FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Erfolg nach Verlust: Die Geschichte dreier Flüchtlinge

0 Kommentare

LB.ua sprach mit drei Vertriebenen, die alles verloren, aber nicht aufgegeben haben. Ihr Geheimnis ist es, sich der Lieblingsbeschäftigung zu widmen und jegliche Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen.

„Für mich hat man die Entscheidung getroffen, ob ich weggehen soll oder nicht.“

Bis zum Sommer 2014 lebte Jelena Taranenko in Donezk, arbeitete als Dozentin am Lehrstuhl für Journalistik an der Donezker Nationalen Universität. Gemeinsam mit der Hochschule zog sie nach Winniza, nennt sich und ihre Kollegen untypische Umsiedler.
Jelena Taranenko

„Wir kennen außer ein paar Unannehmlichkeiten im Leben nicht den Schmerz der eigenen Nutzlosigkeit, wie die Menschen, die ganz von vorn anfangen mussten. Ich meine die beruflichen Ressourcen. Für viele erwies sich das als größerer Verlust als der materielle.“

Im September 2014 wurde die DonNU besetzt. Jelena erinnert sich an diese Zeit als das schlimmste in jenem Jahr. „Es brach alles zusammen, und es begann ein Zustand nah an der Verzweiflung.“

Aber bald gründeten Studenten eine Initiativgruppe zur Evakuierung der Universität. Es begann der Umzug, Informationskampagnen, Vorbereitungen der Studenten, die Organisation des Lernprozesses.

„Die erste Bezahlung erhielten wir erst im Dezember 2014. Wenn die Kollegen und ich uns daran erinnern, wie wir lebten, wovon, dann können wir das selbst nicht glauben. Nach der Verzweiflung kam das Gefühl, an einer wichtigen Sache mitzuwirken.“

Jetzt leitet Jelena den Lehrstuhl für Journalistik, da die frühere Leiterin in Donezk blieb.

„Viele von uns – ich meine alle Umsiedler – werteten, als sie zu sich kamen, die Geschehnisse in dieser Hinsicht als Chance. Es eröffneten sich Arbeits- Perspektiven in Förderprogrammen. Vielleicht gab es sie auch früher, aber jetzt wurden sie offensichtlich. Mit dem Verlust der materiellen Ressourcen eröffnete die Universität uns neue Möglichkeiten der Mobilität. Als Menschen und als Professionelle spürten wir den Wert der Wahlfreiheit.“

Im Juli 2014 kamen durch Denunziation der Nachbarn Vertreter der Russischen Orthodoxen Armee in Jelenas Haus, obwohl sie nach den Worten der Frau eher an Tschetschenen oder Osseten erinnerten. Bei der Durchsuchung fanden sie ukrainische Fahnen und Bücher. Es folgte die Verhaftung des Ehemanns und die Flucht aus Donezk.

„Der Mann, der uns denunzierte, wuchs mit mir zusammen auf. Seine Frau zwang ihn, sie wollte in unserem Haus wohnen. Wir hatten ein zweistöckiges Haus, was wir gerade fertig gebaut hatten. Unser ganzes Leben haben wir daran gearbeitet.“

Jetzt ist das Haus geplündert. Sogar die Heizkörper und Kessel haben sie hinausgetragen.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Diese Menschen haben für mich die Entscheidung getroffen, ob ich weggehen soll oder nicht, und in gewissem Grad haben sie die Entscheidung getroffen, ob ich wiederkomme oder nicht.“, ironisiert Jelena.

In Winniza gefällt es ihr, obwohl die Stadt dem heimatlichen Donezk überhaupt nicht ähnelt.

„Mich erstaunte der andere Lebensrhythmus. Hier hastet niemand. Hier versucht dich niemand mit seinem Status zu beeindrucken. Hier sind familiäre Werte sehr wichtig. Bei Geschäftstreffen fragt man Sie unbedingt, wie Sie sich eingerichtet haben, wo Ihre Familienmitglieder sind, wie es ihnen geht.“

Die ganze Familie ist nach Winniza gezogen, mit der Mutter. Jelena weigerte sich, ohne sie zu fahren. Sie mieten eine Wohnung. Der älteste Sohn wohnt in Charkow.

