FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Don’t feed the trolls – kein Futter für den Kreml-Troll!

0 Kommentare

Kann die ukrainische Gesellschaft als Informationsgesellschaft gelten? Ich neige – bei einer gewissen Skepsis – doch eher zu einer bejahenden Antwort auf diese Frage, und sei es nur, weil die Gesellschaften der erfolgreichen westlichen Staaten bereits in den 1990ern als Interformationsgesellschaften galten. Und in der Ukraine von heute hat der Stand der Computerisierung, Internetisierung, Vernetzung, iPhonisierung und sonstigen -ungen und -ierungen schon längst den damaligen Stand des Westens übertroffen.

Das Leben in einer Informationsgesellschaft birgt neben offenkundigen Vorteilen auch zahllose Risiken. Eines der gefährlichsten davon ist der Informationskolonialismus und seine Steigerung, der offene Informationskrieg.

Der Begriff des Informationskriegs ist erst seit relativ kurzer Zeit in aller Munde. Vor gerade einmal ca. 20 Jahren, am 21. Dezember 1992, fand er erstmals Eingang in die Direktive DOD S 3600.1 des US-Verteidigungsministeriums. Damals sah man freilich nur die wortnahe Bedeutung und betrachtete den Informationskrieg als Variante der elektronischen Kriegsführung. Heutzutage dagegen ist, wie der kanadische Philosoph Marshall McLuhan richtig bemerkte, der wahre Info-War ein Krieg mit Hilfe von Informationen.

Tatsächlich wird die gezielte Manipulation von Informationen in kriegerischer Absicht schon seit Jahrtausenden praktiziert. Saboteure, Spitzel und Provokateure, falsche Propheten, Propagandatreibende und Meister der Desinformation sind bereits in der Antike anzutreffen. Die psychologische Kriegsführung, eine der Unterarten des Informationskriegs, ist fast so alt, wie die Menschheit selbst. Schon in prähistorischen Zeiten übten sich die Höhlenmenschen vor kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Stämmen in der psychologischen „Kunst der Einschüchterung“. Derjenige Stamm, der lauter schreien konnte und die furchteinflößendere Kriegsbemalung hatte, obsiegte oft schon vor Beginn des Zusammenstoßes.

Die ägyptischen Priester, die gelernt hatten, einige Naturereignisse vorherzusehen, hielten mit ihrem Wort ganze Nationen in Demut und hatten Einfluss auf die Pharaonen. Zur Zeit der mittelalterlichen Konflikte infiltrierte man die Armeen der Gegner mit Provokateuren, die falsche Informationen verbreiteten und dadurch Panik im feindlichen Lager auslösten oder den Feind dazu brachten, sich selbst zu schaden.

In der neueren und neusten Geschichte ist die Zeit des nationalen Befreiungskampfes von 1917 bis 1921 das für die Ukraine wohl relevanteste Beispiel für einen Informationskrieg. Den russischen bolschewistischen Aufwieglern, die sich in der Kunst der Informationskriegsführung als besonders kunstfertig erwiesen, gelang es, die Armeen aller ihrer zahlreichen Gegner zu infiltrieren, zu demotivieren und infolgedessen mit Leichtigkeit zu besiegen, insbesondere auch die Streitkräfte der Ukrainischen Volksrepublik, welche allein auf Feuerkraft, Disziplin und Eidestreue gesetzt hatten.

In der Gegenwart ist der Stellenwert von Informationskriegen und psychologischen Kriegen höher als je zuvor. Sie sind, es, die die wichtigsten Frontlinien der globalen und lokalen Konflikte geprägt haben.

Erinnern wir uns an den georgisch-russischen Krieg von 2008. Schon lange vor Beginn der kriegerischen Handlungen ging von den russischen Medien eine offene Informationsattacke aus, deren Ziel es war, die georgische Führung und insbesondere den georgischen Präsidenten Micheil Saakaschwili in ein möglichst unvorteilhaftes Licht zu rücken.

Unter informationskriegerischem russischen Dauerfeuer lag auch die Orangene Revolution in der Ukraine. Die gesamte Amtszeit von Präsident Viktor Juschtschenko über wurde ein permanenter Informationskolonialismus betrieben. Auch nach dem Machtwechsel in der Ukraine ist Friede nicht in Sicht. Weiterhin herrscht Informationskrieg – lediglich die Taktik der kriegerischen Handlungen hat sich geändert.

Auf unserer Website erschienen schon des Öfteren Artikel, deren Autoren die russischen Versuche einer Informationsinvasion über russische Kinofilme, TV-Shows, Fernsehserien, Bücher usw. analysierten. Mit der Entwicklung der Internettechnologien und der Ausbreitung von sozialen Netzen erschließen sich die russischen Veteranen des Informationskriegs neue Einsatzgebiete. So hat der russische Auslandsnachrichtendienst letztes Jahr drei geschlossene Ausschreibungen über Leistungen in einem Wert von mehr als 30 Mio. Rubel durchgeführt. Die bekannte russische Zeitung Kommersant berichtet, dass es bei den ausgeschriebenen Projekten um die Ausarbeitung neuer Methoden zur Überwachung der Blogosphäre geht. Vorrangiges Ziel sei die „massenweise Verbreitung von Mitteilungen in vorgegebenen sozialen Netzen mit dem Ziel der Einflussnahme auf die Gestaltung der öffentlichen Meinung“.

