OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Jörg Drescher: Ukraine – Das Land am Rand

0 Kommentare

Die Ukraine ist nach dem europäischen Teil der Russischen Föderation der zweitgrößte Flächenstaat in Europa. Ihre Grenzen wurden mit dem Beitritt zur Sowjetunion im Jahre 1922 als Sowjetrepublik festgelegt. Diese Grenzen blieben nach der Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1991 erhalten und bildeten erstmals das Territorium einer unabhängigen Ukraine.

Vor 1922 standen Teile der heutigen Ukraine immer wieder unter verschiedenem Herrschaftseinflüssen, wie zum Beispiel Russland, Österreich-Ungarn, Polen, Litauen und anderen. Dies erklärt eines der wesentlichen Probleme der Ukraine, die das Land blockieren. Die Rede ist von ethnischen und sprachlichen Konflikten.
Grob betrachtet ist der östliche Teil jenseits des Dnjeprs russischsprachig, während im Westen Ukrainisch vorherrscht. Dabei muss gesagt werden, dass die ukrainische Sprache in der Vergangenheit immer wieder unterdrückt wurde.

Nach der „Orangenen Revolution“ im Jahr 2004/2005 wurde eine immer restriktivere Sprachpolitik zugunsten des Ukrainischen betrieben. Wesentliches Ziel davon ist, eine Volksgemeinschaft und „Nationalidentität“ über eine gemeinsame Sprache zu schaffen. Diese Politik ist – trotz aller anderen Schwierigkeiten – immer wieder Streit- und Diskussionsgegenstand.

Politische Patt-Situation

Während sich bei der Sprachpolitik schon zeigt, dass ein Konsens unmöglich scheint, erschwert ein weiterer Faktor die politische Situation. Staatliche Institutionen, wie die Instanzen von Gerichten oder Behörden, können jeweils politischen Kräften zugeordnet werden. Entsprechend werden Entscheidungen blockiert, was einer politischen Patt-Situation gleichkommt. Von einer Stabilität in der Rechtssprechung, oder der Regierung selbst, kann keine Rede sein.
Diese Situation besteht seit der „Orangenen Revolution“, die eigentlich einer Demokratisierung des Landes gleichkam. Dabei hat die Ukraine zunehmende Probleme aufgrund dieser Instabilität, die sich durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise verstärken.

Sowjetisches Erbe

Während der Sozialismus auf die Vernunft der Menschen setzte, stellte sich heraus, dass dies im Umgang mit natürlichen Ressourcen kaum funktionierte. Betriebe sind noch heute ergebnisorientiert, ohne dass die Effektivität beachtet wird. Industrieanlagen wurden weder erneuert, noch optimiert, was auch für die vorhandene Infrastruktur gilt (Häuser, Wärme-, Strom-, Gasversorgung). Selbst bei Neubauten geht es eher um Ergebnisse, als um Nachhaltigkeit.

Erschwerend kommt hinzu, dass es zu Sowjetzeiten an fast allem mangelte. Wer irgendwie an Baustoffe kam, bediente sich. An diesem Verhalten hat sich kaum etwas geändert. Darunter leidet die Qualität von Straßen und Neubauten (ob eine geplante Wand statt 25 tatsächlich 20 cm stark ist, macht einen Unterschied beim Materialbedarf, aber nicht an der Wand an sich).

Die Ukraine galt zu Sowjetzeiten aufgrund den mineralreichen Schwarzböden als „Kornkammer“. Hierfür wurden große Waldgebiete abgeholzt, um den Boden für Ackerbau und Landwirtschaft zu nutzen. Die übermäßige Beanspruchung und falsche Bepflügung in ehemaligen Kolchosen führte zu Bodenerosion und Versteppung. Allerdings lebt heute immer noch die Mehrzahl der Ukrainer von Ackerbau und Landwirtschaft.

Neben der Wichtigkeit als Agrarland, war die Ukraine gleichzeitig „Waffenkammer“ der UdSSR. Im Donbass gibt es Kohle- und Eisenvorkommen, wo sich eine Metall- und Schwerindustrie bildete. Dies führte zu einer erheblichen Verschmutzung in diesem Gebiet und die Anlagen sind heute stark sanierungsbedürftig.

