FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Im Morgenrot der Gerechtigkeit

0 Kommentare
Gerechtigkeitsmorgenröte

Am 4. Juli feiern die Vereinigten Staaten den Unabhängigkeitstag – möglicherweise der freudenloseste in den vergangenen Jahrzehnten. Ein Fest, das von der Corona-Krise und den fortgesetzten Bürgerkonflikten getrübt wird.

Das, was auf der anderen Seite des Ozeans stattfindet, geht an den ukrainischen sozialen Netzwerken nicht vorbei. Und es schien so, dass unsere Öffentlichkeit mit dem fremden Protest mitfühlen sollte, den eigenen revolutionären Geist, die Traditionen von Wradijewka [spontane Proteste nach der Vergewaltigung und versuchten Ermordung einer Frau durch Polizisten in der Ortschaft Wradijiwka im Gebiet Mykolajiw Ende Juni – Anfang Juli 2013, A.d.Ü.] und des Maidans, die Erfahrung der spontanen Entkommunisierung und Dekolonisierung [damit sind die Denkmalstürze – vor allem Lenins – während und nach den Winterprotesten 2013/2014 gemeint, A.d.Ü.] berücksichtigend.

Jedoch die Mehrheit der Kommentatoren bewertete die Ereignisse in den USA als Exzess von Randalierern und Vandalen. Dabei stimmten die negativen Kiewer Bewertungen praktisch mit den Moskauern überein.

Natürlich ist die Ablehnung von Black Lives Matter am einfachsten mit rassistischen Vorurteilen erklärbar. Doch derartige Ablehnung rufen auch andere westliche Unruhen hervor – beispielsweise die Aktionen der „Gelbwesten“ in Frankreich. Und faktisch liegt das Problem um einiges tiefer.

Das, was der Westen als Kampf für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung ansieht, wird im postsowjetischen Raum als Kampf für unverdiente Präferenzen aufgefasst.

Der Tod von George Floyd wird als tragischer Vorfall gesehen, aber nicht als schreiende Ungerechtigkeit.

Weitaus mehr trifft das einheimische Publikum die üppige Beisetzung von Floyd im vergoldeten Sarg oder die 13 Millionen US-Dollar, die der Familie des Toten zukamen. Aus der Sicht vieler Ukrainer ist das wirklich ungerecht.

In den sozialen Netzwerken gibt die Mittelschicht den Ton an. Selfmademen und Selfmadewomen postsowjetischer Prägung. Atlanten, die ihre Schultern derart weit ausbreiteten, wie es in der depressiven Ukraine möglich war. [Bezugnahme auf den Roman von Ayn Rand „Atlas Shrugged“ (1957), der Bibel der Wirtschaftsliberalen. A.d.Ü.]

Sie sind es gewohnt stolz auf sich und ihre Leistungen zu sein. In ihrem Weltbild ergibt sich der eingenommene Platz aus persönlichen Fähigkeiten und persönlichen Anstrengungen. Und die direkte Abhängigkeit zwischen Getanem und Erhaltenen bedeutet echte Gerechtigkeit.

Jedoch im realen Leben scheitert diese schöne Formel zu oft. Die Geburt in der Familie eines Oligarchen oder einflussreichen Staatsbediensteten bedeutet mehr als hartnäckige Arbeit. Die Geburt in der Familie eines Professors oder Schewtschenko-Laureaten [gemeint ist der Schewtschenko-Preis für Kultur und Kunst, A.d.Ü.] mehr als intellektuelle oder schöpferische Fähigkeiten.

Und die Geburt in einem wohlsituierten Land bedeutet mehr als der Lebensweg, der in einem problematischen Staat gegangen wurde.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Nur acht Tage nach der Geburt und schon Schweizer!“ – Es wird erzählt, dass der Schriftsteller Thomas Mann diese ironische Bemerkung fallen ließ, als er das Baby seiner Züricher Bekannten sah.

Es waren die 1930er. Flüchtlinge aus Hitler-Deutschland waren in ganz Europa und versuchten die notwendigen Dokumente für eine Aufenthaltserlaubnis, einen neuen Pass zu bekommen – und oftmals erfolglos. Doch der Junge aus Zürich war bereits per Geburtsrecht Nationalsozialismus und dem sich nähernden Krieg entronnen.

Obgleich die düsteren 1930er in der Vergangenheit blieben, sind ungleiche Startbedingungen nicht verschwunden.

Die einheimische Mittelschicht bleibt eine Geißel des eigenen Staats mit seiner ewigen nachholenden Entwicklung.

Man kann in der Ukraine Berge versetzen, doch das Endergebnis erweist sich nach westlichen Maßstäben als hinreichend bescheiden.

Bei vergleichbaren Fähigkeiten und vergleichbaren Anstrengungen erhält der Einwohner des entwickelten Landes wesentlich mehr. Dieser Vorteil, der dem Europäer oder Amerikaner über das Geburtsrecht zufällt, mindert das Erreichte unserer Selfmademen und Selfmadewomen. Schafft psychologisches Unbehagen.

Zwingt zum Leiden an der ungerechten Welt, in der äußere Umstände sich als wichtiger als persönliche Anstrengungen erweisen.

Und hier kommen Leute zu Hilfe, die dem verstorbenen George Floyd ähneln. Die in Ländern der „goldenen Milliarde“ leben, doch soziale Verlierer bleiben. Ihr Beispiel überzeugt, dass nicht alles in diesem Leben durch äußere Umstände definiert wird: persönliche Leistungen sind auch etwas wert.

