Betrachtungen über die Besonderheiten des Donbass führen zum Gedanken, dass die dortige antistaatliche Rebellion das Resultat der Entwicklung der historischen Umstände ist. So kann der Rest der Ukrainer ruhig schlafen, ohne Angst haben zu müssen, von den Bürgern der nicht anerkannten „Republik“ aufgeweckt zu werden. Aber in der Tat droht ein Donbass-Szenario vielen Regionen, und zwar nicht nur im Osten und Süden.
Um das wahre Ausmaß der Bedrohung beurteilen zu können, ist es nötig, eine Zeit in der Position Moskaus zu verweilen und sich die ukrainische Regierung anzuschauen, und zwar insbesondere, wie die zentralisierte Verwaltung des Landes organisiert ist. Es ist kein Geheimnis, dass die Ukraine die heutigen Verwaltungsmechanismen als Erbe der UdSSR erhielt. Zunächst einmal kommt es zu einer Überregulierung, einem übermäßigen Zentralismus und Bürokratie, kurz gesagt, zu all den Dingen, die die Befürworter der Dezentralisierung beklagen.
Mit ihrer Kritik haben sie recht – die bestehenden Verwaltungsmechanismen erlauben den Regionen nicht, sich zu entwickeln, und überlasten das Zentrum mit lokalen Problemen. Eine Konzentration der Macht in der Hauptstadt bietet eine Reihe von Möglichkeiten des Missbrauchs und der Usurpation der Macht. Aber das ist nur die formale Seite. In der Tat ist die Ukraine nicht einfach dezentralisiert, sondern aufgeteilt in feudale Fürstentümer, die in dem Ausmaße dem Zentrum untergeordnet sind, dass die Interessen der lokalen Barone dem nicht entgegengesetzt sind.
Ein gutes Beispiel eines solchen Fürstentums ist der Donbass vor dem Krieg. In den Jahren der Unabhängigkeit kristallisierte sich hier sehr schnell eine starke lokale Elite heraus – die sogenannten „Donezker“. Sie konzentrierten in ihren Händen die ganze politische Macht sowie die wirtschaftlichen Ressourcen der Region. Dabei war der Einfluss Kyjiws auf den Donbass äußerst gering – die Versuche von Wiktor Juschtschenko, loyale Gouverneure zu einzusetzen, scheiterten.
Was die Regierung der „Donezker“ ist, sah die Ukraine zu Zeiten Janukowytschs, als sie begannen, „Fremde“ systematisch aus allen Bereichen der staatlichen Verwaltung zu verdrängen, die Finanzströme „auszupressen“ und sich die Geschäfte anzueignen. Die Spiele mit dem Separatismus sind nur ein besonderer Ausdruck der Selbstsicherheit der Donezker Fürsten, die es nicht nur wagten, sich der zentralen Regierung zu widersetzen, sondern sogar ein unabhängiges außenpolitisches Spiel zu führen. Dass der Kreml sie für seine eigenen geopolitischen Zwecke verwendet, ist nur eine sekundäre Wende des Ganzen.
Die Niederlage des Donezker Clans entfernte nicht das Problem, sondern stellte es nur klar. Schauen wir uns zum Beispiel das „Bernstein-Klondike“ Wolhyniens an [illegale Bernsteinsuche in den Waldgebieten Wolhyniens im Nordwesten des Landes; Anm.d.Ü.]. Trotz der harten Posts des Präsidenten auf Facebook kann der Raubbau nicht beseitigt werden. Vor kurzem wendete sich der Leiter der Oblastverwaltung an den Leiter des Innenministeriums mit der Bitte, ein Kontingent der Nationalgarde in die Oblast zu führen, um die Tyrannei der Räuber zu stoppen. Diese jedoch zögerten nicht, sich der Polizei zu widersetzen, und zwar bewaffnet. In etwa mit solchen Aufrufen wendeten sich Luhansker und Donezker Euromaidan-Aktivisten im Frühling 2014 an Kyjiw, als die Macht der Regionen in die Hände von Rebellen überging.
