Ein Gespräch mit der Chamisso-Preisträgerin Marjana Gaponenko
Ihre ersten Gedichte auf Deutsch schrieb Marjana Gaponenko im Alter von 16 Jahren. Damals lebte sie noch in ihrer Heimatstadt Odessa. Heute wohnt die 31-Jährige in Mainz und hat schon mehrere Gedichtbände und zwei Romane veröffentlicht. Für ihr jüngstes Buch „Wer ist Martha?“ erhält Marjana Gaponenko am 28. Februar den renommierten Adelbert-von-Chamisso-Preis, der von der Robert Bosch Stiftung verliehen wird. Der Roman erzählt die Geschichte eines 96-jährigen Ornithologen aus der Ukraine, der nach Wien kommt, um dort, in der Stadt seiner Jugend, den Lebensabend zu verbringen. Mit „Wer ist Martha?“ habe die Schriftstellerin „eine ebenso zärtliche wie komische Feier des menschlichen Lebens“ gezeichnet und einen „neuen, aufregenden Ton“ in die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gebracht, heißt es in der Begründung der Jury. In einem Interview hat Marjana Gaponenko über ihren Weg in die deutschsprachige Literatur und den preisgekrönten Roman erzählt.
- Marjana, wie sind Sie dazu gekommen, in einer Fremdsprache zu schreiben? Und warum haben Sie ausgerechnet Deutsch zu Ihrer literarischen Muttersprache gemacht?
Marjana Gaponenko: Auf diese Art und Weise habe ich diese Sprache überhaupt gelernt. Ich hatte einen tollen Privatlehrer, der eine ganz besondere Lernmethode hatte. Zuerst musste ich einen ziemlich komplizierten Text lesen, zum Beispiel einen naturwissenschaftlichen oder philosophischen. Diesen Text habe ich dann mit meinem dicken alten Wörterbuch übersetzt und alle unbekannten Wörter wurden herausgeschrieben. Dann habe ich meine eigene Geschichte mit diesen Wörtern geschrieben. Das hat mir immer Spaß bereitet, ich habe das wirklich mit Begeisterung gemacht. Ich habe hunderte von Geschichten geschrieben. Am Anfang waren sie grammatikalisch ziemlich falsch und standen auf tönernen Füßen. Doch darum ging es eigentlich gar nicht. Meine Freude am Erzählen wurde geweckt. Und das war wichtig. So habe ich Deutsch gelernt.
Und warum Deutsch meine literarische Muttersprache ist? Ganz einfach. Diese Angewohnheit, Geschichten zu schreiben und zu erzählen, habe ich beibehalten und den sprachlichen Rahmen nicht gewechselt. Außerdem habe ich das Gefühl, auf Deutsch schärfer und klarer denken zu können, sparsamer und genauer. Ich mag dieses Gefühl sehr gerne, es hat für mich eine gewisse Ästhetik, eine gewisse Exotik.
- Schreiben Sie auch auf Ukrainisch oder Russisch?
Marjana Gaponenko: Nein, das tue ich nicht. Und die Gründe habe ich oben genannt.
- Empfinden Sie sich als eine deutsche Schriftstellerin?
Marjana Gaponenko: Ich würde mich als ukrainische Schriftstellerin deutscher Sprache bezeichnen.
- Marjana, Sie sind in der Ukraine aufgewachsen. Hat Ihre Herkunft Sie als Schriftstellerin beeinflusst?
Marjana Gaponenko: Natürlich beeinflussen mich meine Herkunft, meine Vergangenheit und die Zeit, aus der ich komme. Doch wenn ich ganz ehrlich sagen soll, so glaube ich eher an die Umwelt, die uns prägt, an das soziale Umfeld, und dann in erster Linie an die Erziehung, die wir genießen, und an die Geisteshaltung, die wir sogar im gereiften Alter bewusst annehmen können. In meinen Augen prägt das alles den Menschen richtig und wirklich. Und diese Strukturen sind viel zu fein für den Begriff einer historischen oder geografischen Heimat, sie gehen darüber weit hinaus.
- Was verbindet Sie heute mit der Ukraine?
Marjana Gaponenko: Ich glaube, die Erinnerung an meine Kindheit. Das ist eine sehr lebendige Erinnerung, denn meine Familie lebt noch in Odessa. Und auch Hoffnung, die Hoffnung auf ein gutes Ende. Ich glaube an die Jugend, an den positiven Fortschritt. Die Jugend wird schon eine bessere Suppe kochen als die Alten. Es ist immer so.
- Marjana, Ihre Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Ins Russische oder Ukrainische gibt es aber noch keine Übersetzungen. Warum eigentlich? Würden Sie gerne ein Buch in der Ukraine veröffentlichen?
Marjana Gaponenko: Natürlich würde ich mich freuen, wenn meine Bücher in meiner Heimat erscheinen würden. Aber das hängt ja nicht von mir ab.
- Würden Sie Ihre Bücher selbst übersetzen?
Marjana Gaponenko: Nein, das könnte ich nicht, das würde ich mir nicht zutrauen. Zweimal dasselbe denken zu müssen, würde mir auch den Spaß verderben. Da würde ich sehr kritisch mit mir selbst werden.
