FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ins Nichts gehen

Maksim ist 22, schlank, freundlich, vom Alter her noch nicht ernst zu nehmen. Er wuchs im Internat auf und kannte seine Eltern nicht. Seit seiner Kindheit hat er sich Geld verdient: in der vierten Klasse kaufte er ein Telefon, später ein Moped. Früh hat er auch damit begonnen, mit den Mächtigen zu streiten: forderte Schmerzensgeld ein, schrieb Beschwerden über die Qualität des Internatsessens, veranstaltete eine Demonstration von Waisen vor der Gebietsverwaltung, verprügelte einmal sogar einen Beamten, der für die Berufsausbildung verantwortlich war. Maksim fürchtet die Beamten nicht, er hat viele Freunde, für ihn setzen sich Abgeordnete ein und er ist Vorsitzender der gesellschaftlichen Organisation „Vorposten Odessa“.
Maksim bei einer Versammlung für die Rechte von WaisenkindernMaksim bei einer Versammlung für die Rechte von Waisenkindern

Die Organisation hilft Heimkindern, eine Wohnung zu finden. Allerdings wohnt Maksim selbst schon das vierte Jahr in einem Zimmer eines Wohnheims am Rand der Stadt. Er hat Autoschlosser gelernt, arbeitet in einer Agrarfirma, studiert an der Universität und hat sogar sein eigenes Geschäft, einen Lebensmittelkiosk im Erdgeschoss. Doch das eigene Leben zu gestalten, wie das Maksim getan hat, sind nicht viele Heimkinder in der Lage.

„Das Internatssystem erzeugt Parasiten“, erklärt Maksim.

Für einige Waisen bedeutet „sein Leben gestalten“, einen Platz in der Berufsschule zu bekommen. Das ist die einzige Chance, die jedem offen steht. Die Ausbildung, die man dort erhält, ist selten eine Quelle für Einkünfte, aber es ist die Möglichkeit, ein selbstständiges Leben zu beginnen.

Das Erwachsenenleben von Maksim und vielen seiner Freunde begann mit 50 Hrwynja und einer Tasche mit Kleidung. Der Lehrer fuhr ihn zur Berufsschule und verabschiedete sich:

„Station „freischaffend“. Spring raus!“

Aus dem Internat in die Berufsschule, aus der Berufsschule wohin auch immer, und häufig ins Nichts. Waisen werden in der Sprache des Gesetzes mit 18 zu „Personen aus der Gruppe der Waisenkinder“ und formal ist weder das Internat noch die Berufsschule weiter für sie verantwortlich. Einigen gelingt es, eine Wohnung zu mieten, manche wohnen kostenlos in einem Sozial-Wohnheim bis sie 23 sind.

Korridor des Wohnheims in dem Maksim wohntKorridor des Wohnheims in dem Maksim wohnt

Die Leitung von Internaten ist verpflichtet herauszufinden, ob für das Kind ein Wohnplatz am Ort seiner ersten Meldung (woher es bei Eintritt kam) reserviert ist. Und bei Bedarf muss das Waisenkind bis es 16 ist, in der Warteliste für eine Wohnung eingetragen sein. In Wirklichkeit gibt es kein gesamtukrainisches Programm der Versorgung mit Wohnraum. Diese Frage löst jede Region auf ihre eigene Weise.

„Die Beamten sagen, dass Waisen daran gewöhnt sind zu fordern, aber nichts tun. Ich stimme dem zu. Aber im Wohnheim hat einem niemand erklärt, dass es eine Wohnraumerfassung gibt. Alle erfahren davon, wenn sie auf der Straße landen. In Odessa stehen alle diese Programme, und als solche findet keine Versorgung mit Wohnraum statt …“ Maksim wäre auch stolz, über Erfolge der Regierung zu sprechen, aber er findet keine Worte.

