FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Ursprünge des Donezker Separatismus

0 Kommentare

Der Donezker Separatismus ist erst 2014 zu einem wirklich sichtbaren Problem geworden. Zuvor glaubte so gut wie niemand an seine Existenz. Viele Jahre galt nur die Krim als die einzige in dieser Hinsicht potenziell gefährliche Region. Man erkannte zwar eine gewisse Abgesondertheit des Donbass, aber diese wurde in erster Linie auf die Umtriebe der dortigen Oligarchen-Clans zurückgeführt, welche die Bevölkerung dieser Bergarbeiterregion absichtlich gegen die Einwohner anderer Teile der Ukraine stimmten und den Mythos von der führenden Rolle des Donbass durchsetzten, der angeblich den Rest des Landes ernährte.
Der Donbass ernährt die SowjetunionDer Donbass ernährt die Sowjetunion

Teilweise war diese Auffassung richtig. Diese Clans verstanden es nur zu gut, zu teilen und zu herrschen. Den Zorn der Einwohner depressiver Bergarbeitersiedlungen lenkten sie geschickt gegen das genauso rechtlose Arbeitsvolk in der Westukraine. Und während diese beiden Lager im Internet aneinander gerieten, schlachteten die Oligarchen hinter ihren Rücken ungestört die Donezker Industrie aus. Aber es ist auch klar: Die Donezker und Luhansker Beamten der Partei der Regionen, die ihre Wähler überzeugten, dass der Donbass ein besonderes Gebiet sei und das Recht auf eine dominierende Stellung innerhalb Ukraine habe, verharrten meistens auch selbst in diesen Stereotypen.

Der Donezker Separatismus entstand viel früher als die Partei der Regionen, die ihn populär machte. Die Rede ist dabei nicht von der „Sowjetrepublik Donezk-Kriwoj Rog“, deren Existenz von niemandem wahrgenommen wurde – außer von den Bolschewiken, die sie erfunden hatten, und vom Donezker Autor Wolodymyr Kornilow, der ein Buch darüber schrieb. Im Bestand der UdSSR legte der Donbass keinerlei bemerkbares Streben nach Abspaltung an den Tag. Die Keime des Separatismus in den Bergarbeitergebieten begannen erst Ende der 80er Jahre zu sprießen – am Vorabend des Zerfalls der Sowjetunion. Diese Erscheinung hatte aber auch damals vor allem wirtschaftliche und nicht nationale Wurzeln.

Zum Fundament des Donezker Separatismus wurde die Solidarität der Bergarbeiter. Gerade in ihrem Umfeld entstand die verbreitete Behauptung, dass „der Donbass das ganze Land ernährt“. In den 20er und 30er Jahren wurde dieser Beruf heroisiert, die offizielle Propaganda malte die Bergarbeiter als wahre Atlanten, auf deren Schultern die Wirtschaftsmacht des gesamten Landes ruhte. Und da der Donbass damals das wichtigste Kohlerevier der UdSSR war, waren seine Einwohner vom Gefühl der eigenen Bedeutsamkeit erfüllt. Schließlich waren sie diejenigen, über die man sagte: „Bergarbeiter sind die Garde der Arbeiterschaft“. Gerade in ihrer Region hatte Alexej Stachanow seinen berühmten Rekord aufgestellt. Und es war der Donbass, der auf einem bekannten sowjetischen Plakat „das Herz Russlands“ genannt wurde.

Die Leitartikel, die mit viel Pathos über die Bergarbeiter des Donbass berichteten, waren bis ans Ende der 70er Jahre aktuell. Damals erreichte diese Region Spitzenwerte bei der Kohlenförderung, die sie nie wieder zu wiederholen vermochte. Nachdem man riesige Ölvorkommen in Sibirien entdeckt hatte, begannen die Rohstoff- und Energiebranchen der UdSSR mit der Umstellung von Steinkohle auf Öl und Gas. Dementsprechend hatten sich auch die Investitionsprioritäten geändert. Die Produktionsanlagen der Bergwerke im Donbass wurden zwei Jahrzehnte lang kaum erneuert, die Gruben funktionierten ohne Modernisierung. In den 80er Jahren setzte der unabwendbare Verfall der Kohleindustrie der USSR (Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik – Anm. d. Übers.) ein, und gegen das Ende des Jahrzehnts wurde die Branche von einer Krise heimgesucht, die zu Massenstreiks führte.

