FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Marjana Gaponenko - Eine ukrainische Schriftstellerin deutscher Sprache

0 Kommentare

Ein Gespräch mit der Chamisso-Preisträgerin Marjana Gaponenko

Ihre ersten Gedichte auf Deutsch schrieb Marjana Gaponenko im Alter von 16 Jahren. Damals lebte sie noch in ihrer Heimatstadt Odessa. Heute wohnt die 31-Jährige in Mainz und hat schon mehrere Gedichtbände und zwei Romane veröffentlicht. Für ihr jüngstes Buch „Wer ist Martha?“ erhält Marjana Gaponenko am 28. Februar den renommierten Adelbert-von-Chamisso-Preis, der von der Robert Bosch Stiftung verliehen wird. Der Roman erzählt die Geschichte eines 96-jährigen Ornithologen aus der Ukraine, der nach Wien kommt, um dort, in der Stadt seiner Jugend, den Lebensabend zu verbringen. Mit „Wer ist Martha?“ habe die Schriftstellerin „eine ebenso zärtliche wie komische Feier des menschlichen Lebens“ gezeichnet und einen „neuen, aufregenden Ton“ in die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gebracht, heißt es in der Begründung der Jury. In einem Interview hat Marjana Gaponenko über ihren Weg in die deutschsprachige Literatur und den preisgekrönten Roman erzählt.

Marjana GaponenkoMarjana Gaponenko

  • Marjana, wie sind Sie dazu gekommen, in einer Fremdsprache zu schreiben? Und warum haben Sie ausgerechnet Deutsch zu Ihrer literarischen Muttersprache gemacht?

Marjana Gaponenko: Auf diese Art und Weise habe ich diese Sprache überhaupt gelernt. Ich hatte einen tollen Privatlehrer, der eine ganz besondere Lernmethode hatte. Zuerst musste ich einen ziemlich komplizierten Text lesen, zum Beispiel einen naturwissenschaftlichen oder philosophischen. Diesen Text habe ich dann mit meinem dicken alten Wörterbuch übersetzt und alle unbekannten Wörter wurden herausgeschrieben. Dann habe ich meine eigene Geschichte mit diesen Wörtern geschrieben. Das hat mir immer Spaß bereitet, ich habe das wirklich mit Begeisterung gemacht. Ich habe hunderte von Geschichten geschrieben. Am Anfang waren sie grammatikalisch ziemlich falsch und standen auf tönernen Füßen. Doch darum ging es eigentlich gar nicht. Meine Freude am Erzählen wurde geweckt. Und das war wichtig. So habe ich Deutsch gelernt.

Und warum Deutsch meine literarische Muttersprache ist? Ganz einfach. Diese Angewohnheit, Geschichten zu schreiben und zu erzählen, habe ich beibehalten und den sprachlichen Rahmen nicht gewechselt. Außerdem habe ich das Gefühl, auf Deutsch schärfer und klarer denken zu können, sparsamer und genauer. Ich mag dieses Gefühl sehr gerne, es hat für mich eine gewisse Ästhetik, eine gewisse Exotik.

  • Schreiben Sie auch auf Ukrainisch oder Russisch?

Marjana Gaponenko: Nein, das tue ich nicht. Und die Gründe habe ich oben genannt.

  • Empfinden Sie sich als eine deutsche Schriftstellerin?

Marjana Gaponenko: Ich würde mich als ukrainische Schriftstellerin deutscher Sprache bezeichnen.

  • Marjana, Sie sind in der Ukraine aufgewachsen. Hat Ihre Herkunft Sie als Schriftstellerin beeinflusst?

Marjana Gaponenko: Natürlich beeinflussen mich meine Herkunft, meine Vergangenheit und die Zeit, aus der ich komme. Doch wenn ich ganz ehrlich sagen soll, so glaube ich eher an die Umwelt, die uns prägt, an das soziale Umfeld, und dann in erster Linie an die Erziehung, die wir genießen, und an die Geisteshaltung, die wir sogar im gereiften Alter bewusst annehmen können. In meinen Augen prägt das alles den Menschen richtig und wirklich. Und diese Strukturen sind viel zu fein für den Begriff einer historischen oder geografischen Heimat, sie gehen darüber weit hinaus.

  • Was verbindet Sie heute mit der Ukraine?

Marjana Gaponenko: Ich glaube, die Erinnerung an meine Kindheit. Das ist eine sehr lebendige Erinnerung, denn meine Familie lebt noch in Odessa. Und auch Hoffnung, die Hoffnung auf ein gutes Ende. Ich glaube an die Jugend, an den positiven Fortschritt. Die Jugend wird schon eine bessere Suppe kochen als die Alten. Es ist immer so.

  • Marjana, Ihre Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Ins Russische oder Ukrainische gibt es aber noch keine Übersetzungen. Warum eigentlich? Würden Sie gerne ein Buch in der Ukraine veröffentlichen?

Marjana Gaponenko: Natürlich würde ich mich freuen, wenn meine Bücher in meiner Heimat erscheinen würden. Aber das hängt ja nicht von mir ab.

  • Würden Sie Ihre Bücher selbst übersetzen?

Marjana Gaponenko: Nein, das könnte ich nicht, das würde ich mir nicht zutrauen. Zweimal dasselbe denken zu müssen, würde mir auch den Spaß verderben. Da würde ich sehr kritisch mit mir selbst werden.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!
  • Interessieren Sie sich für die ukrainische Gegenwartsliteratur? Welche Autoren aus der Ukraine lesen Sie gerne?

