FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Lwiw begibt sich auf den griechischen Weg

1 Kommentar

Es gab Zeiten, da wurde Lwiw durch den Verkauf von Land und Immobilien jedes Jahr um einige Dutzend Millionen Hrywnja reicher. Das ist nun Vergangenheit. Die wirtschaftlichen Aktivitäten in der Ukraine haben merklich abgenommen und Immobilien sind der Stadt nur noch wenige verblieben. Geld auf andere Weise zu verdienen, das haben ukrainische Städte jedoch noch nicht gelernt. Möchte die Lokalregierung ein Projekt realisieren, ist der einzige Ausweg, Kredite zu nehmen. Doch Kredite, auch wenn sie mit guten Vorsätzen in Anspruch genommen werden, werden im weiteren Verlauf oft zu einer untragbaren Belastung für die soziale Sphäre. Bereits jetzt sind in Lwiw große Probleme bei der Auszahlung der Löhne der Mitarbeiter der Budgetverwaltung aufgetreten. Ganz zu schweigen von den Mitteln für die Renovierung von Häusern und für andere Objekte der kommunalen Sphäre.

Die Hauptfrage nach der breit angekündigten Durchführung der Euro 2012 in der Ukraine ist nun, was man mit den Schulden tun soll. Bis zum heutigen Tag belaufen sich die Schulden der Stadt zusammen mit Zinsen auf 921,6 Millionen Hrywnja nach dem aktuellen Währungskurs des Dollar und des Euro, da Kredite der Weltbank und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in entsprechender Währung zurückzahlen muss. Und dabei handelt es sich lediglich um direkte Anleihen der Stadt Lwiw und Kredite der kommunalen Unternehmen, deren Rückzahlung der Stadtrat von Lwiw garantiert hat.

Der erste wirklich große Kredit wurde Lwiw 2001 durch die Weltbank unter Garantie des Ministerkabinetts zur Verfügung gestellt. Das Ziel war wirklich edel: Die Modernisierung der „Wasserwerke Lwiw“. Zu dieser Zeit lief Wasser in der Stadt nach einem Ablaufschema sechs Stunden pro Tag. Das Programm wurde von den Wasserwerken erfüllt, doch die Schulden werden nicht zurückgezahlt. Letztendlich muss die Stadt die Mittel aufbringen. Doch neben dem Kredit an sich und den darauf liegenden Zinsen muss der Stadtrat von Lwiw auch noch einen Säumniszuschlag und Strafgelder nach der solidarischen Haftung zahlen. Derzeit beläuft sich die Summe der in den letzten Jahren nicht getilgten Schulden zusammen mit dem Säumniszuschlag auf etwa 60 Millionen Hrywnja. Zusammen mit der Gesamtschuld ergeben sich 95 Millionen Hrywnja bis zum Jahre 2012. Von 2012 bis 2021 muss das Unternehmen noch ungefähr 188,5 Millionen für diese Anleihen zahlen – 141,5 Millionen für den Kredit an sich und 47,4 Millionen Zinsen. Für die „Wasserwerke Lwiw“ ist das eine untragbare Summe.

Wie der Vertreter des Direktors der „Wasserwerke Lwiw“ Stepan Pakisch erklärte, kann das Unternehmen diese Schulden nur dann tilgen, wenn der Staat die Verbindlichkeiten zu unterschiedlichen Tarifen zurückgibt. Es handelt sich dabei um etwa 132 Millionen Hrywnja. „Wenn uns der Staat diese 132 Millionen geben würde, würden wir sie zur Tilgung der Anleihe bei der Weltbank verwenden. Es gibt lediglich eine Alternative – Mittel aus dem Stadtbudget zu nehmen. Das Stadtbudget lässt diese Möglichkeit heute nicht mehr zu“, zitierte das Stadtoberhaupt Lwiws Andri Sadowy die Worte eines seiner Unterstellten. Das Finanzministerium der Ukraine teilte in einem Brief an den Stadtrat von Lwiw in etwa Folgendes mit: Sie können sich mit Hoffnung trösten, doch niemand hat vor, Ihnen diese Gelder zu schenken. Die Folge dieser Politik der Stadt, so meint der Abgeordnete des Stadtrates von Lwiw und Vorsitzender der ständigen Abgeordnetenkommission für Finanzen und Haushaltsplanung Jaromyr Samahalsky, kann sein, dass das Ministerkabinett eine Insolvenzklage gegen das städtische Unternehmen bei Gericht einreicht. In deren Folge würden die „Wasserwerke Lwiw“ in private Hand übergehen. Es ist nicht schwer zu sagen, in wessen Hand.

