OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ukrainisches Schiefergas anstelle des russischen Erdgases

1 Kommentar
ukrainisches Schiefergas - russisches Erdgas

Diese Woche hat das State Department der Vereinigten Staaten das nächste Sanktionspaket gegen das Gasprom-Projekt „Nord Stream 2“ verkündet. Erinnern wir daran, dass nach den vorherigen Plänen die Gasleitung auf dem Ostseeboden vom russischen Wyborg ins deutsche Greifswald bis Ende 2019 gebaut sein sollte.

Eben dann endete die Geltung des vorherigen Vertrages zwischen Gasprom und UkrTransHas bezüglich des Transports von russischem Erdgas nach Europa. Und es ergab sich die ernsthafte Gefahr, dass der russische Gasriese auf die Verlängerung des Vertrages verzichtet und das leistungsfähige Gastransportsystem der Ukraine sich außerhalb des Spieles befindet und wir über zwei Milliarden US-Dollar jährlichen Gewinns verlieren. Übrigens wurde urch die Verzögerung des Baus von „Nord Stream 2“, die vor allem durch die amerikanischen Sanktionen verursacht wurde, das Megaprojekt nicht rechtzeitig vollendet.

Es wurde bis heute nicht vollendet, obgleich weniger als zehn Prozent der Röhren zu verlegen sind. Offensichtlich helfen die amerikanischen Sanktionen dabei, um den Tag noch weiter hinauszuzögern, an dem durch diese Röhre dennoch Gas aus Russland nach Deutschland fließt. Doch sollte man sich nicht mit der Hoffnung trösten, dass es dennoch nicht gelingen wird, das Projekt zu realisieren. Zu viel Geld haben sowohl Russland als auch die westeuropäischen Unternehmen in diese Gasleitung investiert, als dass sie gezwungen werden könnten, endgültig darauf zu verzichten.

Daher muss die Ukraine früher oder später aus einer Situation herausfinden, bei der in die lange ukrainische Röhre kein Kubikmeter russischen Gases mehr hineinfließt. Ob es eine Katastrophe für das Gastransportsystem selbst, die ukrainische Energiesicherheit, die Finanzierung des Staatshaushalts usw. sein wird? Vielleicht, wenn man sich auf diese Situation nicht rechtzeitig vorbereitet, keine alternativen Pläne für die Nutzung der Röhre und der größten Gasspeicher Europas ausklügelt.

Vor kurzem stieß ich in der angesehenen Schweizer Zeitung Neue Zürcher Zeitung auf einen Artikel des bekannten deutschen Politologen Andreas Umland, der seinerzeit auch in der Ukraine arbeitete und daher gut vertraut mit ihren Problemen ist. Der Titel des Artikels ist vielsagend: „Die Ukraine sitzt auf riesigen Gasreserven, die bisher vergessen gingen — sie könnten Europas Energieversorgung umkrempeln“.

Umland erinnert daran, dass die Ukraine seinerzeit die „Kornkammer Europas“ war und das bedeutet, dass ein ziemliches Potenzial im Bereich der Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Produktion liegt. Übrigens verfügt die Ukraine seinen Behauptungen nach ebenfalls über bedeutende Gasressourcen, von denen kaum jemand weiß. Und daher ist sie in der Lage zu einer Art von Game Changer in diesem Bereich zu werden.

Fantasien? Ich stelle mir vor, wie sich die Watnyky [Von der russischen Opposition entlehnte abfällige Bezeichnung für Russlandanhänger, die ursprünglich für Putin-Anhänger stand. A.d.Ü.], die mit Anekdoten darüber, dass die Ukraine niemals eigenes Gas hatte und es immer in Russland kaufte, über diese Äußerung lustig machen würden. Nun wer erinnert sich noch an das Daschawaer Gas [1913 entdeckte Erdgaslagerstätte bei der Ortschaft Daschawa bei Stryj im Gebiet Lwiw, A.d.Ü.], mit dem seinerzeit der Energiebedarf der Moskauer und Leningrader gedeckt wurde. Doch ist die Daschawaer Lagerstätte bereits seit langem erschöpft. Also woher ist der Optimismus von Andreas Umland? Ist er doch nicht von den Leuten, die leicht mit leeren Thesen um sich werfen. Seine Überzeugung basiert darauf, wie er bekräftigt, dass die „die Ukraine heute über die zweitgrössten bekannten europäischen Gasvorkommen“ verfügt. Mehr Gas hat nur Norwegen. Jedoch geht es eben um Schiefergas, dessen Förderung bedeutend schwerer und ein technischerer Prozess ist, als beim gewöhnlichen Erdgas.

