OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ukrainische Armee - arm und führungslos

0 Kommentare

Von Kyryl Savin und Mathias Lischke

Die ukrainische Armee befindet sich in ernsthaften Schwierigkeiten. Nicht nur, dass die Streitkräfte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion stetig an Stärke verloren haben und chronisch unterfinanziert sind, sie sind vor allem eine Gefahr für die BürgerInnen. Und seit kurzem steht die Armee ohne Führung da.

Ist die Armee eine stumpfe Waffe?

Anfang Oktober gab der amtierende Generalstabschef der Ukraine Sergij Kyrytschenko seinen Rücktritt bekannt. Das teilte das Verteidigungsministerium über die Presseagentur Interfax mit. Als Grund wurden gesundheitliche Probleme genannt, unter denen er schon längere Zeit leide. Kyrytschenko selbst äußerte sich nur zurückhaltend: „Es gibt die Zeit, in der man ein Amt betritt, und eine, in der man es verlässt.“ Weiter sagte er: „Nichts hält ewig.“ Alexander Kuzmuk, Abgeordneter der Partei der Regionen und ehemaliger Verteidigungsminister, sagte, dass der Amtsverzicht Kyrytschenkos nichts mit der politischen Situation des Landes und den anstehenden Wahlen zu tun habe, sondern ausschließlich mit seiner physischen Verfassung.

Nach dem Eklat um Kyrytschenko ist nun offensichtlich Präsident Viktor Juschtschenko in seiner Funktion als oberster Befehlshaber für die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine verantwortlich. Damit hat er die alleinige Kontrolle über die Streitkräfte. Doch welchen Nutzen haben stumpfe Waffen?

Manche ExpertInnen meinen, die Spekulationen um den Rücktritt seien „Rauch ohne Feuer“. Fakt jedoch ist, dass die Ukraine derzeit ohne militärische Führung dasteht. Denn schon seit Juni dieses Jahres ist auch das Amt des Verteidigungsministers unbesetzt. Der ehemalige Verteidigungsminister der Ukraine Anatolij Grytzenko weist auf die rechtlichen Schwierigkeiten hin, die diese Situation mit sich bringt: Die Entscheidung, wer das Amt des Generalstabsvorsitzenden einnimmt, fällt Staatsoberhaupt Viktor Juschtschenko auf Vorschlag des Verteidigungsministers. Dessen Pflichten werden zwar momentan vom Stellvertreter übernommen, doch juristisch darf er keinen Nachfolger ernennen.

Chronisch unterfinanziert

Die Zeit drängt. Einige Experten warnen bereits, dass die Abwesenheit zweier führender Militärpersonen die Armee weiter schwächen und das Militär dadurch immer desolater werde. In der momentanen Situation, so berichten ukrainische Medien, können die Streitkräfte aufgrund des Geldmangels kaum noch funktionieren und stellen damit eine große Gefahr für die UkrainerInnen dar. Vertreter der obersten Militärs äußern sich in dieser Lage verzweifelt: Sie sähen, was geschieht, aber es gebe keine Kraft mehr und auch keine Möglichkeiten, dies zu ändern.

Der diesjährige Militäretat ist gerade mal zu zwei Dritteln gedeckt. Dem geplanten Soll in Höhe von 11,7 Milliarden UAH (0,95 Milliarden Euro) steht ein Haben 7,4 Milliarden UAH (0,6 Milliarden Euro) gegenüber. Es fehlt an den grundlegendsten Mitteln wie Treibstoff und Geld für die Wartung des Kriegsgeräts. Immer öfter wird in Militäreinrichtungen der Strom abgeschaltet, weil Stromrechnungen nicht bezahlt sind. Für Schießübungen fehlt Munition, für die Pilotenausbildung Kerosin. Ohne zusätzliche Mittel könnten die Soldaten nicht ernährt auch nicht mit Winteruniformen versorgt werden, mahnte das Verteidigungsministerium.

„Der Zustand der ukrainischen Streitkräfte ist noch um vieles schlechter als der Zustand Kyrytschenkos“, erklärte der ehemalige Verteidigungsminister Anatolij Grytzenko über seinen Pressesprecher. Weiter mahnte er, dass in der Armee eine deutliche Struktur fehle, er rief zu Verbesserungen auf. Es müsse klar sein, wer die Befehle erteile. Dies müsse durch jemanden geschehen, „der etwas vom Militär versteht“, so Gritzenko, der als Politiker eine Militärausbildung hat.