- Interessieren Sie sich für die ukrainische Gegenwartsliteratur? Welche Autoren aus der Ukraine lesen Sie gerne?
Marjana Gaponenko: Ich muss gestehen, dass ich da einen großen Nachholbedarf habe. Natürlich sind mir die Namen Andruchowytsch, Schadan und Sabuschko geläufig, aber ich habe mir das Schönste für das Alter aufgespart.
- Wer sind Ihre Lieblingsautoren? Wer hat Sie literarisch am meisten beeinflusst?
Marjana Gaponenko: Meine Vorlieben würde ich in Phasen teilen. Es gab Phasen, wo ich gerne und fast ausschließlich Gedichte gelesen habe. Dann hatte ich eine Kafka-Phase. Dann habe ich gerne Fabeln und Märchen gelesen. Daniil Charms habe ich immer geliebt. Aber ich bin sehr vorsichtig, was das Lesen von Belletristik angeht. Als Schriftstellerin bin ich leicht verwirrbar und das kann ich mir wirklich nicht leisten. Darum begnüge ich mich mit der Lektüre von Büchern, die mit meiner Recherche zusammenhängen.
- Luka Lewadski, der Protagonist Ihres Romans „Wer ist Martha“, will seine letzten Tage in Wien verbringen. Warum gerade diese Stadt?
Marjana Gaponenko: Ich habe darüber nachgedacht, welche Stadt zu einem alten Menschen passen würde, der aus dem Westen der Ukraine kommt. Und da ist meine Wahl auf Wien gefallen, auf ein gewisses Hotel, in dem Lewadski als Kind Schokoladentorte gegessen hat. Das habe ich mir so ausgedacht. Und dieses schöne Hotel Imperial ist ein sehr würdiger Ort für einen alten Herren, um zu sterben. Das war alles geplant.
- Marjana, junge Autoren schreiben meist über ihre Generation, oft sehr autobiografisch. Sie aber haben die Geschichte eines alten Mannes erzählt. Was fasziniert Sie an ihm?
Marjana Gaponenko: Ich habe diesen alten Mann tatsächlich gesehen, in einem Hotel in der Nähe von Amsterdam. Er saß sehr elegant vor seinem Eisbecher an der Theke in der Hotelbar. Er hatte weder Haare noch Zähne, aber er war hoch elegant, mit Fliege und Weste. Er saß mir gegenüber und hat sich über sein Eis sehr gefreut. Ich habe mit ihm kein einziges Wort gewechselt, aber diese Erscheinung, diese Persönlichkeit hat mich dermaßen beeindruckt, dass ich wochenlang an diesen alten Herrn denken musste. Nach drei oder vier Wochen habe ich mir dann gedacht, ich schreibe einfach einen Roman über diesen alten Mann, der alleine in einem Hotel sitzt und sein Eis genießt. Ich habe mir überlegt: Warum sitzt er da alleine? Warum ist er so elegant? Was hat er vor? Warum geht man als alter Herr in ein Hotel? Dann dachte ich mir, er ist umgezogen und wohnt jetzt in diesem Hotel, weil er Angst hat, alleine in seiner Wohnung zu sein. Aber ich wollte unbedingt ein gutes, tröstliches Ende haben. Ich wollte diesen alten Mann nicht so einsam darstellen. Diese Einsamkeit wollte ich einfach verdrängen und das kann man machen, wenn man Geschichten schreibt. Man kann das Schönste hervorholen und herauszaubern.
- Haben Sie für das Buch viel recherchieren müssen? Wie und wo?
Marjana Gaponenko: Ich recherchiere gerne, sehr viel und sehr lange. Es dauert ein paar Monate und manchmal ein halbes Jahr, bis ich das Gefühl habe, loslegen zu können. Ich habe eine große und gut sortierte Bibliothek und ich muss nur wissen, auf welchem Gebiet ich mich bewegen kann. Dann lese ich ein paar Monate und mache sehr viele Notizen. Und irgendwann macht es klick und ich weiß, dass ich mich jetzt hinsetzen und meine Geschichte schreiben kann. Ich recherchiere wirklich sehr viel und das ist ganz wichtig. Ich möchte auf keinen Fall über etwas schreiben, wo ich mich nicht auskenne. Das wäre eigentlich das größte Verbrechen für mich, wenn es ein Verbrechen gibt.
- Marjana, was sind Ihre literarischen Pläne? Wann ist das nächste Buch zu erwarten?
Marjana Gaponenko: Für das nächste Buch habe ich mir schon zwei Figuren überlegt. Ein Geschichtsphilosoph fährt mit seinem Schüler in einer Kutsche durch Europa. Und in dieser Geschichte wird das Holz eine gewisse Rolle spielen. Das Holz, die Zeit, die Vergänglichkeit – das sind eigentlich Themen, die mich beschäftigen. Aber mein Protagonist wird deutlich junger sein als Lewadski in meinem letzten Roman. Er ist erst 51. Also fast ein Kind (lacht).
Text: Ljudmyla Sikaljuk, Nikolai Berdnik
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“