Tatsächlich haben wir irgendwie dieses Schiefergas vergessen. Und wie viele Gespräche, wie viele Streitereien gab es darum vor sieben-acht Jahren. Ich musste selbst mehrfach an diesen Diskussionen teilnehmen.

Auf dem Territorium der Ukraine gibt es zwei bekannte Schiefergaslagerstätten. Die erste Lagerstätte ist der Oleska ploschtscha, die sich über Teile der Gebiete Lwiw, Ternopil und Iwano-Frankiwsk erstreckt. Die zweite der Jusiwska ploschtscha, die sich über Teil der Gebiete Charkiw und Donezk erstreckt. Vorläufige Schätzungen der Gasmengen, die von verschiedenen Experten gemacht wurden, unterscheiden sich um einiges: von 1,5 Billion Kubikmeter bis zu 57 Billionen. Zu ernsthafteren geologischen Erkundungen, die Untersuchungen von Probebohrungen vorsehen würden, kam die Sache nicht. Warum? Weil den Enthusiasten der „Schiefergasrevolution“ in der Ukraine sehr viele Knüppel zwischen die Beine geworfen wurden. Dabei nicht nur im Osten der Ukraine, wo sich das britisch-niederländische Unternehmen Shell der Sache annehmen wollte, sondern auch in dem, wie es schien, fortschrittlichen Lwiwer Gebiet, wo das amerikanische Unternehmen Chevron Millioneninvestitionen anstrebte.

Ich habe persönlich mehrfach mit dem Generalmanager von Chevron in der Ukraine, Peter Clark, gesprochen, der aufrichtig die Erfahrung und die Technologie in die Ukraine bringen wollte, um gefahrlos das Schiefergas zu fördern. Während des Gesprächs beim Kaffee oder eines Interviews teilte Herr Clark seine Pläne mit, wie er die depressive Region im Osten des Lwiwer Gebiets in ein technologisches Klondike verwandeln wollte. Sein Unternehmen war bereit Geld in die dortige Infrastruktur, in das Sozialsystem, in den Wohlstand der Einwohner zu investieren. Ich erlaube mir, eine der Antworten von Clark während eines Interviews zu zitieren:

„Für das Unternehmen Chevron ist es sehr wichtig ein guter Nachbar, ein gutes Mitglied dieser Gemeinschaft zu sein, in welcher das Unternehmen zu arbeiten plant. Einer der Wege, wie wir das erreichen können, sind soziale Investitionen. Wir investieren in Schulen, Krankenhäuser, andere soziale Projekte. Eben daher sind wir hierher mit einer solchen Gruppe hergekommen, in der wir Experten und Berater zu sozialer Tätigkeit und soziale Investitionen versammelt haben. Wir sind bereit in soziale Projekte zu investieren, doch müssen wir noch festlegen, wohin man besser investiert. Also möchten wir die Meinung und die Empfehlung der Leute hören, die uns einen Rat in diesem Bereich geben können. Wir werden uns mit örtlichen Regierungsvertretern, Vertretern der Kreisräte, Vertretern von Nichtregierungsorganisationen treffen.“

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Und das, ich betone, außerhalb der Hunderte von Millionen und vielleicht Milliarden US-Dollar, die Chevron unmittelbar in das Projekt selbst investiert hätte und gut bezahlte Arbeit für viele Bewohner des Lwiwer Gebiets garantiert hätte. Übrigens stand die örtliche Bevölkerung der Schiefergasförderung ziemlich vorsichtig gegenüber. Und das daher, da einige zu dieser Zeit populäre politische Kräfte gegen das Projekt auftraten.

Vor allem geht es um die Partei Swoboda [Freiheit], die in den Jahren 2012-2013 beinahe einen Heiligen Krieg gegen das Schiefergas führte. Wer erinnert sich noch an die Swoboda-Führungsfrau Iryna Sech? Eben sie machte auf dem Posten der Chefin des Lwiwer Gebietsrats das meiste dafür, damit die Förderung von Schiefergas in ihrer Heimat nicht beginnt.

