OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Der Raub Europas

0 Kommentare
Der Raub Europas - Michail Dubinjanski

Paris und Berlin, Wien und Barcelona, Kopenhagen und Lissabon, Florenz und Brügge … Vor einem Jahr wurde dieser geografische Reichtum, der für die ukrainische Mittelschicht komplett zugänglich war, dieser wieder genommen. Das goldene Zeitalter der Visafreiheit, der Billigflieger und europäischen Wochenenden blieb in der Vergangenheit.

Das, was im März 2020 als temporäre außerordentliche Maßnahme erschien, hat innerhalb von zwölf Monaten die Umrisse einer neuen Ordnung erlangt – zur ziemlichen Enttäuschung unserer Landsleute.

Die Sehnsucht nach dem verlorenen Europa lässt sich anschaulich in den Streitereien über Impfstoffe verfolgen, die sich im ukrainischen Facebook entfalten.

Zum Teil wird Impfstoff nicht so sehr als Instrument im Kampf gegen Covid-19, sondern als potenzielles Mittel für die Fortbewegung gesehen.

Tausende aktive Ukrainer diskutieren nicht die Möglichkeit irgendein Leben zu retten, sondern lediglich die freie Einreise in den Schengenraum.

Offensichtlich ist, das Europa sie nicht mit weltanschaulichen Orientierungspunkten lockt – etwa der Sorge um Schwache und Verletzliche – sondern etwas bodenständigerem.

Der Eiffel-Turm und das Brandenburger Tor, die Wiener Cafés und die venezianischen Kanäle erweisen sich als wichtiger als die berühmten europäischen Werte.

Also lohnt es sich einen Umstand zu berücksichtigen, der häufig von der geschwollenen eurointegratorischen Rhetorik verdeckt wird.

Von der Sache her ist die Bindung an Europa eine typische unvollendete Figur, die der Ukraine als Erbe von der sowjetischen Zivilisation zufiel. Das ist nicht nur die Suche nach der Zukunft, sondern vor allem ein Gruß aus der Vergangenheit.

Entgegen den Ansprüchen auf Originalität und Eigenständigkeit blieb die sowjetische Kulturmatrix immer eurozentriert. Die Helden Dumas waren immer attraktiver als die Helden [Arkadi] Gaidars.

Die Prosa Remarques wurde höher gehandelt als die Prosa [Michail] Scholochows, die Meister der italienischen Renaissance riefen mehr Ehrfurcht hervor, als die Meister des sozialistischen Realismus.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Zugängliche Inhalte gab es in der UdSSR genug, damit ein gebildeter Unionsbürger Europa schätzen und die Verwandtschaft mit den Europäern aus den gelesenen Romanen und den gesehenen Kinofilmen spüren konnte.

Der Eiserne Vorhang erlaubte es sich mit Europa vertraut zu machen, doch tat er es zweidimensional. Es existierte auf Bücherseiten, Fotografien, auf den Fernsehbildschirmen und es zu berühren erschien als unmöglich.

Der sowjetische Mensch liebte es aus der Ferne: wie eine Kinodiva von der Titelseite einer Zeitschrift. Und übergab diese platonische Bindung an den postsowjetischen Menschen.

Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Imperiums blieb Europa zweidimensional für die die übergroße Mehrheit unserer Mitbürger. Die Gefangenen des totalitären Regimes verwandelten sich in Geiseln des eigenen Elends. Europa wurde weiter aus der Ferne gekannt, geschätzt und geliebt.

Doch in den wohlhabenden 2000ern und 2010ern geschah eine Wende: Das zweidimensionale Bild begann, sich in etwas Dreidimensionales und Greifbares zu verwandeln. Gewöhnliche Bürger, die in der UdSSR geboren wurde, konnten endlich das lang Bekannte berühren.

Die Akropolis mit den antiken Ruinen und den Vatikan mit der Päpstlichen Schweizergarde, Münchner Kneipen und Pariser Bistros, die Meerjungfrau von Anderson in Dänemark und das Kon-Tiki-Floß in Norwegen – eine ganze Welt, die der postsowjetischen Mittelschicht wohl bekannt war, erschien ausladend und reliefartig.

Das Eintauchen in diese brachte wesentlich mehr Emotionen, als das Studium des vorher Unbekannten. Und das gab den Massenreisen nach Europa den Vorrang vor den geliebten anderen Reisen.

Das, was im Westen als gewöhnlicher Tourismus angesehen wurde, erlangte im postsowjetischen Raum eine ideologische Last.

Die Verwandlung des zweidimensionalen Europas in ein dreidimensionales wurde als Aufholen des in den totalitären und posttotalitären Zeiten Versäumten aufgefasst.