Nach Donezk fuhr die Frau nicht. Es ist gefährlich, sich auf dem eigenen Hof zu zeigen und auch, die ehemals eigene Universität zu betreten. Jelena weiß, dass ehemalige Kollegen Absolventen denunziert haben, die sie zufällig auf der Straße trafen.

„Der Punkt der Umkehr ist überschritten. Diese Menschen verhalten sich, als ob sie mich nicht kennen würden.“

Auf die Frage, ob sie zurückkehrt, wenn Donezk ukrainisch wird, sagt Jelena, dass sie keine Schlösser auf Sand bauen möchte.

„Dann, und nicht wenn Donezk wieder ukrainisch wird, werde ich die Entscheidung treffen. Ich bin dort geboren. Dort steht das Haus, in das man mich aus der Geburtsklinik brachte. Dort ist der Hof, den ich mit meinen eigenen Händen bepflanzte. Natürlich möchte ich dorthin zurückkehren. Aber am ehesten treffe ich die Entscheidung nicht zurückzukehren. Ich habe nicht den Wunsch, all diese Leute wiederzusehen.“

„Donezk war mein Zuhause und ich dachte, dass ich es niemals verlasse.“

Katja Woronina ist Kinder- und Familienfotografin. Während sie in Donezk lebte, träumte sie von Odessa. So paradox wie es ist, wurde ihr Traum zu Beginn des Krieges verwirklicht.

Bis zu ihrem Wechsel nach Odessa zog Katja mit ihrem Mann und zwei kleinen Töchtern zwölf Mal um. Sie warteten auf Antwort, ob man ihren Mann dorthin versetzt. Donezk verließen sie noch Ende Mai 2014, als die Kämpfe vor dem Flughafen begannen.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

„Praktisch sofort, weil alles nicht mit den Schüssen begann. Bis dahin gab es einige sehr angespannte Monate. Ich wohnte im Stadtzentrum und praktisch jeden Tag gingen Demonstrationen direkt vorbei. Die letzten zwei Wochen vor der Abreise ging ich nicht auf die Straße, weil ich Angst hatte. Als der Schusswechsel begann, hielt ich es nicht aus, sagte, dass ich so nicht weiterleben möchte.“
Katharina Woronina mit Familie

Katja begann über ihre Ängste auf Facebook zu schreiben, und oft boten ihr unbekannte Menschen Hilfe an. Das Haus verließ die Familie mit leichtem Gepäck, weil sie dachte, dass sie nur für zwei Wochen wegfährt. Kleidung, Spielzeug, Bücher schickten ihnen die Menschen.

„Am Anfang fühlte ich mich wie ein launisches Kind, dem alles nicht das Wahre ist. Ich fürchtete mich, jemanden zu beleidigen, die Leute taten für uns manches. Und ich hatte Angst, ihre Bemühungen nicht richtig zu werten oder genug zu schätzen.“

Die Frau erzählt, dass sie sich nicht daran erinnert, wie das Jahr verging, was sie tat, wie die Kinder wuchsen. Die einzige Erinnerung ist das Modellieren aus Ton. Katja sagt, dass es ihr den Schmerz genommen hat.

„Die Werkstatt, in der ich den Ton brenne, befindet sich vierzig Minuten Fahrzeit von meinem Haus. Ich nahm eine Tasche mit zerbrechlichem Ton mit, der in den ersten Brand geht, beide Kinder und fuhr mit ihnen im Sammeltaxi. Jetzt weiß ich, dass das schwierig war, in jenem Moment habe ich das nicht bemerkt, es zog mich einfach dorthin.“

Mit dem Modellieren fing die junge Frau schon in Donezk an. Sie brachte ihre ältere Tochter zu einem Töpferkurs, dann brachte sie ihre Freundinnen dazu. Sie saßen an der Töpferscheibe und lächelten, und Katja beobachtete sie. Selbst konnte sie sich nicht an die Töpferscheibe setzen, weil sie ihr drei Monate altes Kind auf dem Arm hielt. Darum begann sie, mit der Hand zu modellieren.

