Die Reise, die im Rahmen des Projekts „Die Ukraine aus den Augen des Redakteurs“ vom Ukrainischen Journalistenverband in den Bezirk Czernowitz organisiert wurde, war voll von Treffen, Begegnungen und wundervollen Eindrücken. Nicht nur weil die Bukowina eine malerische Landschaft ist und reich an historischen und architektonischen Denkmälern, sondern vor allem weil dort viele talentierten Menschen leben. Aber auch weil der Tourismus sich in dieser Region immer spürbarer nicht mehr nur Freizeitvertreib ist, sondern sich auf die Wirtschaft niederschlägt, d.h. er den gleichen Stellenwert einnimmt, wie die wirtschafte oder die landwirtschaftliche Produktion: denn er bringt Gewinn ein, schafft Arbeitsplätze und verbessert die Infrastruktur des Gebiets (und zwar deutlich!). Der Leiter der Czernowitzer Bezirksverwaltung, Michail Papijew, erklärte den Reiseteilnehmern klar und voller Überzeugung: „Die Bukowina ist eine Region, in der es sich zu leben lohnt. Und dieses Image wollen wir zu unserem Markenzeichen machen.“
Wenn es nicht erlaubt ist, man aber unbedingt will, dann…?
Als besonderen Gästen wollten die Gastgeber den Journalisten selbstverständlich auch die Branchen zeigen, die ebenfalls zum Markenzeichen der Region gehören. Mit den Worten Papijews ausgedrückt, konzentriert sich die Wirtschaft der Region, besonders die Landwirtschaft, „hauptsächlich auf Richtungen, mit denen sie in der Ukraine eine Vorreiterrolle einnehmen kann – d.h. die Produktion von Putenfleisch aber auch den Obstanbau.“
Nicht zufällig präsentierte man uns Journalisten vor allem Verarbeitungsbetriebe für Obst und Gemüse, mit deren Anbau die Bukowina von jeher rühmt (es scheint heute, dass wo immer sich die Möglichkeit bietet, Flächen bepflanzt werden. Mancherorts ziehen sich beidseitig des Wegs bis zum Horizont gerade Reihen frisch bepflanzter Felder). Die Produktion ist mittlerweile hochtechnisiert, alles ist steril, blitzt und glänzt, man hält die europäischen Standards ein und folglich auch die Arbeitsbedingungen für die Menschen – denn diese tragen eine hohe Verantwortung.
Der im Dorf Mamajewzy im Rajon Kizman ansässige Betrieb Bukofruit und die in der Ortschaft Hluboka heimische Firma Hals bestechen durch die Sauberkeit in den Hallen und den strengen Arbeitsrhythmus, sowie die energetische Zielstrebigkeit ihrer Betriebsleitung. Beide stellen sich und ihre Mitarbeiter vor die ambitionierte Aufgabe, auf gleichrangig mit den übrigen Marktteilnehmern auf den europäischen Markt Einzug zu halten. Denn ihre Produkte verkaufen sich schon heute erfolgreich in Europa, zumeist jedoch nicht direkt, sondern über Zwischenhändler, die natürlich einen großen Teil des Gewinns einheimsen. Die ukrainischen Hersteller müssen sich ranhalten, um ihrem Ziel die europäischen Standards einzuhalten gerecht zu werden. Denn diese sind zugegebenermaßen ziemlich streng aus ukrainischer Sicht: Die Formel „Wenn es nicht erlaubt ist, man aber unbedingt will, dann funktioniert es schon irgendwie…„ funktioniert hier eben nicht. Erlaubt ist nur, was den Richtlinien entspricht.
Wie Fische „gemolken“ werden
Der Bereich, in dem die Bukowiner zweifelsfrei eine fast monopolistische Führungsposition im Lande innehaben, ist die Forellenzucht. Am erfolgreichsten floriert dieser Geschäftszweig im Rajon Wyschnyzja. In der Ortschaft Banilow beispielsweise gibt es den Zuchtbetrieb „Ischhan“. Der Leiter des Betriebs ist ein ehemalige Soldat, der Armenier Lewon Terterjan. Noch auf der Militärschule in Kamenez-Podolski lernte er die hübsche Bukowinerin Swetlana kennen. Mit der Zeit hatte er sich langsam von der Armee verabschiedet und begann eben in ihrem kleinen Heimatort mit etwas für ihn absolut Neues: der Forellenzucht.
In dem Betrieb wird die komplette Prozesskette durchlaufen: von der Befruchtung der Eier, über die Aufzucht der Jungfische bis hin zur Lieferung der Speisefische in der jeweils gewünschten Größe in die Restaurants der großen ukrainischen Städte.
Spannend ist, wie die Fische „gemolken“ werden. Für die Befruchtung werden die Eier von den weiblichen Fischen und der Samen (Milch) von den männlichen „abgestreift“. Nach einer einmonatigen Reifungsphase im Brutkasten kommen die Jungfische dann in Becken, die durch zufließendes Wasser mit Sauerstoff versorgt werden; je nach Gewichtszunahme werden sie dann in größere Becken verlagert.
