Als Deutsche in der Ukraine überrascht, wie präsent Tschernobyl in den Gesprächen der Ukrainer ist. Familiengeschichten umfassen oft einen Liquidator, einen Soldaten oder Feuerwehrmann der Familie, der an den Aufräumarbeiten teilnahm. Auch die heutige Liebe der Ukrainer zum Regenschirm wird erklärt durch den damals hoch verstrahlten Regen. Andererseits kommt das Gespräch nie auf das Thema Atomkraft. Während in Deutschland das Unglück von Tschernobyl Atomkraft dauerhaft in Frage gestellt hat und heutige Atomenergie und Tschernobyl in Diskussionen untrennbar sind, scheint diese Verbindung in der Ukraine kaum zu existieren – trotz der deutlich schwereren Folgen auf dem eigenen Boden.
Die Masse der Bevölkerung unterstützt Atomenergie und auch den Bau der neun neuen Energieblöcke, die bis 2030 fertiggestellt werden sollen. Über den überaus maroden Zustand der ukrainischen AKWs (beispielsweise laut STUK, der staatlichen finnischen Agentur für Strahlung und Nukleare Sicherheit), ihre regelmäßigen technischen Störfälle wird nie gesprochen. So schrieb der ukrainische Präsident in einem Gastkommentar in der Tageszeitung Der Tagesspiegel im April 2011: „Während des Vierteljahrhunderts nach Tschernobyl hat es keine Ausfälle und keine Funktionsstörungen an den vier ukrainischen Kraftwerken gegeben“. Auch die Frage, wie die Regierung auf einen erneuten Unfall reagieren würde, ob sie ähnlich wie die sowjetische damals die Informationen verschleiern und damit die Gesundheit ihrer Bürger gefährden würde, stellt sich niemand.
Um zu verstehen, warum Ukrainer bei regem Interesse für Tschernobyl ihren aktuellen Reaktoren so wenig Aufmerksamkeit schenken, begeben wir uns in das nationale Tschernobyl-Museum in Kiew, das einzige Museum über dieses Thema in der Ukraine. Ohne anzunehmen, dass dieses Museum meinungsbildend für die gesamte ukrainische Bevölkerung ist, kann man es als Teil der Institutionen betrachten, die die ukrainische Herangehensweise an Tschernobyl und Atomkraft prägen und widerspiegeln. Mehrere Besuche des Museums mit verschiedenen Führungen, Audioguide und Interviews mit dem Museumspersonal und der Direktorin bringen uns hoffentlich der Antwort näher, weshalb Ukrainer Tschernobyl und heutige Atomkraft getrennt betrachten.
Als mögliche Erklärung könnte man annehmen, dass die ukrainische Bevölkerung als Ganzes eher unpolitisch wäre und sich eher mit der Trauer um die Opfer und der Bewunderung für Helden beschäftigt. In diesem Fall wären die meinungsbildenden Institutionen schlicht ein Spiegel der Gesellschaft und interessieren sich von Natur aus nicht für die Politisierung von Ereignissen wie Tschernobyl. Die entgegengesetzte Überlegung wäre, dass meinungsbildende Institutionen massivem politischen Druck unterliegen und nicht in der Lage wären, Kritik offen zu äußern. Folglich würden die Impulse zur Politisierung der Gesamtbevölkerung fehlen. In diesem Fall wären Museen durchaus meinungsbildend, führten aber aufgrund ihrer eigenen unpolitischen Aussage zu keiner Politisierung der Gesellschaft. Dieser Artikel sucht also das Politische in dem Tschernobyl-Museum in Kiew. Wir versuchen zu verstehen, in welcher Form das Politische existieren kann und weshalb.
Tschernobyl, die Tragödie
Ein Großteil des Museums zeigt dem Besucher eine Tragödie. Im Zentrum stehen die Feuerwehrleute, Soldaten und das Personal des Atomkraftwerks. Sie werden als Helden gezeigt. Sie kämpften, retteten viele Menschen und gingen selbst unausweichlich und heldenhaft unter. Der Audioguide beginnt mit den Worten: „Die 27 000 Exponate sind Zeugen der unmenschlichen Anstrengungen der Leute, die zu verschiedenen Zeiten in den kontaminierten Gebieten arbeiteten.“ Darauf folgt: „Die Exponate zeugen von den Heldentaten“. Diese Helden begegnen dem Besucher in großer Zahl beim Gang durch die Ausstellungsräume. In den Glasvitrinen ausgestellt drängen sich die persönlichen Briefe an Mutter, Ehefrau und Kinder – geschrieben vor oder auch nach der Liquidation. Unmengen von persönlichen Gegenständen wurden gesammelt, Kleidung, ein Kalender mit Anmerkungen, eine Brille, eine Uhr, ein Jagdmesser, ein Hochzeitsphoto und vor allem Orden und Auszeichnungen. Die Wände sind buchstäblich tapeziert mit Gesichtern, ein Photo dicht neben dem anderen. Auch wenn der Audioguide einzelne Personen herausgreift, mit Namen ihre Funktion und ihre Rolle in der Liquidation sowie ihren folgenden Krankheitsverlauf beschreibt, bleiben dennoch alle Liquidatoren und Angestellte des Kraftwerks eine Masse. Kommentare des Audioguides wie: „Er starb qualvoll. Woran dachte er wohl dabei?“ appellieren – so wie der Großteil der Ausstellung – an die Emotionen der Besucher, stellen aber die Person nie als tatsächliches Individuum heraus. Alle waren Helden, so scheint die Botschaft zu lauten. Negativbeispiele gibt es nicht. Der Audioguide deklamiert: „Die Angst sagte: ‚Halte dich fern von dieser Hölle‘- doch die Pflicht und das Verantwortungsgefühl waren stärker.“
Eine solche Darstellung überrascht weniger, wenn man den Ursprung dieses Museums kennt. Es handelte sich zu Anfang um eine Ausstellung zu Ehren und zur Erinnerung an die verstrahlten Feuerwehrmänner, initiiert und aufgebaut von ihren Kollegen. 1992 wurde es nationales Museum und das Denkmal verwandelte sich mit der Zeit in ein Museum, das, laut Direktorin, mehr umfassen will als die Heldentaten der Liquidatoren.
