FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Nicht allein mit Väterchen Frost

0 Kommentare
Neujahrsfeierlichkeiten

Der 19. Dezember eröffnet nicht nur den Reigen der Neujahrs- und Weihnachtsfestlichkeiten, sondern bezeichnet auch den symbolischen Kampf des Heiligen Nikolaus mit dem imperialen Väterchen Frost. Und in den nächsten Wochen wird sich der Zorn der sozialen Netzwerke wie immer über den Bürgern entladen, die nicht das Richtige feiern, essen und schauen.

Die Logik des Patrioten, der die postsowjetischen Alltagskulturtraditionen mit den Sendungen von Kisseljow und Solowjow gleichsetzt, ist verständlich. [Gemeint sind die russischen Chefpropagandisten Dmitri Kisseljow und Wladimir Solowjow. A.d.Ü.]

Sogar äußerlich unschuldige Dinge, ohne ideologischen Ballast, können die Ukraine mit dem Imperium verbinden und uns von Europa entfernen.

Der Kampf mit diesen, ist eine symbolische Palisade, die dazu berufen ist, das Bewusstsein von Millionen Landsleuten zu ändern. Das Problem besteht darin, dass die Baumeister der symbolischen Palisade nicht ahnen, wie löchrig diese ist.

Wenn man konsequent diese Idee ins Leben bringt, dann lassen sich die Spuren des zaristischen Russlands und der UdSSR sogar dort entdecken, wo es niemanden in den Kopf kommt, diese zu suchen.

Die unzähligen, doch nicht offensichtlichen Zeichen der imperialen Vergangenheit sind ein interessantes Thema und es sollten zumindest einige Beispiele angebracht werden.

Vor dem Neujahr ertönen die Auslassungen zur Schädlichkeit der sowjetischen Kinohits mit neuer Kraft. Und gleichzeitig über den Schaden des übrigen kulturellen Massivs, dem im Westen wenig bekannten, doch die Ukraine an die ehemalige Metropole bindenden – von den Liedern Wyssozkys bis zu den Märchen Puschkins.

Nun hier die direkte Rede des Parlamentsabgeordneten der Europäischen Solidarität [Wahlverein von Ex-Präsident Petro Poroschenko, A.d.Ü.] Knjaschizki [Mykola Knjaschyzkyj]: „Ich erinnere mich immer an Andersen, ich liebe dieses Beispiel sehr, wir können uns an den nackten König erinnern. Also, Selenski ist der nackte König.“

Und hier sind die Worte der Vertreterin von Europäische Solidarität [Wiktorija] Sjumar: „In der ukrainischen Geschichte bleibst du immer so – ein nackter König mit der Bulawa [Streitkolben] und dem debilen Spiel mit offensichtlich nicht dem Organ auf dem Klavier.“ [Vor seiner Präsidentschaft tat Selenski in einem Sketch so, als ob er mit seinem Penis auf einem Klavier spielt. A.d.Ü.]

Und hier ist die Meinung des bekannten Publizisten Portnikow: „Das Geld geht aus. Wenn du nicht anfängst, es zu drucken, werden bald selbst die ergebendsten Anhänger Wolodymyr Selenskyjs merken, dass der König nackt ist.“

Die erwähnten Bürger kann man schwerlich prorussischer Sympathien verdächtigen und dennoch unterstreichen alle Zitate die Verbindung der Ukraine mit dem Imperium. Warum?

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Denn im Märchen, das vom Dänen Hans Christian Andersen erdacht wurde, gibt es keinen nackten König. Dort figuriert ein Kaiser und der große Teil der zivilisierten Welt kennt das Sujet unter dem Namen „Des Kaisers neue Kleider“.

Und die Verwandlung des „Kaisers“ in einen „König“ fand dank der Übersetzung statt, die einst im Russischen Imperium herauskam. Dabei wurde das aus rein politischen Gründen getan, um Assoziationen mit dem russischen Alleinherrscher zu vermeiden.

Auf diese Art und Weise erinnert die Verwendung dieser Redewendung an die imperiale Sklaverei und entfernt die Ukrainer vom Westen.