Den folgenden Kredit auf die Initiative des Stadtoberhauptes Andri Sadowy nahm der Stadtrat aus „patriotischen Überlegungen“ – für die Bedürfnisse der Euro 2012. Nachdem er sich dagegen verwehrt hatte, den Bau eines neuen Stadions und die Rekonstruktion des Stadions „Ukraine“ einem privaten Investor zu überlassen, entschied der Bürgermeister das neue Objekt auf Kosten des Stadtbudgets und städtischer Mittel zu bauen. 2008 borgte sich der Stadtrat von Lwiw mit großem Pomp 200 Millionen Hrywnja bei der Sparbank für 20 % Jahreszins. Die bekannten Tatsachen muss man nicht weiter ausführen, denke ich. Das Stadion und die anderen Objekte der Euro 2012 gingen zu Lasten des Staatshaushaltes und die Stadt verlor dabei einige Dutzend Hektar Land. Vielleicht ist es gut, dass alles so endete, denn für den Bau des Stadions hätte Lwiw noch tiefer ins Schuldenloch gemusst. Was die bereits existierenden Schulden betrifft, so wurde ein Teil des Geldes für seine Bestimmung verwendet, der andere wurde in Depositen angelegt, um die Zinsen für die Kredite auszugleichen. Letztendlich muss die Stadt für das Stadion 135 Millionen Hrywnja zurückzahlen, von denen 18 Millionen 2012 bezahlt wurden, 18 Millionen 2013 und 90 Millionen 2014 bezahlt werden (davon sind 9 Millionen die Zinsen für ein Halbjahr und 90 Millionen die Grundsumme). Da der Kredit mit 20 % Jahreszins angenommen wurde, muss die Stadt in fünf Jahren die doppelte Summe dessen, was sie bekommen hat, zurückzahlen. Das heißt, es wurde verdient.

Doch das sind nur Lappalien. Lwiw hat noch zweimal Schulden. Einmal die von „Elektrotrans Lwiw“ in Höhe von 12 Millionen Euro und die von „Straßenbau Lwiw“ in Höhe von 26 Millionen Euro von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung vor zwei Jahren mit einer Laufzeit von zehn Jahren für die Modernisierung des Unternehmens und die Rekonstruktion der Straßenbahnschienen der Linien Nr. 2 und Nr. 6. Ein Teil dieser Arbeit wurde bereits ausgeführt. Bürge für die Schuldverpflichtungen ist wiederum der Stadtrat von Lwiw. Unter normalen Bedingungen müssten die kommunalen Unternehmen die Mittel aus ihren Einnahmen bestreiten. Doch welche Einnahmen hat „Elektrotrans Lwiw“? Damit das Unternehmen Gewinn macht, müsste der Preis pro Fahrkarte bis zu einem Niveau angehoben werden, welches niemand bezahlen könnte. „Es besteht kein Zweifel, dass die Stadt als Bürge für die Kredite ihrer kommunalen Unternehmen aufkommen muss.“, schließt der Abgeordnete des Stadtrates von Lwiw Juri Kuscheljuk.

Dazu kommt, dass 2012 die Frist für die Auszahlung von von der Stadt ausgeschriebenen Obligationen der Serien A und B für den wirtschaftlichen Bedarf in Höhe von 92 Millionen Hrywnja endet. Die erste Summe von 50 Millionen Hrywnja wurde im Sommer dieses Jahres ausgezahlt. Die restlichen Mittel sollte die Stadt am 20. Dezember auszahlen. Die Mittel dazu mussten durch Unterfinanzierung der sozialen Sphäre zusammengetragen werden.

