FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Zwischen Vergangenheit und Zukunft

0 Kommentare

Demontage eines Lenindenkmals
Eine amerikanische Familie – Vater, Mutter und drei Kinder – unterhält sich während des Abendessens miteinander. Da die älteren Söhne gerade den Holocaust in der Schule behandeln, kommen sie auf den Großvater mütterlicherseits zu sprechen, der vor den Nazis in die USA geflohen ist.

Die Mutter: „Wenn Hitler nicht gewesen wäre, hätte Großvater Europa nicht verlassen müssen. Wir wären alle noch Europäer.“ Der Sohn: „Aber dann hättest du ja auch Dad gar nicht kennengelernt, wenn eure Familie noch in Europa wäre. Also, ohne Hitler gäbe es keinen von uns.“ Der Vater: „Geh sofort in dein Zimmer!“ Der Sohn: „Aber, wir reden doch nur.“

Diese Szene aus dem Kinofilm „Storytelling“ besitzt große Ähnlichkeit mit den um die Geschichte kreisenden Streitigkeiten in der Ukraine und in Russland. Die Bemühungen, logische Betrachtungen über die Vergangenheit anzustellen, stoßen dabei immer öfter auf das eiserne Argument: „Mach sofort, dass du wegkommst!“

Es schien so, als müsste die stürmische Gegenwart die Geschichte in den Hintergrund drängen. Wem steht schon der Sinn nach Lenin, Stalin, Bandera oder der Ukrainischen Volksrepublik, wenn unter unserer eigenen Beteiligung, hier und jetzt, schicksalsträchtige Ereignisse stattfinden? Doch nein: der Krieg hat die Glut der Leidenschaften nur weiter erhitzt, hat die ukrainische Entkommunisierung zur Welt gebracht und den russischen Ahnenkult ins Absurde geführt.

In der Zeit des Krieges hat der emotionale Zugang zur Geschichte endgültig den Sieg errungen – mit aufrichtiger Exaltiertheit, mit dem Zerschmettern steinerner Lenins, damit, noch die Jüngsten in Uniformen der Roten Armee zu stecken, mit dem hartnäckigen Bestreben vor der Vergangenheit zu fliehen oder bis zur Ekstase mit ihr zu verschmelzen.

Es ist offenkundig, dass sich ein nüchterner Blick auf die Geschichte sobald nicht mehr wird durchsetzen können. Dabei würde es hierfür genügen, sich lediglich einige einfache Prinzipien anzueignen.

Prinzip Nummer 1: wir alle sind Produkte der Vergangenheit

„Gedankt sei es den Veteranen, dass wir leben“ – diese wohlklingende Losung hat das Fundament für die russische historische Mythologie gelegt. Aber kaum jemandem kommt es dabei in den Sinn, dass man mit einer derartigen Grundlage auch deutschen Nazis, italienischen Faschisten, russischen Bolschewiken, napoleonischen Soldaten, Kreuzrittern, Wikingern, den Hunnen Attilas oder römischen Legionären dankbar sein kann – kurzum, allen, die einen Einfluss auf die Weltgeschichte ausgeübt haben.

Hätte sich die Geschichte auch nur ein klein wenig anders entwickelt, würden heute auf der Erde völlig andere Individuen mit völlig anderen Schicksalen leben. Möglicherweise wäre die moderne Welt ohne Hitler oder Dschingis-Khan ein besserer Ort geworden, aber uns würde es darin nicht geben. An dieser Tatsache lässt sich nichts ändern: Das ist der berüchtigte „Schmetterlingseffekt“ in Aktion.

Die Vergangenheit – das sind wir selbst, und das zu leugnen ist sinnlos. Die heutige Ukraine existiert nicht trotz, sondern aufgrund der blutigen Kriege, der Kollektivierung, des Holodomor und aller anderen historischen Kataklysmen. Von ihnen ging nicht nur unser Leid aus, sondern auch die positiven Seiten unseres Lebens. Das mag uns gefallen oder auch nicht, aber es ist so.

