FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Demokratie - die beste und gleichzeitig schwierigste Staatsform

0 Kommentare

Wir haben recht große Schwierigkeiten, die Entwicklungsrichtung der Ukraine als Staat festzulegen – denn wir sind selbst nicht sicher, ob die Demokratie ein guter Weg für uns ist. Warum denn nicht eher Monarchie, Diktatur oder Despotie?

Es ist typisch für uns, so zu denken, weil wir schlechte Individualisten sind und wir keine tiefen demokratischen Traditionen haben. Es gibt keine bessere Staatsform als die Demokratie, doch es ist auch nichts schwieriger. Weil man nachgeben können muss. Man muss politisch und kulturell sehr reif sein, um ein echter Demokrat zu sein. Erst recht in einem großen Land.

Deswegen zeigt die Demokratie auch unterschiedliche Ausformungen. England beispielsweise ist ein demokratisches Land, trotz der Existenz der Monarchie. Hier liegt die Macht des Königs oder der Königin darin, ihr Land „geistig“ zu regieren. Jedes Land sucht, entsprechend seinen Traditionen, die für sich beste Demokratieform aus. Es ist unangebracht, blind Demokratieformen zu übernehmen, die andere Demokratien für sich gefunden haben. Jeder sollte entsprechend seinem nationalen Charakter vorgehen. Uns Ukrainern fällt es nicht leicht, Demokraten zu sein. Insbesondere, weil wir nicht auf uns selbst hören, sondern lieber schauen, wie es denn die anderen gemacht haben. Wie Schewtschenko unterstreicht: Wir hören gerne den Deutschen zu, aber nicht uns. Und darin liegt die Schwäche. Daraus muss man hinauswachsen. Eine wirkliche Demokratie gibt es bei uns noch nicht. Daran müssen wir arbeiten.

Doch wenn das so schwierig ist, warum orientieren wir uns dann nicht in die Richtung eines monarchischen Systems? Dann gäbe es einen Führer – den Hetman (Oberhaupt der ukrainischen Kosaken), oder wie auch immer wir den Diktator nennen würden. Und plötzlich würde er uns mit der Peitsche regieren. Eine Diktatur ist auch eine gefährliche Sache. Wer sagt denn, dass der Diktator auch ein guter Staatslenker wird? Und ihn auf gesetzlichem Wege wieder abzuwählen, wäre gar nicht möglich – dazu braucht man dann eine Revolution. Aber eine Revolution ist für sich schon wieder eine Gefahr – es ist von hoher Wahrscheinlichkeit, durch das Blutvergießen einen vollkommen schlechten Führer zu bekommen.

Wir haben gute Chancen, in eine Demokratie hineinzuwachsen. Denn wir haben eine christliche Kultur, wir haben alle ideologischen Grundlagen, um zu Demokraten zu werden. Zur Demokratie muss man erzogen werden. Worin liegt unsere hauptsächliche Schwierigkeit? Sie liegt darin, dass wir 300 Jahre unter Besatzung lebten. Wir haben das Verantwortungsgefühl verloren. Und Demokratie bedeutet Verantwortung jedes Bürgers für das Gemeinwohl. Wir haben dieses Gefühl verloren, haben es vergessen, denn 300 Jahre haben uns mal diese, mal jene Fremde regiert, denen wir die Verantwortung für alles abgegeben haben. Und darin haben wir Trost gefunden, weil wir jemanden hatten, den wir für all die Unordnung beschuldigen konnten. Die Besatzer waren für uns tatsächlich fremd und feindlich. Doch auch jetzt fühlen wir uns nicht als bestimmender Teil am eigenen Schicksal, obwohl es jetzt unsere eigene Regierung ist.

