Hitler und Stalin vereint
Während der ersten 21 Monate des Zweiten Weltkrieges waren die Sowjetunion und das Dritte Reich de facto verbündet. 50 Jahre lang erkannte die Sowjetunion weder diese Tatsache, noch die Existenz der geheimen Zusatzprotokolle zu diesem Pakt an.
Am 23. August 1939 fand ein Ereignis statt, das zum Auslöser der blutigsten Tragödie in der Geschichte der Menschheit wurde – des Zweiten Weltkrieges.
An diesem Tag wurde in Moskau der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und der Sowjetunion unterschrieben, bekannt als Molotow-Ribbentrop-Pakt.
So fand die Verschwörung zwischen den zwei größten totalitären Regimen statt, die den Weg zur Auslösung des blutigsten Konflikts in der Weltgeschichte eröffnete.
Unterzeichnung des Nichtangriffspakts zwischen der UdSSR und Deutschland am 23. August 1939 durch Wjatscheslaw Molotow
Obwohl dieses Dokument von den Außenministern der Sowjetunion und Deutschlands unterschrieben wurde, war es in der Tat eine Vereinbarung zwischen den Staatsoberhäuptern und wird deswegen in vielen Ländern als Hitler-Stalin-Pakt bezeichnet.
Laut diesem Vertrag verpflichteten sich die Parteien zum gegenseitigen Nichtangriff und zur Neutralität im Falle, wenn eine der Parteien zum Objekt der Feindseligkeiten Dritter werden sollte.
Man könnte diesen Pakt als ein gewöhnliches Dokument betrachten. Allerdings war diesem Vertrag ein geheimes Zusatzprotokoll beigefügt, welches die Abgrenzung der territorialen Interessen der Parteien festlegte – und zwar die Aufteilung der Länder Osteuropas in deutsche und sowjetische Interessensphären.
Die Unterzeichnung des Geheimprotokolls zum Ribbentrop-Molotow-Pakt wurde von der Sowjetunion 50 Jahre lang nicht anerkannt.
Das geheime Protokoll war eine verbrecherische Verschwörung der Führer von zwei totalitären Regimen – der Diktatoren des nationalsozialistischen Deutschlands und der kommunistischen Sowjetunion. Es forderte die Auflösung oder den Entzug der Souveränität einer Reihe von Staaten (Polen, Litauen, Lettland, Estland) sowie die Erfüllung der territorialen Interessen der unterschreibenden Staaten auf Kosten von Drittländern.
Eine Woche nach der Vertragsunterzeichnung – am 1. September 1939 – griff Deutschland Polen an und am 17. September betrat die Rote Armee das polnische Territorium vom Osten.
Die Teilung Polens zwischen der Sowjetunion und Deutschland wurde am 28. September 1939 durch das Unterzeichnen des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages vollendet, der ein logischer Abschluss der geheimen Vereinbarung zwischen Moskau und Berlin vom 23. August 1939 war.
Unterzeichnung des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrages am 28. September 1939. Neben den Volkskommissar Molotow lehnte sich an den Tisch der sowjetische Botschafter in Berlin Alexander Schkwarzew; stehend von links nach rechts: Richard Schulze-Kossens (Adjutant von J. von Ribbentrop), Chef des Generalstabs der Roten Armee Boris Schaposchnikow, der Minister für Auswärtige Angelegenheiten des Dritten Reiches Joachim von Ribbentrop, Josef Stalin, der sowjetische Übersetzer Wladimir Pawlow. Quelle: National Archives and Records Administration, USA
An die Sowjetunion wurden die Gebiete der Westukraine und Westweißrusslands angeschlossen. Danach folgte der Anschluss der baltischen Staaten, Bessarabiens und der nördlichen Bukowina (1940).
Ende 1939 griff die Sowjetunion Finnland an und löste somit den Sowjetisch-Finnischen Krieg von 1939-1940 aus, weswegen sie zum Aggressor erklärt wurde und am 14. Dezember 1939 aus dem Völkerbund ausgeschlossen wurde.
So begann der Zweite Weltkrieg, der blutigste globale Konflikt, im Zuge dessen nach verschiedenen Schätzungen zwischen 50 und 85 Millionen Menschen in sechs Jahren starben.
Nach Berechnungen des Instituts der Geschichte der Ukraine der Nationalakademie der Wissenschaften der Ukraine betrugen die direkten menschlichen Verluste der Ukraine zwischen acht und zehn Millionen Menschen.
Während der ersten 21 Tage des Zweiten Weltkrieges waren die Sowjetunion und das Dritte Reich de facto verbündet und am 22. Juni 1941 starteten sie eine militärische Konfrontation, die in die Geschichte als deutsch-sowjetischer Krieg 1941-1945 eingegangen ist.