Als Heldentum noch politisch war
Fehler des Personals werden nur in einem Satz erwähnt: Politiker versuchten, Fehler des Personals als Grund für den Unfall darzustellen, nicht die fehlerhafte Konstruktion. Die kontroverse Natur der Schuldfrage wird nicht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Tatsächlich ist eine Mitschuld des Personals nicht auszuschließen, da die Katastrophe eine Folge eines zu riskanten technischen Tests war, der begleitet war von Fehlern des Personals. Dies wird allerdings in dem Museum nicht erklärt. Auf den ersten Blick passt sich die heldenhafte Darstellung nahtlos in die Verklärung der Liquidatoren ein. Auch die Angestellten agierten als Liquidatoren, also waren auch sie Helden. Das Gespräch mit der Direktorin des Museums offenbart allerdings eine tieferliegende Bedeutung. In den ersten Jahren nach der Katastrophe wurde offiziell das Personal beschuldigt, für die Katastrophe verantwortlich zu sein. Es war verboten, diese Menschen als Helden darzustellen. Gleichzeitig bekamen viele von ihnen Orden und Auszeichnungen für ihre Taten – dies durfte aber nicht öffentlich gemacht werden. Informationen über das Personal wurden beispielsweise aus Dokumenten entfernt, wenn diese publiziert wurden. Die Direktorin des Museums sammelte damals Beweise, geheime Dokumente, für das Heldentum des Personals und stellte sie aus. Das Museum bekam damals den latenten Druck vonseiten der Macht zu spüren, der implizierte, dass diese Darstellung nicht erwünscht war. Die Botschaft des Museums war – und ist bis heute –, dass Konstruktionsfehler schuld an der Katastrophe waren. Diese Position war damals subversiv, da sie der offiziellen Darstellung widersprach. Heute aber ist dies auch in der Ukraine eine Banalität und entspricht der Position der Mächtigen.
Die Vermeidung von Kontroversen – eine Sammlung von technischen Fakten, Heldenkult und rosa gefärbter Zukunft
Angesichts der kritischen Haltung des Museums in seiner Gründungszeit überrascht es, dass es heute kaum politischen Sprengstoff bietet. Im Gegenteil, das Museum vermeidet Stellungnahmen zu Meinungsverschiedenheiten und sogar deren Erwähnung.
Den Hauptteil des Museums bildet die technische Darstellung des Unglücks, das sehr plastisch mit verschiedenen Modellen und Filmen gezeigt wird, und die darauffolgenden Aufräumarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Taten und das Schicksal der Liquidatoren. Die ökologischen Folgen der Reaktorkatastrophe werden nur am Rande erwähnt. Sehr faktenlastig und kaum illustriert, ohne Photos und Exponate, berührt diese Dimension des Desasters den Besucher wenig.
In einem Teil der Ausstellung wird ein philosophischer Blickwinkel auf Tschernobyl gewählt, in dem das Leben als sowohl düster als auch hoffnungsvoll dargestellt wird. Was die Zukunft betrifft, zeigt das Museum eher Hoffnung auf als Leid. Symbolisch wird mehrmals darauf verwiesen, dass viele Liquidatoren und ihre Familien großes Leid erfuhren, dass es aber auch Hoffnung gibt. Rot und Schwarz oder auch Weiß und Schwarz kontrastieren mehrfach symbolisch Leid und Hoffnung. Photos weinender Witwen hängen neben Photos glücklicher Paare und Kinder – Liquidatoren und die nachfolgende Generation. Eine Wand ist geradezu tapeziert mit Bildern von Kindern. Sie sind die erste Generation, die nach Tschernobyl geboren wurde und sie sollen zeigen, dass das Leben weitergeht. Dies ist sicherlich für die Betroffenen, die zu den Besuchern des Museums gehören, eine wichtige Botschaft. Dem Beobachter von außen fällt aber der Versuch auf, Kritik und Kontroversen zu vermeiden. Niemand soll beleidigt oder verstört werden.
Auf der Suche nach einer Stellungnahme
Sowohl die sehr spärlichen Beschriftungen der Exponate als auch der Audioguide vermeiden jeglichen politischen Kommentar. Beide versäumen es, die mangelhafte Informationspolitik beziehungsweise die Verschleierungstaktik der Sowjetregierung aufzudecken, die die Maiparaden stattfinden ließ und somit einen Großteil der ukrainischen Bevölkerung auf die Straßen lockte, obwohl sie wusste, dass die Strahlung dort gefährlich hoch war. Dies ist sichtbar in einem Originalfilm, der in der Ausstellung gezeigt wird: Erwachsene und Kinder laufen durch die sonnigen Straßen, während Milizionäre in Schutzanzügen patrouillieren. Dieses Material wird zwar gezeigt, bleibt aber unkommentiert – auch durch den Audioguide. In Führungen des Personals hingegen wird manchmal das Material kritisch erklärt und interpretiert.
