wollen mit ihren Zähnen an Schablonen, Klischee und ihren Gewohnheiten festhalten.

- Ist an Sie als Künstler einmal jemand aus dem Kultusministerium mit dem Vorschlag der Zusammenarbeit herangetreten?

- Nein, nicht herangetreten. Vielleicht, wenn Nyschtschuk (gemeint ist Jewhen Nyschtschuk, Kulturminister von Februar bis Dezember 2014, auch als Stimme des Maidans bekannt, A.d.R.) mit seinem Team geblieben wäre, dann hätte ich nicht ausgeschlossen, dass es dazu einmal gekommen wäre. Denn für mich war es ein sehr gutes Zeichen, dass seine Stellvertreterin Olesja Ostrowska-Ljuta wurde. Ja, im Grunde war ich angenehm überrascht, dass dies selbst einige von meinen Journalisten-Freunden in Deutschland überzeugte. Sie schützten unsere vorherige Regierung gegen sehr häufige Anschuldigungen des Faschismus usw., und erinnerten immer an die Ernennung von Ostrowska. Das widerlegte sehr überzeugend diese Vorwürfe.

- Okay, nehmen wir an, dass das Ministerium diese ausformt. Was könnte eine Alternative sein?

- Ich könnte hier eine bestimmte Reihe vielfältiger Institutionen sehen, vor allem von Stiftungen. Sie könnten staatlich, privat und bürgerlich sein. In diesem Fall ist die Vielfalt schlicht förderlich.

Die einen könnten sich auf die Phänomene der „Hoch“-Kultur konzentrieren und, sagen wir, neue Musik oder den Gesang für zukünftige Opernhäuser fördern, andere sich auf Film, Literatur usw. konzentrieren.

Meiner Meinung nach sollte gerade im Fall der Kultur das Konzept der Dezentralisierung wirken. Das heißt an Stelle einer solchen fiktiven Institution sollte ein Netz von Stiftungen existieren, die einerseits Gelder und Ideen sammeln, andererseits sie im Leben leibhaftig werden lassen durch die Verteilung genau dieser Gelder.

Wenn im Laufe der letzten Jahre meine Freunde und ich darüber nachzudenken begannen, an wen man sich zur Unterstützung irgendeines Kulturprojekts wenden könnte, so fielen uns die Achmetow-Stiftung und auf weiter Strecke die Pintschuk-Stiftung ein. Das war’s. An das Kultusministerium haben wir nicht geschrieben und haben uns nicht mehr gewendet, nachdem sie uns 2010 bereits zugebilligte Mittel wegnahmen. Uns war eine Förderung für die „Karbilo“-Tour bewilligt worden, aber es gab einen Präsidenten-Wechsel, es kam Janukowytsch, und man hat uns selbst diese nicht vielen Gelder genommen.

Auf jeden Fall hätte es von diesen Stiftungen einige Dutzend in der gesamten Ukraine gegeben, dann hätten wir gesehen, dass wir eine sehr große Menge talentierter Leute haben, die etwas zeigen und sagen können, aber man muss sie unterstützen.

- Viele Menschen glauben, Kultur sei unnötig und unwichtig. Was muss man tun, damit sie Kultur auf einer andere Ebene wahrnehmen?

- Während die Gesellschaft so hungrig ist wie bei uns, ist es sehr schwierig, Argumente für den Nutzen von Kultur zu finden. Sobald sie reicher wird, sich ein gewisser Wohlstand auswirken wird, wird auch das Verständnis dafür wachsen, dass Kultur ebenso notwendig ist.

Aber es ist erwähnenswert, dass über die Vernachlässigung der Kultur, einschließlich in der Sphäre der Medien, alle klagen, auch wohlhabende Länder. Ich konnte einmal auf einer Sitzung des Europäischen Kultur-Parlaments in Reden westeuropäischer Kollegen genau dieselben Dinge hören, die ich bei uns höre.

- Sie sind noch im wehrfähigen Alter. Also, wenn Sie eine Einberufung erhielten, würden Sie gehen?

- Eine hinterlistige Frage. Wenn ich nein antworte, folgt, dass ich desertiere (lacht).

Wenn ich eine Einberufung bekäme, würde ich im Militärkommissariat erscheinen und alles dransetzen, dass ich dort gebraucht würde. Aber ich wünschte, um effektiv zu sein in diesem Krieg, an ihm in besonderer Weise teilnehmen würde. Das heißt nicht als Feldwebel, als der ich den Wehrdienst 1984 in der sowjetischen Armee beendete. In dieser Rolle wäre ich nicht effektiv. Stattdessen könnte ich etwas nachdenken und von mir aus vorschlagen.