Dieser Konflikt, auch bekannt als Großer Vaterländischer Krieg, ist nicht identisch mit dem Begriff „Zweiter Weltkrieg“. Der Krieg zwischen der Sowjetunion und Nazi-Deutschland war Teil eines geografisch und chronologisch breiteren globalen Konflikts, was früher die Geschichtsschreibung häufig vergaß – und nun tut es die russische Propaganda.
Der Inhalt und die Folgen der Vereinbarungen, die das Geheimprotokoll zum sowjetisch-deutschen Pakt enthielt, waren von Anfang an für die Sowjetunion kompromittierend und deshalb wurde die Existenz dieses Anhangs bis 1989 von Moskau offiziell geleugnet.
In der Sowjetzeit und später entstanden rund um den Nichtangriffspakt viele Mythen, die die Handlungen der Sowjetunion rechtfertigen und als gezwungen, angemessen oder sogar positiv darstellen sollten. Zum Beispiel, da in Folge der Vereinbarung das Territorium der sowjetischen Ukraine erweitert wurde, fordern manche auf, den Vertrag von 1939 als einen fortschrittlichen Meilenstein in der Geschichte der Ukraine zu betrachten.
Die Plattform für Europas Gewissen und Gedächtnis gab anlässlich des 75. Jahrestages des Ribbentrop-Molotow-Paktes und des europäischen Tages des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus ein spezielles Gedenkzeichen heraus.
Das ukrainische Institut des nationalen Gedenkens sammelte die sechs meist verbreiteten Mythen, die den Molotow-Ribbentrop-Pakt betreffen, und bereitete ihre Widerlegung vor.
Im September 2008 nahm das Europäische Parlament eine Erschließung an, den 23. August – den Tag der Unterzeichnung des Paktes zwischen Hitler und Stalin – zum Europäischen Gedenktag für die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus zu erheben.
Mythos Nr. 1: Der Molotow-Ribbentrop-Pakt diente dem Frieden, weil er der Sowjetunion die notwendige Pause vor dem Anfang des Krieges ermöglichte
Widerlegung: Im Gegenteil, die Vereinbarung zwischen Hitler und Stalin ebnete den Weg zum Zweiten Weltkrieg
Hitler und Stalin als Friedensstifter. Europäische Presse reagierte auf die Unterzeichnung des Paktes zwischen zwei Diktatoren mit einer Welle von Karikaturen.
Das Nazi-Deutschland und die stalinistische Sowjetunion waren vor 1939 die Staaten die gleichermaßen mit der in Folge des Ersten Weltkrieges gegründeten Weltordnung unzufrieden waren. Die in Europa bestehenden Grenzen passten den beiden Diktaturen nicht; Hitler und Stalin strebten nach der Erweiterung der ihnen unterstellten Gebiete.
Polen war das Objekt der sowjetischen und deutschen territorialen Interessen und gleichzeitig ein Stolperstein auf dem Weg zur großen Expansion. Deswegen einigten sich zwei Diktatoren mit Polen gemeinsam fertig zu werden.
Wenn Stalin die Verschwörung mit Hitler nicht eingegangen wäre, wären die Chancen und Entschlossenheit Deutschlands zum Angriff wesentlich geringer, und daher auch die Wahrscheinlichkeit des Beginns des Zweiten Weltkriegs.
Nach der Teilung Polens im Herbst 1939 als die UdSSR formell ein neutrales Land blieb, baute sie eine umfangreiche wirtschaftliche und militärisch-technische Zusammenarbeit mit Deutschland auf und half ihm damit den Krieg gegen eine Reihe europäischer Länder zu führen.
Die Teilung Polens und die Annexion der baltischen Staaten durch die Sowjetunion führten zur Entstehung einer langen sowjetisch-deutschen Landgrenze. Genau diesen Faktor benutzte Hitler am 22. Juni 1941 als er die Sowjetunion angriff.
Mythos Nr. 2: Für die Ukraine fing der Zweite Weltkrieg am 22. Juni 1941 an
Widerlegung: Für viele Ukrainer fing der Zweite Weltkrieg gleich am ersten Tag – am 1. September 1939 an.
Lwiwer Bahnhof nach der Bombardierung am 1. September 1939.
An diesem Tag griff Deutschland Polen an und die Bomber der Luftwaffe attackierten Lwiw. Im September 1939 wurden auch andere Städte Galiziens bombardiert, unter anderem Drohobytsch, die schließlich am 18. September von den Nazis okkupiert wurde und am 24. September an die Rote Armee ausgeliefert wurde.
