FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Pandemie-Ethik

0 Kommentare
Pandemieethik - Sars-CoV-2, Covid-19, Spanische Grippe

Mehr als zehntausend Tote. Noch vor kurzem wurde diese Ziffer mit den Kampfhandlungen im Donbass assoziiert, damit die Brutalität und verbrecherische Art und Weise des Krieges unterstreichend, der vom Kreml entfacht wurde.

Doch jetzt geht die Rede von der Covid-19-Pandemie in der Ukraine. Und in der nächsten Zeit wird die düstere Statistik neue Rekorde brechen. Immer wieder vom Land eine Antwort fordernd: Was können und sind wir bereit zu tun, in der Hoffnung, die Zahl der Opfer zu verringern?

Die aktuelle Pandemie ist bei weitem nicht die erste in der Geschichte der Menschheit. Doch die Bedingungen, unter denen die Menschheit auf sie trifft, unterscheiden sich zu sehr von den vorherigen. Die neue Informationsrealität. Die nie dagewesene soziale Mobilität. Der beispiellose wissenschaftlich-technische Fortschritt.

Und dazu der nie gesehene Wohlstand, die Sicherheit und die Wertschätzung menschlichen Lebens.

Der Kontrast zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit ist überaus riesig. Sogar wenn man unsere Welt nicht mit dem finsteren Mittelalter, sondern mit der aufgeklärten Epoche des XIX. bis zum Beginn des XX. Jahrhunderts vergleicht.

Das war die Zeit, als jeder vierte Neugeborene im ersten Lebensjahr starb und fast der Hälfte der Kinder gelang es nicht die Volljährigkeit zu erleben.

Armut der Eltern verringerte die Überlebenschancen rapide. Doch die ausufernde Kindersterblichkeit erschien nicht als irgendetwas Alptraumhaftes: Ein Kind wurde nach dem anderen geboren, und den unvermeidlichen Verlusten verhielt man sich gegenüber mit Fatalismus und praktischer Denkweise.

Ja, in den bedürftigen Familien versuchte man die heranwachsenden Jungen besser zu ernähren, als die Mädchen, dabei letztere als weniger wertvoll ansehend.

Das war die Zeit, in der jeder Krieg Soldaten hauptsächlich durch unhygienische Umstände umbrachte und erst danach durch feindliche Kugeln.

Von allen Armeeangehörigen des Sardinischen Königreiches, die am Krimkrieg teilnahmen, fielen nur 28 im Kampf oder starben durch Verwundungen.

Dafür starben mehr als 2.100 Sardinier – jeder Zehnte – an Cholera, Bauchtyphus und anderen Krankheiten.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Doch die ungeheuerliche Prozentzahl an sekundären und absolut sinnlosen Verlusten irritierte niemanden: Das kämpfende Europa nahm sie als etwas Natürliches hin.

Das war die Zeit, als an Tuberkulose jeder siebente Europäer starb.

Ein derartiges Schicksal konnte jedem drohen: vom spanischen König Alfonso XII. und der russischen Zarin Marija Alexandrowna bis zu Chopin, Tschechow und Franz Kafka, ganz zu schweigen von den unbekannten armen Schluckern, die zu ganzen Familien starben.

Doch das ständige Risiko wurde als etwas Selbstverständliches angesehen und die Schwindsucht hielt man sogar für etwas Erhabenes: den Kampf zwischen Geist und Körper, in dem das Geistige begann allmählich zu siegen und sich von der körperlichen Hülle befreite …

Der vorzeitige Tod, der dem Menschen überall auflauerte, senkte den Wert seines Lebens in den Augen anderer. Und der reduzierte Wert des menschlichen Lebens half, sich mit der Perspektive des vorzeitigen Todes abzufinden.

Fatalismus und Hartherzigkeit nährten einander. Und wenn die modernen Skeptiker Covid-19 mit der Spanischen Grippe vergleichen – die bedeutend größere Sterblichkeit der „Spanischen“ dagegenhaltend – muss dem psychologischen Hintergrund Aufmerksamkeit gewidmet werden, der die damalige Pandemie begleitete.

„Welche Verluste werden erwartet? – Nun sagen wir, fünf Prozent an unseren Linien. Ungefähr. Noch zehn im Gebiet dazwischen und zwanzig am Stacheldraht. Die übrigen 65 machen das Schwierigste. Weitere 25 sterben beim Sturm des Hügels. Die Übrigen reichen, um ihn zu halten.“

Ungefähr so sah die typische Arithmetik des Ersten Weltkriegs aus, zutage gebracht im berühmten Film „Wegen zum Ruhm“ von Stanley Kubrick.

