FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

„Die Liebe und die Leidenswege von Magda Homann“: Ergreifende Geschichte einer Deutschen in der Ukraine der Stalinzeit

0 Kommentare

Anfang der 80er Jahre verarbeitete der österreichische Autor Josef Winkler in seinem Buch „Die Verschleppung“ literarisch die bewegende Lebensgeschichte der Ukrainerin Walentina Iljaschenko, die während des Zweiten Weltkriegs als Vierzehnjährige zur Zwangsarbeit nach Österreich deportiert wurde und für immer in Kärnten blieb. Dort, in einem abgelegenen Bergdorf, lernte Josef Winkler sie kennen: Der Schriftsteller war auf der Suche nach einem ruhigen Ort, um seinen neuen Roman fertig zu schreiben, und mietete bei Walentina ein Zimmer.

Irgendwann begann Walentina (im Buch heißt sie Njetotschka) dem Gast über ihr Leben zu erzählen: über ihre Kindheit in der Ukraine, die Verfolgung von Bauern, die Hungersnot, den Krieg und die Verschleppung nach Österreich. Diese Erinnerungen Walentinas, die Josef Winkler in seinem Buch aufzeichnete, sind insbesondere deswegen interessant, weil sie Einblicke in das Leben in den ukrainischen Dörfern während der Stalinzeit aus persönlicher Perspektive einer einfachen Bäuerin bieten: Historisch nicht unbedingt sehr genau, dafür aber psychologisch sehr tief und glaubhaft.

2014 erschien nun in der Ukraine ein Buch, das eine Lebensgeschichte berichtet, die spiegelverkehrt an das Schicksal von Njetotschka erinnert. „Die Liebe und die Leidenswege von Magda Homann“ erzählt die Geschichte einer Deutschen, die nach dem ersten Weltkrieg mit ihrem ukrainischen Mann in die Ukraine kam und alle Grausamkeiten des dortigen Landlebens in den 30er Jahren am eigenen Leib erlebte und überlebte, um dann doch der stalinistischen Repressionsmaschine zum Opfer zu fallen.
Die Liebe und die Leidenswege von Magda HomannBuchcover: "Die Liebe und die Leidenswege von Magda Homann - Любов і муки Магди Хоманн"

Die Autoren dieser zweisprachigen Ausgabe (auf Deutsch und auf Ukrainisch) sind der in Deutschland lebende Großneffe der Protagonistin Peter Homann und der ukrainische Journalist Serhij Saj-Bodnar, ein Urenkel von Magda. Ihr Buch, das Resultat einer mehrjährigen Recherche, ist zwar literarisch weniger anspruchsvoll als „Die Verschleppung“ von Josef Winkler, aber schließlich wird die Geschichte von den Autoren selbst als „publizistisch-dokumentarische Erzählung“ bezeichnet. Und die darin geschilderten Schicksalsverflechtungen sind so dramatisch, dass sie durchaus als Vorlage für einen spannenden Roman oder Film dienen könnten.

Magdas Weg in die Ukraine

Die Geschichte beginnt während des Ersten Weltkriegs in Niedersachsen. Die 21-jährige Magda Homann, Tochter eines Bauernhofbesitzers, lernt den ein Jahr älteren Ukrainer Olexa Kutschynsky kennen und lieben, der als Kriegsgefangener in der Landwirtschaft arbeitet. Als Magda 1920 schwanger wird, ist die Empörung in ihrer frommen Familie gewaltig. Das junge Paar fällt die Entscheidung, das Glück in der ukrainischen Heimat Olexas zu suchen.