In der nächsten Zeit wird es nicht wenige zornige Worte über den Olivier-Salat, Hering unter Rote-Beete-Mayonnaise und andere sowjetische Speisen geben. Die kulinarischen Traditionen, die aus der UdSSR stammen, verbinden uns tatsächlich mit der totalitären Vergangenheit.

Doch neben dem Neujahrsfesttisch hat das Imperium in der Ration der Ukraine noch andere grelle Spuren hinterlassen.

„Schoti“, „Mama Manana“, „Gogi“, „Tbiliso“, Tschatschapuri“, „Chmeli-Suneli“, Tschitschiko“, „Saperavi“, „Radio Tbilissi“, „Chatschapuri i wino“: diese Liste ist wirklich immens.

Der unglaubliche Erfolg der georgischen Küche in der Ukraine und anderen postsowjetischen Ländern erinnert nicht nur einfach an das Imperium, sondern auch an den persönlichen Geschmack Stalins – des Tyrannen und Mörders von Millionen.

Beginnend von den 1930er Jahren, als in Moskau das führenden Restaurants „Aragwi“ eröffnete, besetzte die georgische Küche in der UdSSR die Nische der hohen Küche und demokratisierte sich im Nachgang Schritt für Schritt. Geben wir dem amerikanischen Historiker Erik Scott das Wort:

„Georgische Speisen und Getränke drangen in das Leben des Stalin’schen Hofs ein und breiteten sich danach von oben nach unten aus: in die elitären Restaurants, die Arbeiterkantinen, in die Familienküchen.

Der Verzehr von georgischen Gerichten und Getränken wurde zum unterscheidenden Merkmal der sowjetischen Bürger, die sich auf der sozialen Leiter nach oben bewegten – zum Teil deswegen, weil jedem die Bevorzugung georgischer Speisen durch Stalin selbst bekannt war und ebenso deswegen, weil die sowjetischen Esser, indem sie Gerichte der nichtrussischen Küche aßen, sich der staatlichen Politik der „Völkerfreundschaft“ anschlossen. Ungeachtet dessen überlebte die Popularität der georgischen Küche Stalin.“

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Diese Popularität überlebte auch das sowjetische Imperium, dabei ein merklicher postimperialer Marker bleibend.

Folglich verpflichtet der Kampf mit dem kulinarischen Erbe der UdSSR nicht nur dazu den Olivier-Salat zu brandmarken, sondern auch die georgischen Restaurants zu boykottieren, die du in vergleichbarer Anzahl nicht in Paris, Wien oder Amsterdam findest.

Offensichtlich ist, dass es, wenn es der Ukraine in den Jahren 1917-1921 gelungen wäre, ihre Unabhängigkeit zu verteidigen, dann gäbe es heute auch in Kiew nicht eine derartige Anhäufung von georgischen Restaurants.

Bald werden auch das orthodoxe Weihnachten im Januar und das Alte Neujahr zum Gegenstand der Kritik – und das eine und das andere sind charakteristisch für den postsowjetischen Raum. Verständlich ist, dass in beiden Fällen die symbolische Verbindung mit dem Imperium auf der Hand liegt.

Gehen wir einige Monate zurück und blättern den damaligen Nachrichtenverlauf durch.

„Die samtene Saison [Nachsaison] am Meer: die Top-6-Länder, die für Ukrainer offen sind.“ „Was werden Pauschalreisen nach Ägypten und die Türkei kosten: die Prognose für die samtene Saison wurde bekanntgegeben.“ „Den Sommer fortsetzen: wo in der samtenen Saison auf dem Balkan erholen.“ „Samtene Saison mit Masken: die Türkei verstärkte die Quarantäne.“

Die Autoren der angeführten Überschriften haben kaum daran gedacht, dass das von ihnen Geschriebene auf die imperiale Vergangenheit verweist. Und dennoch ist es so. Wenn die Vorstellung von „Hauptsaison“ und „Nebensaison“ international ist, so ist es zwecklos im Westen irgendeine „samtene Saison“ zu suchen.