Prinzip Nummer 2: die Vergangenheit verpflichtet uns nicht, ihr Ehre zu erweisen

Wenn Ihre Großmutter während der Kriegszeit Ihren Großvater kennengelernt hat, ist das kein Grund, den Zweiten Weltkrieg als etwas Gutes zu betrachten.

Wenn der Staat Israel erst aufgrund des Holocaust auf der Weltkarte aufgetaucht ist, folgt daraus nicht, dass die heutigen Israelis Verbundenheit mit den Nazis fühlen müssen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Und wenn ein ukrainischer Bürger in der UdSSR geboren wurde, sowjetische Bildung erhalten hat und bis zum heutigen Tag sowjetische Infrastruktur nutzt, dann hindert ihn trotzdem nichts daran, den „Sowok“ [meist verächtlich gebrauchte Kurzform für sowjetisch geprägte Menschen, A.d.Ü.] zu verurteilen.

Wir haben keine Verpflichtungen gegenüber der Geschichte, die uns stillschweigend übermittelt wurde. Andere Leute haben sie geschaffen und uns steht es frei, ihre Taten zu beurteilen, ausgehend von unserer heutigen Weltanschauung.

Der heutige Mensch kann seine Helden und Bösewichte, seine historischen Orientierungspunkte und Gegenbeispiele frei wählen. Der Nachfahre siegreicher Barbaren kann die antike Kultur hoch schätzen, der Enkel besiegter Faschisten den Kampf gegen Nazideutschland und die Kinder der sowjetischen Zivilisation den westlichen Antikommunismus. Daran ist nichts paradoxes oder widernatürliches.

Prinzip Nummer 3: der Einfluss der Vergangenheit auf unser Leben und unsere Bewertung der Vergangenheit sind unterschiedliche Dinge

Sobald man versucht beide zu vermischen, beginnt die Profanisierung, die Entstellung und die direkte Verfälschung der Geschichte. Wir bemühen uns zu dann beweisen, dass alles Positive in unserem Leben von imponierenden historischen Gestalten herrührt, und alles Negative von jenen, die eine berechtigte Antipathie hervorrufen.

Die Verdienste der Einen werden übertrieben, die Bedeutung der Anderen herabgesetzt. Wir werden gezwungen die Fakten zu manipulieren, unbequeme Informationen zu verheimlichen und offensichtliche Kausalitäten zu ignorieren.

Selbst die elementare Schlussfolgerung „wäre Hitler nicht gewesen, wäre niemand von uns geboren worden“ wird zu etwas aufrührerischem, weil „der Führer“ ein Verbrecher und Massenmörder war.

Jedoch lohnt es sich, die Fakten auseinanderzuhalten. Dadurch verschwindet auch das Elend der Manipulationen. Wenn Sie den Helden der Schlacht von Kruty [1918] oder den Kämpfern der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) Ehre erweisen, so führt es dennoch absolut zu nichts, ihnen fantastische Taten zuzuschreiben oder ihren Beitrag für die Entstehung des heutigen ukrainischen Staates zu übertreiben. Und um Stalin für einen Henker und „Menschenfresser“ zu halten, muss man nicht seine Rolle bei der Vereinigung der beiden ukrainischen Volksrepubliken [1919] und beim Sieg über das Dritte Reich bestreiten.

Prinzip Nummer 4: mit unserer Bewertung der Vergangenheit, formen wir unsere Zukunft

Unsere wirklichen Helden sind nicht jene, die am meisten Einfluss auf den Gang unserer Geschichte ausgeübt haben, sondern die, deren Motive, Überzeugungen und Handlungen uns nahe sind. Einem Aggressor werden stets die Tyrannen und Eroberer imponieren, einem Liberalen die aufgeklärten Reformer, einem Patrioten die Kämpfer für die nationale Befreiung.