Abernds versammeln sich beim Wohnheim die Nachbarn an Maksims kleinem Lebensmittelkiosk: junge Mütter mit Kindern und ihren Freunden, selbst noch fast Kinder. Obwohl das Wohnheim groß ist, kennen sich hier alle: hier bleibt man für länger.

Heute springt Konstantin im Laden ein. In blauem Hemd und Hosen sieht er einem Verkäufer überhaupt nicht ähnlich. Auch er lebte im Internat. Aber Konstantin nennt sein ehemaliges Zuhause lieber Inkubator.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Das Internat sollte einem sagen, wie es weitergeht. Aber wir haben einfach gelebt und über nichts nachgedacht.“

Konstantin erinnert sich, wie die Lehrer und Erzieher über ihn gelacht haben, Witze machten, dass er ein Versager sei. Aber Konstantin ist es gelungen. Und jetzt ist er in Odessa, studiert an der Universität, lebt in einer Wohnung und träumt vom Unterrichten.

KonstantinKonstantin

„In der Berufsschule zahlt man den Kindern ein Stipendium von zwei- bis dreitausend Hrywnja. Natürlich, wozu sollen sie noch zum Unterricht gehen. Sie wissen doch, dass sie das Geld sowieso bekommen. Das wird zur Gewohnheit.“

„Und von welchem Geld lebst du jetzt?“ erkundige ich mich bei dem Jungen.

„Ich studiere an der Universität auf dem VI. Niveau der Akkreditierung, sie zahlen ein Stipendium von 5300.“

„Nicht schlecht, bei uns auf Arbeit bekommt nicht jeder soviel Geld.“

„Ja, aber wo in Amerika zum Beispiel sieht man, dass sie Waisen 200 Dollar zahlen?“

Eines von Konstantins Erfolgsgeheimnissen ist es, sich an die Freunde zu halten, die mit ihm den langen Weg gegangen sind. Mit anderen Heimkindern verkehrt er nicht. Er weiß nur, dass Wladimir sich herumtreibt, während in seiner Wohnung Roma wohnen, und dass Stanislaw im Gefängnis ist.

Straßenkinder

Der Haarschnitt an die Null Zentimeter, eine Zigarette in der Hand, am Hals eine silberne Kette – auf dem Foto ist Stanislaw. Mit seinen 20 Jahren sitzt er schon zum zweiten Mal. Er ist in einer Zelle mit 14 Leuten, dreckigen Pritschen und einem verbotenen Telefon für den Kontakt mit der Welt. Manchmal geht Stanislaw ins soziale Netz. Genau dort unterhalten wir uns mit ihm.

„Wenn ich eine Wohnung hätte, dann hätte ich ein Mädchen. Ich hätte den Gedanken, dass mich jemand braucht. Und alles wäre anders.“ Ist sich Stanislaw sicher. (mit Rechtschreibfehlern).

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Nach dem Internat ging der junge Mann in die Berufsschule, aber dort hatte er es schwer – das Geld reichte nicht (staatliche Zahlungen erhielt er nach seinen Worten nie), er hatte keine Unterstützung. Eine Wohnung hatte er nicht; übernachtete bei Freunden, mal bei Mädchen. Stanislaw gab auf, schmiss die Lehre und begann zu stehlen. Der junge Mann gibt dem Internat die Schuld an der fehlenden Disziplin:

„Während ich lernte, tat ich, was ich wollte. Den Erziehern war es egal. Und auf sich selbst gestellt, ist es in unserer Zeit schwer zu überleben. Den Erziehern war der Schichtwechsel das Wichtigste. Und um dich hat sich niemand gekümmert.“

Stanislaw mag es nicht „in der Vergangenheit zu wühlen“, aber weil er niemals darüber nachgedacht hat, ist es auch ein bisschen seine Schuld. „Man sollte lieber ehrlich leben“, beteuert er.

