FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Grimassen der Geschichte: Der von Europäern gegründete Donbass wurde zur europafeindlichsten Region der Ukraine

0 Kommentare

Die Geschichte spielt den Menschen oft schier unvorstellbare Streiche. Es ist in der Tat unmöglich, vorherzusagen, wohin das Schicksal das jeweilige Land führen wird. Die Verhältnisse in der Welt können sich sogar innerhalb kurzer Zeitabschnitte derart ändern, so dass es rückblickend schwer zu glauben ist, dass wir einst in einer ganz anderen Realität – mit anderen Traditionen und Gepflogenheiten – lebten, und dass sich die vormals übliche gesellschaftliche Ordnung im Laufe weniger Jahrzehnte durch ihr Gegenteil ersetzt wurde.

Die einen Völker leben jahrhundertelang in Frieden und Ruhe, während die anderen an einem wahnsinnigen Experiment teilzunehmen scheinen und sich ständig mit unglaublichsten Ideen anstecken lassen. Der ukrainische Osten ist eben ein solches Territorium, das von Paradoxen geprägt ist. Diese Region, die einst industriell hoch entwickelt und innovativ war, verwandelte sich im vorigen Jahrhundert aus dem „neuen Amerika“, wie sie von Dmitri Mendelejew1 genannt wurde, in ein besonders reaktionäres, antiwestliches Gebiet mit äußerst konservativer, in der Vergangenheit verharrender Bevölkerung. Wie kam es denn dazu? Und wer hat uns so übel mitgespielt?

Der Aufruhr, der heute im Donbass lodert (der Artikel wurde erstmals im Mai 2014 veröffentlicht – Anm. d. Übers.), ist im Grunde ein Aufstand gegen den Kurs auf die europäische Integration, den Kiew nach der Flucht von Janukowitsch eingeschlagen hat. Die Europäer sind nach der Darstellung der Donezker Separatisten die schlimmsten Feinde des Donbasser Volkes, und Europa selbst ist in ihren Augen eine echte Hochburg des Bösen, von der es sich möglichst fern zu halten gilt. Man kann sich dessen leicht überzeugen, wenn man mit den Anhängern der Volksrepublik Donezk spricht oder ihre Banner sieht. Die Ideologie des Donezker Separatismus ist eine radikal antiwestliche Rhetorik.

Mit Rückblick auf die Geschichte des Donbass wirkt das absurd, denn der ukrainische Osten war früher nie eine rückständige, fortschrittsfeindliche Region. Im Gegenteil: Der Donbass war – wie auch andere Regionen der Ukraine – historisch eng mit Europa verbunden. Man sollte meinen, hier müssten mit Sicherheit proeuropäische, prowestliche Stimmungen herrschen, aber in Wirklichkeit ist es umgekehrt.

Man könnte es noch verstehen, wenn solch fanatische antieuropäische Ausschreitungen irgendwo in ureigenen russischen Gebieten stattfänden, etwa in der Nähe von Waldai oder in altorthodoxen Dörfern Sibiriens. Aber wenn solche Stimmungen in einer Region überhandnehmen, die de facto von Menschen aus Westeuropa gegründet und ausgebaut wurde, ist das ein wahrer Hohn der Geschichte.

Leider sind jene Einwohner der Bergarbeitersiedlungen, die mit Stöcken und Eisenstangen auf den Barrikaden aus Autoreifen stehen, mangels geschichtlichen Wissens kaum in der Lage, das ganze Ausmaß dieser historischen Anekdote nachzuvollziehen. Der Donbass ist für sie ein sowjetisches Gebiet, ein russisches Territorium, das vor dem verhassten „Gayropa“ gerettet werden müsse. Doch noch vor hundert Jahren war der Donbass faktisch eine europäische Kolonie im Russischen Reich. Nahezu die ganze dortige Industrie befand sich in den Händen europäischer Kapitalisten, und Städte wurden um die von Europäern gegründeten Werke herum gebaut. Es waren Briten, Deutsche, Belgier und Franzosen, die die moderne Donezker Industrie geschaffen und den Grundstein zu jenem Donbass gelegt hatten, wie wir ihn heute kennen. Aber unser Gedächtnis erwies sich als zu kurz.

In den Jahren der Sowjetisierung wurde diese „Ausländerei“ buchstäblich vertilgt. Man rottete das Europäische im Donbass lange und eifrig aus, indem man die alten Ortsnamen auslöschte und die Menschen europäischer Abstammung, die dort in den Zeiten der industriellen Erschließung dieser Region siedelten, eliminierte. Doch wer mehr über die Rolle der Europäer bei der Entwicklung des Donbass erfahren möchte, findet ohne Mühe das notwendige Material. Wenn man gut sucht, kann man auch die Relikte des alten, europäischen Donbass vielerorts treffen.