Nach Angaben des Ressorts für Finanzpolitik des Stadtrates von Lwiw muss die Stadt 2012 zusammen mit Zinsen seinen Kreditgebern 163 Millionen Hrywnja zurückzahlen. Etwas weniger, nämlich 117 Millionen, muss die Stadt 2013 tilgen. Die schwerste Situation könnte 2014 eintreten, wo 194 Millionen zurückgezahlt werden müssen. Hierzu gehören die Schulden des Stadions, der „Wasserwerke Lwiw“, von „Elektrotrans Lwiw“ und „Straßenbau Lwiw“. Die letzte Zahlung bezüglich der aktuellen Schulden muss 2021 geleistet werden. Offensichtlich ist auch, dass all diese Summen wachsen, wenn die ukrainische Hrywnja gegenüber dem Dollar oder Euro nicht standhält.

„Bei der Aufnahme von Krediten für langfristige Programme müssen die Machthaber begreifen, dass sie die Zinsen aus dem allgemeinen Budget zu bestreiten haben und den Kredit an sich aus dem Haushalt für Entwicklung. Und das bedeutet, dass die Ausgaben für Löhne für Personal in der Medizin, in Bildungseinrichtungen und anderen vom Haushalt getragenen Institutionen (aus dem allgemeinen Haushalt) gekürzt werden müssen. Die Rückzahlung des eigentlichen Kredits aus dem Haushalt für Entwicklung aber zieht im Folgenden Einsparungen bei der Renovierung von Schulen, Krankenhäusern, Wohnhäusern und beim Erwerb von Transportmitteln und dergleichen nach sich. Nichts kommt von ungefähr.“, kommentierte Juri Kuscheljuk.

Heute beschreitet Lwiw zunehmend den „griechischen“ Weg, wie er sagt. „Ein Insolvenzverfahren wäre zu viel des Guten, Sanktionen in Form eines Verbotes für die Stadt Kredite aufzunehmen wären jedoch denkbar. Dann würden sämtliche sozialen Projekte eingefroren. Das Wohnungsamt hat bereits große strukturelle Probleme. Bisher wurde das Budget für Stadtentwicklung auf Kosten von Steuern und aus Mitteln aus dem Verkauf von Land und Besitz aufgefüllt, doch jetzt ist dieser Prozess ins Stocken geraten. Land und Besitz verkaufen sich schlecht, deshalb braucht man nicht auf Veränderungen vor dem Ende der Krise zu warten“, meint er.

Die ersten Anzeichen der zukünftigen Krise sind schon heute zu spüren. Die Stadt hat die Auftragnehmer für die Arbeiten zur Durchführung der Euro 2012 bis jetzt nicht bezahlt, die Schulden belaufen sich auf ungefähr 60 Millionen Hrywnja. Es ist dadurch zu einer schwierigen Situation bei der Lohnzahlung für Haushaltsorganisationen gekommen. Bis zum Jahresende war die Stadt gezwungen, irgendwo 44 Millionen Hrywnja für diesen Bedarf zu finden. Nach allen möglichen „Beschneidungen“ anderer Artikel des Haushalts wurde diese Summe auf 25 Millionen gekürzt. Wie Jaromyr Samahalsky mitteilt, „ist es offensichtlich, dass man sich an den Mitteln für die Löhne für den Januar 2013 vergreifen muss, um mit diesen Mitteln die Löhne für Dezember 2012 auszuzahlen.“ Das Problem, dass der Stadt 40 Millionen für die Auszahlung der Löhne für das Personal der Medizin fehlte, hat die Leitung des Gesundheitsschutzes inzwischen erfolgreich lösen können … indem die Mediziner in unbezahlten Urlaub geschickt wurden! Der Gerechtigkeit willen muss man anmerken, dass die Unterfinanzierung der Löhne von der „unprofessionellen“ Regierung verschuldet wurde, die im Staatshaushalt keine entsprechenden Quellen für Zuwendungen für die Stadt vorgesehen hatte.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Nach Meinung von Jaromyr Samahalsky liegt der Hauptgrund für die schwierige Situation mit den Schulden Lwiws im schlechten Management und der ebenfalls schlechten Verwaltung der Schuldverpflichtungen. Vor zwei Jahren nahm zum Beispiel „Elektrotrans Lwiw“ mit Zustimmung der Abgeordneten 12 Millionen bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung für die Rekonstruktion seiner Infrastruktur. Während der letzten zwei Jahre hat das Unternehmen nicht einen Cent aus diesen Mitteln genutzt. Aber es ist gezwungen 1,8 Millionen Hrywnja für deren Verwaltung zu zahlen. Warum nur haben die Machthaber sich nicht mit der Bank über einen Aufschub dieser Mittel ins nächste Jahr geeinigt, um nicht für die Reservierung zahlen zu müssen? Weiterhin muss Lwiw 5 Millionen Hrywnja entsprechend gerichtlichen Entscheidungen über verlorene Prozesse bezahlen, davon mehr als eine Million wegen ungesetzlicher Entlassung von Mitarbeitern des Stadtrates. Das sind direkte Verluste für das Budget.