Und so lebt Stanislaw. Er fand ein Mädchen in Freiheit, begann eine Telefonbeziehung und markiert die Tage bis zur Entlassung. Ein Jahr ist schon abgestrichen, bleiben noch fünf. „wenigstens kommt das Leben langsam in Ordnung.“ Zur gleichen Zeit treiben sich seine Freunde in Odessa herum, schlafen, wo sie die Nacht überfällt. Sie werden von Freiwilligen gerettet.

Versammlung für die Rechte von Waisenkindern am 14.11.2013Versammlung für die Rechte von Waisenkindern am 14.11.2013

Odessa ist ein Umladepunkt. Hier gibt es das Meer und einen frühen Sommer und eine Grenze zu Transnistrien und Moldawien. Schon zwölf Jahre lang hilft an fünf Tagen in der Woche die „soziale Patrouille“ den Straßenkindern, eine Tour von Sozialarbeitern, die Essen anbieten, Kleidung, medizinische Fürsorge und die auch andere Probleme lösen. Vor ihnen hat man keine Angst, man vertraut ihnen. Die Leiterin der Patrouille, Inna Lasarjuk, kennt viele von denen, deren Zuhause Keller, Märkte, Luken, verlassene Häuser und Kollektoren sind. Nach ihren Worten sind es bedeutend weniger Familienkinder auf den Straßen geworden, was man von den Waisenkindern nicht sagen kann:

„Die Zahl der Kids über 18 stieg. Sie haben keine Verwandten, keine Beziehungen. Sie sind es nicht gewohnt, für sich selbst zu entscheiden. Darum ist es für sie viel leichter, auf die Straße zu kommen. Und von dort ist es sehr schwierig und schrecklich wieder wegzukommen. Aber selbst mit den Entschiedenen gibt es ständig Probleme: hier haben sie Dokumente verloren oder noch etwas anderes.“

Auto der SozialpatrouilleAuto der Sozialpatrouille

Inna sagt, dass man in letzter Zeit solche Kinder als Hausmeister einstellt; man zahlt ihnen die Hälfte des Üblichen, aber auch das ist für Einige eine Chance zum Überleben. Nach Innas Worten können die Heranwachsenden, wenn man ihnen auch nur kleinen Unfug durchgehen lässt, es nicht schaffen, die Lösung ihres Wohnungsproblems anzugehen.

„Die Polizei lenkt ihre Aufmerksamkeit auf die Kleinen, besonders auf die in der Fahndung. Aber wenn man abends auf dem Priwos (einer der größten Warenmärkte in Europa – A. d. A.) geht, kann man sehen, wie sich die Waisen an den Metallsammelpunkten, den Abfüllkiosken zusammenscharen, sich mit Alkohol vergiften.

Man kann die Kinder nicht nur abends sehen, sondern auch frühmorgens, die meisten von ihnen auf den Märkten und am Bahnhof. Nur die Gesetzeshüter bemühen sich, sie nicht zu bemerken.

Eine der Polizeistreifen, mit denen es gelang zu sprechen, beschuldigen die Waisen dahingehend, dass sie ihr Leben nicht selbst in die Hand nehmen: sich arm stellen, zu faul zum Arbeiten sind und ständig eine Ausrede für ihr Unglück suchen.

„Das ist der absolute Abstieg. Zuerst beginnen sie Klebstoff zu schnüffeln (werden Staubsauger), und dann lungern sie auf dem Markt rum. In jedem beliebigen Kreis sind unter den Drogendealern Heimkinder. Wenn sie gegen Gesetze verstoßen, nehmen wir sie fest, bringen sie in die Kinderzelle der Polizei, lassen sie aber schnell wieder laufen. Sehen Sie?“ der Polizist führt mich zu einer Umzäunung im Park, hinter der die Steilküste und das Meer sind. „Unter uns ist ein Raum. Wenn die Strandsaison beginnt, sammeln sich hier die Penner. Wenn es fürs Protokoll nötig ist, kam ich her und schlug sie. Aber so braucht diese Kinder niemand.