Man kann im erfolgreichsten Staat des Erdballs auf die Welt kommen, doch für das weitere Wachstum ist das zu wenig. Man kann einen amerikanischen Pass besitzen, doch ein Außenseiter und Drogenabhängiger sein, vor dessen Hintergrund das zielstrebige Publikum aus Kiew oder Lwiw vorteilhaft aussieht. Und das bedeutet, dass es in der Welt doch einen Platz für Gerechtigkeit gibt!

Probleme der Rassendiskriminierung interessieren bei uns kaum jemanden. Dafür wärmt die Existenz von sozial Niedrigstehenden im Westen die Seele der postsowjetischen Mittelschicht. Hilft dabei an den eigenen Lebenserfolg zu glauben, der den Umständen zum Trotz erreicht wurde.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Doch jeder Aufruhr der westlichen Untenstehenden und die Nachgiebigkeit gegenüber den Untenstehenden von Seiten der westlichen öffentlichen Meinung verletzen unsere eigenwüchsigen Atlanten.

Wenn es für eine Verwandlung in eine weltweite Ikone ausreicht, als dunkelhäutiger Amerikaner geboren, zu einem Kleinkriminellen zu werden und durch die Hand eines Cops zu sterben, wo ist dann die Gerechtigkeit?

Geförderte Loser aus erfolgreichen Staaten rufen mehr unbewusste Eifersucht hervor als Top-Manager mit astronomischen Gehältern oder Magnate mit fantastischen Gewinnen.

Wie kolossal auch die Kluft zwischen den Bewohnern der Wall Street und dem postsowjetischen zweitklassigen Unternehmer auch sein mag, man kann sie immer mit persönlichen Anstrengungen erklären. Indem man die Augen vor den günstigen Umständen verschließt, die den fremden Erfolg begleiteten.

Doch der Erfolg der Erniedrigten und Gekränkten ist offensichtlich zu sehr an die wohlsituierte Atmosphäre gebunden, die sie umgibt.

Das Opfer von Polizeiwillkür in der Ukraine wird niemals Disney-Aktien von Hollywood-Stars als Geschenk erhalten.

Der revoltierende Ukrainer wird niemals die Präferenzen erhalten, auf die ein Teilnehmer einer amerikanischen Revolte zählen kann. Das ist zu offensichtlich und allzu ungerecht.

Das treibt zur Ablehnung fremder Proteste und animiert dazu ihre Niederlage zu wünschen. Im Inneren hofft der einheimische Beobachter, dass die westlichen Elenden unten bleiben: vorteilhaft die eigenen bescheidenen Leistungen zur Geltung bringend.

Leider sieht es so aus, als ob für unsere verletzliche Mittelschicht keine guten Nachrichten absehbar sind. Im wohlhabenden Teil des Planeten zeichnet sich ein unzweideutiger Trend ab. Die Untenstehenden sind mit ihrem Status unzufrieden und fordern dessen Revision.

Die oben sind psychologisch bereit ihnen entgegenzukommen und für die Beschwichtigung der unten zu bezahlen.

Die Idee eines bedingungslosen Einkommens erhält vor dem Hintergrund von Pandemie und Lockdowns ein zweites Leben.

Wahrscheinlich ist, dass im Westen sich die Kluft zwischen Reichen und Armen verringern wird: doch parallel dazu wird der Kontrast zwischen reichen und armen Ländern steigen. Zwischen denen, die in der Lage sind eine wohlsituierte materiell abhängige Schicht zu unterhalten und denen, die sich ein solches Vergnügen nicht leisten können.

Es ist ein Paradox, doch je mehr die westlichen Gerechtigkeitsapologeten erreichen, um so stärker verschärft sich das Gefühl der Ungerechtigkeit in der Ukraine.

Je mehr Präferenzen der erfolglose Einwohner der USA oder Westeuropas erhält, um so stärker werden unsere eigenen früheren Erfolge abgewertet.

Und um so häufiger kommen die Ukrainer auf die Idee, dass nur eine Art von persönlicher Anstrengung wirklich wertvoll ist: die Anstrengung, die es erlaubt sich von der leidgeprüften Heimat zu verabschieden.

4. Juli 2020 // Michail Dubinjanski

Quelle: „Ukrainskaja Prawda:https://www.pravda.com.ua/rus/articles/2020/07/4/7257984/

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1150

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-1 °C  Ushhorod-2 °C  
Lwiw (Lemberg)-13 °C  Iwano-Frankiwsk-9 °C  
Rachiw0 °C  Jassinja-1 °C  
Ternopil-1 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-3 °C  
Luzk0 °C  Riwne0 °C  
Chmelnyzkyj-1 °C  Winnyzja-1 °C  
Schytomyr-3 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-4 °C  
Tscherkassy-1 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-2 °C  
Poltawa-3 °C  Sumy-6 °C  
Odessa3 °C  Mykolajiw (Nikolajew)0 °C  
Cherson0 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)-1 °C  Saporischschja (Saporoschje)-1 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-2 °C  Donezk-1 °C  
Luhansk (Lugansk)-2 °C  Simferopol0 °C  
Sewastopol6 °C  Jalta6 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Hmm, die Ukraine hat wieviel Soldaten vor zu rekrutieren? Russland erheblich mehr, zumindest derzeit! So wird wohl umgekehrt ein Schuh draus. Vermutlich laufen die Russen in Scharen zu den Rekrutierungsbüros...?...“

„Naja, von der anderen Seite hört man, dass es an den Freiwilligen nicht mangelt und die Armee erweitert wird. In der Ukraine ist die Tendenz genau umgekehrt, freiwillig will kaum noch einer an die Front....“

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“