Dies ist eine aufwändige Vorgehensweise. Doch der Züchterfamilie und ihre wenigen Angestellten bereitet die Arbeit Freude. Großzügig geben sie ihre Erfahrung auch an Kollegen weiter. „An die Konkurrenz?“, fragen die Journalisten ungläubig. „Wieso denn Konkurrenz?“, erklärt Besitzer Terterjan. „Wir sind Partner. 70% des ukrainischen Forellenmarkts sind aus unserer Region.“
Schwierig wurde es für Terterjan im Jahr 2008, als er durch eine Überschwemmung alles verlor. Er musste ganz von vorne beginnen und aus der bitteren Erfahrung lernen. Daher war der Betrieb auf die Überschwemmung im Jahr 2010 bestens vorbereitet (obwohl diese weit weniger zerstörerisch war). Heute glänzt in den Becken das Silber tausender Fische. 90% dieser Delikatesse werden in die Hauptstadt geliefert.
Migowo als Vorbild für Ferienanlagen
Die Entwicklung der touristischen Infrastruktur in den letzten Jahre erfüllt die Bukowiner mit Stolz. Dutzende Reiserouten wurden ausgearbeitet, auf der nationales Handwerk, wertvolle Museumsstücke, national-kulturelle und folkloristische Zentren, Kirchen, Kathedralen, Klöster u.s.w. zu bewundern sind. Campingplätze und Ferienwohnungen, Sportanlagen, Hotels, Motels, Cafés und Restaurants findet der Reisende nicht nur auf den Hauptreiserouten, sondern fast an jeder Ecke in der Region.
60 Kilometer von Czernowitz, im Rajon Wyschnyzja, liegt die Ferienanlage „Migowo“, ein ganzes Skiferiendorf, in dem gleichzeitig dreitausend Touristen untergebracht werden können. Es erfreut sich ganzjähriger Beliebtheit. Von Mitte Dezember bis Mitte Januar kommen die Menschen buchstäblich von überall her dorthin. Aktivurlaubfans finden in Migowo alles, was die besten ukrainischen Kur- bzw. Ferienorte zu bieten haben, nur für weniger Geld. Besonders Familien mit Kindern kommen hier auf ihre Kosten.
Der Komfort ist übrigens Bedingung für alle Servicebranchen. Als Beispiel könnte die Ferienanlage „Kasazkyj Chutor“ in der Ortschaft Taraschany im Rajon Hluboka genannt werden: eine urige, grüne Ferienanlage mit einem klaren Flusslauf vor der Tür des edlen Restaurants. Diese Anlage diktiert den Trend, das Niveau und den Maßstab für derartige Erholungsorte in der Region. Doch dort schießen mit gastronomischen Sternen ausgezeichnete, edle Hotels – wie beispielsweise das Hotel „Bukowina“ – überall aus dem Boden. Man möchte behaupten, das „Hotel Georg“, in dem wir untergebracht waren, steckt die Unterkünfte in der Hauptstadt Kiew locker in die Tasche: es ist stilvoll, komfortabel und sauber.
Reisenden mit einem etwas kleineren Geldbeutel wenden sich eher den Motels zu. Wie zum Beispiel das Motel „M“ in dem Ort Mamajewzy, sechs Kilometer vor Czernowitz. Dabei handelt es sich übrigens um einen äußerst bemerkenswerten Ort. Nicht nur, weil hier einer der berühmtesten ukrainischen Opernsänger geboren wurde, Dmitri Gnatjuk, sondern auch, weil es sechs Hotels mit Restaurants gibt, vier Autowerkstätten und etwa 40 bis 60 Geschäfte, Cafés und Bars. Mit der Ausrichtung auf Touristen, erhält der Ort die Möglichkeit zur eigenen Entwicklung. Sein jährliches Budget beträgt 2,4 Mio. Hrywnja (ca. 240 Mio. Euro). Es gibt in Mamajewzy zwei allgemeinbildende Schulen, eine Kunst- und eine Musikschule, einen Kindergarten mit 130 Plätzen, eine Ambulanz mit sieben Ärzten, ein exzellentes Haus der Kulturen und sechs Kirchen unterschiedlicher Konfessionen, die friedlich nebeneinander existieren. Darüber hinaus werden alle Felder komplett bewirtschaftet und eine ortseigene Zeitung herausgegeben: „Mamajiwskyj Wisnyk“.
Mamajewzy gehört als eigenständige Ortschaft zum Rajon Kizman, man sagt, aber, dass es eher zu Czernowitz strebt. Allerdings möchte man kein Vorort werden. Und wenn man die hiesigen Einwohner hört (hier leben wirkliche Patrioten), dann weiß man auch, warum. Weil Mamajewzy, das klingt nach was.