Mädchen von 16 Jahren arbeiten schon auf der Straße. Irgendwie sah ich eine Neue, die beklagte sich, dass sie vom Land sei, man sie aus dem Wohnheim entlassen hätte, sie nichts zum Leben hat. Wir vereinbarten, dass ich sie ins Wohnheim schicke, gab ihr 500 Hrwynja und zwei Monate Frist“, erzählt der Polizist.

„Wissen Sie, wie es ihr jetzt geht?“

„Nein. Ich möchte mich nicht völlig von den Menschen enttäuschen lassen. Obwohl ich sie seitdem nicht mehr gesehen habe.“

Hoffe auf dich selbst

Julia trinkt Wein mit Konstantin, Maksim und anderen Bewohnern des Wohnheims. Ihr ganzes Leben gibt sie in zwei Sätzen wieder: „Ich lernte im Internat. Dort war alles sehr schlimm.“

Julias „sehr schlimm“ ist, als die Erzieher sie auszogen und zwangen, den halben Tag in halb sitzender Haltung zu stehen, oder als sie deren Lieblingslieder auswendig lernte, um auf Befehl zu singen; als sie ihr an den Kopf warfen „Willst du aufwachsen wie deine Mutter, die Nutte?“, doch sich zu beschweren war einfach schrecklich.

„Nach der Entlassung schicken die Erzieher die Heimkinder oft aufs Land zum Lernen. Aber diese betrinken sich dort, streichen herum, die Mädchen werden schwanger, die dummen. Zuerst kommt die Zeit der Anpassung. Einfach alles, was sie sah, war neu: Supermärkte, selbst das Essen in den Regalen. Im Unterricht bist du erschlagen, versuchst das Leben zu verstehen und Geld zu verdienen. Ich fühlte mich beleidigt und gehasst“, Weißwein aus einem Plastikbecher nippend marschiert Julia in ihrer Erzählung voran, ohne nachzudenken, als sei sie gewohnt, selbst vor Fremden über ihr Leben zu erzählen.

Im Leben der Waisen, die es schafften, sich minimal im Leben einzurichten, gab es Erzieher, die sie nicht verließen. Auch Julia hatte Glück. Eben diese Erzieherin setzte durch, dass das Mädchen in der Odessaer Berufsschule eingeschrieben wurde: drei Tage lief sie zur Leitung. Julia musste nur ihre Sachen in das Wohnheimzimmer bringen. Nach der ersten, völlig bewährten Ausbildung versuchte sie zwei Jahre lang, auf die Universität zu kommen. Es klappte nicht. Deshalb arbeitet die junge Frau vorerst im Supermarkt.

Auf der Wohnungsliste steht Julia schon das dritte Jahr. Jedoch bot man ihr ein Zimmer im Wohnheim in Ismail an, aber die junge Frau lehnte ab, den Mitarbeitern des Dienstes dies als Variante für ihre eigenen Kinder empfehlend. Julia glaubt nicht an staatliche Geschenke:

„Ich zähle jetzt nur auf meine eigenen Kräfte. Ich hoffe, dass ich bald mit meinem Freund eine Wohnung finde. Es wird Zeit, mein eigenes Leben zu führen. Wie, weiß ich allerdings noch nicht.“

Löcher über dem Kopf

Als letzter stößt noch der hellhaarige Walentin zu der Runde der Nachbarn, kauf im Laden löslichen Kaffee. Der junge Mann wohnt mit seinem Zwillingsbruder Wowa im Haus. Man kann sie nur an der Tätowierung am Hals unterscheiden. Die Brüder sind eine der wenigen, die eine Wohnung vom Staat bekommen haben. Nach mieten sie diese Wohnung. Im Haus sind drei Haupteingänge, neun Etagen, ein kaputter Lift, kalte graue Wände und einen Geruch nach Feuchtigkeit. Zu Besuch kommt man an einer Concierge mit durchdringendem Blick vorbei.