Tausende Soldaten und Offiziere ukrainischer Abstammung begegneten dem Feind als Teil der polnischen Armee. Zwischen 106.000 und 112.000 (laut anderen Berechnungen – 120.000) Angehörige der polnischen Armee, welche insgesamt eine Million Soldaten umfasste, waren Ukrainer.
Allein im September 1939 starben in den Kampfhandlungen 8.000 Ukrainer, die Staatsbürger Polens waren.
Gleichzeitig verband die OUN (Organisation Ukrainischer Nationalisten) den deutschen Angriff mit der Aussicht auf die Befreiung von der polnischen Herrschaft. Deswegen versuchten die ukrainischen Nationalisten einen Partisanenkrieg im Hinterland zu organisieren und bewegten sich zusammen mit der Wehrmacht als Teil der freiwilligen Einheit WWN („militärische Abteilungen der Nationalisten“ – in den deutschen Dokumenten „Bergbauernhilfe“ – Anmerkung der Übersetzerin). Beim Angriff überschritt die deutsche Armee die Grenze von Galizien und begann Lwiw zu stürmen.
Am 17. September 1939 endete die friedliche Zeit auch für Tausende ukrainische sowjetische Soldaten, die die polnische Ostgrenze überschritten. Obwohl die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Roten Armee und den polnischen Truppen nur vereinzelt und unerheblich waren, starben auch dabei Menschen.
Die Tragödie des ukrainischen Volkes war seine Teilung zwischen allen kämpfenden Seiten.
Mythos Nr. 3: Der Polenfeldzug der Roten Armee war eine Geste der Hilfe für die brüderlichen Völker und stimmte mit den deutschen Plänen der Zerstückelung Polens nicht überein
Widerlegung: Die Einführung der sowjetischen Truppen in Polen am 17. September 1939 war eine Folge der Vereinbarungen mit Deutschland und eine Aggression gegen den polnischen Staat.
Die Wehrmacht und die Rote Armee mussten im September 1939 ständig ihre Handlungen koordinieren. Foto vom 22. September 1939, Bundesarchiv.
Die Rhetorik über die Notwendigkeit der Befreiung der Brüder (Ukrainer und Weißrussen) und die Einheit der Ukraine war ein Schirm für Expansionspläne der sowjetischen Führung.
Weder im Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und der Sowjetunion noch im Geheimprotokoll über die Teilung der Interessensphären wurden die Ukrainer oder Weißrussen erwähnt.
Tatsächlich stimmte die Linie der territorialen Abgrenzung nicht mit den Grenzen der ethnischen ukrainischen und weißrussischen Territorien überein, sondern verlief viel weiter im Westen – an der Weichsel, über Warschau. Darauf bestand Stalin persönlich. Er strebte nicht die Einigkeit der Ukraine und Weißrusslands an, sondern kümmerte sich um die militärischen und strategischen Interessen der Sowjetunion.
Auf dem Foto – die so genannte „Augustlinie“ zwischen den „Interessensphären“ von zwei Tyrannen, die unter anderem durch Warschau verläuft. Die Behauptung, dass die jetzigen Grenzen der Ukraine als Folge des Ribbentrop-Molotow-Pakts gebildet wurden – ist nur ein weiterer Mythos. Die Karte aus der Zeitung „Iswestija“ vom 18. September 1939
Nachdem die Wehrmacht die Kampfhandlungen gegen Polen begann, bestand das Außenministerium Deutschlands auf den Kriegseintritt der Sowjetunion unter Berufung auf die Notwendigkeit die Gebiete zu okkupieren, die laut dem Geheimprotokoll zum Molotow-Ribbentrop-Pakt als sowjetischer Einflussbereich betrachtet wurden.
Am 17. September führte Stalin die Rote Armee in Polen ein, wodurch er gegen den Nichtangriffspakt zwischen der Sowjetunion und Polen von 1932 verstieß.
An diesem Tag rief Molotow den polnischen Botschafter Wacław Grzybowski zu sich und erklärte zynisch den Angriff mit der Tatsache, dass „der polnische Staat und die Regierung praktisch aufgehört haben zu existieren“. Zu dieser Zeit setzten die polnischen Streitkräfte immer noch den erbitterten Widerstand gegen die Wehrmacht fort.
Im Krieg gegen Polen verhielten sich die Sowjetunion und Deutschland wie Verbündete: sie koordinierten die Luftaktivitäten, zerschlugen gemeinsam die polnischen Einheiten, gaben gegenseitig – entsprechend der festgelegten Demarkationslinie – die besetzten Gebiete ab, führten gemeinsame Militärparaden anlässlich des Sieges durch.
