Selbst Einheimische, Einwohner benachbarter Städte wie Artjomowsk, Gorlowka oder Stachanow scheuen sich davor, nach Slawjansk zu fahren.
Teil 1: Ein klarer Himmel
Je näher man von Donezk aus Richtung Slawjansk kommt, desto deutlicher liegt das Gefühl der Anspannung in der Luft. Aktivistengruppen mit Flaggen, auf der einen Seite eine Zeltstadt rund um das Salzbergwerk mit einem Waffenarsenal im Inneren, auf der anderen eine Straßenblockade, etwa siebzig Menschen mit Transparenten und Flaggen der „Republik Donezk“.
Wir nähern uns Artjomowsk.
Wir werden eingeladen, kurz reinzuschauen, bei den sich hier scheinbar richtig niedergelassen habenden Föderalisten bzw. der „Bürgerwehr des Donbass“ – wie sie sich selbst bezeichnen.
Die Separatisten sind hier trotz allem weniger aggressiv als die „Bürgerwehr der Krim“. Sie lassen sich bereitwillig auf ein Gespräch ein. Bieten Tee, Sandwiches, eingelegte Pilze, Borschtsch an. Alles hausgemacht.
„Die Versorgung ist hier nicht so gut. Die Lebensmittel sind, wie Sie selbst sehen, nicht aus dem Laden“, lacht eine Frau namens Katerina, die hier alle „Mama“ nennen.
Gleich über der Straße befindet sich die Salzmine „Wolodarka“. Bewaffnete Wachen, Überwachungskameras.
„Wir sind zum Schutz hier“, kommentiert einer der „Separatisten“. Er sieht um die zwanzig aus, vielleicht auch etwas älter, er heißt Kirill. „Sie beschützen das Waffenarsenal und wir sie.“
„Warum sollte hier Waffenarsenal sein“, bin ich überrascht.
„Ah, das wussten Sie nicht“, fragt Katerina. „Hier gibt es ein riesiges Arsenal. Wir wohnen hier. Wir kriegen das mit. Im letzten halben Jahr haben sie die mit LKWs abtransportiert…Ich habe selbst einen Langmaterialtransorter gesehen, beladen mit Waffen. Sie wissen, was ein Langmaterialtransporter ist? Wie viele passen da rein? Hier, im Bergwerk, ist das größte Arsenal im Osten! Millionen, selbst aus den 40ger Jahren.“
„Woher wissen Sie, dass in den LKWs ausgerechnet Waffen sind?”
„Machst Du Witze? Schwarze Kennzeichen, Wachschutz, Soldaten … Was müssen die beschützen? Salz? Waffen, eindeutig Waffen…Und wenn keine LKWs vom Militär durchgeführt werden, dann mal welche mit Kiewer, ein anderes Mal mit Lwiwer Kennzeichen. Schauen Sie, wir haben hier einen Ausdruck hängen – Kennzeichen aller Regionen. Also sitzen wir hier … wie auf einem Pulverfass.“
Katerina ist Russischlehrerin. Grundschullehrerin. Sie ist hier aus Überzeugung. Morgens arbeitet sie. Mittags zieht sie ihren „Feldanzug“ an und geht zur Blockade.
„Die Kinder kommen vorbei und wundern sich. In der Schule stellen sie Fragen. Aber ich beantworte die nicht. Dort bin ich Lehrerin. Hier „Terroristin“, „Separatistin“, „Rebellin“ und vor allem „eine Touristin Putins“ (sie lacht). Ich wohne seit 30 Jahren in Soledar und plötzlich bin ich Touristin.
Wir haben hier noch nicht einmal eine Flagge gehisst…wir halten seit zwei Wochen die Stellung. Über uns schreibt die ganze Presse – Rebellen, Mörder…Ich weiß nicht, was dort, in Slawjansk, passiert ist, aber wie können wir hier „Rebellen“ sein. Und wenn man Dich zwanzig mal als Schwein beschimpft, fängst Du an zu grunzen. Wir haben hier nur einen, der bewaffnet ist, einen Igor.“
Igor verbietet Aufnahmen von sich. Auch von hinten. Auf der kugelsicheren Weste sind die halbverwaschenen Buchstaben „Berkut“ zu sehen. Gangart, Körpersprache lassen ihn als Berkut-Angehörigen erkennen, wahrscheinlich ehemaliger. Er kaschiert auch nichts – er hat den Background.
Die Augen…Wir haben in solche Augen gesehen, als wir auf dem Majdan standen. Wir haben uns nie die Zeit genommen, einander zuzuhören. Vielleicht gibt es ja doch Hoffnung? Ich stelle diese Frage und beginne ein echtes Gespräch.
In den Worten der Artjomowsker schwingt Euphorie mit. Und Naivität, der naive Glaube an eine bessere Zukunft. Mit Blick auf die eigene Euphorie während des Euromajdans – kann man das eine mit dem anderen vergleichen, egal, wie unmöglich ein Vergleich auch scheinen mag.
Und ein Vergleich fällt unerwartet leicht, wenn Du mit den eigenen Augen hinschaust.
Hier werden keine Lieder, nicht die ukrainische Hymne gesungen, aber es wird ebenso an die Befreiung von Korruption, vom Einfluss der Oligarchen, von Kriminalität geglaubt.
An und für sich ist die Tatsache, dass die apathisch-passive Gesellschaft im Donbass auf die Straße gegangen ist und selbst die Verantwortung für die Zukunft übernehmen, diese beeinflussen wollte, indem sie ihre Position deutlich machte, Straßensperren aus Reifen baute – das ist bereits ein Bruch mit dem Stereotyp.