WalentinWalentin

Walentin führt den langen Korridor entlang und öffnet das, was man üblicherweise Tür nennt, aber es ist eher ein Stück zerschlagene Holzplatte. Im Zimmer der Brüder stehen ein Doppelstockbett, Kühlschrank und ein kleiner Schreibtisch mit Computer und Lautsprechern. Die grellen Tapeten haben schon mehrere Familien als Bewohner überlebt. Walentin und Wladimir renovieren nicht, weil sie sich hier nie als Hausherren fühlten. Ständig lebten sie in der Angst, rausgeworfen zu werden.

Der Staat hat ihnen eine Wohnung in einem Kasernenkomplex an der Grenze zu Transnistrien gekauft. Nur kann man darin nicht leben:

„Das Haus ist im Havarie-Zustand. In der Decke sind Löcher, an den Wänden Schimmel. Das Jugendamt hat ihnen erst verlassene Dorfhütten angeboten, aber in ihnen wächst Gras aus dem Boden. Wir haben uns etwa fünf Wohnungen angesehen, aber jede hatte ihre „Besonderheiten“, keinen Strom, keine Dusche, ein Haus zerfällt fast. In unserem gab es wenigstens Gas. Wir hatten Angst, es abzulehnen, dachten, mehr wird man uns nicht vorschlagen. Es jetzt zu verkaufen ist nicht real, dort zu wohnen aber auch, es gibt in dem Dorf keine Arbeit. Wir beschlossen, es als eine Art Ferienhaus zu behalten. Wir begannen, es aus eigener Kraft zu renovieren. Überhaupt, wenn Maksim nicht wäre, der den Beamten ständig einheizt, hätten wir selbst das nicht.“

Maxim beeilte sich so den Brüdern zu helfen, weil es nichts gab, wohin er gehen konnte, als er selbst aus dem Internat entlassen wurde. Im Internat verdienten sie sich Geld: sammelten Schrott, ernteten und verkauften Kartoffeln, gaben Nüsse ab. So kauften sie ein Telefon, einen elektrischen Wasserkocher, verkauften Joghurt, Schokolade und Bananen.

„Mein Bruder und ich wussten wie alle anderen nicht, was nach dem Internat kommt. Aber wenn die Entlassungszeit kommt, machen sie dort keine großen Umstände: ‚Da ist Gott, und dort ist die Schwelle‘. Also gingen wir.“

„Erinnerst du dich, wie dein Erwachsenenleben begann?“

„wir gingen aus dem Tor. Ja….“, überlegt der junge Mann, „wir gingen durchs Tor.“

„Und was weiter?“

„60 Hrwynja in der Hand. Zuerst dachten wir, dass uns alle etwas schulden. Aber diese Überzeugung verflog, als wir unser erstes Stipendium erhielten, und wir unser Leben selbst ordnen mussten.“

Jetzt verdient Walentin dreitausend, bezahlt die Ausbildung und bemüht sich, etwas Geld für Baumaterial zu sparen.

„Ich weiß, dass es gut klingt ‚Ich habe eine Wohnung‘, aber was für eine das ist, das ist schon eine andere Sache“, seufzt der junge Mann verzweifelt.

Auf dem Kühlschrank der Zwillinge steht ein selbstgemachtes Souvenir: eine Tasse, aus der Münzen fallen. „zum Geld“, sagen sie.

Geldtasse von Walentin

Wohnraum löst das Problem nicht

„Sie haben ganz offenkundig Ressourcen, eine Flagge, unter der sie bis zum Ende ihres Lebens schreiten werden“, so spricht Alla Kirijak über die Heimkinder. Aber sie spricht nicht missbilligend, sondern verständnisvoll. Alla Iwanowna begann sich mit sozialer Arbeit zu befassen, als sie selbst über Adoption nachdachte. Jetzt kommen künftige Adoptiveltern zu ihr, vor kurzem wurde Kirijak Leiterin der Abteilung zur Entwicklung familiärer Erziehungsformen.