Angekommen im Dorf Karyschkiw (heute Gebiet Winnyzja), erlebt Magda einen großen Kulturschock. Olexas „Bauernhof“ erweist sich als kleines, gedrungenes Häuschen. Die junge Familie bekommt dort ein winziges Zimmer zugeteilt: Im Haus wohnen auch Olexas Eltern und die Familie seines Bruders. Die Art, Landwirtschaft zu betreiben, ist für deutsche Verhältnisse, an die Magda gewöhnt ist, primitiv und archaisch. Harte und unermüdliche Arbeit bringt der jungen Familie keinen Wohlstand: Magda, Olexa und ihren Zwillingssöhnen Petro und Pawlo mangelt es am Notwendigsten. In einem Brief an ihren Bruder Gustav, datiert vom Ende 1927, beschreibt Magda die desolaten Zustände in ihrer neuen Heimat folgendermaßen:

„[…] gewiss, der Angestellte und Arbeiter lebt wohl, nur die Landwirtschaft wird gedrückt, dass wir schier keinen Saft mehr haben, wie dir auch offenbar ist, sogar kein anständiges Briefpapier uns erlauben können. […] die Notdurft lässt es an allem fehlen: an Wäsche, Oberzeug und hauptsächlich an warmer Kleidung.“

Zwangskollektivierung: „Ähnlich wie einstmalige Leibeigenschaft“

Um diese Zeit nimmt der Druck auf die Bauern seitens der Sowjetregierung zu. Privat betriebene Bauernhöfe gelten als rückständig, für die einzig fortschrittliche Form der Landwirtschaftsführung werden Kolchosen erklärt. Wer die Kollektivierung verweigert, ist in den Augen der Regierung ein Feind. In demselben Brief vom Jahr 1927 beschwert sich Magda über die damaligen gesellschaftlich-politischen Verhältnisse:

„Wir werden hier andauernd gezwungen, uns zur Kollektivierung der Landwirtschaft zu unterschreiben, ich glaube, das ist so ähnlich wie einstmalige Leibeigenschaft, doch wir wehren uns sehr, so lange wir können, wo dieses hinaus will, können wir uns gar nicht denken. Die Religion wird so unterdrückt, dass bald alle Pastoren von ihrer Stelle absagen, den Kindern in der Schule wird eingeprägt, es gibt keinen Gott, einfach rasend und mehr nichts! Ich denke, der liebe Gott gibt bald einen Untergang für diese Menschenfresser.“

Bald nimmt die Politik der Kollektivierung gewalttätige Formen an. Selbständige Bauern, die etwas mehr als die anderen besitzen, gelten nun als „Kulaken“ (Großbauer und Ausbeuter). Die Regierung geht gegen sie mit äußerster Brutalität vor: Enteignungen und Deportationen in abgelegene Gebiete des Stalin-Imperiums sind an der Tagesordnung. Magdas Familie bleibt das Schlimmste zwar erspart, aber auch sie erfährt die Schrecken der „Entkulakisierung“ und Zwangskollektivierung am eigenen Leib:

„Uns ist jetzt alles genommen bis auf eine Kuh, ein Pferd, ein Schwein und dreizehn Hühner, dies ist jetzt unsere ganze Bauerei. Im vorigen Jahr hatten wir eine großartige Weizenernte, wir hatten reinen ausgedroschenen Weizen 115 Pud [rund 1.890 Kilo – Anm. d. Red.]. Aber was nützt uns das, unser war nur die Arbeit und der Weizen wurde uns genommen bis auf 25 Pud [rund 410 Kilo – Anm. d. Red.], kannst Du Dir wohl denken, wie ist dieses zu überwinden, etwas Brot haben wir jetzt noch, doch sollte dieses nicht stehen, dann weiß ich nicht was werden soll. […] Abgerissen sind wir bis auf die Haut. Manufaktur ist hier keine zu haben, sehr teuer, einfach unbezahlbar und das unausstehliche ist, andauernd verlangen sie die Unterschrift zur Kollektive, doch wir lassen uns nicht erweichen.“

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

– schreibt Magda im Frühling 1931 an ihren Bruder Gustav. Sie überlegt sich, mit der Familie nach Deutschland zu gehen – „wenn keine besseren Aussichten werden“ – und bittet Gustav, ihr den dafür notwendigen Geburtsschein zu schicken. Eine Hoffnung gibt ihr das Beispiel einer Deutschen aus einem Nachbardorf, der die Ausreise gelungen ist. Ein Jahr danach, im April 1932, schreibt Magda jedoch, dass der Mann dieser deutschen Frau, ein Ukrainer, ihr nicht folgen konnte und durch bürokratische Hindernisse in der Ukraine festgehalten wird:

„Dieses geht bei uns nicht an, wir haben zwei Kinder, können und wollen uns nicht trennen, dann wollen wir lieber beisammen umkommen, gewiss zum Besuch könnte ich wohl alleine fahren, auch mit den Kindern, doch sind wir ängstlich, hernach könnte ich nicht wieder zurück, diese Sachen sind uns auf keinen Fall brauchbar.“

Hunger: „Viele essen Pferde und Hundefleisch“

Die Verhältnisse in der Ukraine werden indes immer unerträglicher, der Kampf des Stalin-Regimes gegen die „Kulaken“ geht mit verstärkter Brutalität fort, in der Ukraine beginnt der Holodomor, die künstlich organisierte Hungersnot 1932-1933. Um das Getreidesoll zu erfüllen und das Privatbauerntum als „feindliche“ Klasse zu liquidieren, scheut die Regierung keine Gräueltaten. Bauern werden mitunter sämtliche Lebensmittelvorräte weggenommen, Millionen Menschen sind dem Tod durch Verhungern ausgesetzt. In einem Brief an ihre Verwandten in Deutschland, datiert mit Januar 1933, schildert Magda die typische „Brotablieferung“:

„Dieselbe geht also vor: Zehn bis fünfzehn Männer mit Revolver kommen ins Haus und nehmen, was ihnen ins Auge fällt, wer mehr hat, dem wird mehr weggenommen und vielfach noch aus dem Hause vertrieben. Gefängnisse sind voll und überfüllt von Landsleuten, welche nicht genügend Brot ablieferten. […] Uns selbst sind 5 Pud [ca. 80 Kilo – Anm. d. Red.] Mais, etwas Kartoffeln und Runkeln nachgeblieben, so essen wir denn gekochte Runkeln und Maisbrei, Fleisch und Fettigkeiten kennen wir schon lange nicht mehr. Viele essen Pferde und Hundefleisch, doch ich will besser sterben. Ihr könnt Euch die hiesige Not nicht vorstellen, dafür habt denn wohl ihr ein gutes Leben, denn unsere Produkte kommen doch alle spottbillig über die Grenze.“

Nahezu jeder Brief Magdas nach Deutschland enthält einen verzweifelten Ruf nach Hilfe. Sie bittet ihre Verwandten ums Geld („Für Dollar kann man hier alles billig kaufen, aber woher nehmen wir es“), um Kleidung, um Medizin für den schwer kranken bettlägerigen Olexa und sogar um Steckrübensamen: „… wenn es nur 20 bis 30 Körnchen wären, ich möchte zu gerne säen und pflanzen“. Als Magda einmal eine Geldüberweisung in Höhe von zwölf Reichsmark bekommt, bedankt sie sich bei ihrem Bruder für die „göttliche Gabe“:

„Nun lieber Bruder teile ich Dir mit, dass wir deine große göttliche Gabe empfangen haben, ich kann nur nicht aussagen, wie groß unsere Freude ist, nur mein Alex konnte ja nicht diese glückliche Stunde abwarten, er musste sich von uns trennen, er fehlt uns immer, denn er war herzensgut, um ihn trauern viele Leute.“

– schreibt Magda im April 1934. Nach dem Tod ihres Mannes Olexa bleibt die Witwe auf sich selbst gestellt, bringt ihre zwei Söhne alleine durch, arbeitet in der Kolchose. Die Dorfeinwohner mögen die fleißige und freundliche Ausländerin und haben mit ihr Mitleid. Magda spielt immer noch mit dem Gedanken, nach Deutschland zurückzukehren, doch ihr ist bewusst, dass die Ausreise kaum möglich ist. Der Direktor der Dorfschule versucht, für sie eine Stelle als Deutschlehrerin zu organisieren, aber dazu fehlen ihr die nötigen Papiere.