Historisch ist der Donbass weit mehr mit Westeuropa verbunden als etwa die Regionen Poltawa oder Charkow. Nahezu alle größeren Städte im Donbass entstanden unter unmittelbarer Teilnahme von Westeuropäern, was sich häufig in den Ortsnamen widerspiegelte. Mittlerweile dürfte allen bekannt sein, dass Donezk vom Briten – genauer gesagt vom Waliser – John Hughes) gegründet wurde, der ein Stahlwerk in der Steppe gebaut hatte. Die Siedlung, die sich um seine Fabrik entwickelte, hieß viele Jahre lang ihrem Gründungsvater zu Ehren Jusowka, bis ihr ursprünglicher Name in der Sowjetzeit durch den ideologisch konformen „Stalino“ ersetzt wurde.

Aber es gibt im Gebiet Donezk noch zahlreiche andere, weniger bekannte Beispiele. Das Städtchen Junokommunarowsk, das jetzt zu Jenakijewo gehört, hieß vor hundert Jahren Bunge – nach dem Namen des Vorstandsvorsitzenden der Russisch-Belgischen metallurgischen Gesellschaft, die dort das erste Bergwerk gebaut hatte. In der Sowjetunion wurde der „bourgeoise“ Name der Ortschaft geändert.

Das Städtchen Nowgorodskoje, das sich nicht weit von Dserschinsk befindet, hieß bis in die 50er Jahre New York. Trotz seines amerikanischen Namens war New York eine deutsche Siedlung, eine Kolonie der Mennoniten. Auf dem Gebiet der heutigen Oblast Donezk lebte eine große Anzahl von deutschen Ansiedlern – heute findet man dort keinen einzigen mehr. (Aktuelle Fotos vom ehemals deutschen New York im zentralen Donbass: http://www.shukach.com/uk/node/27665)
UmbenennungserlassUmbenennungserlass

Die Kaiserin Katharina die Zweite hatte noch im Jahr 1789 einen Ukas2 erlassen, um Deutsche zur Kolonisierung der Gebiete am Asowschen Meer anzuwerben. Dieser Ukas gewährte den Siedlern dreißig Jahre Steuerfreiheit. Außerdem bekamen sie finanzielle Starthilfe, ihnen wurde Religionsfreiheit garantiert, auch wurden sie vom Militärdienst befreit. Diese Privilegien trugen dazu bei, dass in den folgenden 75 Jahren 68 deutsche Siedlungen im Donbass entstanden.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

New York war eine der größten davon. Dort sind auch heute noch einzelne deutsche Bauten, alte Häuser mit roten Dachziegeln und einige halb zerstörte deutsche Grabsteine aus Granit auf dem örtlichen Friedhof erhalten geblieben. Eine große deutsche Siedlung war einst auch die heutige Kreisstadt Telmanowo. Früher hieß sie Ostheim. Andere, kleinere Kolonistensiedlungen hatten schon längst zu existieren aufgehört oder wurden von wachsenden Städten einverleibt. So gab es bis 1919 an der Grenze zwischen den heutigen Gebieten Donezk und Dnepropetrowsk die Kolonie Mariental, die von Machno-Aufständischen vollständig niedergebrannt wurde.

In den 1940er Jahren wurde der Donbass restlos von Deutschen geräumt. Stalin hatte nach dem Kriegsausbruch eine wahre ethnische Säuberung durchführen lassen. Ortsnamen und alte Gräber waren das Einzige, was dort von den Deutschen übrig blieb. Heute können sich, wenn überhaupt, nur noch ganz alte Menschen an die deutschen Einwohner erinnern.
Gräber deutscher KolonistenGräber deutscher Kolonisten in Konstantinowka
Grab eines deutschen KolonistenGrab eines deutschen Kolonisten in Konstantinowka

Es ist bemerkenswert, dass auch das zweite Zentrum der Ostukraine – Lugansk – unter unmittelbarer Teilnahme der Briten und Deutschen gebaut wurde. Die Lugansker Gießerei, die der Stadt ihren Ursprung gab, wurde vom schottischen Ingenieur Charles Gascoigne gegründet. Er gilt auch als der Begründer von Lugansk. Ein anderer Industrieriese der Stadt – die Dampflokomotivfabrik (heute Lugansker Diesellokomotivfabrik) wurde von Gustav Hartmann) aus Deutschland gebaut. Sein Haus, ein echtes Architekturdenkmal, stand noch bis vor Kurzem in der Stadt. Aber in den letzten Jahren ist das Hartmann-Haus verwahrlost und wurde zu einer Ruine – noch eine herausgerissene Seite aus der europäischen Geschichte des Donbass.
Haus von Gustav Hartmann in LuganskHaus von Gustav Hartmann in Lugansk