Wir haben die Chance, zu einer echten Demokratie zu werden. Wir müssen uns nur ein wenig Zeit geben und lernen, zu Demokraten zu werden, konsequent diesen Weg zu verfolgen. Wir müssen danach streben. Das ist kein einfaches Problem, weil einige zu glauben scheinen, dass das Volk nur durch die Anwesenheit eines Diktators erzogen werden kann. Von Zeit zu Zeit träumen wir von einem idealen Diktator, der die Menschen lenkt und in 50 Jahren sagen wird: So, es reicht jetzt, ihr seid erwachsen, ihr seid erzogen, es reicht mit der Diktatur, wir werden nun anders leben. Doch so etwas passiert in der Geschichte selten. Normalerweise danken Diktatoren nicht freiwillig ab – ihnen scheint immer, dass es noch nicht an der Zeit ist, dass sie ihre Aufgabe noch nicht vollendet haben. Der Mensch liebt die Macht, und es ist schwierig für ihn, von ihr abzulassen. Daraus folgt, dass die einzige übrig bleibende Möglichkeit ist, seine eigenen Fehler zu machen und sich in Richtung Demokratie zu entwickeln. Die reifste Demokratie ist die britische. Und wann begann sie? Im XIII. Jahrhundert. Kann es also sein, dass wir schon zu spät sind? Manchmal bekommt man zu hören, dass wir niemals eine Demokratie waren, dass das eine für uns fremde Tradition ist. Doch denken Sie an unsere Fürstenzeiten. Sie waren interessant. Die Fürsten waren nicht die einzigen Diktatoren – außer dem Fürsten gab es noch Bojaren und Mönche. Hier ein Beispiel aus dem Leben von Feodosij Petscherskogo: Wenn der Fürst irgendetwas nicht richtig gemacht hat, nicht auf göttliche Art handelte, schloss Feodosij hinter dem Fürsten die Klostertür. Das zeigte ihm: Fürst, du hast da was nicht gut gemacht. Kann man das etwa nicht zu unseren eigenen Demokratiewurzeln zählen?

Außerdem gab es bei uns eine Institution, die sich „Wetsche“ (Volksversammlung) nannte. Zeitweise war es nützlich, zeitweise auch nicht, doch es war eine Äußerung des Volkswillens, auf die der Fürst verpflichtet war, zu hören. Das bedeutet, dass er kein absoluter Diktator war, er musste das Einverständnis und die Unterstützung des Bojaren oder der Wetsche haben.

Danach begannen die schwierigen tatarischen Zeiten, die diese Errungenschaft der russischen Periode zerstörten. Doch erneut können wir einige Anzeichen von Volksherrschaft während der Kosakenzeit erkennen – die Wahlen des Hetmans der Setsch (Selbstverwaltungsorganisation der ukrainischen Kosaken im 16.-18.Jahrhundert) bzw. des Staates. Wir haben das Beispiel eines Hetmans wie Iwan Masepa – er war ein Mensch, der den besten Machthabern Südeuropas in nichts nachstand. Doch kurz danach begann erneut eine Besetzung – und wir haben das Erarbeitete wieder verloren.

Demokratie ist keine Ansammlung von Merkmalen irgendeiner Machtgruppe, sondern sie muss auf dem ganzen Volk aufgebaut sein. Doch wir haben derzeit noch nicht die Stufe von Verantwortung erreicht, die die Demokratie als Unterstützung braucht. Die Verantwortung des Volkes für seinen ganzen Staat, für sein Land, für sein Schicksal. Sie erinnern sich, dass wir gerade einmal herausgekommen sind aus 70 Jahren kommunistischer Herrschaft. Davor war die zaristische Selbstherrschaft. Und das Volk ist darin aufgewachsen. Und es gab auch noch die polnische Schlachta (polnischer Kleinadel) und Könige, die gemacht haben, was sie wollen. Wir sind nicht vernichtet. Aber wir brauchen Zeit, um uns zu ändern. Um besser zu werden. In uns ist noch viel zu viel so, wie es unter den Besatzern geformt worden ist. Und einen Menschen zu ändern, ist ein langer Prozess, der viel Geduld erfordert. So werden wir einige Generationen brauchen, bis unsere Kinder zu der Einsicht kommen, dass das Schicksal meines Staates auch von mir abhängt.