An den Protesten hatten Hunderttausende teilgenommen. Die Bergarbeiter forderten nicht nur eine Lohnerhöhung, sondern auch eine bessere Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Waren. Das Ende der 80er Jahren war die Zeit des totalen Warendefizits, und den Einwohnern des Donbass schien es ungerecht, dass es in ihrer „Ernährer-Region“ an allem mangelte. Die Bergarbeiter waren damals immer noch überzeugt, dass ausgerechnet sie die Wirtschaftskraft des Sowjetimperiums wären.

Die Unzufriedenheit der Bergarbeiter nutzten die Agitatoren von der Volksbewegung der Ukraine (eine 1989 gegründete politische Organisation und später eine Partei – Anm. d. Übers.) mit Erfolg aus, indem sie die Bevölkerung der USSR überzeugten, dass die Ukraine die wirtschaftliche Lokomotive der Sowjetunion sei und die rückständigen Regionen ziehe. Dies kam bei den Bergarbeitern an, denn sie waren auch überzeugt, dass sie „sich abschuften, während man in Moskau wie die Made im Speck lebt“. Sie forderten aber keine Regionalautonomie für den Donbass, sondern wollten mehr wirtschaftliche Selbstständigkeit für die Ukraine, damit das Geld in der Republik bleibt – und sie setzten ein entsprechendes Gesetz durch. Wenig später stimmten die Einwohner des Donbass beim Referendum 1991 für die Unabhängigkeit der Ukraine. Diese ihre Zustimmung für Unabhängigkeit wird von den patriotischen Kräften nach wie vor als ein Aufschwung des nationalen Bewusstseins gewertet. In Wirklichkeit aber waren die Arbeiter nicht vom Patriotismus bewegt, sondern sie wollten die „fremden Esser“ loswerden.

Aber schon zwei Jahre später veränderten sich die Stimmungen im Donbass radikal. Das erwartete Gedeihen trat nach dem Zerfall der Sowjetunion nicht ein, und nach der Wirtschaftskrise der späten 80er Jahre kamen die Schrecken der frühen 90er. 1993 entflammte in der Region erneut ein Massenstreik. Die Bergarbeiter forderten wieder Selbstständigkeit – aber diesmal schon von Kiew. Genauso wie 1989 waren sie überzeugt, dass sie Schmarotzer aushielten. Aber das Objekt ihrer Unzufriedenheit waren nun nicht mehr die Völker Zentralasiens oder Menschen in Moskau, sondern die Bevölkerung der Westukraine und Kiews. Einer der Organisatoren des Streiks war Juchym Swjahilskyj, der die Bergarbeiter-Lawine geschickt manipulierte und parallel dazu die ukrainische Regierung überzeugte, dass er bei der Beilegung des Konflikts helfen kann. Auf dieser Protestwelle stieg er zum ersten Vizepremierminister in Kiew auf. Im Ergebnis war es dank ihm gelungen, den Brand im Donbass allmählich zu löschen. Die politischen Forderungen der Protestierenden nach einer regionalen Selbstständigkeit des Donbass wurden dabei nicht erfüllt.

Aber die Donezker Eliten ließen von dieser Idee nicht ab und hörten nicht auf, die Lage zu zerrütten. Im Jahr 1994, gleichzeitig mit den Wahlen in die Werchowna Rada, fand in den Gebieten Donezk und Luhansk ein Ereignis statt, dass von den Einen als „lokales Referendum“, von den Anderen als „beratende Umfrage“ bezeichnet wurde. Nach dem Gesetz war kein Referendum möglich, und deswegen wurde die zweite Bezeichnung als offiziell anerkannt. Die Umfrage enthielt vier Punkte. Der erste davon betraf die Staatsordnung der Ukraine. Die Einwohner des Donbass wurden gefragt, ob sie einer Föderalisierung sowie dem Status einer Staatssprache für Russisch zustimmen würden.