Geschrieben wurde der Text des Audioguides von der Direktorin selbst und auch im persönlichen Gespräch distanziert sie sich nicht von ihm. Andererseits spricht sie überaus politisiert über Probleme aktueller Politik: zum Beispiel über die Lage der Liquidatoren heute und über die Notwendigkeit von Verantwortungsgefühl der Politiker, Wissenschaftler und Techniker im Umgang mit neuen Technologien, die eine Gefahr für die Menschheit darstellen können. Ihrer Ansicht nach ist die Erziehung der Menschen zu einer „Kultur der Sicherheit“ die Hauptaufgabe des Museums. Man dürfe dies nicht vernachlässigen, denn die Katastrophe von Fukushima zeige, dass auch scheinbare Sicherheit keine Garantie sei. Gefragt nach ihrer Meinung über Atomkraft, erklärt die Direktorin, sie sei heute gegen Atomkraft, denn ein Unglück sei nie auszuschließen und sie wisse heute, dass es Alternativen zur Energiegewinnung gebe. Diese in der Ukraine seltene Position ist umso erstaunlicher, zumal die aktuelle Stromgewinnung der Ukraine aus Atomkraft in dem Museum mit keinem Wort erwähnt wird.
Die Vermeidung des Politischen
Eine mögliche Erklärung für dieses Schweigen ist jene, die die Direktorin implizit selbst liefert. Sie meint, das Museum nehme keine politische Form an. Es biete nur Fakten, objektive Informationen, damit sich der Besucher selbst ein Bild machen könne. Das erklärte Ziel, den Besucher nicht zu bevormunden, überrascht jedoch. Im Gegensatz zu ihrer Aussage werden über viele Themen, beispielsweise die Situation des Reaktors heute und die Probleme der Konstruktion und Finanzierung des neuen Sarkophags, oder auch die Lage der heutigen Atomkraft in der Ukraine, die Planung neuer Reaktoren, die Lage der damaligen Liquidatoren heute, überhaupt keine Informationen geliefert – auch keine reinen Fakten. Könnte schon allein die Darstellung dieser Fakten als politische Beeinflussung der Besucher gewertet werden?
Es überrascht auch, dass in anderen Bereichen eine klare Haltung im Museum eingenommen wird und selbst der Audioguide offen den Besucher beeinflusst. Eine Ausnahme in der aufgezeigten Vermeidung von klaren Positionen stellt die Heroisierung der Retter dar. Einer der genannten Akteure wird vom Audioguide als „ein Beispiel an Tugend“ bezeichnet. Offen und mehrfach wird das Heldentum der Liquidatoren und des Personals idealisiert – nicht nur Fakten dargestellt.
Die versteckte Kritik
Die heutige Lage erscheint im Museum nur am Rande, und wenn dann eher durch die Kunst. Der letzte Raum des Museums ist ein buntes Gemisch verschiedener Kunstwerke, die zu einem großen Teil das Thema auf eine aktuelle Weise beleuchten. Der Boden besteht aus einer Rekonstruktion des Daches des Tschernobyl-Reaktors. In der Mitte des Raumes hängt ein vielschichtig symbolisches Boot unter einer Kirchenkuppel gefüllt mit Plüschtieren. Große Installationen, die sich quer durch den Raum ziehen, überdecken oder werden überdeckt von kleinen Exponaten. An den Wänden reiht sich eine Nische an die andere und jede thematisiert einen anderen Bereich. Aufgrund der Reizüberflutung durch die zahlreichen, sich überlappenden Kunstwerke erschließt sich dem Besucher aber nur ein Bruchteil der Symbolik und der Aussagen der verschiedenen Ausstellungsstücke. Einige von ihnen bieten durchaus Anregungen zu politischer Überlegung. Die Decke zeigt eine riesige Weltkarte, auf der kleine gelbe Lichter die heute aktiven Atomkraftwerke anzeigen. Der Audioguide verweist allerdings nicht auf die Decke und so bemerken die meisten Besucher dieses Werk überhaupt nicht. Nur wer an einer Führung teilnimmt, erfährt möglicherweise die Symbolik der Decke. Zumindest zwei der Führer verweisen auch explizit auf die Warnung dieser Karte: „Jedes dieser Lichter könnte ein potentielles neues Tschernobyl sein“ kommentiert eine Führerin.
Ein anderes Kunstwerk, ganz in der Ecke des Kunstraumes, stellt einen Brief eines ehemaligen Liquidators aus. Er schreibt auf seinen Liquidatorenausweis: „Ich verkaufe diese Karte für Dollars“. Die Führerin erklärt, dass dieser Liquidator nicht mehr stolz auf seine Liquidatorenarbeit ist, denn er sei enttäuscht vom Staat, der ihn nicht unterstützt. Liquidatoren bekämen nur sehr geringe Hilfe und würden vom Staat hauptsächlich als finanzielle Last betrachtet, die man möglichst vergessen wolle. Doch auch dieser Fakt bleibt dem uninformierten beziehungsweise unpolitischen Besucher ohne Führung verborgen, denn das Kunstwerk verkriecht sich unkommentiert in einer Ecke hinter den vielen anderen Photos und Exponaten.
Dabei ist das Personal insbesondere bezüglich des Schicksals der Liquidatoren überaus politisiert. Sowohl die Direktorin als auch die Führer positionieren sich im persönlichen Gespräch klar auf der Seite der Liquidatoren, die sich „heldenhaft für das Vaterland geopfert haben“ und nun vom Staat vergessen werden. Diese Position kann auch während einer Führung mündlich geäußert werden, wird aber im Audioguide nicht erwähnt.
Wie frei die Führer in ihrer inhaltlichen Gestaltung der Führung sind, ist unklar. Der Einfluss vonseiten der Direktorin und des übergeordneten Personals scheint eher diffus. Bevor die Führer zu arbeiten beginnen, wird ihnen eine schriftliche Vorgabe wichtiger Elemente einer Führung sowie Literaturempfehlungen überreicht. Nach einer Vorbereitungsphase machen die zukünftigen Führer Testführungen vor ihren Vorgesetzten und müssen dann ihre Führung entsprechend der Kritik anpassen. Wie strikt der Inhalt während der Berufsausübung nach der Testphase kontrolliert wird, ist schwer zu sagen. Jeder Führer hat die Freiheit, Aspekte herauszustellen, die ihm wichtig erscheinen, und so unterscheiden sich die Führungen voneinander. Angesichts der Tatsache, dass ihre Kommentare deutlich kritischer und reflektierter sind als die des Audioguides und die Beschriftungen, kann man von einer gewissen Freiheit ausgehen.