Kiew ist nicht die Ukraine

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Nach der „Orangenen Revolution“ war eine Aufbruchstimmung im Land zu spüren. Vor allem in Kiew wurden verstärkt Häuser gebaut, da immer mehr Menschen in die Hauptstadt kamen und Wohnraum benötigten. Die Löhne waren im Landesvergleich höher und die Stadt entwickelte sich. Bankfilialen sprossen wie Pilze aus dem Boden, um die Nachfrage an Krediten für Wohnungen zu befriedigen. Kiew wirkte wie ein Magnet und nährte die Hoffnung auf ein besseres Leben.

Vor allem junge Leute kamen in die Stadt, um zu studieren und danach zu bleiben. Einerseits aufgrund dem Arbeits- und Bildungsangebot, das einen guten Ruf hat; andererseits weil gleichwertige Möglichkeiten im Rest der Ukraine selten sind.

Sex and the City

Um sich das relativ teure Leben in der Stadt leisten zu können, prostituieren sich viele junge Damen aus den Regionen. So gilt Odessa als „Bordell Europas“, wobei die Ukraine im europäischen Vergleich eine extrem hohe Rate an HIV-Infizierten hat.

Die beiden großen orthodoxen Kirchen – ukrainisch-orthodox und russisch-orthodox – haben nach der Unterdrückung in der Sowjetzeit andere Sorgen: Sie bekämpfen sich gegenseitig, streiten um Besitzansprüche an Immobilien, Einfluss und Macht, statt sich um ihre „Schafe“ zu kümmern.

Die Geburtenrate ist in der Ukraine seit Jahren rückläufig. Daran konnten auch staatliche Kampagnen nichts ändern, die das Volk „zur Liebe“ aufrief (Kochajmosja). Obwohl die Bevölkerung eigentlich „kinderlieb“ ist, sieht es bei der Bürokratie anders aus. Mangelnde Zukunftsperspektiven treiben zusätzlich junge, gut ausgebildete Menschen aus der Ukraine.

Die Folge ist eine Überalterung der Gesellschaft, die aufgrund der genannten Landflucht in den ländlichen Gebieten zurückbleibt.

Staatshilfe – eine Farce

Das Steigen des durchschnittlichen Bevölkerungsalters bringt wachsende Rentenzahlungen mit sich. Dabei fehlen die Einnahmen aus der Sowjetzeit, in der es keine Sozialversicherung gab. Entsprechend ist das Rentenniveau relativ gering.
Ähnlich sieht die Situation bei der Sozialhilfe für Kranke und Behinderte aus. Obwohl es eine Regelung gibt, dass Unternehmen ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl einen „Behinderten“ einstellen muss, ziehen es Unternehmer vor, eine entsprechende Strafe zu bezahlen. Dem „Behinderten“ hilft das wenig: Dessen Hilfe liegt auf dem Niveau der Renten.

Bei Arbeitslosigkeit verhält es sich auch so. Von der Hilfe kann man nicht leben. Wer in der Ukraine keine Familie oder Freunde hat, kann kaum auf die Beine kommen. Das merken vor allem Obdachlose und Waisenkinder.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Ursachen der geringen Hilfe sind schwache Steuereinnahmen, da viele ukrainische Unternehmen versuchen, ihre Steuern so gering wie möglich zu halten. Dieses Verhalten rührt auch von einer weiteren Ursache, da die Verwendung der Steuern nicht transparent ist, bzw. das Geld auf dem Weg „versickert“.

Einnahmen, Ausgaben und Ersparnisse

Zwar erlebte die Ukraine nach 2004 einen Aufschwung, bezahlte ihn allerdings mit einer starken Inflation. Banken bezahlten bis zu 25 Prozent für mittelfristige Geldanlagen, während Kredite mit bis zu 30 Prozent zu Buche schlugen.
Dabei haben die wenigsten Ukrainer überhaupt eine Möglichkeit, etwas zu sparen. Die Löhne und Gehälter sind vor allem bei staatlichen Stellen relativ gering (Lehrer, Polizei, Beamte, Angestellte im Gesundheitswesen…). Dies ist ein Nährboden für Bestechung und Korruption.