Nach Angaben des Kommersant fanden die Ausschreibungen mit den Codenamen „Storm-12“, „Monitor-3“ und „Disput“ im Januar/Februar 2012 statt. Der staatliche Auftraggeber forderte die Ausarbeitung von Programmen zur „Erforschung von Methoden zur Erkundung von Internet-Zentren und regionalen Segmenten der sozialen Netze“ („Disput“), zur „Erforschung von Methoden zur verdeckten Steuerung im Internet“ („Monitor-3“) sowie die wissenschaftliche Erforschung und Ausarbeitung von „Mitteln zur Verbreitung spezieller Informationen in den sozialen Netzen“ („Storm-12“). Es versteht sich, dass sich diese Projekte nicht allein auf russische Netze beschränken. Die Ukraine hatte noch nie eine eigene Strategie im Informationskrieg. Die einzige Abteilung des ukrainischen Geheimdiensts SBU, die Informationsattacken von außen entgegenwirken sollte, wurde eilends liquidiert. Man kann daher, was die Ukraine betrifft, höchstens von einem Partisanenkrieg sprechen, bei dem bestimmte Publikationen, Journalisten und Blogger Aufgaben des Staates übernehmen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist bekannt, dass Partisanen manchmal wirksamer agieren als reguläre Streitkräfte. Man denke an die Überfälle der Machnowschtschina auf die gut bewaffnete Armee Denikins, den Sieg der Kommunisten Mao Zedongs über die Regierungstruppen Chiang Kai-sheks, den Sieg der Partisanen unter Führung Fidel Castros und Che Guevaras über die Truppen von General Batiste oder der Sandinisten über das Somoza-Regime. Deswegen haben die russischen „Informations-Truppen“ keineswegs vor, die Partisanen zu ignorieren, sondern haben sich für den Antipartisanenkrieg selbst mit falschen Partisanen verbündet – den „Trollen“.

Die Bezeichnung „Troll“ wurde von Internetnutzern der ersten Stunde aus der Fischerei entlehnt. „Trolling“ bezeichnet in der Fischerei eine bestimmte Technik des Fischens mit einer Schleppangel, die von einem fahrenden Boot durchs Wasser gezogen wird. Im Internet steht „Trolling“ für das Treiben von Störenfrieden in der Blogosphäre. Ziel dieses Treibens ist es, das Opfer zu täuschen und durch provokative Manöver in einen Zustand tiefer Frustration zu versetzen. Allerdings handelt es sich bei vielen Trollen heute schon längst nicht mehr um authentische Störenfriede, sondern um Söldner entsprechender Organisationen, die auf die Verbreitung von Propaganda oder auf gezielte Provokationen „programmiert“ sind.

Hält man sich längere Zeit in den sozialen Netzen auf, begegnet man zwangsläufig dem Wirken von Trollen, insbesondere von russischen Trollen bzw. Trollen, die in russischem Interesse agieren. So machen etwa auf Facebook immer wieder aufs Neue antieuropäische Themen die Runde. Entsprechende Postings erscheinen gleichsam aus dem Nirgendwo, niemand kennt ihre Autoren. Und doch verbreitet sich derartiger Content dank seiner fachmännischen Aufbereitung oder Relevanz schnell, wird von den Lesern akzeptiert und erreicht damit sein Ziel, die Leserschaft entsprechend zu beeinflussen.

Die Leser von ZAXID.NET hatten schon reichlich Gelegenheit, Bekanntschaft mit russischen und pro-russischen Trollen zu schließen, die diese Site quasi abonniert haben. Diese Trolle verfolgen eine genau geplante Strategie. Den Anfang macht ein brutaler Troll, der dank seinem einfachen Schreibstil und seiner beleidigenden Sprache sofort Aufmerksamkeit erregt. Auf ihn folgt ein weniger brutaler Troll, der diskutieren möchte und dabei zwar recht primitive Argumente, aber doch immerhin Argumente vorbringt. Sodann tritt ein intellektueller Troll auf den Plan, der seinen Vorschreiber unterstützt und eine Argumentation auf hohem Niveau führt. Oder zumindest erweckt seine Argumentation vor dem Hintergrund der Beiträge der zwei vorausgehenden Trolle einen intellektuelleren Eindruck. Doch damit nicht genug: Unversehens werfen sich zum Schein vermeintlich verbissene Gegner der russischen Trolle in die Schlacht, die allerdings keinen wirklichen Widerstand leisten, sondern auf Argumente mit plumpen Drohungen und Schmähungen reagieren. So entfaltet sich vor den Augen der Leser ein Schauspiel, gegen das selbst das Hollywoodkino mit seinen trivialen guten und bösen Cops verblasst. So wird dem Forenteilnehmer eine bestimmte Meinung aufgedrängt oder doch zumindest das Korn des Zweifels in die Seele gelegt. Doch das Hauptanliegen der schillernden Armee der Trolle ist es, die Diskussion auf Irrwege zu leiten – möglichst weit weg von dem Thema des eigentlichen Artikels – oder sie doch zumindest in eine endlose Abfolge wüster Beschimpfungen zu verwandeln.

Was tun, wie gegen dieses Phänomen vorgehen? Es gibt nur ein Rezept, doch dieses ist äußerst zuverlässig: Don’t feed the trolls – kein Futter für die Trolle! Die Mitglieder in sozialen Netzen und die Leser stark frequentierter Websites müssen darüber aufgeklärt werden, dass dort auch immer Trolle mitmischen. Fallen Sie nicht auf ihre Provokationen herein, nehmen Sie sich Beiträge von Trollen nicht zu Herzen, lassen Sie sich nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Ruhe und wohlüberlegte Argumente sind die besten Verbündeten bei der Bekämpfung von Trollen und anderen Informationskriegern.

27.01.2013 // Liubko Petrenko

Quelle: ZAXID.NET

Übersetzer:    — Wörter: 1341

Diplom-Physiker, Fachübersetzer für IT, Wissenschaft und Technik (BDÜ), Ehrenvorstand des Trägervereins der Deutschen Schule Kiew

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.7/7 (bei 7 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)31 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk29 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol27 °C  
Sewastopol26 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“