- In Ihrem Buch „Hier liegt Fantômas begraben“ ist deutlich sichtbar, dass Sie in irgendeinem Augenblick einen Übergang von allgemeinmenschlichen Themen zu politischen vollzogen haben. Haben Sie bei sich bemerkt, wann das genau stattgefunden hat?

- Es war irgendwann im Oktober 2013, als sich der Moment X näherte – „Ratifizierung – Nicht-Ratifizierung“ des Assoziierungsabkommens. So kam es, dass ich über etwas anderes einfach nicht schreiben konnte.

Ich lebte damit, was auf dem Majdan passiert. Ich dachte, es wäre künstlich und völlig ungerechtfertigt, irgendein anderes nicht politisches Thema zu suchen.

- In welcher Rolle fühlen Sie sich wohler – als Schriftsteller, Übersetzer oder Kolumnist?

- Bei all diesen Dingen geht es um ein und dieselbe Sache – Arbeit an Texten. Aber am wohlsten, natürlich, als Übersetzer, weil er nur für die Qualität seiner Übersetzung – nicht seine Gedanken, Ideen oder Bilder verantwortlich ist. Allgemein ist das Wohlgefühl bei der kreativen Arbeit kein besonders klares Kriterium. Warum sollte es dem Künstler angenehm sein? Besser schwierig (lacht)

Und mit den Kolumnen … ich denke, bis zu einem bestimmten Punkt werde ich sie noch schreiben, aber dann mache ich eine Pause für einige Jahre. Denn man kann nicht immer bei diesem Genre bleiben. So oder anders wird der Augenblick kommen, wo ich erneut gepackt werde vom Schreiben eigener neuer Bücher.

- Wann mag dieser Zeitpunkt kommen? Sie werden das sicher bereits spüren, wenn Sie darüber reden.

- Die Hälfte eines der nächsten Bücher habe ich. Um es zu beenden, brauche ich eine mehr oder weniger längerfristige Perspektive ohne Herumreisen. Mindestens ein bis zwei Monate an einem Fleck sein. Ich muss diesen Augenblick nur abwarten.

- Was für ein Buch wird das?

- Ich will noch nicht darüber reden, weil es noch nicht existiert.

- Apropos Bücher, die über den Majdan geschrieben wurden, können Sie für sich etwas gutes auswählen? Mir scheint, es ist noch zu früh für Reflexionen.

- Das glaube ich auch. Meiner Meinung nach braucht es für ein wertvolles Kunstwerk einen angemessenen Abstand, denn der Majdan ist ein sehr komplexes Phänomen. Über ihn kann man nichts sagen, alles wird ungenügsam sein. Darum ist jetzt alles ok. Ich denke, in den nächsten Jahren wird es bei uns nicht nur viel Majdan- sondern auch Kriegs-Literatur geben. Am schnellsten werden diese Themen in großen Romanen sich finden.

Aus den Büchern, die bislang erschienen sind, kann man die „Tagebuch“-Veröffentlichungen auswählen, die lebendig geschrieben sind, zum Beispiel „Jewromajdan: Chronik der Gefühle“ oder das Projekt von Antin Mucharskij „Majdan ®Evolution des Geistes“.

Und irgendeinen „Blockbuster“ muss man noch nehmen.

- Wir haben das letzte Jahr beendet. Können Sie eine Emotion nennen, die im letzten Jahr die wichtigste war?

- Vielleicht war es eine besondere Form von Liebe. Zuerst wollte ich „Zuneigung“ sagen, aber das Wort mag ich nicht. In mir selbst habe ich diese Veränderung festgestellt, dass ich erneut über pathetische Dinge reden wollte. Aber Begeisterung ist für jeden Schriftsteller katastrophal, vernichtend. Ich lese die Kolumnen von dieser Zeit, dort gibt es wirklich viel Pathos.

Es gab sogar eine natürliche Renaissance irgendwelcher religiöser Empfindungen. Das heißt diese verschlissene und häusliche Religiosität, die unsere Gesellschaft gefangen hielt, hat mich schon lange irritiert. Ich habe überall versucht, meine kritische Einstellung zu Kirche zum Klerus zu betonen. Aber sie haben sich auf dem Majdan so verhalten, wie sich richtige christliche Pastoren verhalten sollten. Sie waren furchtlos, schufen mit ihren Gebeten Wunderbares, wenn sie zum Beispiel einen Angriff stoppten. Wenn die Gedanken selbst beten, und das kommt vor, dann ist das eine sehr ernsthafte emotionale Veränderung.

Aber ich hoffe, dass so oder anders gesunde Skepsis und fröhlicher Zynismus zu mir zurückkommen werden und ich werde nicht mehr dieses Pathos haben, wie es damals war (lacht).

- Für viele sind Sie eine unbestreitbare Autorität. Empfinden Sie dadurch eine gewisse Verantwortung? Ist es schwer, sie zu ertragen?