3. Juni 2011 // Ljubomyr Husar ist emeritierter Großerzbischof der mit Rom unierten griechisch-katholischen Kirche der Ukraine.

Quelle: Serkalo Nedeli

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Übersetzerin:   Corinna König — Wörter: 1050

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#7 von Kurt Simmchen - galizier
Ich bin in Vielem Deiner Meinung, aber ich möchte mal ein paar Gedanken äußern, wo ich nicht Deiner Meinung bin. Ich mache das mal in Kopien Deiner Antwort.

galizier hat geschrieben:
Natürlich haben nicht die Kommunisten 300 Jahre die UA unterjocht, aber in ihrer Herrschaft haben sie nichts getan um den Menschen ein Selbstbewusstsein zu geben.
Entschuldige Sonnenblume, dass ich mir dort ein paar Worte gespart habe.

Sonnenblume hat geschrieben:

Das Selbstbewusstsein der Leute, das unter sowjetischer Herrschaft existierte, war unvergleichlich höher, als es heute ist.


Ich konnte in den Jahren meiner dienstlichen und privaten Reisen diesen Stolz nur bei den Natschalniks beobachten und sehr oft sah der so aus wie in diesem Beispiel.
„Liebe Freunde ich begrüße Euch. Womit können wir Euch helfen?“
Dann gab es ein bisschen Höflichkeiten und das eigentliche Thema des Treffen und dann kam die Liste mit den Wünschen und...

#6 von Sonnenblume
Liebe Sonnenblume,
vielleicht reicht es nicht immer nach Gutmenschenart in den Hauptstädten zu verkehren.
Das Leben findet im Lande statt. Und auf dem Lande.
Ich habe zwar in Kiew gewohnt, aber auch Freunde auf dem Land, in der Westukraine bisher leider aber nicht.
Natürlich haben nicht die Kommunisten 300 Jahre die UA unterjocht, aber in ihrer Herrschaft haben sie nichts getan um den Menschen ein Selbstbewusstsein zu geben.
Entschuldige Sonnenblume, dass ich mir dort ein paar Worte gespart habe.
Das Selbstbewußtsein der Leute, das unter sowjetischer Herrschaft existierte, war unvergleichlich höher, als es heute ist. Heute hat jeder Angst um seinen Job, wenn er auf Arbeit den Mund aufmacht. Damals hat sich jeder wie ein kleiner König gefühlt. Wenn ich nur daran denke, als ich im Wohnheim ein Zimmer für den Besuch meiner Eltern beantragt habe. Wie mir unmißverständlich klar gemacht...

#5 von Kurt Simmchen - galizier
Liebe Sonnenblume,

vielleicht reicht es nicht immer nach Gutmenschenart in den Hauptstädten zu verkehren.
Das Leben findet im Lande statt. Und auf dem Lande.

Ich habe bewusst mit den 3 Auszügen aus dem Text von Lubomir Husar zum Lesen des gesamten Textes anregen wollen.
Ihr alle hat schon über Restriktionen der neuen Macht geklagt, meint ihr nicht, dass auch ein Ex-Patriarch vorsichtige Worte wählen muss?
Für mich ist dieser Beitrag von ihm der Aufruf zum selbstbestimmten Handeln. Lest Euch das ganz genau durch!

Natürlich haben nicht die Kommunisten 300 Jahre die UA unterjocht, aber in ihrer Herrschaft haben sie nichts getan um den Menschen ein Selbstbewusstsein zu geben.
Entschuldige Sonnenblume, dass ich mir dort ein paar Worte gespart habe.

Sicher gab es auch ein paar Ukrainer in den Führungsetagen der USSR, aber wo stand der Dirigent bei dem Chor?
Entweder Du gehörst irgendwie zu denen, die mit Lötzsch über einen...