Geld wird dabei hauptsächlich für lebensnotwendige Dinge ausgegeben. Wer sich einen Kredit leisten kann, kauft sich eine Wohnung und danach ein Auto.

Verstärkende Faktoren

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise traf auch die Ukraine. Allerdings muss gesehen werden, dass sich dies schon im Vorfeld entwickelte.
Der WTO-Beitritt war von dem Wunsch geprägt, am internationalen Handel teilzunehmen. Die Ukraine wollte die Hauptexportgüter, wie Stahlerzeugnisse, auf dem Weltmarkt anbieten. Doch aufgrund der Bestimmungen im Welthandel entfielen Möglichkeiten, den Binnenmarkt zu schützen.

Der gewollte NATO-Beitritt führte zu Spannungen mit der Russischen Föderation, was mitunter als Hintergrund für die „Gaskriege“ gesehen werden kann. Der gewünschte EU-Beitritt war dabei eng mit dem NATO-Beitritt verbunden.
Außerdem ist die Ukraine durch ihre Lage Spielball weiterer Interessen: Als Gastransitland und „Agrarrohstofflieferant“ für Europa, mit der Küste am schwarzen Meer für die Russische Föderation und geopolitisch für die USA. Entsprechend fallen Hilfen für die Ukraine oftmals mit politischen Forderungen nach Gegenleistungen für die jeweiligen Geberländer zusammen.

Ausblick

Der wichtigste Faktor, der die Ukraine behindert, ist die politische Patt-Situation und die damit verbundene Orientierungslosigkeit. Wenn es das Land schafft, ein gemeinsames Ziel zu definieren, um die innere Lähmung zu überwinden und sich von den ausländischen Interessen zu emanzipieren, bestehen große Chancen.
Die „Organgene Revolution“ zeigte, dass auch eine unvermutete Zivilgesellschaft vorhanden ist, wenn es um ein gemeinsames Ziel geht.

Auch wenn heute viele von den realen Ergebnissen dieser „Revolution“ enttäuscht sind, so hat es das Land in vielerlei Hinsicht einfacher, als zum Beispiel Länder der EU. Die Ukraine ist unabhängiger und kann weitaus flexibler Entscheidungen treffen.
In vielen Bereichen besteht zudem enormer Nachholbedarf – angefangen von alternativen Energiequellen, Umweltschutz oder Recycling, über die Optimierung der technischen Infrastruktur, bis hin zu neuen Wegen in der Sozialpolitik. Es hängt rein vom politischen Willen ab, um die notwendigen Ressourcen dafür zu aktivieren. Leute mit Ideen, die etwas machen wollen, gibt es – sie können nur nicht.

Der Artikel erschien am 06.05.2009 im Heft 04/2009 –
Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs –
http://www.ksoe.at.

Autor:    — Wörter: 1304

Jörg Drescher gründete 1993 die „Initiative pro Mensch“ mit dem Beinamen „Projekt Jovialismus“ und lebt seit 2002 in der Ukraine, wo er sich mit dem wirtschaftlichen und sozialen Wandel vom Sozialismus der UdSSR zur Marktwirtschaft westlicher Prägung beschäftigt und dabei alternative Ansätze mit Interessierten bespricht. Dazu zählen vor allem die Ideen zum Grundeinkommen und zum Vorschlagswesen (einer Form „Direkter Demokratie“).

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.8/7 (bei 12 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)15 °C  Ushhorod7 °C  
Lwiw (Lemberg)5 °C  Iwano-Frankiwsk10 °C  
Rachiw8 °C  Jassinja8 °C  
Ternopil8 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)17 °C  
Luzk5 °C  Riwne6 °C  
Chmelnyzkyj14 °C  Winnyzja16 °C  
Schytomyr11 °C  Tschernihiw (Tschernigow)15 °C  
Tscherkassy18 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)19 °C  
Poltawa16 °C  Sumy14 °C  
Odessa16 °C  Mykolajiw (Nikolajew)18 °C  
Cherson18 °C  Charkiw (Charkow)16 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)19 °C  Saporischschja (Saporoschje)17 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)17 °C  Donezk18 °C  
Luhansk (Lugansk)18 °C  Simferopol15 °C  
Sewastopol15 °C  Jalta15 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“

„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“

„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“

„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“

„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“

„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“

„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“

„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“