In diesem Fall geht es nicht um dreiste Verbrecher, sondern um die Unfähigkeit Kyjiws, noch eine Region zu kontrollieren. Wie sich herausstellte, funktionieren dort die Regierungsorgane nicht, und die Macht bleibt in den Händen der lokalen Fürsten. Es gelingt auch nicht, die Schmuggler in Transkarpatien zu bändigen. Dort richten lokale Fürsten sogar private Grenzübergangspunkte unter die Bewachung kleiner privater Armeen.
Dies sind jedoch nur die ungeheuerlichsten Beispiele für die Machtergreifung in den Regionen. In der Tat ist fast das ganze Land zwischen den lokalen Baronen aufgeteilt. Diese können auch finanziell-politische Gruppen genannt werden, oligarchische Clans oder was auch immer Sie mögen – das Wesen bleibt gleich. Für die lokale Bevölkerung bedeutet dies eine Usurpation von Macht und Ressourcen in den Händen einer begrenzten Anzahl von Leuten und für den Staat eine Schwächung der zentralen Macht sowie den Verlust der Kontrolle über das Land.
Hinsichtlich der quasifeudalen Zentralregierung ist dies ein Derivat des Konsens zwischen der Führung eines Landes und den lokalen Baronen. Im Übrigen muss jeder nächste Präsident das Abkommen neu verhandeln, indem er den Baronen Immunität garantiert. So zum Beispiel handelte Wiktor Juschtschenko, als er sich der separatistischen Erpressung der „Donezker“ unterwarf und mit ihnen einen informellen Nichtangriffspakt abschloss.
Nach dem Erfolg des Euromaidans erhielten die „Donezker“ die gewünschten Garantien nicht und griffen erneut zum Mittel der Erpressung, was für sie tödlich endete. Die Gefahr von Kyjiw witternd, begannen auch andere Barone, Widerstand zu leisten. Die zivilisierteren führen den Kampf in den Wänden der Werchowna Rada [des Parlaments; Anm.d.Ü.], und die weniger zivilisierteren verlassen sich auf ihre bewaffneten Gefolgsleute. Zurzeit ist Kyjiw konzentriert darauf, die Probleme des Donbass zu lösen und nicht besonders in die Probleme anderer Regionen einzugreifen. Aber die Konflikte mit den Baronen ist nur eine Frage der Zeit.
Im Falle einer Verschärfung des Kampfes zwischen dem Zentrum und den lokalen Baronen erwarten die Ukraine mögliche große Erschütterungen. Der Separatismus ist nur ein Sonderfall des radikalen Widerstands der lokalen Eliten gegen Kyjiw. Offensichtlich hat jeder Baron seine eigene Strategie zum Schutz ihrer Rechte: Die Donezker erpressen auf dreiste und brutale Art und Weise, die Vertreter der Transkarpaten sitzen still den Präsidenten aus, die Dnipopretrowsker legen säuberlich die Eier in verschiedene Körbe [Anspielung an den Geschäftsmann Kolomojskyj, der Abgeordnete in allen Fraktionen kontrolliert; Anm.d.Ü.].
Es ist offensichtlich, dass ein solches System von Beziehungen zwischen der Hauptstadt und den Regionen äußerst unzuverlässig ist und das ganze Land ständig der Gefahr einer „Donbassisierung“ läuft. Der Appetit der lokalen Eliten wächst, und die äußeren Kräfte sind bereit, diesen für ihre geopolitische Sabotage auszunutzen. Ganz zu schweigen davon, dass in einigen Regionen der natürliche Verbündete der Barone die lokale Bevölkerung ist, die in kriminellen Bereichen tätig ist, besonders in Wolhynien und den Transkarpaten.
Die derzeitige Regierung erbte dieses System aus den Zeiten Krawtschuks und Kutschmas, wird es wahrscheinlich als Erbe an die nächste Regierung weitergegeben und dabei die aktuellen Widersprüche bremsend. Früher oder später jedoch wird Kyjiw einen Krieg mit den örtlichen Baronen führen, da ihre absolute Macht jegliche Reform des Systems blockiert. Und dann kommt die Ukraine in die nächste Zone der Turbulenz – vielleicht sogar eine ernstere als den „Russischen Frühling“.
4. April 2016 // Maksym Wichrow
Quelle: Zaxid.net
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“