FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das Russland, das wir verlieren werden

0 Kommentare

Wladimir Putin auf seiner Jahresendpressekonferenz 2016Wladimir Putin auf seiner Pressekonferenz zum Ende des Jahres 2016, Quelle: kremlin.ru
Die Ukrainer schauen aus vielen Gründen in das kommende Jahr mit verhaltenem Pessimismus. Jedoch galt eben 2017 vor einigen Jahren als das Jahr, das alle unsere Probleme lösen wird. Die allwissenden Experten prognostizierten, dass 2017 dem Kreml das Geld ausgeht, dem Bankrott des Nachbarregimes folgt der Zerfall Russlands und wir werden schlussendlich den angeborenen Feind los.

Mit der Annäherung an das heiß ersehnte Datum wurden die Prognosen weniger, doch der Glaube selbst an den kommenden Zusammenbruch der Russischen Föderation elektrisiert die Ukrainer weiter. In den vergangenen Jahren verwandelte sie sich in eine eigenartige zivile Religion, zu der man sich in patriotischen Kreisen bekennt. Für viele von uns wurde der Zerfall Russlands zur Verwirklichung einer höheren Gerechtigkeit, einem Schlüssel für eine ungestörte Existenz, der irdischen Analogie des Himmelreichs. Das wirkliche Leben in der Ukraine beginnt dann, wenn der verbrecherische nördliche Nachbar sein Leben in blutigen Krämpfen aushaucht und je schrecklicher sein Ende wird, um so besser!

Bekanntlich endet der russische Demokrat bei der ukrainischen Frage und für uns wird es sogar schwierig, eine gemeinsame Sprache mit den konsequenten Kremlgegnern zu finden. Doch oftmals endet der ukrainische Demokrat genauso bei der russischen Frage, da er keine andere Lösung dieser Frage sieht, als das Abrutschen der Russischen Föderation in blutiges Chaos.

Es versteht sich von selbst, dass eine derartige Position es nicht gestattet sich mit den Gegnern Putins auf eine gemeinsame Sicht der Zukunft zu einigen: Bürgerkrieg und Zerfall des Staates sind für jeden Russen unannehmbar, unabhängig von seinen politischen Ansichten. Überdies ist eine derartige Entwicklung der Ereignisse absolut inakzeptabel für den Westen: Nichts schreckt westliche Analysten mehr, als ein Zerfall Russlands in Einzelteile und eine Verbreitung seines Atomarsenals. Somit sind wir verdammt dazu, von einer Desintegration der Russischen Föderation in stolzer Einsamkeit zu träumen.

Doch wäre ein Versinken Russland im Chaos wirklich vorteilhaft für die Ukrainer? Was steht hinter den einheimischen Träumen von einem Zerfall der Russischen Föderation: eine nüchterne Kalkulation oder dennoch unsere Emotionen? Haben wir die realen Folgen eines solchen Szenarios berücksichtigt? Oder wollen wir nur, dass die russische Gesellschaft in voller Höhe für die Handlungen des Kremls bezahlt, damit der Nachbar alle Vorzüge des Krieges und der „Volksrepubliken“ an der eigenen Haut erfährt?

Man glaubt, dass eine innere Destabilisierung den aggressiven russischen Bären besänftigt und er seine Nachbarn nicht mehr terrorisieren kann. Doch wird diese populäre These nicht von der historischen Erfahrung bestätigt. 1917 schien es, dass das russische Chaos eindeutig den Anhängern einer unabhängigen Ukraine in die Hand spielt. Wenn mit der Provisorischen Regierung wenig erfolgreiche Verhandlungen über eine Autonomie geführt wurden, so erlaubten der bolschewistische Umsturz in Petrograd und die nächste Stufe der Destabilisierung es die Ukrainische Volksrepublik auszurufen.

Leider Gottes hielt das Glück nicht lange an: Sehr bald schlug das russische Chaos auch auf die Ukrainer zurück. Die Ukraine wurde leicht mit dem Bolschewismus infiziert und verwandelte sich danach in ein Schlachtfeld zwischen den Revolutionären Lenins und den russischen Weißgardisten. Das Prinzip „Russland hat keine Zeit für die Nachbarn, es hat genügend eigene Probleme“ funktionierte aus irgendeinem Grunde nicht.

Es funktionierte auch am Anfang der 1990er nach dem Zerfall der UdSSR nicht. Ungeachtet der scharfen Krise der russischen Staatlichkeit fand Moskau Zeit sowohl für Moldau, Georgien, Karabach und Tadschikistan.

Vor dem Hintergrund der wachsenden inneren Destabilisierung griff General Lebed die moldauische Armee in Transnistrien an, Vizepräsident Ruzkoj gab den Angriffsbefehl auf die georgischen Kräfte in Südossetien und die russische Luftwaffe bombardierte die Regierungseinheiten in Abchasien.