Hauptsächlich modelliert Katja Geschirr – Schüsseln, Teller, Becher, Schalen. Zuerst schenkte sie die Werke den Menschen, die ihr halfen, doch dann interessierten sich Andere für die Keramik. So begann das Geschäft. Sie eröffnete einen Laden bei Etsy.ru, ihr Geschirr kaufen Cafés und Restaurants, es gab einige Bestellungen aus dem Ausland. Um mit der Menge zurechtzukommen, bezog sie ihre Bekannten in das Geschäft mit ein. Jetzt sind sie auf der Suche nach einem Ort für eine Werkstatt mit guten Leitungen, damit man einen Ofen aufstellen kann.

Katja schließt nicht aus, dass sie in Zukunft neue Mitarbeiter einstellt. Aber sie kann sich das schwer vorstellen.

„In jedes meiner Werkstücke lege ich einen Teil meiner Seele. Es ist mir sehr wichtig, wer das tun wird.“

Die junge Frau ist sich sicher, dass sie weiterhin modellieren und fotografieren wird, aber unsicher, ob sie in Odessa bleiben wird.

„Einst lebten wir in Donezk und sagte, dass dies unser Zuhause sei, und wir von dort nie weggehen werden. So etwas kann ich nun nie wieder sagen.“

„Wir wollen die Seele der Krim bewahren“

Im Januar dieses Jahres eröffnete die Krim-Bewohnerin Oksana Nowikowa das Café „Krim-Backwaren“ in Lwiw. In dieser Stadt ist sie schon fast zwei Jahre, aber zur unternehmerischen Tätigkeit entschloss sie sich erst jetzt.
Oksana Nowikowa

Wir sitzen in diesem Café, es ist geräumig, mit großen Fenstern. Oksana ist in eine Arbeitsuniform gekleidet.

„Als ich umzog, hatte ich nicht vor, ein Geschäft in diesem Land zu eröffnen, solange es nicht einige Änderungen gibt“, sagt die Frau.

Oksana ist seit 18 Jahren selbständig. Es führte sie dazu, Erntemaschinen in die Ukraine zu importieren und Lederkleidung zu nähen, und sich mit dem Großhandel von Konditorei-Zutaten zu beschäftigen. Während der Annexion der Krim musste die Frau ihr Geschäft schließen und schnell umziehen.

„Wir waren auf dem Maidan, und bei Demonstrationen auf der Krim im Januar, und am 23. Februar bei einer Gedenkveranstaltung für Noman Çelebicihan. Am 28. Februar sollte ich aus der Türkei zurückkommen, aber unser Flugzeug landete nicht in Simferopol. Wir kehrten über Donezk zurück. Am 1. März zogen unsere Freunde weg, und wir reisten in die schon fast okkupierte Krim ein. Mit Aktivisten des Euromajdan führten wir Aktionen durch, standen vor dem Stab der Bürgerwehr (russische Nationalisten, A.d.R.) in Simferopol. Ab dem 8. März wachte vor meinem Haus der «Selbstschutz» (russische Nationalisten, A.d.R.).“

Zuerst brachten sie die Kinder weg, und einige Tage später verließen sie und ihr Mann gemeinsam mit der Familie der Schwester die Halbinsel.

„Wir wählten Lwiw, weil wir Angst hatten, dass das alles die halbe Ukraine erreicht – und Lwiw ist weit weg.“

Hier gründete Oksana gemeinsam mit anderen Aktivisten die Organisation „Krymska Chwylja (Krim-Welle)“. Es war eine Unterstützung beim Finden von Arbeitsplätzen für die Umsiedler, eine Zeit arbeitete auch ein Lager für humanitäre Hilfe.

Im gesellschaftlichen Aktivismus wurde die Frau enttäuscht. Sie sagt, dass sie sich oft in Abgreifen von (westlichen) Geldern verwandelt. Sie dachte in die Politik zu gehen, aber die Arbeit mit den Lwiwer Beamten nahm ihr diesen Wunsch.