Gleichzeitig ist die Kontrolle vonseiten der Direktorin nicht zu unterschätzen. Interviews dürfen die Führer nur nach Erlaubnis der Direktorin geben. Zudem verlangt sie nach dem Interview von dem Führer eine Auflistung der gestellten Fragen. Auch vor dem Interview mit ihr selbst, wollte sie sehr genau wissen, wer die Forscherin ist, für wen sie schreiben würde, über welches Thema genau und in welcher Form es veröffentlicht werden würde. Die Direktorin war deutlich besorgt darüber, was aus ihrem Museum an die Öffentlichkeit dringen könnte.
Das Politische des Unpolitischen – Erklärungsversuche
Das Verhältnis der Direktorin zur Rolle des Museums und der Kunst scheint zwiespältig zu sein. Die ausgewählte Kunst ist durchaus politisch und kritisch gegenüber der aktuellen Politik in der Ukraine und auch gegenüber Atomkraft. Man muss davon ausgehen, dass sich die Direktorin dieser Dimension der ausgewählten Kunst bewusst ist, auch da sie deren politische Positionen im persönlichen Gespräch durchaus selbst äußert. Andererseits wird der subversive Charakter der Kunst verschleiert – und hierbei auch verwässert. Besucher werden nicht darauf hingewiesen und die Räume dermaßen überfrachtet, dass ein intuitives Verständnis deutlich erschwert wird. Heinrich Bölls Ausspruch „Immer noch ist die Kunst ein gutes Versteck: Nicht für Dynamit, sondern für geistigen Sprengstoff“ scheint sich hier nicht zu bewahrheiten, denn der geistige Sprengstoff ist zu gut versteckt. Nur diejenigen können ihn bemerken (und auch das ist nicht sicher), die schon überaus politisiert sind, wenn sie das Museum betreten.
Die Führer selbst geben an, ihre Führungen inhaltlich an das Publikum anzupassen. Es ist deshalb möglich, dass sie sich nur dann an politisch riskante Kommentare wagen, wenn sie den Eindruck haben, die Besuchergruppe teile diese. Eine solche Art der Anpassung ist sicherlich verbreitet und verständlich, grenzt aber die Wirkung des Museums stark ein. Wieder werden nur die schon Politisierten weiter politisiert und den Unpolitischen wird vieles vorenthalten.
Warum wird die politische Kritik mündlich geäußert, sowohl im persönlichen Gespräch als auch in der Führung durch das Museum mit einem Führer? Warum wird dann die Kritik der Kunst hervorgehoben, polemische Werke gezeigt, während Beschriftungen und Audioguide dies völlig unterlassen? Eine Erklärung mag sein, dass eine verbale oder in Kunst versteckte Kritik diffus genug ist, um akzeptiert zu werden. Audioguide und Beschriftungen hingegen sind zu greifbar und deshalb heikel.
Man könnte nach Zensur suchen, doch sie zu finden ist schwierig. Die Direktorin erklärt, Zensur gäbe es heute nicht. Sie beschreibt, wie sie zu Zeiten der UdSSR bei ihrer Arbeit im Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Kiew für jedes Schildchen die Erlaubnis von Übergeordneten einholen musste, wie alles kontrolliert und abgesegnet wurde. Heute, so sagt sie, sei sie frei. Sie brauche niemanden zu fragen, bevor sie ein Ausstellungsstück in ihre Vitrinen stellen könne oder ein Schild anbringe. Doch dies ist eine sehr oberflächliche Abwesenheit von Zensur.
Der heutige Einfluss der Macht ist höchst wahrscheinlich deutlich unterschwelliger und deshalb auch schwerer zu ergründen. Hier werden einige Erklärungsmöglichkeiten dargestellt. Auch eine Kombination mehrerer Gründe ist denkbar.
Eine Möglichkeit der Einflussnahme ist der Generaldirektor des Museums. Ivan Gladusch war Innenminister der Ukraine von 1982 bis 1990 und einer der Organisatoren der Liquidation des Tschernobyl-Desasters. Heute 82 Jahre alt, mischt er sich nicht mehr aktiv in das Tagesgeschehen des Museums ein. Er wird aber vom Personal als ein Beschützer des Museums beschrieben, der dank seiner guten Kontakte zu den Mächtigen der heutigen Politik das Museum vor unliebsamen Einflüssen in Schutz nimmt. Einige Minister kritisieren beispielsweise, dass das Museumspersonal des Tschernobyl-Museums höhere Löhne bekäme als das Personal anderer Museen. Außerdem soll, Gerüchten zufolge, das ukrainische Parlament diskutiert haben, das Gebäude des Museums anderweitig zu nutzen oder zu verkaufen. In diesen Fällen wird Ivan Gladusch nachgesagt, er habe durch seine Kontakte das Museum geschützt. Es ist aber höchst wahrscheinlich, dass Gladusch das Museum nicht nur vor äußeren Veränderungen bewahrt, sondern auch vor radikalen inhaltlichen Veränderungen von innen. Stark sowjetisch geprägt, ist seine Konzeption eines Museums vermutlich eine unpolitische.
