FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

(Nicht-)Lesegesellschaft: Warum Ukrainer wenig lesen und was man dagegen tun sollte

0 Kommentare
Nichtlesegesellschaft

Vor kurzem wurde das ukrainischsprachige Facebook erneut von einem Skandal erschüttert. Zumindest derjenige Teil davon, der manchmal Bücher liest und Trends, Neuheiten sowie Autoren folgt. Der ukrainische Buchmarkt und der Skandal waren im letzten Jahr untrennbar. Mal verkauft der Verlag „Staroho Lewa“ (dt. Alter Löwe Verlag) die Rechte für seine Bücher in Russland, mal fängt der größte Online-Buchshop des Landes, „Yakaboo“ an, mit der Zweigstelle eines der größten Akteure auf dem russischen Buchmarkt aktiv zusammenzuarbeiten. Falls gewünscht, kann diese Liste erweitert werden.

Diesmal hat sich die Buchhandlungskette „Je“ „ausgezeichnet“. Sie wurde beschuldigt, russischen Büchern bei Suchalgorithmen im Online-Shop Vorrang vor ukrainischen Analogen gegeben zu haben. Ein weiteres „Highlight“ wurde eine bedeutende Anzahl an Produkten des Verlags „Alpina-Ukraine“ (eine Zweigstelle des russischen Verlags „Alpina“) im Sortiment von „Je“, für die Zusammenarbeit mit welchem derselbe „Je“ vor einem Jahr den Hauptkonkurrenten „Yakaboo“ verärgert kritisierte.

In einer Antwort auf die Kritikwelle erklärten die Vertreter von „Je“, dass ohne den Verkauf russischsprachiger Bücher ein erfolgreiches Geschäft im Bereich des Buchhandels in der ukrainischen Realität unmöglich zu führen sei. Man kann deswegen sehr verärgert sein, jedoch wird diese Tatsache dadurch nicht weniger wahr sein. Und logisch wäre es, nicht die größte Plattform für den Verkauf ukrainischer Bücher zu hassen (wobei es wegen der Inkonsequenzen sogar erlaubt wäre), sondern zu überlegen: Warum lohnt es sich in der Ukraine mehr, ein russisches Buch und nicht ein ukrainisches zu verkaufen?

Erstens ist das russische Produkt billiger. Aufgrund des deutlich größeren Umfangs des russischen Buchmarktes sind die Stückkosten dort niedriger, als bei einem ukrainischen Verlag. Zweitens ist der Großteil der ukrainischen Bevölkerung russischsprachig, der in entsprechender Sprache lesen will. Drittens besteht in der Ukraine die berüchtigte Kategorie unter dem Motto „was macht das für einen Unterschied“. [Anspielung auf die Neujahrsansprache von Präsident Wolodymyr Selenskyj. A.d.R.]

Dies sind ukrainischsprachige Menschen, die sich zum Beispiel keine Mühe geben, nach einem ukrainischen Analog zu suchen, wenn Google oder Youtube ein Video, ein Buch oder sonstiges in russischer Sprache anzeigen. Und statt den Kindern einen Cartoon in ukrainischer Synchronisation zu zeigen, wählen sie eine Datei in der „großen und mächtigen“ Sprache. Weil es ja ganz egal ist, das Wichtigste ist, dass das Kind ruhig sitzt.

Solche Menschen schauen bei der Bücherwahl nicht auf die Sprache, sondern auf den Preis. Deswegen ist ihre Wahl zwischen einem qualitätsvollen ukrainischen Buch für 150-200 Hrywnja (ca. 5-6,50 Euro, was für ukrainische Verhältnisse relativ teuer ist, A.d.Ü.) und einem billigen russischen Analog (auch wenn nicht qualitätsvollen) leicht zu prognostizieren.

Jedoch besteht dieses Problem nur für diejenigen, die überhaupt Bücher kaufen und lesen. Laut der letzten Statistik machen das (zumindest ab und zu) nur 43 Prozent der Ukrainer. Fast ein Drittel davon macht das seltener, als einmal pro Monat. Daraus ergibt sich das Ergebnis: Für ein Land mit über 40 Millionen Menschen ist eine Auflage von 10.000 Exemplaren nur für Topautoren sinnvoll. Für den Rest ist das bereits ein großer Erfolg, eine Auflage von 1.500-3.000 Büchern zu verkaufen. Wer ist schuld daran: Buchhandlungen, Staat oder Russland? Vielleicht doch die Ukrainer selbst, die keine Bücher kaufen?

Den meisten von uns sind die Diskussionen über die Bücher, über ihre Sprache und darüber, wer sie publiziert hat, ehrlich gesagt gleichgültig. Wir unterscheiden uns kaum von den Gesellschaften, in denen der Grad an Unwissen und völliger Ignoranz proportional zur Erleichterung des uneingeschränkten Zugangs zu Informationen zunimmt. Dies sind die Paradoxien des 21. Jahrhunderts.

