OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ukraine-Tag in deutschen Schulen

0 Kommentare

Die Ukraine hat tiefe Wurzeln in der europäischen Geschichte. Heute hat sie dank ihrer Geschichte, kulturellen Besonderheiten sowie ihrer geopolitischen Lage alle Chancen, ihren Platz in Europa wiederzufinden. Ihre Bedeutung für die Europäische Union hat auch am 26. Februar 2013 der deutsche Außenminister Guido Westerwelle bestätigt: „Ohne eine immer engere Partnerschaft mit der Ukraine würde das europäische Projekt unvollendet bleiben.“ Die Ukraine ist für Deutschland und Europa ein wichtiger wirtschaftlicher und kultureller Partner. Deutschland spielt genauso für die Ukraine wie auch für ihre Präsentation in Europa eine ausschlaggebende Rolle.

Daher sollten die Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland sowie ukrainische Institutionen eine aktive Rolle übernehmen, die Ukraine in Deutschland präsenter zu machen und ihr Image zu verbessern. Bis heute hat die ukrainische Seite mehr gewartet als gehandelt. Ohne Zweifel gibt es deutsch-ukrainische Initiativen in Deutschland, die allerdings meistens ehrenamtlich agieren und somit nicht über notwendige Finanzmittel verfügen. Es wäre sinnvoll bundesweite, vom ukrainischen Staat geförderte Projekte durchzuführen und somit einen breiten Dialog in Kultur, Bildung, Medien und Zivilgesellschaft zwischen Deutschland und der Ukraine zu fördern.

Im Sinne einer engeren Kooperation mit der deutschen Gesellschaft wurde von einer Initiativ-Gruppe das bundesweite Projekt „Ukraine – Dein europäisches Land. Erlebe und gestalte mit!“ unter Schirmherrschaft der Humboldt-Viadrina School of Governance erarbeitet. Das Projekt wird unter Mentorenschaft von Frau von Cramon, die Mitglied des Deutschen Bundestages ist und sich intensiv für die Ukraine-Frage einsetzt, abgewickelt und in Kooperation mit der Freien Ukrainischen Universität in München durchgeführt.

In Anbetracht der thematischen Abwesenheit der Ukraine in der deutschen Gesellschaft und gleichzeitig des großen Interesses an der Ukraine besteht das Ziel des Projektes darin, thematische, interaktive Informationsveranstaltungen unter Einbeziehung deutscher und ukrainischer Fachleute, Journalisten, Politiker, Wirtschaftler, engagierter Studierenden an deutschen Schulen durchzuführen. Dabei ist von Bedeutung, einen Einblick in die Geschichte, Außen- und Innenpolitik der Ukraine zu gewähren. Im Mittelpunkt der angebotenen interaktiven Seminare werden auch Stipendien-, Studien-, Kulturmöglichkeiten, Freiwilligendienste etc. für deutsche Jugendliche in der Ukraine stehen. Durch dieses Projektvorhaben soll der deutsch-ukrainische Austausch gefördert werden, der zur Beschleunigung der Demokratisierung der Ukraine, aber auch zum weiteren Ausbau der deutsch-ukrainischen Beziehungen durch bilaterale zivilgesellschaftliche Projekte beitragen wird.

Die Informationsveranstaltungen sollen den deutschen Schulabsolventen und Beteiligten aus der Ukraine die Möglichkeit geben, Interesse füreinander, für beide Länder und ihr geistiges Erbe zu wecken. Durch ein wechselseitiges deutsch-ukrainisches Interesse wird die Anbindung der Ukraine an die EU vorangetrieben. Davon wird nicht nur die Ukraine profitieren, sondern auch Deutschland und die EU. Das wird allerdings nur dann gelingen, wenn das Informationsvakuum über die Ukraine, das Ängste und Vorurteile schürt, beseitigt wird. Daher ist es wichtig der deutschen Jugend, einen Ansporn zu geben, Sprachkurse, Praktika, Freiwilligendienste in der Ukraine zu machen, oder einfach die Ukraine touristisch für sich zu entdecken. Der Erfahrungsaustausch würde auch dazu beitragen, Stereotype und auch Vorurteile auf der deutschen und ukrainischen Seite abzubauen.

Das Projekt „Ukraine – Dein europäisches Land. Erlebe und gestalte mit!“ soll sich als ideelle Plattform verstehen, die sich für Völkerverständigung zwischen Deutschland und der Ukraine einsetzt. Mithilfe des Projektes soll ein weiterer Schritt unternommen werden, die Ukraine durch Stärkung zwischenmenschlicher Kontakte mehr an die EU zu binden. Die Ukraine verfügt über eine 1000-jährige Geschichte, die ebenso mit Deutschen sowie Westeuropa eng verbunden ist. Heute ist es an der Zeit, uns daran zu erinnern und zu versuchen, die geschichtlichen Wurzeln zwischen der Ukraine und Deutschland, die im Jahr 958 liegen, zu stärken.

Bei Interesse beim Projekt mitzumachen oder es finanziell zu unterstützen, steht Ihnen der Projektleiter Bohdan Androshchuk jederzeit zur Verfügung.

Kontaktdaten:
Bohdan Androshchuk
HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
Studiengang Master of Public Policy
Wilhelmstr. 67
10117 Berlin 
E-Mail: bohdan.androshchuk [ät] humboldt-viadrina.org

Update:
Beim Freitag läuft bis zum 6. Mai 2013 ein Wettbewerb zur Finanzierung von Europaprojekten, bei dem der “Ukraine-Tag” unterstützt werden kann:
http://europawettbewerb.freitag.de/profile/ukraine-dein-europ%C3%A4isches-land-erlebe-und-gestalte-mit/

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 8 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)11 °C  Ushhorod10 °C  
Lwiw (Lemberg)8 °C  Iwano-Frankiwsk9 °C  
Rachiw5 °C  Jassinja6 °C  
Ternopil9 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)10 °C  
Luzk9 °C  Riwne10 °C  
Chmelnyzkyj9 °C  Winnyzja11 °C  
Schytomyr10 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy11 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)11 °C  
Poltawa9 °C  Sumy7 °C  
Odessa12 °C  Mykolajiw (Nikolajew)12 °C  
Cherson10 °C  Charkiw (Charkow)10 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)12 °C  Saporischschja (Saporoschje)14 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)14 °C  Donezk11 °C  
Luhansk (Lugansk)10 °C  Simferopol7 °C  
Sewastopol7 °C  Jalta9 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“