Heute beginnt in Paris die letzte Etappe der 34. Sitzung der Generalkonferenz der UNESCO. Im Laufe des Tages steht die Abstimmung zur Resolution über die Anerkennung des “Golodomors” in der Ukraine der Jahre 1932-33 als Genozid am ukrainischen Volk an. Doch der Botschafter eines westeuropäischen Landes in der Ukraine teilte gestern dem “Kommersant-Ukraine“ mit, dass in der Endfassung des Resolutionstextes das “Wort ‘Genozid’ nicht auftauchen wird”. Eine Verschlechterung der Beziehungen zu Russland befürchtend, unterstützen die Vertreter der linken Kräfte eine Änderung des Dokuments. Zur gleichen Zeit treten rechte Parteien und Ukraineforscher kategorisch gegen eine solche Änderung auf. Vom Außenministerium wurde dem “Kommersant-Ukraine“ mitgeteilt, dass das offizielle Kiew bereit für eine redaktionelle Überarbeitung der Resolution und das Fehlen des Wortes “Genozid” ist.
Präsident Wiktor Juschtschenko arbeitet seit seinem Amtsantritt auf eine Anerkennung des Golodomors der Jahre 1932-33 in der Ukraine als Genozid am ukrainischen Volk hin. Das Staatsoberhaupt erklärte nicht nur einmal, dass er für eine Leugnung des Faktes bereit ist einen Straftatbestand hierfür einzuführen. Im März 2007 unterschrieb Wiktor Juschtschenko einen Ukas über die Bildung eines Koordinationsrates unter dem Präsidenten der Ukraine mit dem Ziel der Sicherstellung der entsprechenden Organisationen und der Durchführung von Veranstaltungen in Verbindung mit dem 75. Jahrestag des Golodomors. Seit 2005 wird in Kiew in Erinnerung an die Opfer des Genozids und der politischen Repression die Aktion “Zünd eine Kerze an” durchgeführt. In diesem Jahr findet sie am 24. November statt. Für 2008 ist geplant, das Jahr zum Jahr des Gedenkens an die Opfer des Hungertods in den Jahren 1932-33 zu erklären. Letzte Woche zeigte sich der Präsident unzufrieden mit den durchgeführten Vorbereitungen zu den geplanten Veranstaltungen und lud 10 Gouverneure zu einer Aussprache vor.
In Paris findet heute die letzte Etappe der 34. Sitzung der Generalkonferenz der UNESCO statt. Drei Tage lang werden die Mitglieder der Organisation über die im Laufe der zweiwöchigen Sitzung ausgearbeiteten Projekte und Resolutionen abstimmen. Neben anderem wird die ukrainische Delegation eine Resolution zur Anerkennung des Golodomors in der Ukraine 1932-33 als Genozid am ukrainischen Volk präsentieren.
Als einer der Hauptfaktoren, welcher den Hungertod in der Ukraine 1932-33 provozierte, wird die Entscheidung der Regierung der Sowjetunion über den Export aller möglichen Getreidevorräte für die Deckung ausländischer Kredite gesehen. Dem folgte das Ziel alle Einwohner der ukrainischen Dörfer in die Kolchose zu “jagen”. Dem Massensterben der Leute zuträglich war gleichzeitig ein schlechtes Erntejahr. Die Einsatzkräfte des NKWD ließen einen Umzug innerhalb des Landes oder eine Flucht ins Ausland nicht zu. Nach unterschiedlichen Einschätzungen, starben, im Resultat des Golodomors, welcher vom sowjetischen Regime auf dem Territorium der Ukraine 1932-33 hervorgerufen wurde, zwischen drei und sieben Millionen Ukrainer. Am meisten litten die Kiewer und Charkower Oblasten.
Die Delegation der Ukraine bei der Generalversammlung der UNESCO leitet der erste stellvertretende Außenminister Wladimir Ogrysko. “Wir bemühen uns alles zu tun, damit die Weltgesellschaft über dieses Verbrechen in Kenntnis gesetzt wird. Wir stießen auf ernsthafte Gegenwehr in der internationalen Arena, doch die Geschichte kann nicht umgeschrieben werden.”, erklärte er vor seiner Abreise nach Paris.
Gestern gelang es nicht, den stellvertretenden Minister oder andere Mitglieder der ukrainischen Delegation zu erreichen. Den ganzen Tag verbrachte die Delegation, den Worten der Mitarbeiter der ukrainischen Botschaft in Frankreich nach, bei Besprechungen.
Zur gleichen Zeit wurde dem “Kommersant-Ukraine“ bekannt, dass das Haupthindernis bei der Unterstützung der Resolution die Nutzung des Wortes “Genozid” im Dokument war. Gestern informierte der Botschafter eines westeuropäischen Landes den “Kommersant-Ukraine“, dass in der Endfassung des Textes der Resolution das ‘‘Wort ‘Genozid’ nicht auftauchen wird’‘.
Der Leiter der Abteilung für nationale Minderheiten des Departements für kulturelle und humanitäre Zusammenarbeit des Außenministeriums (welche den Text der Resolution ausgearbeitet hat) Wladimir Schkurow konnte dem “Kommersant-Ukraine“ gestern nicht mitteilen, ob das Wort “Genozid” in der Resolution nach der Korrektur durch die Arbeitsgruppe und des Konferenzausschusses geblieben ist. “Davon ausgehend, dass die Rede von einer weltweiten Organisation handelt, scheint mir, das dieses Wort nicht sehr angebracht ist. Überhaupt, ist dieses Wort nur schwer in einem Dokument der UNESCO vorstellbar da dies keine politische Organisation ist.”, sagte Schkurow.