Mit der Organisation dieser Abstimmung in den Gebieten Donezk und Luhansk befassten sich die „Gebietskommissionen für beratende Umfrage der Bürger“, welche die Beschlüsse der Abgeordneten der beiden Regionalparlamente umsetzten. Auf das Jahr 1994 fiel in der Ukraine nicht nur eine Parlaments-, sondern auch eine Präsidentschaftswahl, und im Donbass wurden außerdem Gebietschefs gewählt. Nach diesen Wahlen erinnerte man sich nicht mehr an die Ergebnisse des „Referendums“. Es ist schwer zu sagen, inwiefern das Resultat vertrauenswürdig war, aber laut veröffentlichten Angaben hätten damals 80 Prozent der Einwohner des Donbass für eine Föderalisierung der Ukraine gestimmt.

Später ertönten separatistische Parolen noch oftmals während zahlreicher Bergarbeiter-Streiks in den Jahren 1996-1998, aber sie nahmen keine deutlichen Formen mehr an. Und nachdem Wiktor Janukowytsch im Jahr 2002 erstmals zum Ministerpräsidenten bestellt wurde, hörten die Donezker Clans völlig auf, die Karte des Separatismus auszuspielen, denn sie rechneten damit, bald die ganze Ukraine unter den Nagel zu reißen und sahen keinen Sinn mehr darin, Kiew zu erpressen. Nach dem Karrieresprung Janukowytschs ließ die separatistische Agitation schlagartig nach, vielmehr wurde sie sogar von einer gewissen patriotischen Rhetorik ersetzt. Regionale Eliten waren durchaus bereit, eine Ukraine zu lieben, die nach den Regeln der „Donezker“ leben würde. Aber schon nach dem Fiasko von Wiktor Janukowytsch bei der Präsidentschaftswahl 2004 erhielt der regionale Separatismus im Donbass wieder einen mächtigen Impuls.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Leider hat die zentrale Regierung in Kiew in dieser ganzen Zeit nichts unternommen, um das Virus des Separatismus im Donbass zu bekämpfen. Das Resultat dieser Untätigkeit waren die tragischen Ereignisse von 2014.

24. Dezember 2014 // Denys Kasanskyj

Quelle: Ukrajinskyj Tyshden

Übersetzer:   Nikolai Berdnik — Wörter: 1260

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.4/7 (bei 14 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)13 °C  Ushhorod11 °C  
Lwiw (Lemberg)13 °C  Iwano-Frankiwsk13 °C  
Rachiw11 °C  Jassinja9 °C  
Ternopil12 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)14 °C  
Luzk12 °C  Riwne15 °C  
Chmelnyzkyj12 °C  Winnyzja13 °C  
Schytomyr11 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy13 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)13 °C  
Poltawa12 °C  Sumy13 °C  
Odessa18 °C  Mykolajiw (Nikolajew)15 °C  
Cherson15 °C  Charkiw (Charkow)14 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)15 °C  Saporischschja (Saporoschje)16 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)15 °C  Donezk15 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol15 °C  
Sewastopol18 °C  Jalta17 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Und vergesst nicht, auch wenn nicht davon berichtet wird, jedenfalls derzeit nicht, die Russen sind nicht zimperlich, die Zivilbevölkerung leidet. Sicherlich machen die jede Woche einen neuen Folterkeller...“

„Lieber Christian, ich gehe davon aus, dass sich beide Seiten mit Bomben "bewerfen" und sicherlich sind die Russen besser als man Ihnen das immer wieder nachsagt, da bin ich ebenfalls bei Oberst Reisner...“

„..... Ich sehe immer noch kein positives Ende... Das wäre ja auch das 1. Mal, dass ein Krieg ein positives Ende nach sich zieht...“

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“