„Es entwickelte sich eine depressive Situation. Aber nachdem in der Gesetzgebung Vereinfachungen für die Unternehmensführung auftauchten, beschloss ich, dass dies positiv ist, die Herbeiführung von etwas Hellem und Gutem in diese Welt.“

Das Café eröffnete auf Sychiwska (Straße), in einem Wohngebiet, denn im Zentrum ist ohnehin ein riesiges Angebot. Ungeachtet dessen, dass es erst vor kurzem eröffnete, sind hier viele Gäste.

„Die Aufgabe ist es, den Menschen in Lwiw zu zeigen, was die Krim ist, dass es nicht nur Krimtataren, Separatisten und nicht nur Jalta und das Meer sind. Die Krim ist vielfältig. Tatsächlich weiß man sehr wenig über sie. Wir sammeln Bücher über die Krim. Es wird einen Ausstellungsbereich geben. Außerdem werden hier Treffen von Umsiedlern abgehalten.“

Offiziell läuft das Café im Testbetrieb. Für die Besucher sollte es später eröffnet werden, aber den zufälligen Verkostern gefiel das Gebäck so sehr, dass das Personal sich nicht halten konnte und die Arbeit voll aufnahm. Im „Krim-Backwaren“ ist lediglich das Beifügen von natürlichen Zutaten unveränderlich, festgeschriebene Rezepturen gibt es bisher nicht. Heute ist die Marmelade im Brötchen aus Kirschen, morgen aus Moosbeeren.

„Die Krim ist eben vielfältig“, lachen wir.

Lwiw gefällt Oksana. Ihr fehlt nur der schnelle Umgebungswechsel. Wenn man 30 Kilometer aus Simferopol hinaus fährt, kann man an Orte mit anderer Landschaft, mit anderem Klima geraten. Hier muss man dafür deutlich weiter fahren. Die Frau war einige Male Zuhause, aber sie kann die Krim, auf der sie geboren wurde, nicht wiedererkennen.

„Wir wollen hier die Seele der Krim bewahren, und wenn sie (in die Ukraine) zurückkehrt – und sie kehrt unbedingt zurück – können wir unsere neuen Erfahrungen dorthin übertragen.“

4. Februar 2016 // Wiktorija Topol

Quelle: Lewyj Bereg

Übersetzerin:   Anja Blume — Wörter: 1804

Anja Blume ist Sozialpädagogin und übersetzt - zwischen eigener poetischer Tätigkeit - auch immer wieder Märchen und Lieder aus dem Russischen ins Deutsche. Ehrenamtlich ist sie im Bereich der internationalen Jugendarbeit tätig.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-1 °C  Ushhorod0 °C  
Lwiw (Lemberg)-1 °C  Iwano-Frankiwsk0 °C  
Rachiw0 °C  Jassinja-1 °C  
Ternopil-1 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)2 °C  
Luzk-2 °C  Riwne-2 °C  
Chmelnyzkyj-2 °C  Winnyzja-2 °C  
Schytomyr-3 °C  Tschernihiw (Tschernigow)0 °C  
Tscherkassy-1 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-3 °C  
Poltawa-2 °C  Sumy-4 °C  
Odessa5 °C  Mykolajiw (Nikolajew)2 °C  
Cherson1 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)0 °C  Saporischschja (Saporoschje)0 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-1 °C  Donezk0 °C  
Luhansk (Lugansk)0 °C  Simferopol5 °C  
Sewastopol7 °C  Jalta7 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“

„Also mein Brief ist inzwischen angekommen. Es dauerte von Berlin nach Kiew ganze 45 Tage. Die gleiche Sache war mit der Nova Post / Nowa Poschta nur fünf Tage unterwegs. Danke für Ihr Update! Ich warte...“

„Putin: "Im Falle eines Angriffs auf Russland wird niemand überleben." ... Also er selbst auch nicht. Das deutet auf eine Apokalypse durch den Einsatz von Wasserstoffbomben hin und auf schwere Depressionen...“

„...... Der Krieg wird so schnell nicht enden, niemand hat ein Interesse daran! Egal was Du vor Ort bei Dir wahrnimmst, die Ukrainer sind noch lange nicht so weit 20% ihres Staatsgebietes zu verschenken,...“