Egal wie sehr man keine Ähnlichkeiten feststellen mag – sie sind vorhanden.
Der Point of no Return ist für sie bereits überschritten. Davon erzählt mir ausdrucksvoll Kirill, indem er zeigt, bis wohin genau sie genug davon haben, dass die Region ausgeraubt wird, aber keine Hoffnung auf Veränderungen bestehe.
„Wir sind wie Mann und Frau. Man hat uns verheiratet, und nun trennen wir uns. Die Frau treibt sich in Europa rum, und der Mann arbeitet. So ist das bei uns! Und wir wollen die Scheidung! Wir wollen eigenständig leben. Damit unser Geld in der Region bleibt. Wenn sie keine Scheidung will, gibt es ein Gerichtsverfahren. Am 11. haben wir ein Referendum. Dann werden wir entscheiden“, kommentiert Katerina.
Ich komme auf das Referendum auf der Krim unter vorgehaltener Waffe zu sprechen.
Kirill beginnt lange, weitläufige Erklärungen zum Euromajdan, mit Verzerrungen der Chronologie und Kausalzusammenhänge. Aus dem Ganzen geht hervor, dass hier aufgrund dessen, dass sich die Kiewer Regierung mit Russland „überwarf“ Arbeitsplätze verloren gingen.
Über die Truppeninvasion auf der Krim wollen sie hier nicht reden – ein unangenehmes Thema. Die Krim ist weit weg, und hier gibt es eigene Probleme. Ich frage, wann sie, die Regierung, es denn geschafft haben solle, sich mit Russland zu überwerfen. Während der vier Tage zwischen der Flucht Janukowitschs und dem Auftauchen der „grünen Männer“ auf der Krim?
Schweigen. Sie überlegen.
Eine Frau bringt eine Plastiktüte und alle schmeißen sich auf den „süßen Kuchen“. Krieg ist Krieg, aber Süßes möchte man immer.
Mit dem Mund voller Kuchen, der in seiner Mitte eine rührende kleine Kirsche hat, beginnt Kirill über den „Rechten Sektor“, Extremismus und über Transnistrien zu sprechen.
Die Assoziation mit Transnistrien – genauer gesagt, der Transnistrischen Republik Moldau – ist für mich ein vertrautes Thema. Die selbst ernannte Republik hat sich in ein kleines Fürstentum mit eigenen kriminellen und halbkriminellen „Diensthaltern“ verwandelt.
Den auf dem transnistrischen „Thron“ sitzenden Vater und Sohn gehört alles – von den Tankstellen bis hin zu einer Privatarmee aus privaten Sicherheitsdiensten. Unnötig zu sagen, dass die Auswirkungen einer „Republik“ diesen Formats äußerst bedauerlich wären. Leider begreifen dies hier nicht alle – oder wollen es nicht.
Es ist fühlbar, dass jedem von ihnen eine große Unsicherheit innewohnt.
Die aggressive ideologische „Schutzhülle“ bekommt zusehends Risse, man bemüht sich, diese rechtzeitig zu flicken. Daher ist es einfacher, Informationen nicht zu glauben, die Unsicherheit in die eh schon unsichere Überzeugung von der Richtigkeit der eigenen Sache bringt.
Das ist keine begründete Position. Das ist Glaube.
Glaube, der weitestgehend durch die russischen Truppen in Grenznähe bestärkt wird. Und durch die unmissverständliche Unterstützung des russischen Presse-Bulldozers. Sämtliche alternativen Ansichten werden in den Müll gekehrt.
Wie kann hier, in Artjomowsk, auch Vertrauen in ukrainische Massenmedien bestehen, wenn diese alle hier einhellig als Terroristen bezeichnen?
Man fühlt sehr gut, dass wir uns bereits auf halben Weg Richtung „Zentrum“ – sowohl dem ideologischen als auch militärischen – befinden.
Von hier aus wird mit Hoffnung auf den „Führungsstab“ geschaut, auf Befehle gewartet. Gleichzeitig fühlt man sich immer hemmungsloser – weil weder die lokale Miliz, noch das Militär eingreift. Zumindest bislang nicht.
Einen halben Kilometer entfernt befindet sich die erste Straßenblockade der Regierung.
Hier gibt es den eigenen „Untergrund“, die eigenen „Straßenpatrouillen“, die eigene Paranoia. Ein Grenzgebiet zwischen den vergleichsweise ruhigen, unbewaffneten Straßenblockaden 20 Kilometer von Donezk und den Belagerungsblockaden in Slawjansk. Zwischen den Gesprächsfetzen sind die „lokalen“ Nachrichten zu hören.
Irgendjemand wurde erschossen. Irgendjemand gefasst, offensichtlich ein Spion, natürlich ein westlicher.
Krieg? Auf meine Fragen antworten sie hier:
„Was für ein Krieg? Wie Sie sehen, ist bei uns alles ruhig…
Nach einigen Minuten klingelt bei jemandem das Telefon, das Gespräch ist in Fetzen zu hören:
„„Karandaschi“? Tote? Verletzte? … In welches Krankenhaus? … Alles klar.“
Nachdem sie zur Seite gegangen sind, erzählen sie sich untereinander flüsternd die neusten „operativen“ Meldungen.
Es herrscht trotz allem bereits Krieg. In den Köpfen. Man möchte daran glauben, dass ein Dialog immer noch möglich ist. Zwischen einfachen, glücklosen Menschen – sie sind doch gleich, im Westen und im Osten.
30. April 2014 // Cristian Jereghi
Quelle: Ukrainskaja Prawda
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“