#4 von Anonymous

Wir müssen als EU Wege und Mittel finden, mit denen wir es den jungen Leuten ermöglichen sich in eine wirtschaftliche selbständige Existenz zu orientieren.
Nicht wir in der EU müssen die Mittel und Wege finden, sondern die Ukraine selbst . Hilfe bekommen sie ja schon eine Menge von der EU - nur muß die mal dort ankommen, wo sie hingehört .[/quote]

Da sehe auch ich ein großes Problem .....
Denn es ist vermutlich leichter Zarin Katharina der (Ex-Deutschen)Großen , den polnischen Fürsten oder selbstverständlich den bösen Kommis die Schuld zu geben ...als selbst Ordnung zu machen im eigenem Korruptionsstall !
Womit ich nicht die Schlägereien in der RADA meine

#3 von Sonnenblume
Dieser Artikel ist ein Wort zu rechter Zeit.
Leider hat der Autor (Ljubomyr Husar ist emeritierter Großerzbischof der mit Rom unierten griechisch-katholischen Kirche der Ukraine.) nicht das ewige Leben und mußte sich dem Lauf der Welt ergeben.
Ich möchte mal 2 Stellen besonders zitieren.

Worin liegt unsere hauptsächliche Schwierigkeit? Sie liegt darin, dass wir 300 Jahre unter Besatzung lebten. Wir haben das Verantwortungsgefühl verloren. Und Demokratie bedeutet Verantwortung jedes Bürgers für das Gemeinwohl. Wir haben dieses Gefühl verloren, haben es vergessen, denn 300 Jahre haben uns mal diese, mal jene Fremde regiert, denen wir die Verantwortung für alles abgegeben haben. Und darin haben wir Trost gefunden, weil wir jemanden hatten, den wir für all die Unordnung beschuldigen konnten.

Ist das nicht das grässlichste Erbe dieser Politdiktatur der Kommunisten russischer Prägung.
Ich wußte gar nicht, dass...

#2 von Kurt Simmchen - galizier
Dieser Artikel ist ein Wort zu rechter Zeit.
Leider hat der Autor (Ljubomyr Husar ist emeritierter Großerzbischof der mit Rom unierten griechisch-katholischen Kirche der Ukraine.) nicht das ewige Leben und mußte sich dem Lauf der Welt ergeben.
Ich möchte mal 2 Stellen besonders zitieren.

Worin liegt unsere hauptsächliche Schwierigkeit? Sie liegt darin, dass wir 300 Jahre unter Besatzung lebten. Wir haben das Verantwortungsgefühl verloren. Und Demokratie bedeutet Verantwortung jedes Bürgers für das Gemeinwohl. Wir haben dieses Gefühl verloren, haben es vergessen, denn 300 Jahre haben uns mal diese, mal jene Fremde regiert, denen wir die Verantwortung für alles abgegeben haben. Und darin haben wir Trost gefunden, weil wir jemanden hatten, den wir für all die Unordnung beschuldigen konnten.

Ist das nicht das grässlichste Erbe dieser Politdiktatur der Kommunisten russischer Prägung. Heute stehen viele Ukrainer da und sehen die Schuld bei "denen da Oben"....

#1 von Sonnenblume
Ukraine-Nachrichten

Wir haben recht große Schwierigkeiten, die Entwicklungsrichtung der Ukraine als Staat festzulegen – denn wir sind selbst nicht sicher, ob die Demokratie ein guter Weg für uns ist. Warum denn nicht eher Monarchie, Diktatur oder Despotie?
Herkunft: Ukraine-Nachrichten: Demokratie - die beste und gleichzeitig schwierigste Staatsform
Da ist viel Wahres dran.

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)30 °C  Ushhorod28 °C  
Lwiw (Lemberg)29 °C  Iwano-Frankiwsk30 °C  
Rachiw26 °C  Jassinja27 °C  
Ternopil28 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)32 °C  
Luzk29 °C  Riwne29 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy27 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)30 °C  
Poltawa30 °C  Sumy28 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)30 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)31 °C  Donezk31 °C  
Luhansk (Lugansk)29 °C  Simferopol30 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“