Die entwickelte Welt erinnert immer mehr an „Fahrenheit 451“. Die Bücher werden noch nicht verbrannt, wobei es nur eine Frage der Zeit zu sein scheint, wenn man über die nächsten Erfolge im Kampf für „Gleichheit und Gerechtigkeit“ liest. Digitale Kommunikation und soziale Netzwerke hingegen erfassen mit Sicherheit unsere Zeit und Aufmerksamkeit. Die Dynamik der heutigen Welt hat dazu geführt, dass Texte im „Tweet“-Format (bis 280 Zeichen) als Longreads betrachtet werden.

Dies bedeutet in der Realität der ukrainischen Verlage, dass wir es mit einer Gesellschaft, wo wenig gelesen wir, und somit mit einem im Vergleich zu Russland kleinen Markt zu tun haben. Gleichzeitig orientiert sich der Großteil dieses Marktes an einem russischsprachigen oder eben einem billigen (das heißt auch einem russischen) Produkt. Unter solchen Bedingungen ist es schwierig, auf positive Tendenzen und eine deutliche Zunahme des ukrainischsprachigen Buchsortiments zu hoffen.

Alles sieht bereits jetzt schlecht aus. Die Auflagen der ukrainischen Verlage nehmen ab, der Umfang der russischen Bücher in der Ukraine nimmt zu, die Verlagszweigstellen des Aggressors haben freien Zugang zu unserem Markt. Und dabei „spinnt“ die größte Buchhandlungskette und setzt sich der unbedachten Reaktion derjenigen aus, denen das Schicksal des ukrainischen Buches nicht gleichgültig ist.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Und jetzt ergibt sich eine rhetorische Frage: Was tun? Man kann über die Zweckmäßigkeit und die Wirksamkeit des Embargos für den Import von Büchern aus Russland diskutieren. Man sollte die Möglichkeiten der Unterstützung seitens staatlicher Institutionen für ukrainische Verlage besprechen, die gut durchdacht und strategisch sein soll. Und in der modernen Ukraine, wo die Zeit nicht linear, sondern zyklisch fließt – von Wahlen zu Wahlen – ist dies kaum möglich. Unter solchen Bedingungen ist sogar das bestehende öffentliche Beschaffungsprogramm für Bibliotheken ein bedeutender Fortschritt. Aber all dies macht keinen Sinn, wenn eine globale Frage nicht gelöst wird: Wie kann man das Lesen eines durchschnittlichen Ukrainers fördern?

Mit „Swaty“ (dt. „Schwager“ – eine russischsprachige Komödienserie der Produktionsfirma von Präsident Wolodymyr Selenskyj, beliebt unter einem großen Teil der ukrainischen Bevölkerung, A.d.Ü.) kann das Buch nicht konkurrieren. Wenn eine Person keine Gewohnheit entwickelt hat und in jungen Jahren nicht das Bedürfnis hatte zu lesen, ist es unwahrscheinlich, dass dies im Erwachsenenalter der Fall sein wird. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Jugend. Man kann eine lange Liste machen, was mit ihr los ist und wie sie mit Gadgets „sitzt“. Aber man kann auch andere Fragen stellen: Gibt es genug Faktoren, die junge Menschen zum Lesen motivieren, insbesondere im digitalen Zeitalter? Tun die Eltern, von denen die meisten selbst selten lesen, genug dafür? Und, wenn man in das Sakrale eingreift: Trägt der Lehrplan der ukrainischen Literatur wesentlich zur Liebe zum Lesen bei?

Offensichtlich enthält er die Werke, die nicht vermieden werden können. Aber warum sollen 99 Prozent davon Texte über das Leiden der Ukrainer im Laufe der Geschichte oder über das schwere Schicksal der ukrainischen Bauern in der Leibeigenschaft sein? Keine Diskussionen über Patriotismus (wobei er ehrlich gesagt damit nichts zu tun hat) werden den meisten Kindern Spaß machen, sie zu lesen. Zumal die moderne ukrainische Literatur etwas zu bieten hat. Es ist unwahrscheinlich, dass Putin angreift, wenn (zum Beispiel) das Buch „Brüllen die Ochsen, wenn die Krippe voll ist“ (ein umfangreiches Werk, geschrieben 1875 von den Brüdern Panas Myrnyj und Iwan Bilyk, das über das ukrainische Dorf und die schwere Lage seiner Bauern erzählt, gehört zur Pflichtlektüre in der vorletzten Schulstufe, A.d.Ü.) gegen die Werke von Serhij Schadan [international Zhadan], Max Kidruk, Oxana Sabuschko oder vielen anderen coolen und interessanten ukrainischen Schriftstellern der Postmoderne getauscht wird. Schließlich haben wir in unserer eigenen Literatur eigene Science-Fiction-, eigene Fantasy-Autoren und Autoren vieler anderer Genres. Und nicht nur das ewige und unveränderliche „Weinen Jaroslawnas“ (ein Fragment aus dem anonymen, mittelalterlichen Epos der Rus „Lied von der Heerfahrt Ihors/Igorlied“, in welchem Jaroslawna, die Frau von Ihor, dem Fürsten von Nowhorod-Siwerskyj, ihren Mann beweint, als er den Krieg gegen die Polowzer verliert und in ihre Gefangenschaft geriet. Das Lied gehört zur Pflichtlektüre in der neunten Schulstufe, A.d.Ü.).