Unter der Teilnahme europäischer Kapitallisten entstand in der unberührten Steppe die Industrie von Makejewka, Konstantinowka, Jenakijewo, Kramatorsk. In den von Europäern gebauten Werken gießt man auch heute noch Metall, stellt Maschinen her und lässt dadurch das Vermögen der Donezker Oligarchen immer weiter wachsen, so zum Beispiel im Mariupoler metallurgischen Kombinat (früher das belgische Werk „Providence Russe“), im metallurgischen Werk von Makejewka (französisches Werk „Union“), im Bergbaumaschinenhersteller Donezkgormasch (früher Bosse-Werk; der Stadtteil von Donezk, wo sich dieses Unternehmen befindet, heißt immer noch Bosse) sowie in der oben bereits erwähnten Lugansker Diesellokomotivfabrik.
französische Kokerei in Makejewka vor hundert JahrenEine französische Kokerei in Makejewka vor hundert Jahren. Das war der erste Betrieb dieser Art im Donbass.
Eine französische Kokerei in Makejewka heute. Das war der erste Betrieb dieser Art im Donbass.Eine französische Kokerei in Makejewka heute. Das war der erste Betrieb dieser Art im Donbass.
Eine französische Kokerei in Makejewka heute. Das war der erste Betrieb dieser Art im Donbass.Eine französische Kokerei in Makejewka heute. Das war der erste Betrieb dieser Art im Donbass.

Die Oligarchen aber haben das erwirtschaftete Geld nach einer Ironie des Schicksals bis zuletzt in die antieuropäische Propaganda investiert. Der von Europäern geschaffene Donbass hatte sich in den Jahren der bolschewistischen Herrschaft bis zur Unkenntlichkeit umformatiert – und erinnerte sich auch nach der Wende zum Kapitalismus nicht an seine Wurzeln. Jetzt ist es dort in Mode, Anhänger des sowjetischen Konservatismus und keinesfalls des europäischen Fortschritts zu sein.

Alle diese mentalen Metamorphosen sind leider auch mit der Wirtschaft eng verbunden. In der Sowjetzeit geriet die Industrie dieser Region allmählich in Verfall, bis der Donbass schließlich zu einem Lagerplatz überholter, wirtschaftlich ineffizienter Betriebe wurde. Das Resultat ist eine gravierende Wirtschaftskrise und Depression, in der die Industrie und die Bevölkerung dieses Bergarbeitergebiets schon seit mehreren Jahren verharren.

Die sich abzeichnende Perspektive, dass sich diese Region in ein von niemandem anerkanntes „Graugebiet“ mit einem ungewissen Status verwandelt, kann durchaus zu einem gesetzmäßigen Finale dieses dauerhaften Verfalls werden. Doch in diesem Fall wird die Geschichte der Donezker Industrie aller Wahrscheinlichkeit nach zu Ende gehen, und unsere Kinder werden über die meisten heute noch funktionierenden Werke nur aus alten Fotografien etwas erfahren können – genauso wie wir heute anhand der Bilder von den alten Werken wissen, die von europäischen Ansiedlern gebaut wurden.

22. Mai 2014 // Stanislaw Kmet

Quelle: Ostro.org

1 Der Chemiker Dmitri Mendelejew besuchte Ende des 19. Jahrhunderts einige Male den Donbass und befasste sich im Auftrag der russischen Regierung mit den Möglichkeiten der industriellen Erschließung dieser Region. Die Bezeichnung des Donbass als „neues Amerika“ entstammt einem Gedicht des bekannten russischen Lyrikers Alexander Blok, der Schwiegersohn von Mendelejew war. – Anm. d. Übers.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

2 Gemeint ist das sogenannte Einladungsmanifest der Katharina der Zweiten; dieses wurde jedoch nicht 1789, sondern 1763 unterzeichnet. – Anm. d. Übers.

Übersetzer:   Nikolai Berdnik — Wörter: 1474

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.4/7 (bei 13 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod21 °C  
Lwiw (Lemberg)21 °C  Iwano-Frankiwsk19 °C  
Rachiw16 °C  Jassinja17 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)21 °C  
Luzk20 °C  Riwne20 °C  
Chmelnyzkyj19 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)20 °C  
Tscherkassy23 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)21 °C  
Poltawa20 °C  Sumy20 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)24 °C  
Cherson23 °C  Charkiw (Charkow)21 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)22 °C  Saporischschja (Saporoschje)22 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)21 °C  Donezk24 °C  
Luhansk (Lugansk)20 °C  Simferopol18 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“