Zudem muss man anmerken, dass das Museum dem Ministerium für Innere Angelegenheiten untersteht, und nicht wie die meisten Museen dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft. Das Ministerium für Innere Angelegenheiten der Ukraine gilt als besonders konservativ und geschlossener Kreis. Als Geldgeber und offiziell Übergeordneter des Museums hat es eine nicht zu unterschätzende Macht über das Weiterbestehen des Museums und das Schicksal seines Personals. Im Gespräch wird klar, dass der Direktorin dieses Museum sehr viel bedeutet. Sie scheint ehrlich überzeugt von dessen Wichtigkeit, da es das einzige über dieses Thema in der Ukraine ist. Zweifellos will sie weder ihre eigene Position noch die Zukunft des Museums gefährden, indem sie politisch unerwünschte, offensichtlich kritische Kommentare in ihr Museum integriert.
Unklar ist, wie konkret und real der Druck von außen auf das Museum ist. Selbstzensur ist wahrscheinlicher als explizite Intervention von oben. Möglich ist eine unausgesprochene und diffuse Angst vor öffentlicher politischer Kritik, die noch aus Sowjetzeiten stammt. Die Direktorin erwartet unbewusst, dass eine Art Aktivismus des Museums negative Folgen haben würde – ohne es auszuprobieren.
Laut der Künstlerin Jewgenija Belorussez kann man die Vorsicht mit der Selbstdefinition des Museums als Teil des Staates erklären. Da es sich um ein nationales Museum handelt, versteht sich das Museum als Bestandteil des Staates, den man deshalb nicht negativ darstellen sollte. Das Museum würde sich selbst als Nestbeschmutzer betrachten, würde es offen die heutige Politik hinterfragen.
Fazit
Um zu verstehen, weshalb die ukrainische Bevölkerung die Atompolitik ihrer Regierung nicht in Frage stellt, muss man sich den meinungsbildenden Institutionen zuwenden. Das Museum über Tschernobyl ist nur ein Teil, andere sind beispielsweise die Medien und der Geschichtsunterricht. Nach der vorliegenden Analyse des Museums liegt es nahe, dass meinungsbildende Institutionen in der Ukraine sich der Aufgabe der kritischen Meinungsbildung weitgehend entziehen.
Dabei gibt es in den Exponaten und Kunstwerken viel Potential für kritische Infrage-Stellung. Allerdings handelt es sich eher um eine Sammlung verstreuter Elemente. Ihnen explizit Sinn zu verleihen, wird vermieden. Die unterschwellige Politisierung des Museums entgeht den Unpolitischen unter den Besuchern, den Uninformierten und denen, die ohne Führung, nur mit Audioguide oder allein durch das Museum laufen. Der „geistige Explosivstoff“, von dem Böll sprach, ist hier so gut versteckt, dass er nicht explodiert. Nach der allzu homogenen und omnipräsenten Ideologie in den Museen der Sowjetzeit, ist dieses relativ junge Museum in das Gegenteil verfallen.
Das oberflächlich Unpolitische liegt auch nicht unbedingt am Mangel kritischer Überlegungen der Individuen, die in diesen Institutionen tätig sind. Wie die Gespräche mit dem Museumspersonal zeigen, haben diese Akteure durchaus politisierte Positionen. Diese werden aber hauptsächlich privat oder wenn öffentlich dann nur mündlich im kleinen Kreis geäußert. Tatsächlicher oder gefürchteter Druck vonseiten der Politik ist eine naheliegende Erklärung. Vermutlich handelt es sich oft eher um Selbstzensur als eine tatsächliche Intervention von außen. Angst, gegen einen breiten Konsens in der Gesellschaft zu verstoßen, ist auch möglich. Diese Tendenz zur Übervorsicht und zur Harmonie führt allerdings nicht zu einer stärkeren Politisierung der ukrainischen Gesellschaft.
Irina Mützelburg // Kiew, August 2011
Forumsdiskussionen
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Das Schiff, das russische Truppen aus Syrien herausbringen soll, ist auf hoher See havariert - Hauptdirektion des Geheimdienstes
„Die russische Besatzung versucht, das Problem zu beheben und treibt auf offener See in der Nähe von Portugal, sagte der Geheimdienst. Das Frachtschiff Sparta, das von der Russischen Föderation zur Evakuierung...“
Frank in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„Naja die Geschichte fängt schon viel früher an wo noch Sowjetischen Zeiten war, als Westdeutchland mit DDR bzw, Sowjetunion die Druschba- Trasse gelegt hatten. Was wenige wissen die DDR hatte bedenken...“
Awarija in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„Verwechselst Du da nicht was ? Die notorisch rohstoffarme DDR hatte "Bedenken" ? Gegen ein Projekt des Großen Bruders ?? Die eigene bescheidene Gasförderung -übrigens nur mit Unterstützung der SU-...“
IngoErler in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„Naja die Geschichte fängt schon viel früher an wo noch Sowjetischen Zeiten war, als Westdeutchland mit DDR bzw, Sowjetunion die Druschba- Trasse gelegt hatten. Was wenige wissen die DDR hatte bedenken...“
Frank in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Ein Blick auf das Mikrophon im Beitrag würde mißtrauisch machen, wenn die Zahlen an sich nicht schon so suspekt wären. Das klingt schon alles sehr nach NATO-/ukraininscher Propaganda. 150 k Vermisste....“
Tombi in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„also welcher SED-Pim*el hat sich den die gestrige Operation ausgedacht: schickt 70 Mann zu Fuss über den Acker.... keiner kommt auch nur in die Nähe einer ukrainischen Stellung. Mensch, gebt doch Eurem...“
Tombi in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Komm, hör auf uns Deine Russenpropaganda aufzutischen; ihr sterbt massenhaft und verdienteter massen . Alles weiter: soll sich doch Dein IM -drum kümmern, das mache ich nicht einmal, wenn dieser zu faul...“
Tombi in Politik • Re: Ukraine in die NATO - sofort! Geht das?