Mythos Nr. 4: Dank des Molotow-Ribbentrop-Pakts wurden die Ost- und Westukraine zum ersten Mal wiedervereint
Widerlegung: Diese Wiedervereinigung war nicht die erste in der Zeitgeschichte der Ukraine und sie dauerte nicht lange.
Die „Wiedervereinigung“ der ukrainischen Gebiete im Mutterleib eines Pythons. Karikatur aus der Zeitschrift „Punch“ von 1939. In der Originalunterschrift spricht der Python Stalin zum anderen Reptil: „Ich glaube nicht, dass ich dir helfen kann, Adolf, aber ich kann deinen Standpunkt sehr gut verstehen“
Der erste Rechtsakt, der die Vereinigung der Ost- und Westukraine verkündigte, war der Akt der Wiedervereinigung der UNR und SUNR (Ukrainische Volksrepublik und Westukrainische Volksrepublik) vom 22. Januar 1918.
Im Gegensatz zu 1939 wurden die zwei Teile des ukrainischen Volkes von unabhängigen und gleichberechtigten Regierungen vertreten. In der Zeit des Krieges und der Revolution führte der Akt vom 22. Januar jedoch nicht zur tatsächlichen langfristigen Vereinigung der ukrainischen Gebiete.
Ähnlich war es mit der „Wiedervereinigung“ von 1939. Sie dauerte kürzer als zwei Jahre – bis zum Moment, in dem Deutschland die westlichen Regionen der Sowjetunion besetzte. Nach dem Rückzug der Deutschen aus der Ukraine wurde die Einheit der Ukrainischen Sowjetischen Sozialistischen Republik (USSR) durch ganz andere internationale Abkommen geregelt.
Mythos Nr. 5: Der Molotow-Ribbentrop-Pakt dient als rechtliche Grundlage für die Zusammengehörigkeit der West- und Ostukraine in einem Staat
Widerlegung: Die rechtliche Grundlage der jetzigen ukrainischen Staatsgrenzen ist das internationale Recht, das die Kontinuität der Grenzen der unabhängigen Ukraine mit den Grenzen der ehemaligen Ukrainischen Sowjetischen Sozialistischen Republik sichert.
Wiederum wurde die Westgrenze der USSR auf der Grundlage der Nachkriegsabkommen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik Polen festgelegt.
Formell wurde die Grenze im Vertrag vom 16. August 1945 festgelegt, der am 6. Februar 1945 in Kraft trat.
Die Grundlage für den Verlauf der polnisch-sowjetischen Grenze waren die Vereinbarung der führenden Staaten der Anti-Hitler-Koalition im Jahr 1945 bei den Konferenzen von Jalta und Potsdam.
Später wurde die Grenzlinie zweimal revidiert und bekam ihre endgültige Form im Jahr 1951.
Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass nach dem Ende des Krieges 1945 die Gebiete der Karpatenukraine an die USSR angeschlossen wurden, die bis dahin zur Tschechoslowakei gehörten.
Was die westliche Grenze der USSR zwischen 1939-1941 betrifft, war diese nicht von der internationalen Gemeinschaft anerkannt. Die Westukraine war zwischen 1939 und 1945 ein umstrittenes Gebiet.
Mythos Nr. 6: Die Kündigung des Molotow-Ribbentrop-Paktes durch Russland wird zur Rückkehr der Westukraine zu Polen führen
Widerlegung: Der Molotow-Ribbentrop-Pakt und der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag vom 28. September 1939 sind längst ungültig.
Eigentlich verloren diese Vereinbarungen ihre Gültigkeit noch am 22. Juni 1941 als Deutschland gegen den Nichtangriffspakt verstieß.
Darüber hinaus erkannte Stalin im Vertrag zwischen der Sowjetunion und der polnischen Exil-Regierung (der, die „praktisch aufgehört hat zu existieren“) am 30. Juli 1941 zusätzlich die Ungültigkeit der sowjetisch-deutschen Verträge von 1939 in dem Teil über die territorialen Änderungen in Polen an.
Die heutige Vertragsbasis für die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine basiert auf der gegenseitigen Achtung der territorialen Integrität und dem Verzicht auf jegliche territoriale Ansprüche.
Das Material wurde vom Ukrainischen Institut für Nationales Gedenken vorbereitet, anhand der Methodischen Materialien zum Europäischen Gedenktag für die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus
22. August 2014 // Maxym Majorow, Rostyslaw Pyljawez
Quelle: Istorytschna Prawda
Forumsdiskussionen
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“