FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das Recht, Opfer zu sein

0 Kommentare
Poroschenko Babij Jar

In dieser Woche wird die Tragödie von Babij Jar 75 Jahre alt.

Eine Tragödie, die nicht nur die Unmenschlichkeit der Nazis offenbart, sondern auch die Herzlosigkeit der Kommunisten.

Eine Tragödie, die für die sowjetische Führung ein unangenehmes Thema wurde und viele Jahre zur Vergessenheit verdammt war – und das nicht nur wegen des in der UdSSR existierenden Antisemitismus.

Der gebürtige Kiewer Schriftsteller und Dissident Wiktor Nekrassow schreibt über Babij Jar: „Man hat befohlen, es zu vergessen.

Nicht einmal befohlen, sondern irgendwo wurde irgendwem gesagt: „Ein Denkmal? Warum ein Denkmal? Menschen, die freiwillig in den Tod gingen? Ohne Widerstand, ohne Protest, wie das Kaninchen in den Rachen der Schlange? Nein, Verzeihung, bei uns errichtet man solchen Waschlappen keine Denkmäler…“ Wem und wann dies genau gesagt wurde, ist nicht so wichtig, das kann man nur vermuten, aber die Saat fiel auf guten Boden. Unter verschiedenen Umständen habe ich von verschiedenen Leuten, vor allem von an der Macht beteiligten die Worte gehört: „sie haben sich ja nicht gewehrt.“

Die sowjetische Doktrin beließ den Menschen nicht das Recht Opfer zu sein – schwach, verwirrt, hilflos. Bürger der UdSSR sollten unbeugsame Helden und Patrioten sein, bis zum letzten Atemzug für die Heimat kämpfend.

Und wenn schon Zehntausende friedliche Mitbürger auf Befehl der Nazis vernichtet wurden – ohne Heldentaten und ohne dem Feind Widerstand zu leisten, hatten sie nach Meinung der sowjetischen Führung kein Mitgefühl verdient, kein Gedenken und keine Trauer.

Selbstverständlich war den Parteibonzen der westliche Neologismus „victim blaming“ nicht bekannt.

Dennoch ist der sowjetische Umgang mit Babij Jar ein typisches Beispiel für victim blaming, die Beschuldigung des Opfers dessen, sich nicht ausreichend stark, klug und tapfer gezeigt zu haben, was bedeutet, dass es einen Teil der Schuld für das Geschehen trägt.

Die Sowjetunion existiert schon lange nicht mehr, das Verhältnis zu den Opfern von Babij Jar wurde überprüft, aber das Konzept des victim blaming ist in unserer Gesellschaft noch immer populär.

Bis 2014 kam es vor allem auf der Ebene der Lebenden zum Ausdruck. Sehr oft musste man hören, dass des Gewaltopfer „den Täter provoziert hat“, der Diskriminierte „diesen Umgang mit ihm verdient hat“, es für den Leidenden „einfach bequem ist zu leiden“ usw.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Und dann begann der Hybridkrieg mit Russland und das victim blaming erreichte eine neue Stufe.

Es stellte sich heraus,* dass viele von uns ungefähr so denken wie die sowjetische Parteiführung. Wir wollen jeden Ukrainer als unerschrockenen Helden und Patrioten sehen, und jeden verängstigten Mitbürger finden wir abstoßend*.

Ihnen wird das Recht, unschuldiges Opfer zu sein, verwehrt. Nach unserer Meinung sind sie selbst schuld daran, dass sie untätig den Putinschen Banden erlauben ihre Städte einzunehmen. Sie sind schuld insofern, als sie nicht an die Ukraine, sondern an sich selbst und ihre banalen Probleme gedacht haben. Sie sind schuld, indem sie sich dumm und schwach gezeigt haben. Wenn der Krieg sie zu Leiden verurteilt hat, dann muss das so sein!

Wie üblich wird der Kult von Stärke und Verachtung der Opfer von Menschen gemacht, die Hunderte Kilometer von der ATO-Zone entfernt vor Computer-Monitoren sitzen.

Der Großteil der Beschuldiger sind Superhelden überhaupt nicht ähnlich, aber das hindert sie nicht daran, von den Bewohnern der okkupierten Gebiete heldenhaftes Verhalten zu verlangen. Die Sofa-Patrioten versuchen noch nicht einmal, eine andere Position einzunehmen, was übrigens nicht verwunderlich ist.