Wie eine Entschädigung für all das, was unsere Großeltern, unsere Eltern und wir selbst im zarten Alter nicht erhielten. Wie die Eintreibung von Schulden der hingeschiedenen UdSSR, die ihren Untertanen nur erlaubte, Europa aus der Ferne zu lieben, doch diese nicht an den europäischen Körper ließ.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Als der Kreml das Spiel zur Wiedergeburt des sowjetischen Imperiums begann und die Ukraine darauf verzichtete, daran teilzunehmen, erlangten die Reisen nach Europa einen besonderen Symbolismus.

Der Erhalt der Visafreiheit 2017 wurde als ukrainische Belohnung für den demonstrativen Bruch mit der sowjetischen Vergangenheit angesehen – ein Bruch, der mit Revolution und dem hybriden Krieg mit der Russischen Föderation bezahlt wurde. Der prätentiöse „endgültige Abschied“, verlautbart von Pjotr Alexejewitsch [Poroschenko], fiel mit den Gefühlen einer Vielzahl von Ukrainern zusammen.

Und dann kam die Corona-Krise. Und für einen wesentlichen Teil der Gesellschaft bedeutet diese nicht Angst um sich selbst und Nahestehende, sondern vor allem der Raub eben dieses Europas, das noch vor kurzem erreichbar und greifbar war.

Der Vorschlag in den Onlinemodus überzugehen und aus der Distanz Rom und Amsterdam zu genießen, wird in der Ukraine schmerzhafter aufgenommen, als in den Ländern, die den Eisernen Vorhang nicht kannten. Zu offensichtlich und symbolisch ist die Parallele zu unserer Vergangenheit.

Das lebendige Europa erwies sich erneut als zweidimensionales und es ist nicht wichtig, dass das derzeitige zweidimensionale Bild farbenprächtiger und vielfältiger ist, als das, was in den sowjetischen Jahren oder den elenden 1990er Jahren existierte.

Das Geschehen erscheint so oder so als erniedrigende Rückkehr in die Sowjetzeit. Zumal die Schengenschließung die Ukrainer mit den ehemaligen Nachbarn in der imperialen Wohngemeinschaft gleichsetzte, die nicht den gleichen antisowjetischen Eifer an den Tag legten.

Die Visafreiheit, die als Auszeichnung für die Abkehr von der UdSSR und ihren Moskauer Epigonen angesehen wurde, ist faktisch eingefroren: und wir haben keinerlei Vorteile mehr gegenüber den Bürgern Russlands, Belarus oder Kasachstans.

Dieses psychologische Moment wurde bereits von unseren Gegnern bewertet. Erörterungen über „keine Ausreise“ und ein „Covid-Ghetto“ werden zur geliebten These der kremltreuen Propaganda in der Ukraine.

Reale Misserfolge beim Kampf mit Covid-19 werden für die Entwertung der Wahl der europäischen Entwicklung genutzt, die vor sieben Jahren getroffen wurde. Und diese Entwertung riskiert ein neues Niveau zu erreichen, wenn die russische Mittelschicht früher als die ukrainische zum fassbaren Europa zurückgelangen kann.

Ein derartiges Szenario ist überhaupt nicht fantastisch: wenn man das Konzept der Covid-Pässe berücksichtigt, die Impfraten in Moskau und Kiew vergleicht und die Anstrengungen der Nachbarn Sputnik V zu verbreiten.

Heute wirkt die Nichterreichbarkeit Europas für die Ukrainer wie die Folge der Pandemie und zum Teil als Ergebnis der staatlichen Inkompetenz. Die Schuld fällt auf das Coronavirus und das Se[lenski]-Team.

Doch eine mögliche Anerkennung des russischen Impfstoffs in der EU und mögliche Bevorzugungen für Russen werden in der Ukraine als europäischer Verrat aufgefasst werden.

Und das bedeutet einen neuen Ausbruch an Euroskepsis in unserer Gesellschaft. Und ein weiterer Schlag für die europäischen Werte, die sich auch so vor dem Hintergrund der unerreichbaren europäischen Sehenswürdigkeiten verlieren.