„Das staatliche System ist nicht in der Lage, den Waisen die Bedingungen zur Integration zu schaffen, weil sie in Einrichtungen aufwuchsen, in denen sie wussten, dass sie auf jeden Fall ihre Suppe bekommen. Kinder in Einrichtungen leben in einer gegensätzlichen Realität. Es ist schwierig mit ihnen“, sagt Alla Iwanowna.

Alla KirijakAlla Kirijak

Ihre Kollegen denken, dass Waisen nicht selbständig leben können, weil es lange Zeit nach den Richtlinien verboten war, Kinder im Internat zu Arbeiten heranzuziehen. Jetzt können sie kleinere Aufgaben im Haushalt übernehmen, aber die Richtlinien stellen klare Bedingungen: nicht mehr als eine Stunde am Tag.

Im Jahr 2015 standen auf der Liste des Jugendamts des Odessaer Gebiets 2.504 Kinder ohne Wohnung. Im letzten Jahr wurde aus dem Gebietsbudget ein Programm zur Versorgung mit Wohnraum für 37 Volljährige realisiert. In diesem Jahr ist das Programm noch nicht bestätigt, aber das Amt verspricht Hilfe für weitere 54 Kinder. Aber es wird jedes Jahr mehr gebraucht. Nach den Worten Oksana Ugliks von der Bildungsabteilung der Gebietsverwaltung beginnen jährlich 300 – 400 Kinder im Odessaer Gebiet ein Leben nach dem Internat.

Die Warteliste für Wohnungen ist ein kleines Drama im Leben erwachsener Kinder. Es kommt vor, dass sie in ihr Elternhaus zurückkehren müssen, ohne Rechte, einfach nur weil eben diese Wohnung für sie festgeschrieben ist und sie per Gesetz nicht auf die Wohnungsliste gelangen können. Oder es passiert, dass der Wohnraum nur de jure besteht, man dort faktisch aber nicht leben kann, weil das Haus zerstört ist. (dann muss man sein Anrecht auf staatlichen Wohnraum nochmals nachweisen)

Aber auch der Kauf von Wohnraum löst die Probleme nicht. Es gibt Fälle, in denen die Wohnung mit der Zeit verkauft wird oder in denen aus verschiedenen Gründen (schlechte Bedingungen, Möglichkeit Arbeit zu finden) niemand wohnt, sie verfallen. Außerdem werden Waisen oft Opfer von Wohnungsbetrügern.

Dass sich in der Reihe der Wohnungssuchenden praktisch nichts bewegt, geben die Beamten zu. Kirijak sagt, dass man in erster Linie versucht denen zu helfen, die am dringendsten Hilfe brauchen. Die „Dringlichkeit des Bedarfs“ reguliert nach ihren Worten manchmal die Warteliste.

„Den Zwillingsbrüdern kaufte man eine Wohnung, weil sie für ihre Rechte kämpften und diese einforderten“

Neues Leben

Aleksandra ist 24, aber ihre Geschichte würde für drei Leben reichen. Sie sitzt am Küchentisch ihrer neuen Wohnung, nicht der, die sie sich vom Staat erhofft hatte, sondern der, die sie sich selbst vom Geld aus dem Verkauf der Wohnung ihrer leiblichen Mutter gekauft hat. Gut, bis zum Zentrum ist es fast eine Stunde und in der Küche gibt es kein Spülbecken. Es geht nicht alles auf einmal.

Aleksandra bewirtet uns mit köstlichem Borschtsch. Sie hätte für Seemänner auf Frachtern gekocht, wenn sie nicht schwanger geworden wäre. Damals war sie 19. Bis dahin hatte sie schon einen Ehemann und noch früher starb ihre Mutter und begann ihr Internatsleben, eher ein Kampf ums Überleben. Eine Pflegefamilie bekam Aleksandra, als sie schon groß war, in der 9. Klasse, und ständig versuchte man, sie „umzuändern“. Sie beklagten, dass sie kein Geld verdient, wollten sie einmal sogar zurück ins Internat bringen.