Dieser Begriff ist nicht einmal zu Sowjet-, sonder noch zu Zarenzeiten geboren worden und verbunden mit der Fahrt der russischen Aristokratie ans Schwarze Meer.

Der Versuch die „samtene Saison“ außerhalb der Grenzen der ehemaligen UdSSR – in der Türkei, in Ägypten oder an der Adria – zu suchen, verbindet die Ukrainer mit den ehemaligen Nachbarn im Völkergefängnis.

Und der Journalist, der auf die symbolische Trennung vom Imperium abzielt, muss den weniger klingenden Begriff „Babje leto/Babyne lito“ nutzen, zu dem es nahe Analoga in Europa gibt: ähnlich dem deutschen Altweibersommer.

Derartige Fälle kann man zu Dutzenden und Hunderten anbringen. Immer neue und neue unsichtbare Fangarme finden, welche die moderne Ukraine mit dem zaristischen Russland und der dahingeschiedenen Sowjetunion verbinden.

Jemand nimmt deren Vernichtung als Selbstzweck wahr, doch der Versuch diese komplett abzuhauen, würde selbst den zähesten Nationalpatrioten in den Wahnsinn treiben.

Von der Sache her rettet die unversöhnlichen Kämpfer mit dem kulturellen und dem alltäglichen Erbe der Imperien das Nichtwissen. Patrioten, die [Präsident] Selenski als „nackten König“ bezeichnen, ahnen einfach den imperialen Hintergrund dieses Ausdrucks nicht.

Patrioten, die Chatschapuri essen, denken einfach nicht über die Rolle des Diktators und Henkers bei der Popularisierung der georgischen Küche nach.

Patrioten, die sich nach einer samtenen Saison in Italien sehnen, sind die Ursprünge der postsowjetischen Erholungsortsterminologie einfach unbekannt.

Ihre persönliche symbolische Palisade ist voller Löcher: aber das spiegelt sich überhaupt nicht in ihren patriotischen Gefühlen wider, stört nicht dabei die Heimat zu lieben, den Kreml zu hassen und die EU-Integration zu unterstützen.

Jedoch liegt da der Hund begraben, dass das Wissen des ukrainischen Normalbürgers noch beschränkter ist. Der Normalbürger denkt kaum über die imperialen Wurzeln von Väterchen Frost nach.

Er zerbricht sich nicht den Kopf über die Herkunft des Hering unter Rote-Beete-Mayonnaise. Er sieht keinen historischen Hintergrund bei der Feier von Weihnachten am 7. Januar.

Und alles Aufgezählte spiegelt sich kaum in seiner persönlichen Beziehung zur Ukraine, Russland und Europa wider.

20. Dezember 2020 // Michail Dubinjanski

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1304

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.8/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-1 °C  Ushhorod-2 °C  
Lwiw (Lemberg)-13 °C  Iwano-Frankiwsk-9 °C  
Rachiw0 °C  Jassinja-1 °C  
Ternopil-2 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-3 °C  
Luzk0 °C  Riwne0 °C  
Chmelnyzkyj-1 °C  Winnyzja-1 °C  
Schytomyr-3 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-4 °C  
Tscherkassy-1 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-2 °C  
Poltawa-3 °C  Sumy-6 °C  
Odessa3 °C  Mykolajiw (Nikolajew)0 °C  
Cherson0 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)-1 °C  Saporischschja (Saporoschje)-1 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-1 °C  Donezk-1 °C  
Luhansk (Lugansk)-2 °C  Simferopol0 °C  
Sewastopol6 °C  Jalta5 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Hmm, die Ukraine hat wieviel Soldaten vor zu rekrutieren? Russland erheblich mehr, zumindest derzeit! So wird wohl umgekehrt ein Schuh draus. Vermutlich laufen die Russen in Scharen zu den Rekrutierungsbüros...?...“

„Naja, von der anderen Seite hört man, dass es an den Freiwilligen nicht mangelt und die Armee erweitert wird. In der Ukraine ist die Tendenz genau umgekehrt, freiwillig will kaum noch einer an die Front....“

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“