Falsche Hoffnung auf Krieg

Magda hofft trotz alledem auf eine Verbesserung, doch sie hat keine Ahnung, woher diese kommen soll. Nach Olexas Tod schreibt sie ihrem Bruder:

„Hoffentlich erbarmt sich der liebe Gott über uns arme Menschen, denn wir haben viel Geduld in diesen schweren Zeiten an Mühe und Arbeit, Hartnäckigkeit, Hunger und Not.“

Die aussichtslose Lage bringt sie sogar dazu, einen Krieg herbeizuwünschen. Noch während der Hungersnot, im Jahr 1933, schreibt die verzweifelte Deutsche an ihre Schwester:

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Wir hoffen immer auf bessere Zeiten, schreibe uns doch ausdrücklich und deutlich, können wir denn auf Krieg und Umwälzung hoffen?…“

1941 kommt der Krieg in die Ukraine. Doch Magdas Hoffnung auf bessere Zeiten erweist sich als vermeintlich. Ihre in Deutschland gezeugten Söhne, Zwillinge Petro und Pawlo, kämpfen in der Roten Armee gegen die Deutschen. Und deren deutsche Cousins, Magdas Neffen Peter und Walter, sowie der Onkel Gustav sind Wehrmachtssoldaten. Während der Besatzung trifft Gustav seine Schwester in der Ukraine und versucht sie zu überreden, nach Deutschland zurückzukehren. Vergeblich: Magda will ohne ihre Söhne nicht weg. Diese Entscheidung wird ihr zum Verhängnis. 1944, nach der Befreiung von Karyschkiw durch die Rote Armee, wird sie vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Es ist eigentlich ein Wunder, dass der NKWD auf Magda nicht schon früher, in den 30er Jahren, aufmerksam wurde: aufgrund ihrer deutschen Herkunft oder wegen ihres Briefverkehrs mit der Verwandtschaft in Deutschland.

Nach der Festnahme wurde Magda von niemandem aus dem Dorf mehr gesehen. Die Versuche von Petro und Pawlo, ein Treffen mit ihrer Mutter zu organisieren, zunächst im Gefängnis und dann im GULAG, hatten keinen Erfolg. Auch erfuhren sie nicht, wann und wie Magda starb und wo sie begraben wurde.

Magdas Nachkommen aus der Ukraine und Verwandte aus Deutschland finden zueinander

Zwischen Magdas Söhnen, die in der Sowjetukraine lebten, und ihrer Verwandtschaft in Deutschland gab es viele Jahre keinen Kontakt. Peter Homann, ein Großneffe Magdas, begann 1968 auf Bitte von Magdas Bruder Gustav mit der Suche nach ihren Spuren. Erst 25 Jahre später, 1993, wurde er für seine Bemühungen belohnt. Magdas Nachkommen in der Ukraine und die Angehörigen der Familie Homann in Deutschland lernten sich endlich kennen. Seitdem wurden viele unbekannte Seiten ihrer außergewöhnlichen Familiengeschichte geklärt, die Magdas Nachkommen Peter Homann und Serhij Saj-Bodnar nun zu einem ergreifenden Buch verarbeitet haben.

Als die dritte Autorin des Buches kann mit Recht Magda Homann selbst gelten, deren Briefe an die Verwandschaft in Deutschland wertvolle Dokumente jener tragischen Zeit sind. Zwar existieren Berichte ausländischer Augenzeugen über das Leben in der damaligen Ukraine, auch über die Hungersnot. Aber die Briefe von Magda Homann sind deswegen einzigartig, weil sie die damaligen Ereignisse nicht aus der Perspektive einer außenstehenden Beobachterin beschrieb, sondern sie als unmittelbar Betroffene und dabei doch aus dem Blickwinkel einer Ausländerin schilderte.

Autor:   Nikolai Berdnik — Wörter: 1881

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.8/7 (bei 5 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)16 °C  Ushhorod14 °C  
Lwiw (Lemberg)15 °C  Iwano-Frankiwsk14 °C  
Rachiw14 °C  Jassinja12 °C  
Ternopil15 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)15 °C  
Luzk14 °C  Riwne17 °C  
Chmelnyzkyj15 °C  Winnyzja17 °C  
Schytomyr14 °C  Tschernihiw (Tschernigow)12 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)17 °C  
Poltawa16 °C  Sumy14 °C  
Odessa20 °C  Mykolajiw (Nikolajew)19 °C  
Cherson18 °C  Charkiw (Charkow)18 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)19 °C  Saporischschja (Saporoschje)19 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)18 °C  Donezk20 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol16 °C  
Sewastopol17 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“