Unmittelbar vor der Ankunft der Spanischen Grippe wurden die Menschen ohne Zögern vor Maschinengewehre geworfen, dabei hoffend um einige Hundert Meter voranzukommen. Und die Pandemie, die ihre Opfer in Betten tötete, und nicht im Grabendreck, wurde um einiges anders aufgenommen, als in unseren Tagen.

Wahrscheinlich ist, dass das Auftauchen von Sars-CoV-2 in früheren Zeiten keine derartige allumfassende Krise mit sich gebracht hätte.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Der Tod von Schwerkranken, die ohne ärztliche Hilfe ersticken, wäre als etwas Natürliches und Unvermeidliches angesehen worden.

Der Begriff einer Überlastung des medizinischen Systems, der das heutige Europa zu äußersten Maßnahmen treibt, hätte überhaupt nicht aufkommen können. Und das wäre keine Abweichung von den ethischen Normen des XIX. bis in die erste Hälfte des XX. Jahrhunderts gewesen.

Jedoch griff Sars-CoV-2 die Welt im XXI. Jahrhundert an – mit seinen neuen Vorstellungen vom Wert des menschlichen Lebens. Und es stellte sich heraus, dass die Wahrung der modernen Ethik erfordert den gewohnten Alltag zu opfern. Und die Wahrung des gewohnten Alltags erfordert eine Rückkehr zur Ethik der vorherigen Jahrhunderte.

Es schien so, dass nichts den Gegner der Antiepidemiemaßnahmen hindert, ein entsprechendes ethisches Credo zu formulieren: „Ja, die Menschen müssen wie gewohnt leben, arbeiten und sich erholen. Ja, die Krankenhäuser werden mit dem Strom an schweren Patienten nicht fertig, doch damit muss man sich abfinden. Ja, ein Teil der Kranken stirbt aufgrund fehlender medizinischer Hilfe, doch das ist zulässig. Ihr Leben ist die soziale Distanz, Selbstisolation und mehr noch der ruinöse Lockdown nicht wert. Der Versuch ihrer Rettung rechtfertigt nicht Bruch mit der gesamten Lebensweise.“

Eine derartige Position wäre zumindest ehrlich, doch der unzufriedene Teil der Gesellschaft beeilt sich nicht diese zu verkünden.

In der Hochzeit der Pandemie will unser Zeitgenosse nicht nur wie immer leben, sondern sich auch wie immer sehen. Gutherzig, human, wohlwollend. Jedem menschlichen Leben Bedeutung beimessend. Bei jedem Anlass mitfühlende Smileys versendend.

Und, versteht sich, die finstere Vergangenheit verurteilend, als man die Menschen nicht schätzte, nicht zählte und nicht schonte. Den ethischen Sockel des XXI. Jahrhunderts will man nicht verlassen. Das sich im XXI. Jahrhundert eingestellte Alltagsleben ebenfalls.

Und hier kommt die Corona-Skepsis zur Hilfe, die eine Vielzahl komfortabler ethischer Schlupflöcher anbietet. Die Ignoranz der Pandemie schadet niemandem, denn es gibt keine Pandemie.

Man braucht sich nicht einschränken, denn Covid-19 ist nicht gefährlicher als eine gewöhnliche Grippe. Covid-19 ist gefährlicher als eine Grippe, doch braucht man sich dennoch nicht einschränken, denn das hat eh keinen Einfluss.

Die Krankenhausbetten reichen für alle, denn den medizinischen Kollaps haben sich panikmachende Journalisten ausgedacht. Die Krankenhausbetten reichen so oder so nicht, denn sogar der härteste Lockdown hilft nicht dabei, die Verbreitung der Infektion zu verlangsamen …

Die vorgebrachten Thesen können einander widersprechen, doch erfüllen sie ein und dieselbe Funktion. Jede der aufgezählten Thesen erlaubt es für die moderne Alltagsnorm zu kämpfen, ohne dabei die moderne ethische Norm aufzugeben.

Und wenn die Haltlosigkeit einer Behauptung zu offensichtlich wird, dann kann man gleich auf etwas anderes umschalten. Damit sind nicht nur bornierte Durchschnittsbürger beschäftigt, sondern auch ein Teil der die sozialen Netzwerken bevölkernden Intellektuellen.

Zwischen dem gewohnten Lebensstil und der gewohnten Ethik zu wählen, ist tatsächlich schwer. Und daher ist der Mensch des XXI. Jahrhunderts, der sich der unbequemen Wahl verweigert, gezwungen zu lügen.

Sich selbst und seine Umgebung zu belügen. Unnachgiebig und hartnäckig zu lügen, den Kopf in den Sand der Covid-Dissidenz zu stecken.

21. November 2020 // Michail Dubinjanski

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1119

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk26 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“