„Ein Blick in die Statuten der NATO zeigt daß selbst der sog. Bündnisfall mitnichten so verbindlich für die einzelnen Mitglieder ist wie es für ein Militärbündnis scheinen mag. .... Ich finde aber,...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Ein russischer Mann hat einen verwundeten Mitstreiter erledigt
„Das sehen wir doch täglich: irgendwie scheinen sich die Invasoren selbst fertig zu machen. Ehrlich gesagt, war ich auch am Staunen: kann das denn war sein? Aber ich sehe es seit 3 Jahren immer wieder,...“
Awarija in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„"...oder warum hat Merkel doch noch eine 2.Röhre legen lassen ?" Du meinst den zweiten Doppelstrang, northstream2 ? Das hatte wohl weit in die Zukunft reichende strategische Gründe, wahrscheinlich wollte...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Die russischen Gaslieferungen nach China haben einen neuen Tagesrekord erreicht
„Russische Niederlagen sind auch für die nächsten 1-2 Jahre vorprogrammiert: jetzt seid ihr den Stützpunkt in Lakartia losgeworden (die Vorschlaghammer-Mörder sitzen noch in der Wüste fest, hehe) und,...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Die russischen Gaslieferungen nach China haben einen neuen Tagesrekord erreicht
„unerhebliches Geschwätz eines "Lavrov", oder "Millers" oder sonstigem KGB Agenten. Die Pipeline nach China hat gerade mal 1/10tel der Kapazität die nach Europa führte, und: die Chinese saugen sie noch...“
Awarija in Politik • Re: Ukraine in die NATO - sofort! Geht das?
„Ein Blick in die Statuten der NATO zeigt daß selbst der sog. Bündnisfall mitnichten so verbindlich für die einzelnen Mitglieder ist wie es für ein Militärbündnis scheinen mag. Ist nunmal eine demokratisch...“
Gogol_3 in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Ein Blick auf das Mikrophon im Beitrag würde mißtrauisch machen, wenn die Zahlen an sich nicht schon so suspekt wären. Das klingt schon alles sehr nach NATO-/ukraininscher Propaganda. 150 k Vermisste....“
Bernd D-UA in Politik • Re: Ukraine in die NATO - sofort! Geht das?
„Na ja, ein bisschen mehr an Wort bzgl. der Sicherheitsgarantien hat die USA schon gehalten, vor allem im Vergleich zu den Russen. Es läuft weiterhin auf Sicherheitsgarantien hinaus, es sollten sich nur...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Erhöhung des Stromtarifs macht ukrainische Produkte nicht mehr wettbewerbsfähig, sagt ein Experte
„Es ist bereits die zweite massive Strompreiserhöhung für die Ukrainer seit Kriegsbeginn. Umgerechnet müssen damit ab Samstag knapp zehn Cent für die Kilowattstunde bezahlt werden. eh, 10 cent pro kwh,...“
Tombi in Politik • Re: Ukraine in die NATO - sofort! Geht das?
„Die Ukraine will sofort in die NATO - mit den Teilen, die nicht von Russland besetzt sind. So soll ein Weg zu Friedensverhandlungen gefunden werden. Geht das? Nein, das geht NICHT. Nach dem Status der...“
Anuleb in MDR • Re: Ukraine-News: Merkel für das
„Egal ob Russland am Boden liegt oder nicht. Putin wird weitermachen, und das Volk wird die Klappe halten. Allenfalls regional wird es die oder andere kleine Demonstration geben. Die russischen Oligarchen...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Warum willst Du das sich die Ukraine vom Donbas verabschiedet? Das stimmt doch nicht, das ist doch Putin's Terror-Propaganda. Kein Ukrainischer Politiker hat das gesagt, oder etwas getan: dann sollten...“
Tombi in Politik • Russische Vermisste in 2024: 48000
„Accidentally Revealed the Number of Missing Terrorists 2024 iframe die "Nichte von Putin" hat es ausgespuckt: die russischen Streitkräfte vermissen dieses Jahr allein (2024) 48.000 Soldaten. Familienangehörige...“
Tombi in MDR • Re: Ukraine-News: Merkel für das
„übrigens, irgend etwas tut sich da auf diplomatischen Wege: es gibt kaum neue Nachrichten (jedenfalls keine Spannenden) bei U-Tube;... dann reden etliche TV-Sendung als gäbe es schon eine Waffenstilstand?...“
Tombi in MDR • Re: Ukraine-News: Merkel für das
„Merkel tourt durch die USA und gibt fleißig Interviews. Ein paar Zitate aus diesem Artikel: Wäre die Geschichte anders gelaufen, wenn die Nato der Ukraine schon 2008 den Weg zur Mitgliedschaft geebnet...“
Tombi in Ukrinform • Re: In Kyjiw beginnt man Aufstellung von Weihnachtsbaum
„Erzählt das nicht überall rum: Putin hasst Weihnachten & Weihnachtsbäume ! Haben sie ihn schon mit auf der KGB Schule aufgezogen: und ihn immer in sein Zwergengewand gesteckt, damit er sich austoben...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Der deutsche Bundeskanzler Scholz ist in Kiew eingetroffen
„4 h später wurde ich meine Meinung auch noch kopiert : CDU-Politiker kritisiert Scholz-Reise als "schäbig" und "verlogen" Aktualisiert am 02.12.2024, 12:36 Uhr ... Vielleicht sollte ich doch noch in...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Der deutsche Bundeskanzler Scholz ist in Kiew eingetroffen
„Während seines Besuchs plant Olaf Scholz unter anderem ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ist am Montag, den 2. Dezember, in Kiew...“