„Die Pflegemutter fuhr mich aus der Stadt und sagte: ‚rechts geht es ins Internat, links nach Hause – wähle!‘ Ins Internat wollte ich nicht, zu ihr nach Hause auch nicht. Ich beschloss, in die Berufsschule zu gehen.“

AleksandraAleksandra

Als Aleksandra in die Berufsschule kann, schien ihr, dass sich das Leben bessert: Sie hatte Ersparnisse. Später war das Geld weg und mit ihm auch die Freunde. Sie lernte einen afghanischen Jungen kennen und wurde schwanger. Der Vater des Kindes liebte die Drogen mehr als seinen Sohn, und so blieb Aleksandra allein mit 100 Dollar in der Tasche. So kam sie zu einer Stiftung „Swetlyj Dom (helles Haus – A. d. Ü.)“, die ihr zunächst eine Wohnung anmietete, dann bei der Eintragung für die Wohnung half, später bei der Renovierung.

Aleksandra ist sogar ein bisschen froh, dass sie jetzt eine Wohnung bekommen hat und nicht vor dem Internat.
„Ach wie ich gelebt habe. Aber ich habe überlebt, Gott sei Dank. In schwierigen Momenten hat mir keiner meiner „Freunde“ geholfen. Wenn jetzt jemand von den Heimkindern nicht weiß, wo er wohnen soll, lasse ich sie hier nicht herein. Was haben die getan, die klagen, dass man ihnen keine Wohnung gegeben hat? Haben sie Dokumente gesammelt, haben sie sich über Details informiert?“

„Und was hast du getan, um die Unterstützung der Stiftung zu bekommen?“

„Ich bin insgesamt glückhabend im Leben“, lacht Aleksandra, „und durchsetzungsfähig, ja.“

Die junge Frau geht raus zum Rauchen, deckt sich zu und träumt hörbar von der Zukunft. Fragen über das Leben im Internat lässt sie unbeantwortet: zu sehr möchte sie die Vergangenheit schnell vergessen. Jetzt hat sie ein neues Leben. Es scheint, als ob sie selbst nicht ganz glaubt, dass sie jetzt in ihrer eigenen Wohnung sitzt, wo im halbdunklen Zimmer ihr braunäugiger Sohn Trickfilme schaut.

„Ich zahle die Kommunalabgaben jetzt selbst, ich spare“, Aleksandra dreht zwei Glühlampen in die Lampenfassung. Es wird hell. Sie träumt von einem Anbau an den Balkon und davon, ihr eigenes Nagelstudio einzurichten. Und zu heiraten.

„Alles wird anders. Das ist sicher“, verspricht sie mir zum Abschied.

Einige Stunden später, schon im Zug, erhalte ich eine Mitteilung von Aleksandra: „Nie im Leben kommt mein Kind ins Internat!!!“

31. Mai 2016 // Margarita Tulup

Quelle: Lewyj Bereg

Übersetzerin:   Anja Blume — Wörter: 3282

Anja Blume ist Sozialpädagogin und übersetzt - zwischen eigener poetischer Tätigkeit - auch immer wieder Märchen und Lieder aus dem Russischen ins Deutsche. Ehrenamtlich ist sie im Bereich der internationalen Jugendarbeit tätig.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.5/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)15 °C  Ushhorod13 °C  
Lwiw (Lemberg)14 °C  Iwano-Frankiwsk14 °C  
Rachiw13 °C  Jassinja12 °C  
Ternopil15 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)14 °C  
Luzk14 °C  Riwne16 °C  
Chmelnyzkyj15 °C  Winnyzja16 °C  
Schytomyr13 °C  Tschernihiw (Tschernigow)12 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)16 °C  
Poltawa15 °C  Sumy14 °C  
Odessa20 °C  Mykolajiw (Nikolajew)18 °C  
Cherson18 °C  Charkiw (Charkow)17 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)18 °C  Saporischschja (Saporoschje)18 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)17 °C  Donezk19 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol15 °C  
Sewastopol17 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“