Der neue Generalstabsvorsitzende tritt dann allerdings ein schweres Erbe an, denn der „medizinische Rücktritt“ Kyrytschenkos wirkt wie ein Akt der Verzweiflung. Er scheint zu ahnen, dass Schlimmeres bevorsteht. Wenn das tatsächlich so sein sollte, zieht er mit diesem Schritt seinen Kopf aus der Schlinge der Verantwortung. Doch was geschieht, wenn Waffen und Militärtechnik illegal verkauft werden? Wenn Offiziere wegen schlechter Bezahlung kündigen oder Russland aus dem Säbelrasseln gegenüber der Ukraine plötzlich ernst macht?

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Uhr tickt

Militärpolitische Experten sind der Ansicht, dass der Rücktritt Kyrytschenkos zahlreiche Gründe haben kann. So wird spekuliert, dass Kyrytschenko mit der nächsten Wahl Verteidigungsminister werden will. Das könnte auch bedeuten, dass ein neuer Generalstabschef erst nächstes Jahr ernannt wird, ironischerweise vielleicht durch Kyrytschenko selbst.

Die Antwort auf die Frage, wer letztlich das Amt besetzt, schränkt der ehemalige Außenminister Grytzenko auf drei militärische Vertreter ein: den zurzeit amtierenden Stellvertreter des Generalstabsvorsitzenden General Gennadij Worobjow, den Befehlshaber der ukrainischen Landstreitkräfte General Iwan Swida und den Befehlshaber der Luftwaffe General Iwan Rusnak. Als mögliche Kandidaten für den Posten des Verteidigungsministers werden zurzeit der Leiter des Grenzschutzdienstes der Ukraine Mykola Lytwyn, Bruder des Parlamentspräsidenten, und der Befehlshaber der Binnentruppen Oleksandr Kichtenko gehandelt.

Zu viel Zeit sollte sich die Ukraine mit den Entscheidungen nicht lassen. Die ukrainische Armee ist im heutigen Zustand für das Land gefährlicher als eine mögliche militärische Gefahr vom „großen Bruder“ Russland.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung

Mathias Lischke ist Praktikant bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew

Autor:   Kyryl Savin und Andreas Stein — Wörter: 755

Dr. Kyryl Savin war Leiter des Länderbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew. Das komplette Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung zur Demokratie in der Ukraine finden Sie hier

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.5/7 (bei 6 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)8 °C  Ushhorod8 °C  
Lwiw (Lemberg)7 °C  Iwano-Frankiwsk7 °C  
Rachiw3 °C  Jassinja4 °C  
Ternopil7 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)7 °C  
Luzk8 °C  Riwne7 °C  
Chmelnyzkyj6 °C  Winnyzja7 °C  
Schytomyr6 °C  Tschernihiw (Tschernigow)8 °C  
Tscherkassy7 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)8 °C  
Poltawa8 °C  Sumy8 °C  
Odessa8 °C  Mykolajiw (Nikolajew)8 °C  
Cherson8 °C  Charkiw (Charkow)9 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)7 °C  Saporischschja (Saporoschje)9 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)8 °C  Donezk8 °C  
Luhansk (Lugansk)8 °C  Simferopol9 °C  
Sewastopol9 °C  Jalta11 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„"§ 107 Wahlbehinderung (1) Wer mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt eine Wahl oder die Feststellung ihres Ergebnisses verhindert oder stört ..." Hat mit seinem Anliegen irgendwie gar nix zu tun na...“

„Toleranz ist das Stichwort und im Grunde befindet er sich zum großen Teil unter Gleichgesinnten und erkennt es nicht, sehr schade, allerdings sind seine Umgangsformen etwas eingeschränkt, was ebenso...“

„@tombi Die Meinung anderer zu achten ist nicht so Dein Ding, Du musst sie ja nicht teilen. Dies ist aber eine grundlegende Regel einer Diskussion, daher macht die Diskussion mit Dir wenig Sinn, offensichtlich...“

„... keine macht den Drogen ... such dir mal Hilfe“

„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Soweit alles Verstanden? Aha, wieder so ein Widerling der...“

„Handrij, ich vermute Du bist ein FSB-Agent, da ich mit Euch Moördern nicht zusammen arbeiten möchte, und mir Deine Zensur zu peinlich ist: gehe ich, ich verlasse Dich & Deine Desinformation, deine...“

„Wer ist eigentlich so naiv, und verbreitet immer noch putinsche Propaganda Meldungen, in diesem Forum? Ihr wisst doch genau, dass der keinen mehr hoch bekommt. Ausser Lügen stemmt der doch gar nichts...“

„Quatsch, Kellogs muss nur Putin überzeugen, die Ukraine zu verlassen, und sein Morden einzustellen. wer schreibt diesen hinterhältige Putinschen Propaganda Artikel eigentlich, sind diese dämlich? Geht...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“