Im damaligen Russland – einem ruinierten, von Widersprüchen zerrissenen, das die Kontrolle über die ehemaligen Provinzen verliert – blieb nichts anderes, als ein Haufen an sowjetischen Waffen. Und dieses einzige Instrument wurde aktiv gegen die schwächeren eingesetzt, um wenigstens die Illusion der vorherigen Stärke und des vorherigen Einflusses zu wahren.

Ja, in diesen unruhigen Jahren vermied die unabhängige Ukraine die nachbarlichen Aggressionen. Doch ausgehend vom heutigen Tage zurückblickend, begreifen wir: Damals in den 1990ern hatten die Ukrainer einfach nur Glück. Und darauf zu zählen, dass wir ein zweites Mal davonkommen, braucht man nicht mehr. Die Ukraine ist für Russland ein klarer Feind geworden, der Donbass und die Krim zu bereiten militärischen Brückenköpfen und die geladene Flinte, die über der Bühne schwebt, kann in einer Extremsituation nicht anders als schießen.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wenn der Kreml, der mit einer sich nähernden Katastrophe konfrontiert ist, alles auf eine Karte setzt, dann wird sein letzter Einsatz sicher die Ukraine sein. Wenn in Russland wirkliches Chaos mit blutigem Gemetzel, unkontrollierten bewaffneten Gruppierungen und Massen wahnsinniger Flüchtlinge herrscht, dann werden sich all diese Freuden mit einer großen Wahrscheinlichkeit auf die Ukraine ausbreiten. Wenn auf den Ruinen des putinschen Imperiums sich ein Kampf der Clans entfaltet und eine der Seiten seine Binnenlegitimität mit Militäraktionen im Ausland stärken möchte, so wird die Ukraine zum Hauptziel. So oder so, die Trümmer des zusammenbrechenden Russlands werden uns sehr schmerzhaft treffen. Und ein derartiges Szenario erfordert von den Ukrainern mehr Beständigkeit und Kraft, als die derzeitige hybride Konfrontation.

Kann die Ukraine vom Niedergang des Nachbarn profitieren? Fraglos ja, doch muss dabei berücksichtigt werden, dass die eiserne Regel „je schlechter für Russland, um so besser für die Ukraine“ im Falle des Bankrotts des putinschen Regimes aufhört zu funktionieren.

Und sowohl für die Russen selbst als auch für die Ukrainer ist ein weicher Kollaps der Russischen Föderation vorzuziehen: Ohne außer Kontrolle geraten der Situation, ohne massenhaftes Blutvergießen, aber mit handelnden Pragmatikern im Kreml und einer schrittweisen Aufgabe von Positionen im Austausch für materielle Zugeständnisse. Leider Gottes ist unbekannt, ob Russland fähig ist zu einem schonenden Szenario zu kommen, nach all dem, was Putin & Co. angerichtet haben. Daher müssen sich die Ukrainer eher auf die schlechteste Variante der Entwicklung der Ereignisse einstellen.

Und vor allem muss auf den Gedanken verzichtet werden, dass ein hypothetischer Zerfall der Russischen Föderation für uns ein Geschenk des Schicksals, eine Erlösung von allen Nöten und der Lösung aller Probleme sein wird. Der Zusammenbruch der benachbarten Nichtganzsupermacht, ist eine ernste Herausforderung, auf die sich die Ukraine bereits heute vorbereiten muss. Denn Morgen könnte es bereits zu spät sein.

23. Dezember 2016 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1003

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.3/7 (bei 30 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)17 °C  Ushhorod19 °C  
Lwiw (Lemberg)18 °C  Iwano-Frankiwsk19 °C  
Rachiw18 °C  Jassinja17 °C  
Ternopil18 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)19 °C  
Luzk17 °C  Riwne18 °C  
Chmelnyzkyj18 °C  Winnyzja18 °C  
Schytomyr18 °C  Tschernihiw (Tschernigow)16 °C  
Tscherkassy18 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)18 °C  
Poltawa18 °C  Sumy16 °C  
Odessa21 °C  Mykolajiw (Nikolajew)21 °C  
Cherson21 °C  Charkiw (Charkow)17 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)20 °C  Saporischschja (Saporoschje)20 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)19 °C  Donezk23 °C  
Luhansk (Lugansk)20 °C  Simferopol20 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta21 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Und vergesst nicht, auch wenn nicht davon berichtet wird, jedenfalls derzeit nicht, die Russen sind nicht zimperlich, die Zivilbevölkerung leidet. Sicherlich machen die jede Woche einen neuen Folterkeller...“

„Lieber Christian, ich gehe davon aus, dass sich beide Seiten mit Bomben "bewerfen" und sicherlich sind die Russen besser als man Ihnen das immer wieder nachsagt, da bin ich ebenfalls bei Oberst Reisner...“

„..... Ich sehe immer noch kein positives Ende... Das wäre ja auch das 1. Mal, dass ein Krieg ein positives Ende nach sich zieht...“

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“