Es ist eine banale Tatsache, dass jeder Täter sein Opfer hat. Meist handelt es sich nicht nur um eines. Das ist wie bei denjenigen, die von unserem teilweise recht abstrakten Staat etwas geklaut haben: Alles Geld und Vermögen des Staates ist unseres, dass des ukrainischen Steuerzahlers. Täter haben wir viele, mehr als Hunderttausend.
Während sie ihre Strafe in Gefängnissen und Arbeitslagern absitzen, müssen sie ihren Opfern eine Entschädigung zahlen. Der eine mehr, der andere weniger und einige was völlig “Astronomisches”. Doch Arbeit gibt es in den ukrainischen Gefängnissen und Lagern nicht genügend. Gerade einmal 20 Prozent aller ukrainischen Häftlinge bekommen die Möglichkeit, zu arbeiten, irgendwie etwas Geld zu verdienen. Daran ist noch nicht einmal die Führungsspitze unseres Strafvollzugsystems schuld. Das sind allgemeingültige Realien in der Ukraine.
Die Sache ist die: Unsere einsitzenden Mitmenschen müssen ihren Opfern 575 Millionen Hrywnja (ca. 51 Mio. Euro) zahlen. So lautet die Gesamtsumme aller gerichtlichen Forderungen, die Unterhaltskosten nicht mit eingerechnet – dann würde wohl eine Milliarde zusammenkommen. Ob all diese ukrainischen Opfer wohl je eine Chance haben werden, die aus rechtlicher und gesetzlicher Sicht vorgesehene Entschädigung zu bekommen? Faktisch gesehen, nein. Solch eine Chance bekommen sie nicht. In zivilisierten Staaten bekommen die Geschädigten entweder direkt Hilfe vom Staat oder von ernsthaft arbeitenden Versicherungen. Dort wartet niemand erst Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte.
Bei uns ist das aber alles etwas anders. Wir kümmern uns in erster Linie um den Schutz von Menschenrechten bei Mördern, Vergewaltigern, Dieben und Beamten, die alles mitgehen lassen. Um ihr beschwerliches Leben, ihre ärmliche Versorgung, um ihre physische und psychische Verfassung. Um ihre nicht adäquate Strafe und manchmal sogar um ihre Unschuld. Solch eine Qualität hat unser Strafvollzugssystem und unsere Staatsanwaltschaft à la Wyschinskij (gemeint ist Andrej Wyschinskij bzw. poln. Andrzej Wyszyński, einer der Organisatoren der stalinschen Repressionen, A.d.R.).
Hunderte unserer gesellschaftlichen Organisationen beobachten die Verhältnisse, die in den Haftanstalten herrschen. Entweder sie täuschen diese Tätigkeit nur vor oder aber sie piepsen nur ein bisschen rum. Doch mit den Leidtragenden beschäftigt sich in unserem Land niemand. Auch in unserem Parlament, in dem – ganz “europäisch” – eine Homo- und Waffen-Lobby existieren, gibt es noch nicht einmal ein minimales Interesse an den Geschädigten. Die Sache ist wohl nicht aktuell genug, oder was.
Die Opfer – sie werden älter und sterben, ohne dass sie je eine Entschädigung bekommen hätten. Ohne, dass sie je eine effektive medizinische Versorgung bekommen hätten (damit ist es bei uns schlecht gestellt, nicht nur in den Gefängnissen). Stattdessen diskutieren wir über eine zutiefst unmoralische gesetzliche Möglichkeit, die die Behandlung der Verurteilten in den reichen und erfolgreichen Ländern vorsieht. In Ländern, in denen sich schon seit Jahren unsere starke Elite erfolgreich behandeln lässt. Und die vom ukrainischen Gericht immer noch nicht schuldig gesprochen wurde.
Auf einer meiner Fahrten in die ukrainische Provinz, habe ich eine Familie kennengelernt, die unter einer verrohten, besoffenen Bestie grausam zu leiden hatte. Eine Bestie, die tötet und vergewaltigt und die einen älteren Bruder hat, der in unserer Stadt als erfolgreicher Geschäftsmann bekannt ist.
Die Opfer, die, abgesehen von den Wunden, überlebt haben, brauchen eine seriöse kosmetische Behandlung (beide sind Lehrer) und eine qualifizierte psychologische Betreuung. Aber dort, in dem kleinen Ort, “praktizieren” nur zwei selbst ernannte Psychiater mit zwei unverständlichen “Diplomen”: Die eine ist eine ehemalige Buchhalterin, der andere ein entlassener Oberfähnrich einer Begleitschutz-Truppe.
Ja, ich weiß, ich werde gerade ziemlich emotional und bewege mich unter der Gürtellinie. Aber wir sollten die Rechte der Gefangenen anerkennen und gegen die eigenen Ekel- und Rachegefühle ankämpfen. Ansonsten werden wir selbst zu Bestien. Doch eines sollten wir nicht vergessen: Die Gefangenen haben Opfer. Unschuldige Menschen, denen ihre Zukunft und eine qualifizierte medizinische Versorgung geraubt wurden, sind oftmals am Verhungern.
4. November 2013 // Semjon Glusman
Quelle: LB.ua
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“