Marjana Gaponenko: Ich muss gestehen, dass ich da einen großen Nachholbedarf habe. Natürlich sind mir die Namen Andruchowytsch, Schadan und Sabuschko geläufig, aber ich habe mir das Schönste für das Alter aufgespart.

  • Wer sind Ihre Lieblingsautoren? Wer hat Sie literarisch am meisten beeinflusst?

Marjana Gaponenko: Meine Vorlieben würde ich in Phasen teilen. Es gab Phasen, wo ich gerne und fast ausschließlich Gedichte gelesen habe. Dann hatte ich eine Kafka-Phase. Dann habe ich gerne Fabeln und Märchen gelesen. Daniil Charms habe ich immer geliebt. Aber ich bin sehr vorsichtig, was das Lesen von Belletristik angeht. Als Schriftstellerin bin ich leicht verwirrbar und das kann ich mir wirklich nicht leisten. Darum begnüge ich mich mit der Lektüre von Büchern, die mit meiner Recherche zusammenhängen.

  • Luka Lewadski, der Protagonist Ihres Romans „Wer ist Martha“, will seine letzten Tage in Wien verbringen. Warum gerade diese Stadt?

Marjana Gaponenko: Ich habe darüber nachgedacht, welche Stadt zu einem alten Menschen passen würde, der aus dem Westen der Ukraine kommt. Und da ist meine Wahl auf Wien gefallen, auf ein gewisses Hotel, in dem Lewadski als Kind Schokoladentorte gegessen hat. Das habe ich mir so ausgedacht. Und dieses schöne Hotel Imperial ist ein sehr würdiger Ort für einen alten Herren, um zu sterben. Das war alles geplant.

  • Marjana, junge Autoren schreiben meist über ihre Generation, oft sehr autobiografisch. Sie aber haben die Geschichte eines alten Mannes erzählt. Was fasziniert Sie an ihm?

Marjana Gaponenko: Ich habe diesen alten Mann tatsächlich gesehen, in einem Hotel in der Nähe von Amsterdam. Er saß sehr elegant vor seinem Eisbecher an der Theke in der Hotelbar. Er hatte weder Haare noch Zähne, aber er war hoch elegant, mit Fliege und Weste. Er saß mir gegenüber und hat sich über sein Eis sehr gefreut. Ich habe mit ihm kein einziges Wort gewechselt, aber diese Erscheinung, diese Persönlichkeit hat mich dermaßen beeindruckt, dass ich wochenlang an diesen alten Herrn denken musste. Nach drei oder vier Wochen habe ich mir dann gedacht, ich schreibe einfach einen Roman über diesen alten Mann, der alleine in einem Hotel sitzt und sein Eis genießt. Ich habe mir überlegt: Warum sitzt er da alleine? Warum ist er so elegant? Was hat er vor? Warum geht man als alter Herr in ein Hotel? Dann dachte ich mir, er ist umgezogen und wohnt jetzt in diesem Hotel, weil er Angst hat, alleine in seiner Wohnung zu sein. Aber ich wollte unbedingt ein gutes, tröstliches Ende haben. Ich wollte diesen alten Mann nicht so einsam darstellen. Diese Einsamkeit wollte ich einfach verdrängen und das kann man machen, wenn man Geschichten schreibt. Man kann das Schönste hervorholen und herauszaubern.

  • Haben Sie für das Buch viel recherchieren müssen? Wie und wo?

Marjana Gaponenko: Ich recherchiere gerne, sehr viel und sehr lange. Es dauert ein paar Monate und manchmal ein halbes Jahr, bis ich das Gefühl habe, loslegen zu können. Ich habe eine große und gut sortierte Bibliothek und ich muss nur wissen, auf welchem Gebiet ich mich bewegen kann. Dann lese ich ein paar Monate und mache sehr viele Notizen. Und irgendwann macht es klick und ich weiß, dass ich mich jetzt hinsetzen und meine Geschichte schreiben kann. Ich recherchiere wirklich sehr viel und das ist ganz wichtig. Ich möchte auf keinen Fall über etwas schreiben, wo ich mich nicht auskenne. Das wäre eigentlich das größte Verbrechen für mich, wenn es ein Verbrechen gibt.

  • Marjana, was sind Ihre literarischen Pläne? Wann ist das nächste Buch zu erwarten?

Marjana Gaponenko: Für das nächste Buch habe ich mir schon zwei Figuren überlegt. Ein Geschichtsphilosoph fährt mit seinem Schüler in einer Kutsche durch Europa. Und in dieser Geschichte wird das Holz eine gewisse Rolle spielen. Das Holz, die Zeit, die Vergänglichkeit – das sind eigentlich Themen, die mich beschäftigen. Aber mein Protagonist wird deutlich junger sein als Lewadski in meinem letzten Roman. Er ist erst 51. Also fast ein Kind (lacht).

Text: Ljudmyla Sikaljuk, Nikolai Berdnik

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.6/7 (bei 48 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)29 °C  Ushhorod28 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw25 °C  Jassinja26 °C  
Ternopil27 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)32 °C  
Luzk28 °C  Riwne28 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr27 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy27 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)28 °C  
Poltawa29 °C  Sumy27 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)32 °C  
Cherson31 °C  Charkiw (Charkow)29 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)30 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk30 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol29 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“