Instinktiv sucht ein jeder in der Vergangenheit das, was mit seinen Visionen für die Zukunft übereinstimmt.

Wenn die heutigen Ukrainer weder an dem Schicksal der Roten noch der Weißen Anteil nehmen, sondern an den Verteidigern der Ukrainischen Volksrepublik, so ist das keine mythische „Stimme des Blutes“ oder ein vermeintliches „genetisches Gedächtnis“, sondern eine bewusste Wahl.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wir wählen die Seite, die am meisten unseren heutigen Vorstellungen vom ukrainischen Weg entspricht. Dabei ist es unwichtig, welche Positionen unsere Vorfahren in den Jahren 1917-1921 eingenommen haben. Wichtig ist, wie wir diese Ereignisse beurteilen, die wir unsere Zukunft mit einer unabhängigen Ukraine verbinden, nicht mit einem erneuerten Russischen Imperium oder einer UdSSR 2.0.

Die stalinistische Industrialisierung bildet unsere gemeinsame Geschichte, und alle Bewohner des postsowjetischen Raumes ziehen Nutzen aus ihren Früchten. Aber ein Mensch, der die Opfer jener Jahre rechtfertigt („Dafür gibt es bei uns Fabriken und Betriebe!“), ist innerlich auch zur Wiederholung eines ähnlichen Szenariums bereit, zu einem Ruck nach vorn auf fremden Knochen. Diejenigen aber, die die sowjetischen Methoden als verbrecherisch betrachten, müssen einen anderen Weg zur Entwicklung ihre Landes suchen. Indem wir die kommunistischem Fünfjahrpläne beurteilen, streiten wir in Wirklichkeit nicht über den gestrigen, sondern über den morgigen Tag.

Der zeitgenössische russische Chauvinismus begann mit den unschuldigen Georgsbändchen und dem sentimentalen „Danke, Opa, für den Sieg“. Die Lobpreisung des Großen Vaterländischen Krieges erschien als völlig gerechtfertigt, aber kaum jemand hatte verstanden, dass sich auf diese Weise die Epoche Stalins in ein Muster zur Nachahmung verwandelt hat.

Durch das Aufblasen des Siegeskultes haben die Bürger Russlands nicht der Vergangenheit Tribut gezollt, sondern ihre Zukunft geformt – inklusive einer Militarisierung der Gesellschaft und dem Entfesseln eines neuen Krieges.

Die Spiele des Nachbarn mit der Geschichte haben der Ukraine einen kolossalen Schlag versetzt, und es wäre wünschenswert, dass sich dieser nicht noch verstärkt durch die eigenen Spiele. Ungeachtet des Lärms im Zusammenhang mit der Entkommunisierung, so ist diese für sich genommen weder ein Allheilmittel gegen noch die Ursache aller Probleme.

Die materiellen Spuren der sowjetischen Vergangenheit und ihre Bewertung – das sind unterschiedliche Dinge. Von der Menge an steinernen Lenins hängt eher wenig ab. Sehr viel wichtiger ist etwas ganz anderes.

Ist die Gesellschaft dazu fähig, ihre totalitäre Erfahrung allseitig zu beurteilen, oder beschränkt sich die Auseinandersetzung damit auf die Beseitigung äußerlicher Attribute?

Welche Seiten der Geschichte und welche Helden werden auf dem Schild der neuen Ukraine erhoben?

In welchem Ausmaß wird alles mit ihnen verbundene mythologisiert?

Diese Fragen berühren nicht die ukrainische Vergangenheit, die sich durch nichts verändern lässt. Sie berühren die Zukunft, die von uns selbst geschaffen wird.

30.01.2016 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:    — Wörter: 1360

Matthias Kaufmann - Studium der Geschichte und Ethnologie in Leipzig und Kasan. Im Anschluss längere Stationen in Berlin, Ufa, Barnaul und Regensburg. Derzeit als Mitarbeiter im International Office an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)32 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“