Es ist schon lange bekannt, dass Opferbeschuldigung eine Art unbewusster psychologischer Schutz ist. Sie gründet auf dem Glauben an eine gerechte Welt, in der es keine Zufälle gibt, in der jeder bekommt, was er verdient, und in der man sich vor Unglück schützen kann, indem man sich richtig verhält.

Du willst nicht, dass du oder dir Nahestehende irgendwann Opfer der Verhältnisse werden, in eine ausweglose Situation geraten, unnötig leiden? Rede dir selbst ein, dass so etwas nicht passiert. Niemand leidet umsonst, Opfer sind an ihrer Not selbst schuld, Gott sieht alles, alles ist rechtmäßig, alles gerecht…

Es ist kein Wunder, dass victim blaming während des Krieges aufblüht: Rundum ist viel unerwartete Not, schicksalhafte Zufälle, ungerechtfertigtes Leid. Da kommt die beruhigende Rationalisierung zu Hilfe.

Unsere Mitbürger, die zwischen Ruinen leben, haben sich nicht richtig verhalten, aber wir verhalten uns richtig. Wir lieben die Ukraine, schimpfen auf Putin, liken patriotische Posts, deshalb trifft uns das Unglück nicht, mit dem der Donbass konfrontiert wurde.

Je mehr unser Leben von fremden Verhältnissen abhängt, umso mehr will man glauben, dass die Welt gerecht und rational ist.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Tatsächlich glaubten im Herbst 1941 auch die unglücklichen Kiewer Juden an die rationale Beschaffenheit der Welt.

Sie stellten für die Deutschen keinerlei Bedrohung da und dachten, dass die deutsche Politik von ihrem Verhalten abhängt.

Sie taten genau das, was ihnen in der Logik von Kriegszeiten eine Chance auf Überleben gab – sie gehorchten der Okkupationsmacht. Aber die sie umgebende Welt erwies sich als irrational und das Geschehen entbehrte jeder Logik.

In den gleichen Tagen, in denen in Babij Jar Zehntausende völlig unschuldige Menschen erschossen wurden, verurteilte man im okkupierten Frankreich den 21-jährigen Paul Colette.

Der junge Franzose verübte einen Anschlag auf einen der Anführer des Kollaborations-Regimes, Pierre Laval, wobei er fünf Kugeln auf ihn abfeuerte und ihn verletzte. Am 1. Oktober 1941 wurde Colette zum Tode verurteilt, aber dann… Dann hat man die Todesstrafe aus unerklärlichen Gründen in eine lebenslange Haftstrafe verwandelt. Der Verbrecher saß in französischen Gefängnissen, wurde später nach Mauthausen überstellt, überlebte den Krieg, wurde Kavalier der Ehrenlegion und starb 1995.

Nach der Logik von Kriegszeiten ließ das Verhalten von Colette ihm keine Chance zum Überleben, aber dennoch überlebte er im Gegensatz zu seinen harmlosen Zeitgenossen, die in Babij Jar vernichtet wurden. Sowohl das Schicksal Paul Colettes als auch das Schicksal der Kiewer Juden bestimmten nicht ihre Taten, sondern fremder Wille.

Das ist wohl schlimmer als die Gefahren jedes Krieges: die Verwandlung in ein Spielzeug in fremden Händen, ohne die Möglichkeit der Einflussnahme auf die eigene Zukunft, ohne Logik und Rechte.

Genau das fürchten wir mehr als alles andere. Genau davor versuchen wir uns zu schützen, indem wir rationale Urteile und aggressives victim blaming nutzen.

In Realität ist so etwas wie unser jetziger Hybrid-Konflikt nicht vorhersagbar und jeder kann sein Opfer werden.

Niemand ist in der Lage, die Handlungen des Kreml zu prognostizieren und zu sagen, welche Form die russische Aggression morgen annimmt. Die Mehrheit von uns weiß nicht, wie sie sich Auge in Auge mit dem Krieg verhalten würde.

Und unsere Zukunft wird nicht besser zu bestimmen, wenn wir unseren Landsleuten das Recht nehmen, unschuldige Kriegsopfer zu sein.

30. September 2016 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzerin:   Anja Blume — Wörter: 1076

Anja Blume ist Sozialpädagogin und übersetzt - zwischen eigener poetischer Tätigkeit - auch immer wieder Märchen und Lieder aus dem Russischen ins Deutsche. Ehrenamtlich ist sie im Bereich der internationalen Jugendarbeit tätig.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.5/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod30 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)32 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“