Tombi in Politik • Internationalen Legion
„iframe“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • die „Vögel der Magyaren“
„Die „Vögel der Magyaren“, nennen sich: МАДЯР @MAGYARBIRDS auf You-tube: ... Da könnt sogar die Komoloskens nachsehen, wieviel Leute er von Euch verheizt: Auch auf Euch, warten sie noch: kommt...“
Anuleb in MDR • Re: Ukraine-News: Merkel für das
„Tja, die Trulla arbeitet nicht nur, wie seinerzeits Helmut Kohl, ziemlich erfolglos an ihrem eigenen Denkmal, sondern versucht sich auch noch in die aktuelle Politik einzumischen. Übrigens: Merkel hat...“
Tombi in MDR • Re: Ukraine-News: Merkel für das
„Ja, brav. Lieb von Dir, dass Du denkst, dass Russland nicht gewinnen mag.... Aber was hat Merkel in ihrer 16 jährigen Amtszeit gemacht? Sowohl Nordstream1 in Betrieb genommen, als auch Nordstream 2 genehmigt....“
Tombi in Politik • Re: Selbstmordmissionen, Plünderungen, Bedrohungen: Ausländische Kämpfer berichten von Machtmissbrauch innerhalb der Internationalen Legion
„Hier ist noch ein aktuelles Video, von 3 Deutschen in der Ukraine: Alex, der die internationale Legion mitbegründet hat, Otto, Scharfschütze, im Moment in Genesung, und noch einem Unternehmer. iframe“
Tombi in Tagesschau • Re: Wie die Ukraine auf die Altkanzlerin blickt
„. Der Grosshandelspreis für Gas liegt in Deutschland heute übrigens unter 50./% von dem Preis den diese Bande Euch abgezockt hat: Dauerhaft, seit Anfang 2022.... Wie teuer war denn russ. Gas? Also nicht...“
Frank in Tagesschau • Re: Wie die Ukraine auf die Altkanzlerin blickt
„. Der Grosshandelspreis für Gas liegt in Deutschland heute übrigens unter 50./% von dem Preis den diese Bande Euch abgezockt hat: Dauerhaft, seit Anfang 2022.... Wie teuer war denn russ. Gas? Also nicht...“
Tombi in Tagesschau • Re: Wie die Ukraine auf die Altkanzlerin blickt
„Na,was die Ukraine über Merkel denkt, ist sowieso egal. Ich lebe ja nicht in Deutschland (Übersee-Frankreich), habe einige Nachrichten in dieser Zeit auch gar nicht richtig wahr genommen. Aber mit der...“
Tombi in Ukrinform • Re: Außenminister Sybiha ruft zu Lieferung von Abfangsystemen für „Oreschnik“-Raketen auf
„(Intermediate-Range Ballistic Missile – IRBM) ist eine typische Erpressung Russland, schrieb er auf der Plattform X. Putin versuche, alle einzuschüchtern, die die Ukraine unterstützen. #Krieg Ich sehe...“
LiveSafe in Politik • Re: Selbstmordmissionen, Plünderungen, Bedrohungen: Ausländische Kämpfer berichten von Machtmissbrauch innerhalb der Internationalen Legion
„Paar verruckte Personlichkeiten die nicht wissen warum sie eigentlich hingefahren sind gibt es bestimmt aus jeden Land was schnell als Kanonenfutter enden kann. Die Herrn mit Kampfvorerfahrung , Armeen...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Die Vereinigten Staaten haben Sanktionen gegen die russische Gasprombank verhängt, die ihr den Zugang zu SWIFT verwehren könnten
„Halt, Vorsicht: die USA haben gar keine "Verfügungsgewalt" über das SWIFT-System: das ist ein europäischer Bankenverband, mit Sitz in Belgien !! Ja, Europa verwehrt bestimmten russischen Staats-Banken...“
LiveSafe in Anzeigen • Re: Suche - deutschen Kontakt - vor Ort in Ukraine
„Nur mal aus Interesse Hat es geklappt mit den deutschen Kontakten in der Ukraine ?“
Tombi in Politik • Re: Selbstmordmissionen, Plünderungen, Bedrohungen: Ausländische Kämpfer berichten von Machtmissbrauch innerhalb der Internationalen Legion
„Also, am Anfang des Krieges zog die Ukraine alle möglichen Hazardeure dieses Globus an. Ich glaube dass die meisten davon bereits nach 6 Monaten entweder abgehauen sind, oder ausgeschlossen worden. Ich...“
LiveSafe in Politik • Re: Selbstmordmissionen, Plünderungen, Bedrohungen: Ausländische Kämpfer berichten von Machtmissbrauch innerhalb der Internationalen Legion
„Diese Dinge sind noch aktuell? Ich habe Gutes von deutschen Kämpfen hören können 2024.“
Tombi in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„3.000 Hrywnja entspricht = 69,08 Euro Ich frag mich nur wie die das mit der Spurbreite machen? Ungarn hat doch auch die europ/Normalspur. (1435 mm, statt Russischer Breitspur: 1520) Ist die ukrainische...“
Tombi in Wirtschaft • Re: Gespräch mit einem Ekonomisten...
„na klar, Radarreflektoren (ein Stückchen "hochtechnisches" Alupapier, etc. - kennen wir längst) um die Radarsignatur zu vergrössern: kenne ich als Zivilist seit 35 Jahren (als ich meinen Segelschein...“
Frank in Wirtschaft • Re: Gespräch mit einem Ekonomisten...
„Ein Stück weiter fliegen die "“Parody” UAV schon "On November 10, 2024, two such drones landed in Moldova, highlighting their widespread deployment." Die Kugeln da drin sind Radarreflektoren, die...“
Tombi in Wirtschaft • Re: Gespräch mit einem Ekonomisten...
„zu Täuschen lassen die Russen das Zeug fliegen Ja, Frank, dieses Spielzeug habe ich neulichst auch gesehen. Wie lange mag es her sein? 14 Tage vielleicht? Schau Dir an, wie gross sie sind: wieviel Benzin...“
Frank in Wirtschaft • Re: Gespräch mit einem Ekonomisten...