Es existiert ein grundlegendes Prinzip, wonach man entweder mehr verdienen muss, wenn die vorhandenen Mittel nicht ausreichen, oder aber weniger ausgeben. Heute stehen sehr viele Gebäude kommunaler Unternehmen leer. Wenn diese gemietet würden, würde dies das Budget auffüllen.

Weiterhin verliert die Stadt viel an den voluminösen Verwaltungsapparat, auf dessen Erhalt jährlich mehr als 100 Millionen Hrywnja entfallen. Der Verwaltungsapparat, meint J. Samahalsky, ist nicht nur sehr teuer, sondern auch sehr unproduktiv. Der Weg von der Entscheidungsfindung bis zu ihrer Umsetzung ist zu lang. Viele Glieder überschneiden sich in ihren Funktionen und konkurrieren miteinander. Die Ressorts behindern den Durchgang von Entscheidungen und erschöpfen sich. Heute sieht die Verwaltungsstruktur in etwa wie folgt aus: Stadtoberhaupt, Vertreter, Ressortleiter, Vorsitzender der Leitung, Vorsitzender der Abteilung, ausführendes Organ von … Es gibt auch Fälle von Gesetzesbruch. So gibt es im Bestand eines einzigen Ressorts (juristische Person) einen Leitungsposten, der auch eine juristische Person darstellt! Jedes kommunale Unternehmen hat über sich eine Gebietsverwaltung, eine Abteilung, ein Ressort, einen Vertreter des Stadtoberhauptes. Wie wir wissen, verderben viele Köche den Brei.

Vor Kurzem gab das Stadtoberhaupt eine neue Verwaltungsstruktur zur Überprüfung an die Abgeordneten weiter, die nicht nur nichts zum Besseren wendet, sondern den Verwaltungsapparat sogar noch komplexer macht. Konkret wird vorgeschlagen, die Kaderabteilung in eine … Leitung umzuwandeln. In der Bilanz bedeutet das einen Leitungsapparat, eine Buchhaltung, insofern es sich dabei um eine juristische Person handelt. Doch wen soll diese juristische Person lenken? Sie hält die Einstellung von Menschen in Arbeitsverhältnissen fest und führt eine eigene Rechnung.

Leider reguliert die Gesetzgebung die Beziehungen zwischen den Gemeinden und Organen der Selbstverwaltung, zwischen den ausführenden Organen der Machthaber und den Abgeordneten, nicht. Im Gesetz „Über die örtliche Selbstverwaltung in der Ukraine“ heißt es, dass die Verantwortung für die Einhaltung des Budgets bei den ausführenden Organen der Machthaber liegt und dass diese den Vertretungsorganen Rechenschaft ablegen. Doch in der Realität beschränkt sich diese Verantwortung und Kontrolle auf die Entgegennahme eines Berichtes, was die Machthaber im Verlauf eines Jahre getan haben. Und Punkt. Keine weitere Einflussnahme ist vorgesehen. Die Frage über die Auflösung des Stadtrates oder die Absetzung des Stadtoberhauptes sind nicht reguliert. Zuerst muss man einen Gesetzesbruch vor Gericht nachweisen.“, unterstreicht J. Samahalsky.