Entweder den Satz zu streichen oder das Wort “Genozid” in der Resolution der UNESCO zu ersetzen, dies unterstützt auch der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Ukraine Pjotr Simonenko. “Die Versuche von Juschtschenko und seiner Mannschaft in die europäische Gesellschaft aufgenommen zu werden, können nur zu einer Verschlechterung der Beziehungen mit Russland führen.”, erklärte er gegenüber dem “Kommersant-Ukraine“. Die Anerkennung des Golodomors als Genozid sieht der Vorsitzende der Kommunisten als “keine politische, aber eine juristische Formulierung, welche den konkreten Vollstrecker ins Auge fasst, also die russische Seite.” Den Worten von Simonenko nach, versteht man in Europa, dass die Unterstützung einer solchen Resolution eine “langsam wirkende Mine in den gegenseitigen Beziehungen zu Russland” werden kann, daher verhält er sich dem Dokument gegenüber mit Vorsicht.
Zur gleichen Zeit kritisiert der zukünftige Abgeordnete des Blockes Julia Timoschenko Andrej Schkil die Absicht der Abminderung der Formulierung bei der UNESCO scharf. “Das ist als ob man Rowdytum zu einem Scherz umdeutet. Von der Art, das die Ukrainer ernteten und ernteten, aber in einem Jahr haben sie das vergessen. So eine Misswirtschaft.”, entrüstet sich Schkil. “Nach der Annahme des Dokumentes in der Werchowna Rada, hat die Ukraine endlich vor, den Fall des Golodomors bei internationalen Organisation bestätigen zu lassen und zu mildern gibt es hier gar nichts. Zumal der Holocaust und der Genozid an den Armeniern bereits anerkannt wurden.”
Die Resolution der UNESCO, welche das Wissen um den Holocaust verbreiten helfen und alle Formen der Leugnung des Holocausts bekämpfen helfen soll, wurde einstimmig an 25. Oktober 2007 angenommen. Das Dokument folgte der Resolution über die Veranstaltung zum Gedenken an den Holocaust und dessen Leugnung und wurde von der Generalversammlung der UNO in 2005 und 2006 angenommen. Die Resolution der UNESCO über die Anerkennung des Genozids am armenischen Volk befindet sich bislang noch in der Diskussionsphase.
Den Worten von Schkil nach, kann man die Resolution ohne das Wort “Genozid” als “leeres Papier” sehen. “Solche (Papiere d. Ü.) beliebte man in der Sowjetunion anzunehmen.”, sagte er dem “Kommersant-Ukraine“.
Mit Andre Schkil solidarisch zeigt man sich im Ukraineforschungszentrum an der staatlichen Kiewer Universität namens Taras Schewtschenko. “Genozid, das ist die Absicht einer teilweisen oder kompletten Vernichtung einer Gruppe von Leuten.”, zitierte die leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums Walentina Piskun die Definition aus dem Lexikon. “Das einzige mit womit man bei dem gegebenen Vorfall dieses Wort ersetzen kann, ist ‘Ethnozid’, da die Vernichtung ausschließlich das ukrainische Volk betraf.”
Wer wählt welche Synonyme für das Wort “Golodomor/Holodomor”?
Im Mai 2002 beschloss die Werchowna Rada der Ukraine den Golodomor von 1932-33 als “Genozid am ukrainischen Volk” zu benennen. Am 28. November 2006 nahm die Werchowna Rada das Gesetz “Über den Golodomor 1932-33 in der Ukraine an”. Am 19 Juni 2003 nahm der Senat Kanadas eine Resolution an, in der die Regierung aufgerufen wurde den Golodomor als Genozid am ukrainischen Volk anzuerkennen. Im September des gleichen Jahres verbreitete die Generalversammlung der UNO eine Erklärung, in welcher der Golodomor 1932-33 als “nationale Tragödie des ukrainischen Volkes” bezeichnet wird. Am 23. September 2003 nahm der Senat Argentiniens die “Deklaration zum Gedenken an die Opfer des Golodomors in der Ukraine” an.
Am 20. Oktober 2003 nahm das Repräsentantenhaus des Kongresses der USA einstimmig die Resolution über den Golodomor in der Ukraine an, in der dieses Ereignis als “Terrorakt und Massentötung, gerichtet gegen das ukrainische Volk” bezeichnet wurde. Am 31. Oktober 2003 nahm der Australische Senat die Resolution an, in welcher der Golodomor als “einer der schrecklichsten Erscheinungen von Genozid in der Menschheitsgeschichte” bezeichnet wird. Am 24. November 2003 nahm das Parlament Ungarns den Beschluss an, in welchem der Golodomor als “Genozid, welcher vom stalinschen Sowjetregime geplant wurde” anerkannt wird. Eine Resolution mit dem gleichen Inhalt wurde am 24. November 2005 vom Sejm Litauens angenommen. Am 3. Januar 2006 erkannte das georgische Parlament den Golodomor als “Akt des Genozides am ukrainischen Volk an”. Am 25. Juni 2007 tat es ihnen das spanische Parlament gleich. Am 6. Juli folgte die peruanische Regierung. Am 20. Oktober registrierte die französische Nationalversammlung das Gesetzesprojekt “Über die Anerkennung des Golodomors der Jahre 1932-33 als Genozid am ukrainischen Volk”. Der Nationalkongress der Republik Ecuador nahm eine Resolution zur Anerkennung des Golodomors in der Ukraine als Genozid am 30. Oktober 2007 an.
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“