„...die Shaheds werden wohl zu mehr als 95% abgefangen, aber ich glaube, diese dienen eh nur dazu von den KH-101 und anderen Raketen abzulenken und die ukrainische Luftabwehr beschäftigt zu halten. zu...“
Tombi in Wirtschaft • Gespräch mit einem Ekonomisten...
„Wie geht's eigentlich der Wirtschaft der Ukraine? Tja, auch das verflüchtet sich ein wenig im "Kriegsnebel", ein paar Antworten auf diese Frage erhielt ich heute vom Xavier Tyntelmann: ein Video mit einem...“
Awarija in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„Durchaus interessante Fragen, aber sie würden diesen thread wohl endgültig sprengen. Gerne an geeigneter Stelle weiter.“
Tombi in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„Hallo, wie ist das Klima auf Kuba gerade ? Ab einem bestimmten Lebensalter wittert man offenbar gerne überall Verrat, aber überschätzt Du da nicht einiges ? Du, ich bin nicht in Kuba. Frage mich aber,...“
Awarija in Nützliche und interessante Sachen • Re: Botschaftshinweise: Onlineeintragung in die "Deutschenliste" zur Krisenvorsorge
„Hallo, wie ist das Klima auf Kuba gerade ? Ab einem bestimmten Lebensalter wittert man offenbar gerne überall Verrat, aber überschätzt Du da nicht einiges ? Was Du da beschreibst ist einfach der alltägliche...“
Tombi in Nützliche und interessante Sachen • Re: Bundestagswahl 2025: Eintragung ins Wählerverzeichnis
„Liebe Landsleute, wählen kann nur, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist. Deutsche, die im Ausland leben und nicht in Deutschland gemeldet sind, müssen dies zunächst beantragen. Wir empfehlen,...“
Anuleb in Tagesschau • Re: Ukraine nach Wahl von Trump:
„Es dürfte schon reichen, wenn Deutschland seine Steuern ähnlich rigoros eintreiben würden wie die USA es halten. Davon ab sollten die nicht immer nur auf dem Bürgergeld und die Renten rumhacken, sondern...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Das Generalkonsulat der Ukraine in Poznan wird möglicherweise durch das russische Generalkonsulat Sikorski ersetzt
„Das russische Generalkonsulat in Poznan wird auf Wunsch Polens bald geschlossen werden. Es könnte jedoch ein ukrainisches Konsulat in diesem Gebäude eingerichtet werden, dies erklärte der polnische...“
KRWD in Nützliche und interessante Sachen • Helft uns, den Deutschen Engagement Publikumspreis 2024 zu gewinnen!
„Liebe Freunde, wir haben eine große Ehre: Unsere Aktion für geflüchtete Ukrainer-innen wurde für den Deutschen Engagementpreis 2024 nominiert! Im Februar 2022 haben wir begonnen, kostenlose Haarschnitte...“
Tombi in Politik • Putin ist pleite....
„Putin f**kt jetzt seine Kriegsversehrten.... was soll man dazu sagen: so eine F*tze. "Wladimir Putin reduziert Zahlungen an Verwundete Soldaten offenbar drastisch" ... Dieser Gauner ist dermassen pleite,...“
Tombi in Tagesschau • Re: Ukraine nach Wahl von Trump:
„Kommt regt Euch ab, erst mal schauen was er machen will: die Kosten des Krieges auf Europa abwälzen. Also auch auf Dich, und Deinen Nachbarn: die Deutschen. Können diese es? Ja, schliesslich hat Deutschland...“
Tombi in Politik • Mike Waltz, der russischkritischer neue Sicherheitsberater von Trump
„Trump hat Mike Waltz zum neuen Nationale Sicherheitsberater der (zukünftigen) neuen US-Regierung bestellt. Er gilt als sehr Russland kritisch. von ihm stammen übrigens die folgenden Zitate:. "Die meisten...“
Tombi in Vermischtes • Ukraine Kampf Links....
„Es hindert dich niemand daran, Beiträge von und mit dem Bühler einzustellen. Das machen ich dann mal. Es ist aber nur eine kleine Auswahl der Youtube-Seiten die ich verfolge. Jedermann ist es eigentlich...“
Tombi in Politik • Re: Militärexperte Michael Kofman: „Ukraine ist im Krieg unter größten Druck seit 2022 geraten“
„Es hindert dich niemand daran, Beiträge von und mit dem Bühler einzustellen. Das machen ich dann mal. Es ist aber nur eine kleine Auswahl der Youtube-Seiten die ich verfolge. Jedermann ist es eigentlich...“
Tombi in Politik • Re: Militärexperte Michael Kofman: „Ukraine ist im Krieg unter größten Druck seit 2022 geraten“
„Es hindert dich niemand daran, Beiträge von und mit dem Bühler einzustellen. Né, werde ich nicht machen. Soll sich jedermann der sich schlau machen will erkundingen: geht auch per Google? Der General...“
Tombi in MDR • Re: Ukraine-News: Kreml sieht
„Brauch man sich um das Putin'sche Geschwafel noch zu kümmern? Ich kann Euch sagen, was Trump will: Geb mir die Hälfte von Sibirien. Was Alexander II geschafft hast, hast Du auch verbracht. (obs. dieser...“
Tombi in Politik • Re: Militärexperte Michael Kofman: „Ukraine ist im Krieg unter größten Druck seit 2022 geraten“
„Kurz bevor der Winter naht sieht Militäranalytiker Michael Kofman die Ukraine in einer schwierigen Lage. Probleme mit ihrer Ausrüstung und Manpower hätten allerdings auch die Russen. Mehr bei der ......“