Wenn man in der Ukraine mit dem Staat rechnet, ist das in der Regel ein Weg ins Nichts. Sogar dort, wo es anders sein sollte. Deswegen sollte man sich nicht ganz auf die staatliche Unterstützung verlassen, wenn man die Versuche nicht aufgibt, sie zu erhalten. Stattdessen können wir jeden Tag etwas tun, was in unseren Händen liegt. Die Herausgeber sollten ukrainische Übersetzung vor dem Erscheinen einer russischen veröffentlichen und das Sortiment so weit wie möglich erweitern. Und, da schon „Folio“ (ein ostukrainischer Verlag, bekannt durch geringere Qualität der herausgegebenen Bücher, A.d.Ü.) erwähnt wurde, keine Bücher auf „Klopapier“ für 200 Hrywnja (ca 6,5 Euro, A.d.Ü.) und ohne literarische und wissenschaftliche Bearbeitung verkaufen.

Ein gewöhnlicher Leser kann neben Kauf und Lesen von Büchern Informationen verbreiten, Rezensionen schreiben und sie in sozialen Netzwerken posten. Das Beispiel der Facebook-Gruppe ВРАЖЕННЯ UA (книги,фільми…) (dt. EINDRUECKE UA (Bücher, Filme…)) zeugt davon, dass es einfach, populär und effektiv ist. Erstellt vor über drei Jahren, verfügt sie bereits über 40.000 Abonnenten und entwickelt sich rasch.

Es ist sehr wichtig, den Vorrang einem qualitätsvollen ukrainischen Content vor dem russischen im Internet, vor allem auf Youtube zu geben. Es gibt viele ukrainischsprachige Blogger, die Buchrezensionen machen, über Annoncen und Neuerscheinungen von ukrainischen Verlagen berichten, diskutieren, kritisieren und eigene Meinungen bezüglich der Situation mit Buchherausgaben anbieten. Wenn wir ihren Content popularisieren, ermöglichen wir es ihnen, ihre Mühen zu monetisieren und sich zu verbessern, um noch bessere Materialien zu schaffen. Man sollte nicht faul sein, einen coolen Content in seiner Muttersprache zu finden und zu teilen, denn es gibt ihn.

Die Ukrainer hatten historisch gesehen das Pech, Russlands Nachbarn zu sein. Aber nicht alle Probleme können nur ihm oder jemand anderem zugeschrieben werden. Wenn selbst solche kleinen Gesellschaften wie die slowenische, die kroatische, die litauische oder ähnliche einen besser entwickelten Buchmarkt und höhere Auflagen als die Ukraine haben, dann liegt das Problem bei uns.

Es ist immer schön, eine Person lesen zu sehen. Mit solchen Menschen ist es interessant zu kommunizieren und argumentiert zu diskutieren, auch wenn man unterschiedliche Ansichten hat. Und es kann mehr solche Leute geben. Jeder sollte es versuchen. Und was definitiv nicht benötigt wird, ist der Trash unter denjenigen, von denen das Schicksal der ukrainischen Bücher in erster Linie abhängt – Buchhandlungen, Verlagen und aktiven Lesern.

1. Oktober 2020 // Roman Lechnjuk

Quelle: Zaxid.net

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzerin:   Roksoliana Stasenko — Wörter: 1631

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-2 °C  Ushhorod0 °C  
Lwiw (Lemberg)-1 °C  Iwano-Frankiwsk0 °C  
Rachiw-1 °C  Jassinja-2 °C  
Ternopil-1 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)2 °C  
Luzk0 °C  Riwne0 °C  
Chmelnyzkyj-1 °C  Winnyzja-1 °C  
Schytomyr-3 °C  Tschernihiw (Tschernigow)0 °C  
Tscherkassy-1 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-2 °C  
Poltawa-2 °C  Sumy-3 °C  
Odessa5 °C  Mykolajiw (Nikolajew)1 °C  
Cherson1 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)0 °C  Saporischschja (Saporoschje)0 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-1 °C  Donezk0 °C  
Luhansk (Lugansk)0 °C  Simferopol5 °C  
Sewastopol5 °C  Jalta7 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“

„Also mein Brief ist inzwischen angekommen. Es dauerte von Berlin nach Kiew ganze 45 Tage. Die gleiche Sache war mit der Nova Post / Nowa Poschta nur fünf Tage unterwegs. Danke für Ihr Update! Ich warte...“

„Putin: "Im Falle eines Angriffs auf Russland wird niemand überleben." ... Also er selbst auch nicht. Das deutet auf eine Apokalypse durch den Einsatz von Wasserstoffbomben hin und auf schwere Depressionen...“

„...... Der Krieg wird so schnell nicht enden, niemand hat ein Interesse daran! Egal was Du vor Ort bei Dir wahrnimmst, die Ukrainer sind noch lange nicht so weit 20% ihres Staatsgebietes zu verschenken,...“