Heute haben die Abgeordneten des Stadtrates keinerlei Einfluss auf die Kaderpolitik des Stadtoberhauptes. Im Stadtrat arbeitet ein Verwalter des kommunalen Besitzes, gegen den Beweise über korrupte Machenschaften existieren. Dafür werden andere Angestellte in Leitungsfunktionen, die gute Arbeit geleistet haben, entlassen. Nach dem Gesetz hat der Rat lediglich Einfluss auf die Zusammensetzung des Exekutivkomitees und bestätigt den Vertreter der Stadtoberhauptes. Das Recht die entsprechende Kandidatur einzubringen liegt allein beim Bürgermeister. Doch die tatsächliche Absurdität liegt darin, dass das Stadtoberhaupt die ausführenden Institute fest unter Kontrolle hat. Heute ist die Mehrheit der Vorsitzenden der Abteilungen und Ressorts direkte Untergebene. Auf diese Weise hält der Bürgermeister diese Leute an der kurzen Leine und das geht so über Jahre. Das macht sie nicht nur zu rechtlosen, sondern auch initiativlosen Vorsitzenden, für die das Wichtigste ist, der Leitung alles recht zu machen, damit diese nicht vielleicht etwas Schlechtes denken könnte.

„Das Hauptproblem liegt nicht darin, dass Lwiw Schuldverpflichtungen in Höhe von hunderten Millionen Hrywnja hat. Für Lwiw ist das nicht viel. Das Problem liegt woanders“, meint der Vorsitzende des Lehrstuhls für internationale Wirtschaftsbeziehungen der Wirtschaftsakademie von Lwiw Wiktor Schewtschuk. „Die städtische Exekutive hat keine genaue Strategie zur Schuldentilgung. Eine andere Praxis zeigt sich am Beispiel der Stadt Krakau. Der Blutsbruder Lwiws hat Schuldverpflichtungen von 2 Milliarden Zloty. Das Schulden-Einnahmen-Verhältnis beträgt 60% im Vergleich mit dem von Lwiw. Jedoch kann auf der Homepage der Stadt Krakau jeder Interessent Informationen darüber bekommen, wie, auf wessen Kosten und mit welchen Fristen die Stadt ihre Schulden tilgen möchte. Lwiw hat keine solche Strategie.“

Es gibt auch Fragen zur Verwendung der Kredite. Wie W. Schewtschuk anmerkt, deklariert die Stadt für gewöhnlich gute Dinge: die Verbesserung der Wasserversorgung, eine Straßenbahnlinie ins Stadtviertel Sichow, Entflechtung des Verkehrs und so weiter. Doch darauf bleibt alles beschränkt. Die Verlegung einer Straßenbahnlinie erweist sich als schwere technische Herausforderung. Doch wo ist das Kalkül? Was bringt es der Stadt? Welche Einnahmen werden zur Deckung der Ausgaben verwendet? In Krakau ist das alles viel einfacher. 410 Millionen Zloty wurden für den Bau von zwei Stadien verwendet, weitere 200 Millionen für drei Projekte zur Verkehrsentflechtung, für ein neues Operntheater, die Ausbesserung von Straßen … Alles das geschah nach konkreten und öffentlich zugänglichen Berechnungen der Stadtregierung, all diese Maßnahmen bringen der Stadt zusätzliche Einnahmen, die für die Tilgung der Schulden bei den Banken unbedingt gebraucht werden. Von der Regierung der Stadt Lwiw wird man Ähnliches nicht hören.

Dazu kommt in Lwiw noch etwas anderes. Für die Unterhaltung des neuen Stadions werden jährlich 18 bis 20 Millionen Hrywnja gebraucht. Wie wir wissen, lehnt der Fußballklub „Karpaten“ aus Lwiw es ab, in diesem Stadion zu spielen. Und obwohl der Staat der Eigentümer des Stadions ist, stellt sich die Frage nach dessen weiterer Nutzung, das heißt, mit welchen möglichen Einnahmen – wie Hochzeiten, Gladiatorenkämpfen – dieses Objekt gehalten werden soll.