14. März 2021 // Michail Dubinjanski

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1057

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.5/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-7 °C  Ushhorod-4 °C  
Lwiw (Lemberg)-5 °C  Iwano-Frankiwsk-6 °C  
Rachiw-10 °C  Jassinja-12 °C  
Ternopil-6 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-5 °C  
Luzk-6 °C  Riwne-4 °C  
Chmelnyzkyj-8 °C  Winnyzja-6 °C  
Schytomyr-8 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-6 °C  
Tscherkassy-7 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-8 °C  
Poltawa-11 °C  Sumy-10 °C  
Odessa-3 °C  Mykolajiw (Nikolajew)-8 °C  
Cherson-6 °C  Charkiw (Charkow)-12 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)-8 °C  Saporischschja (Saporoschje)-9 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-9 °C  Donezk-9 °C  
Luhansk (Lugansk)-11 °C  Simferopol-6 °C  
Sewastopol-2 °C  Jalta-2 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Mich würde es Interessieren, ob die Amis sich auch raushalten, wenn der Zwerg Alaska besetzt oder Teilbesetzt. Es könnte ja zu einem Atomkrieg kommen, wenn die Amis Truppen schicken. Sie senden anscheinend...“

„Klar, ist aber trotzdem auch heute noch - vielleicht gerade heute wo tausende Kinder Hilfe benötigen - ein Thema und wenn der Teilnehmer nicht gelöscht ist, kann man doch fragen, oder? Mehr als KEINE...“

„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Es ist Deine Entscheidung im Ausland zu leben, offensichtlich...“

„Hast aber schon gesehen dass das 8 Jahre alt ist?“

„Hello, Nico! If you are still interested my friends used ukrainian organization to addopt ukrainian kid, I could ask them for contacts of that company. How to connect you for questions?“

„Ja schade, jetzt ist Herr Erler, neuerdings 5685, wieder in der Versenkung verschwunden. Ich hoffte er könnte vielleicht auch noch ein paar themenbezogene Beiträge hier beisteuern.“

„.. Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen, im heutigen Landkreis Vorpommern-Rügen, unweit von Greifswald, gefunden. ,... Du haust schon wieder alles sinnlos durcheinander....“

„Erst: "Was wenige wissen die DDR hatte bedenken und sIe versuchten eigene Gasvorkommen in Ostdeutschland zu suchen." Jetzt: "Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen..."...“

„Aha Wiki links funktionieren nicht weisst aber was steht. Oh man. Noch mal: Während man in Thüringen und der Altmark beim Erdgas fündig wurde, lag das schwarze Gold unter dem pommerschen Boden an der...“

„Hallo. Ich möchte auf diesem Wege eine nette Frau zwischen 40 und 50 Jahren alt kennenlernen. Ich heiße Marek und komme ursprünglich aus Polen. Ich lebe Deutschland seit über 35 Jahren. Letztes Jahr...“

„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert.... Du kannst dieses Forum einfach...“

„Noch 15 Jahre so weiter und das Problem ist gelöst; Russland hat sich ausgelöscht. Ich fänd's ganz gut, schappt sich eben Deutschland das Jamal Feld, wenn keiner mehr da ist: greift man zu.“

„Schon wieder eine weitere leere Drohung von einem Putin-Sklaven ? Wie kam der Mann eigentlich an die Macht, ist die Slovakei so hinterfotzig.? Was jetzt? Hat er "einmal heisse Luft" geblubbert? Freut er...“

„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert....“

„Ein steriler Machthaber: hurrah, wir haben ihn kastriert. Hat der Wichser schon vor Jahren verdient: kastriert ihn einfach: schnipp schnapp, der Schniedelwutz ist ab. Nur f£ür die Zarenknecht nicht,...“

„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen .... Was willst Du denn noch: der Dombass hat mit Grosser Mehrheit für die...“

„Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen Windows 10/11 Schrott mit meinem Glasfaseranschluss. ADSL ist Kupferkabel, nix Glasfaser.“

„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut... Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel ....“

„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen zur derzeitigen Situation bzw Stimmung dort hast immer her damit. Kein Grund...“

„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut. Wenn du wieder nüchtern bist, können wir uns ja gerne auf einem zivilisierten Niveau austauschen. Sollte dieses zur Schau gestellte Niveau jedoch...“

„Die Willensbekundungen zur Aufnahme der Ukraine in die NATO und der EU dienen doch einzig und alleine dem Zweck, die Moral der Bevölkerung und der Armee etwas aufzubessern. Deine Kleinpisserei steck Dir...“

„Sofern einige Prognosen Realität werden, wird das Mullahregime im Iran nächstes Jahr zum Teufel gejagd werden. Dann dürften so einige Blicke Richtung Iran bei vielen Russen noch deutlich mehr Besorgnis...“

„Die Telekom hat sich auch Jahrzehnte gegen Glasfaser gesträubt. Da ist D mit das Schlusslicht. .... Wozu braucht "man" eigentlich Glasfaser? Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen...“

„Ich will hier kein Spielverderber beim Putin-bashing sein, aber hoffentlich verrennst Du Dich da nicht in Deinem Weltbild: PUtin bashing, oder nicht bashing: das entscheidest nicht Du: er hat einfach den...“