- Ich möchte über dies Thema nicht ernsthaft reden und mache in der Regel nur Scherze darüber. Das bedeutet nicht, dass ich dies nicht ernst nehme. Aber mit lauten Sätzen und sicheren Erklärungen versuche ich vorsichtig zu sein. Sicherlich ist das meine psychologische Verteidigung.

Aber im Ernst gesprochen, bin ich sehr zurückhaltend damit, dass ich für jemanden eine Autorität sein mag. Wenn es solche Leute gibt, so würde ich sie „die normalsten“ nennen. Solche, für die man leicht Verantwortung übernehmen kann, weil sie klug genug sind, nachsichtig zu sein gegenüber ihren Autoritäten.

- Aber ermüdet es nicht, dass man von Ihnen beständig etwas erwartet? Man wartet auf die Reaktion Andruchowytschs zu diesem oder jenem, wartet auf einen neuen Roman und so weiter.

- Ich will nicht kokettieren (lacht). Als Dauerzustand ist das normal. Dies ermöglicht es mir, in Form zu bleiben.

Dagegen mag es konkrete spontane Vorhaltungen geben, die mir unangenehm sein können. Wenn zum Beispiel mein sogenannter neuer Roman erscheint, aber niemand ihn als Roman ansehen mag. Wenn alle sagen: „Haben wir etwa darauf gewartet?“ Und ich habe im Prinzip keine Verpflichtung erkannt, genau das auszuführen, was man von mir erwartet.

Seine Erwartungen kann man bei jedem Menschen haben,und entsprechend gibt es viel Enttäuschungen. Aber ich versuche damit schon recht lange zu leben und finde jedes Mal in mir mehr Verständnis.

- Sagen Sie, öffnen Sie die Mehrzahl Ihrer Gedanken öffentlich oder behalten Sie dennoch etwas für sich?

- Hier muss man den Faktor Sprache bedenken. Zwischen der Idee, die ich habe, und dem Publikum, dem ich etwas weitergeben möchte, gibt es einen Mittler, die Sprache. Sie erlaubt es nicht immer, bis zum Ende und deutlich zu sprechen. Und der Punkt ist nicht, dass ich etwas verbergen will, sondern der, dass auch in der Sprache bestimmte Schranken liegen. Man kann nichts anderes tun als feilen, sowohl die Sprache als auch sich selbst.

10. Februar 2015 // das Interview führte Kateryna Awramtschuk

Quelle: The Insider

Übersetzer:    — Wörter: 2402

Christian Weise trägt seit 2014 übersetzend und gelegentlich schreibend bei zu den Ukraine-Nachrichten. Im Oktober 2020 erschienen von ihm zwei literarische Übersetzungen: Vasyl’ Machno, Das Haus in Baiting Hollow. Leipziger Literaturverlag und Yuriy Tarnawsky, Warme arktische Nächte. Ibidem, Stuttgart. Im Januar 2020 bereits erschien seine Übersetzung des Bandes Verfolgt für die Wahrheit. Ukrainische griechisch-katholische Gläubige hinter dem Eisernen Vorhang. Ukrainische katholische Universität, Lwiw.

Mit ukrainischen Themen ist er seit 1994 vertraut, als er erstmals Kiew und Lemberg besuchte und sich zunächst mit kirchengeschichtlichen Fragen beschäftigte. Wenn nicht Pandemien hindern, bereist er etwa fünfmal im Jahr die Ukraine.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Ja!
20% / 22 Teilnehmer
Nein!
41% / 45 Teilnehmer
Es wird erst gar nicht zu Verhandlungen kommen!
12% / 13 Teilnehmer
Welche Friedensgespräche?
23% / 26 Teilnehmer
Weiß nicht ...
5% / 5 Teilnehmer
Stimmen insgesamt: 111
Abstimmen
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)14 °C  Ushhorod13 °C  
Lwiw (Lemberg)13 °C  Iwano-Frankiwsk13 °C  
Rachiw9 °C  Jassinja10 °C  
Ternopil12 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)12 °C  
Luzk13 °C  Riwne17 °C  
Chmelnyzkyj12 °C  Winnyzja14 °C  
Schytomyr12 °C  Tschernihiw (Tschernigow)14 °C  
Tscherkassy11 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)12 °C  
Poltawa9 °C  Sumy11 °C  
Odessa15 °C  Mykolajiw (Nikolajew)14 °C  
Cherson15 °C  Charkiw (Charkow)11 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)13 °C  Saporischschja (Saporoschje)15 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)13 °C  Donezk14 °C  
Luhansk (Lugansk)14 °C  Simferopol14 °C  
Sewastopol15 °C  Jalta14 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“

„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“

„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“

„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“