Ein interessantes Moment in dieser Konfliktgeschichte ist, dass die Argumente der „patriotisch eingestellten“ Gegner des Schiefergases eins zu ein mit der Argumentation der Kremlpropagandisten zusammenfielen. Klar ist, dass für Russland Erdgas nicht nur ein Hauptbestandteil für die Haushaltsfinanzierung ist, sondern auch ein Instrument für außenpolitischen Einfluss. Und somit war das „Schiefergas“ eine Gräte im Hals des Kremls. Doch wozu zog Swoboda gegen das Schiefergas zu Felde, das zur Grundlage der Energieunabhängigkeit der Ukraine und des Wohlstands des Lwiwer Gebiets hätte werden können? Wir können nur unerbauliche Mutmaßungen anstellen.

Und was ist mit Chevron und Shell? Sie warteten und warteten darauf die geologischen Erkundungsarbeiten durchzuführen, doch die Regierung zögerte solange, bis der Krieg mit Russland begann. Den potenziellen Investoren blieb nichts anderes, als aus der Ukraine wegzugehen. Ob sie zurückkehren werden? Hoffen wir auf das Beste, wie es Andreas Umland macht.

Sein Optimismus basiert auf den fortschrittlichen Schritten, welche die Ukraine im Gasbereich in den letzten fünf Jahren machte. „In den letzten Jahren hat die Ukraine, oft auf Druck des Internationalen Währungsfonds (IWF), vormals verzerrende staatliche Eingriffe in ihren internen Gasmarkt abgebaut. Kiew hat Marktpreise für die Bevölkerung eingeführt und subventioniert nicht mehr ausnahmslos alle Privathaushalte. Diese neue und wirtschaftlich tragfähigere Situation in der Energiewirtschaft der Ukraine dürfte aus- und inländisches finanzielles Engagement in der ukrainischen Gasförderung und -exploration attraktiver machen, als dies in der Vergangenheit der Fall war“, behauptet er.

Also, wenn die Sache in diesem Bereich gut läuft, dann kann sich die Ukraine vom Gasimporteur schrittweise in einen Exporteur verwandeln, besonders, wenn sie ein paralleles Energiesparprogramm startet. Den Aussagen von Fachleuten nach können die derzeitigen jährlichen 32 Milliarden Kubikmeter Erdgasverbrauch in der Ukraine zumindest halbiert werden.

Außerdem könnte die Ukraine Europa Dienstleistungen bei der Lagerung von Gas anbieten [Das wird bereits getan, A.d.Ü.]. Denn noch ein weiteres wichtiges Element unserer Gasinfrastruktur sind ihre riesigen Gasspeicher. Ihr Gesamtvolumen übersteigt 31 Milliarden Kubikmeter. Zur gleichen Zeit in der die Gasspeicher aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union knapp 100 Milliarden Kubikmeter umfassen.

Fassen wir zusammen. Was hat die Ukraine in ihrem Gasaktiv? Reiche Schiefergaslagerstätten, ein leistungsfähiges Gastransportsystem und riesige Gasspeicher. Wenn das alles geschickt genutzt wird, richtige Investoren angelockt werden, dann geht der Prozess des Verzichts auf den Transport von russischem Erdgas nach Europa komplett schmerzlos vorüber.

22. Oktober 2020 // Ljubko Petrenko

Quelle: Zaxid.net

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1432

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 2.7/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#1 von Anonymous
Es ist ein wirklich dummer Artikel. Die Vergiftung der Umwelt durch Fracking wird einfach ignoriert.
Mehr dazu:
...

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)12 °C  Ushhorod14 °C  
Lwiw (Lemberg)12 °C  Iwano-Frankiwsk13 °C  
Rachiw8 °C  Jassinja9 °C  
Ternopil12 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)11 °C  
Luzk13 °C  Riwne12 °C  
Chmelnyzkyj11 °C  Winnyzja11 °C  
Schytomyr11 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy12 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)9 °C  
Poltawa11 °C  Sumy11 °C  
Odessa11 °C  Mykolajiw (Nikolajew)10 °C  
Cherson8 °C  Charkiw (Charkow)12 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)9 °C  Saporischschja (Saporoschje)9 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)9 °C  Donezk9 °C  
Luhansk (Lugansk)8 °C  Simferopol6 °C  
Sewastopol7 °C  Jalta8 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“