Schlussendlich gibt es noch die folgende unangenehme Nachricht. Nach Berechnungen von Experten ist der Wert des Landes um das Stadion herum, das die Sicherheit für die Kredite darstellt, in den letzten Jahren mehrmals gesunken. Kostete ein Ar 2008 noch bis zu 15000 Dollar, so ist es heute maximal 1500 Dollar wert. Das bedeutet, dass die Schuldverpflichtungen von Lwiw wachsen, die Aktiva aber, mit denen diese refinanziert werden sollten, an Wert verlieren.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Frage der Schulden und der Kaderpolitik rufen bei den Abgeordneten von Lwiw natürlich Unzufriedenheit hervor. Einige von ihnen schlagen mittlerweile sogar vor, das Stadtoberhaupt abzusetzen. Die anderen wenden dagegen ein, dass sich unter diesen Bedingungen niemand bereit erklären würde, die Stadtregierung anzuführen. Und so erweist sich, dass die Schulden der Stadt Lwiw für den Bürgermeister die eigentliche Garantie dafür sind, dass er sich in seinem Sessel halten kann. Doch die Bürger von Lwiw müssen endlich begreifen, dass nicht die Leitung der Stadt diese Schulden bezahlt, sondern jeder einzelne Bewohner. Deshalb können sie die Schuld nicht bei anderen suchen, wenn in Zukunft Balkone auf die Köpfe herabstürzen, es in der Stadt übel riecht, die Dächer der Häuser undicht werden, und die Tarife für städtische Dienste wachsen.

27. Dezember 2012 // Wassyl Chudyzky

Quelle: Dserkalo Tyschnja

Übersetzer:   Alexander Hering — Wörter: 2648

Magister in Ostslawistik und Osteuropäischer Geschichte; Fernstudium DaF; DAAD-Sprachassistenz in Kiew von 2011-2012; Übersetzer bei den Ukraine-Nachrichten seit 2010; Dolmetscherpraktikum beim Europäischen Jugendwerk 2011; Dozent für Russisch an der Universität Leipzig seit Oktober 2012; seit Dezember 2012 Staatlich geprüfter Dolmetscher für die russische Sprache im Fachgebiet Wirtschaft, freiberuflicher Übersetzer/Dolmetscher.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#1 von Anonymous
Die wirtschaftlichen Aktivitäten in der Ukraine haben merklich abgenommen und Immobilien sind der Stadt nur noch wenige verblieben. Geld auf andere Weise zu verdienen, das haben ukrainische Städte jedoch noch nicht gelernt. Möchte die Lokalregierung ein Projekt realisieren, ist der einzige Ausweg, Kredite zu nehmen.
Also das stimmt so einfach nicht. Die wirtschaftlichen Aktivitäten haben nicht abgenommen, die Ukraine ist in keiner Rezession.... Und auch wenn Lwiw viele Immobilien verkauft hat, so wird sich dennoch der Großteil der städtischen Einnahmen nicht aus den Einnahmen aus solchen Verkäufen zusammengesetzt haben.... und auch in Deutschland müssen Städte für Großprojekte Kredite aufnehmen....

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)14 °C  Ushhorod17 °C  
Lwiw (Lemberg)15 °C  Iwano-Frankiwsk15 °C  
Rachiw14 °C  Jassinja14 °C  
Ternopil15 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)16 °C  
Luzk16 °C  Riwne17 °C  
Chmelnyzkyj14 °C  Winnyzja13 °C  
Schytomyr11 °C  Tschernihiw (Tschernigow)13 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)15 °C  
Poltawa16 °C  Sumy15 °C  
Odessa16 °C  Mykolajiw (Nikolajew)16 °C  
Cherson17 °C  Charkiw (Charkow)16 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)14 °C  Saporischschja (Saporoschje)15 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)12 °C  Donezk17 °C  
Luhansk (Lugansk)18 °C  Simferopol19 °C  
Sewastopol19 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“

„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“

„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“

„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“

„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“

„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“

„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“

„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“

„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“

„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“

„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“

„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“

„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“

„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“

„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“

„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“

„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“

„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“

„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“

„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“

„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“

„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“

„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“

„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“

„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“

„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“

„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“

„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“

„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“

„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“

„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“

„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“

„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“

„aha, hofft man also.... man, ich kann ja den Lavrov bereits bis hierhin sabbern hören.... Mal eine Frage an die Forumsleitung: wessen Moral wollt ihr eigentlich mit diesen Fakes untergraben und Was zahlt...“

„Chief Rabbi of Ukraine Moshe Azman - Time to fight Hey, der Rabbi kann ja richtig rocken: iframe Der lässt ja richtig die NaZi-Riege in Moskau in Fetzen reissen..... geil“

„Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter? Jedenfalls hat mir Bernd eine sehr gute Antwort über die Schwachstellen der Leopard-Panzer gegeben. Die Sache mit der relativ massiv und stabilen Trennwand zwischen...“

„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“

„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“

„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“

„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“

„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“

„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“

„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“

„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“