In der Ukraine wird der größte Stahlhersteller der GUS gegründet. Gestern wurde verkündet, dass die „Metinvest“ Gruppe von Rinat Achmetow das Mariupoler Metallkombinat schluckt. Dank dessen erhöhen sich die Kapazitäten des vereinten Unternehmens auf 20 Mio. t Stahl im Jahr. Experten betrachten das Geschäft als vorteilhaft für beide Seiten: das Kombinat erhält Zugang zu Rohstoff- und Finanzressourcen von „Metinvest“ und die Gruppe zur Produktion eines Produkts mit hoher Wertschöpfung.
Gestern fand die Aktionärsversammlung des Mariupoler Iljitsch-Metallkombinats (MMK) und des Unternehmens, welches 90,41 Prozent der Aktien besitzt – die SAO (Geschlossene Aktiengesellschaft) „Iljitsch-Stal“ – statt. Auf dieser wurde beschlossen das Stammkapital des Mariupoler Metallkombinats um das 3,7-fache auf 3,93 Mrd. Hrywnja (ca. 405 Mio. €) und von „Iljitsch-Stal“ um mehr als das vierfache auf 963,7 Mio. Hrywnja (ca. 99 Mio. €) über eine Zusatzemission zu erhöhen. In einer Mitteilung des Unternehmens heißt es, dass an diesem die „Metinvest“ Gruppe von Rinat Achmetow teilnimmt. Nach der Verteilung der Aktien aus der Zusatzemission hat das Unternehmen 75 Prozent auf sich konzentriert. Weitere 23 Prozent bleiben unter Kontrolle des Vorstandsvorsitzenden, des Generaldirektors des Kombinats Wladimir Bojko; die übrigen befinden sich im freien Umlauf. Beim Pressedienst der System Capital Management, welche die Aktiva von Achmetow managed, erklärte man gestern, dass man sich an das Antimonopolkomitee/Kartellamt der Ukraine für eine Erlaubnis zur Konzentration der 75 Prozent der Aktien gewandt hat.
Bei „Metinvest“ sagt man, dass das endgültige Format der Partnerschaft mit dem MMK noch nicht bestimmt wurde. Doch bereits jetzt ist bekannt, dass in eine Vereinigung das MMK einerseits und die zu „Metinvest“ gehörenden Unternehmen Erzanreicherungskombinat Ingulezk, „Krasnodonugol“, die Awdejewkaer Kokerei und das Charzysker Röhrenwerk andererseits eingehen. „Metinvest“ investiert ebenfalls in die Entwicklung und Modernisierung der Produktionskapazitäten des MMK 2 Mrd. Dollar.
Erstmalig wurde Mitte Juni eine mögliche Fusion der „Metinvest“ und des MMK gemeldet. Damals erklärte Bojko, dass das MMK auf diese Art sich vor feindlichen Übernahmen schützen kann. Erinnern wir daran, dass Ende Mai Vertreter einiger zypriotischer Unternehmen den Erwerb von 100 Prozent der SAO „Iljitsch-Stal“ im Interesse eines ungenannten russischen Konzerns meldeten. Kommentare bei diesen Unternehmen zu erhalten gelang gestern nicht. Doch seit dem Moment der Meldung einer möglichen Vereinigung des MMK und von „Metinvest“ gab es im Verlaufe einiger Wochen von den Vertretern dieser Unternehmen keine Mitteilungen.
Rinat Achmetow nach gewinnen von der Vereinigung mit MMK beide Seiten. „Das ist gerade der Fall, wo ein Vorteil so gut wie drei sind“, meint er. Seinen Worten nach verzichtet jetzt das Metallkombinat „Asowstal“, welches zur „Metinvest“ Gruppe gehört, auf den Bau einer eigenen Sinteranlage und das MMK auf den einer Kokerei. Erinnern wir daran, dass das MMK über die größte Sinteranlage in Europa verfügt und „Asowstal“ über überzählige Kokskapazitäten. Der Generaldirektor der „Metinvest Holding“, Igor Syryj, sagt, dass „Metinvest“ den Erhalt bedeutender Synergien erwartet: „Unseren Einschätzungen nach erreicht das gesamte Produktionspotential 20 Mio. t Stahl im Jahr“.
Iwan Chartschuk, Analyst von „Troika Dialog Ukraina“, erwartet, dass das vereinte Unternehmen 15 Mio. t Stahl herstellen kann. „Im Ergebnis wird ‘Metinvest’ zur größten Metallurgiegruppe in der GUS und in Osteuropa“, unterstreicht Andrej Gerus, Analyst von Concorde Capital. Den Einschätzungen von Dmitrij Smolina von der „Uralsib“ nach produzieren die nächsten Konkurrenten von „Metinvest“ – die Evraz Group und „Sewerstal“ – im laufenden Jahr 13 Mio. t bzw. 11 Mio. t Stahl. Außerdem kann „Metinvest“ mit dem Erwerb des MMK, einem Produzenten mit hoher Wertschöpfung, die Rentabilität erhöhen, meint Oleg Jusefowitsch, Analyst bei Alfa Capital. Merken wir an, dass „Metinvest“ im Jahr 2009 die rentabelste Metallurgieholding in der GUS mit einer EBITDA-Marge von 24 Prozent war.
Alexander Tschernowalow
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“