Wie das Neue aus der Tradition erwächst
Im Rajon Kizmann gibt es etwas für Touristen besonders Interessantes – den Pferdesportclub „Bukowiner Troja“. Hier finden neben großen Sportwettkämpfen auch originelle Veranstaltungen zu religiösen Feiertagen statt: unter anderem werden hier das Fest Mariä Schutz und Fürbitte ausgerichtet, die Andreasnacht und der Wassili-Tag. Man kann aber auch an allen Tagen Reitunterricht nehmen, eine Kuschfahrt buchen, die Straußenfarm besuchen und den Minizoo. Oder einfach nur die Pferde mit Karotten füttern: Ich weiß nicht, wie das für die Pferde war, aber uns hat es große Freude bereitet.
Wir Menschen sind Kinder der Natur. Und in der Bukowina ist das besonders zu spüren. Im Nationalpark „Wyschnyzja“ in Beregomet gibt es ein Umweltbildungshaus, wo dies hautnah zu erleben ist, und das umweltethische Bewusstsein der Besucher gebildet wird.
Denn dieses Bewusstsein muss tatsächlich gebildet werden. Wie eben auch alles andere, das Geschichtswissen (wie sollte man hier an einem sieben Wundern der Ukraine vorbeikommen: die Festung Chotyn?), die Geistlichkeit (die Kirchen und Klöster der Bukowina stellen ein eigenes buchfüllendes Thema dar) und der Sinn für Kunst (bei dem Konzert des Czernowitzer philharmonischen Gesang- und Tanzensembles bewiesen die Künstler ein hohes professionelles Niveau, ebenso wie die Zuschauer im Saal). Die Bezirksverwaltung kümmert sich noch um mehr: vor Kurzen wurde auf ihre Initiative hin ein runder Tisch einberufen, bei dem die Vertreter aller religiöser Richtungen Fragen der Bildung und Erziehung der Jugend erörterten. Diese wird vor allem von der Atmosphäre in der Region gefördert. Beispielsweise waren wir von dem Können der Absolventen der in der ganzen Ukraine bekannten Schule für angewandte Kunst beeindruckt: Die Exponate in dem Museum könnten ebenso gut Teil einer der angesehensten internationalen Kunsthandwerkausstellungen sein. Woher die Schule ihre Kader nimmt, konnten wir bei der Kunstschule der Bezirksstadt Hluboka sehen.
Alles wirkt irgendwie zusammen. Durch die talentierten Menschen, die emsige Arbeit und die Geldspenden gab es die Möglichkeit neue Sehenswürdigkeiten in dem Gebiet Czernowitz zu schaffen, weshalb immer mehr Menschen in die Region kommen. Unter anderem das Kloster St. Anna in der Ortschaft Waschkywzy (Rajon Wischnitz) und das St. Himmelfahrtskloster in Bancheny (Rajon Herza). In der Ortschaft Bila Krynyzja (Rajon Hluboka) wurde in unserer Anwesenheit das Museum für Altorthodoxe Kunst eröffnet. Nicht zu vergessen, die Mariä-Entschlafens-Kathedrale liegt ebenfalls hier, die wichtigste Kathedrale der altorthodoxen Mythologie, die nicht umsonst das steinerne Märchenschloss der Bukowina genannt wird.
Überhaupt ist die Landschaft märchenhaft schön. Und das Märchen ist ein Märchen, damit man immer wieder dorthin zurückkehrt.
13. Januar 2012 // Swetlana Kabatschinskaja
Quelle: Serkalo Nedeli
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“
Awarija in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“
Bernd D-UA in Termine • Re: Kyjiwer/Kiewer Stammtisch für Deutschsprachige / Регулярная встреча немецкоязычных в Киеве / Регулярна зустріч німецькомовних у Києві
„Schade, bin am Sonntag leider nicht mehr in UA“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“
Bernd D-UA in Recht, Visa und Dokumente • Re: Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“
MisterX in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“
vwer in Recht, Visa und Dokumente • Dienstleister für Erstellung eines Reisepasses
„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“
vwer in Allgemeines Diskussionsforum • Kann das alles sein? Ein Hilferuf…
„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“
Bernd D-UA in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“
Frank in Hilfe und Rat • Re: Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“
bluesky092028 in Hilfe und Rat • Reisemöglichkeit Charkiv - Hannover und zurück
„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“
Awarija in Recht, Visa und Dokumente • Re: Zollerklärung (private Sendung)
„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“
kurti in Recht, Visa und Dokumente • Zollerklärung (private Sendung)
„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Danke euch“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“
Bernd D-UA in Ukraine-Nachrichten • Re: Trump sagt, die USA werden die Sanktionen gegen Russland nicht erhöhen
„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • fz
„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“
Tombi in Fotos, Videos und Musik .... • Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight
„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“
Anonymer Gast in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“