FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Zu Paul Simons Attacke gegen mich in der “Jungle World”

3 Kommentare

Der Artikel “Kein Stipendium für die ‘First Lady‘“ in der Wochenzeitung „Jungle World“ Nr. 5, 2021, beleuchtet nicht nur die Biografie der ukrainischen rechtsradikalen Politikphilosophin und Asow-Aktivistin Olena Semenjaka. Der „Jungle World“-Autor Paul Simon befasst sich in diesem Beitrag u.a. auch mit meinen politischen Aktivitäten und Facebookkommentaren. Ich hätte solch einen Beitrag eher in der „Jungen Welt“ als in der „Jungle World“ erwartet.

Wie gut spricht Simon Ukrainisch? Kommentiert er doch hier eine über sieben Jahre andauernde vielschichtige innerukrainische Diskussion um eine adäquate wissenschaftliche Bewertung und politische Behandlung des Rechtsextremismus nach dem Euromaidan. Dabei geraten in Simons Beitrag Fische und Ichthyologen durcheinander: Rechtsextremismus wird kritisiert und Rechtsextremismusforschung gleich hinterher. In dieser Kombination gerät Simons Beitrag zu einer Verleumdung des Wiener Politologen Dr. Anton Shekhovtsov [Anton Schechowzow] und mir, die hier als Apologeten von Rechtsextremismus erscheinen.

Es geht in Simons Beitrag primär um die berüchtigte Asow-Bewegung in der Ukraine. Doch bleibt unerwähnt, dass Shekhovtsov und ich in Fachzeitschriften wie „Journal of Democracy“, „Osteuropa“ oder „Terrorism and Political Violence“ die ersten längeren – versteht sich, kritischen – Aufsätze zu Asow veröffentlichten. Stattdessen werden unsere Facebookeinträge und Pressekommentare zu komplizierten Fragen des russisch-ukrainischen Konflikts und wissenschaftlicher Freiheit durch Simon selektiv zitiert. Nicht nur der spezifisch innerukrainische, sondern auch der uneindeutige demokratiewissenschaftliche, bildungsphilosophische, verteidigungspolitische und präventionstheoretische Kontext unserer Aussagen wird, so ist der Eindruck, von Simon bewusst im Hintergrund gelassen. Es geht scheinbar darum, durch Vermengung von Rechtsextremismuskritik mit biografischen Details zu dessen langjährigen Erforschern letztere zu diffamieren. Das mag für das deutsche, insbesondere nicht Ukrainisch lesende Publikum gelungen sein.

Da Simons gesamte Kirschenpflückerei nicht dargelegt werden kann, soll hier nur eines berichtigt werden: Der „Jungle World“-Autor zitiert meine Facebookaussage, dass der ukrainische Rechtsextremismus seit 2014 „viel gebellt, aber bisher nicht gebissen hat“. Simon kontrastiert diese aus dem Englischen übertragene Metapher anschließend mit rechtsextremen Übergriffen auf ukrainische Feministinnen, Linke, Roma, LGBT usw. Meine Aussage bezog sich jedoch nicht auf diese Ereignisse, die ich unter anderem dadurch kenne, dass ich mit etlichen Personen aus den attackierten Milieus persönlich bekannt, ja teils befreundet bin. Meine Metapher meinte vielmehr die bisherige Abwesenheit bewaffneter innenpolitischer Aktivitäten der 2014 entstandenen Freiwilligenbataillone in der Ukraine und die erstaunliche, jahrzehntelange elektorale Impotenz des ukrainischen Rechtsextremismus.

Rechtsradikale sind in der Ukraine seit 2014 öffentlich hochpräsent. Sie profitieren gesellschaftlich enorm vom russischen Krieg gegen die Ukraine und ihrem lautstark propagierten Beitrag zur ukrainischen Landesverteidigung seit sieben Jahren. Allerdings hat ihr Zugang zu Schusswaffen seit Beginn des Krieges bislang in der Ukraine nicht zu einem Freikorpsphänomen ähnlich dem in der Weimarer Republik des Zwischenkriegsdeutschlands geführt. Zwar hat es einzelne Schießereien auch außerhalb des Frontgebietes im Donezbecken gegeben, an denen Rechtsextreme beteiligt waren. Die zahlreichen Warnungen, dass die 2014 entstandenen Freiwilligenbataillone, welche teils von Rechtsextremisten gegründet wurden, eine Quelle innenpolitischer Instabilität werden würden, haben sich aber nicht bewahrheitet. Stattdessen sind die Bataillone fast vollständig in die regulären Streitkräfte integriert worden.

Auch hat das viele „Bellen“ der Rechtsextremisten die ukrainischen Wähler bislang wenig beeindruckt. Elektoral hat Rechtsradikalismus in der Ukraine über nunmehr drei Jahrzehnte – mit Ausnahme der Parlamentswahlen 2012, bei denen die Freiheitspartei 10,44% errang – keinen gesamtnationalen „Biss“ gehabt. Dies steht in bemerkenswertem Gegensatz zu etlichen Mitgliedsstaaten der EU seit 1991. Ganz zu schweigen von solchen europäischen und mit der Ukraine vergleichbaren – d.h. ebenfalls orthodox-slawischen sowie von Krieg geplagten – Ländern wie Serbien oder Russland, wo Rechtsextremisten seit 1991 wiederholt erhebliche Wahlerfolge einfuhren.

Der von Simon affirmativ zitierte ukrainische linke Forscher Wolodymyr Ischtschenko und viele weitere linke Kommentatoren in und außerhalb der Ukraine sind mit ihrem über Jahre andauernden öffentlichen Alarmismus bezüglich des zweifellos existierenden und gewalttätigen, jedoch elektoral vergleichsweise unbedeutenden ukrainischen Rechtsextremismus nicht nur auf dem analytischen Holzweg. Sie bewegen sich seit 2014 in gefährlicher Nähe zum Haupttenor der Kremlapologetik für die russische Gebietsannexion und militärische Aggression gegenüber der Ukraine. Putin verkündete in seiner Rede zum feierlichen Anschluss der Krim und Sewastopols am 18. März 2014, dass „Nationalisten, neo-Nazis, Russophobe und Antisemiten einen Putsch“ in der Ukraine vollzogen hätten.

Die sich an Russlands verdeckte Invasion anschließende gesellschaftliche Legitimation etlicher ukrainischer rechtsextremer Gruppen durch ihre Teilnahme an der Vaterlandsverteidigung im Donezbecken hat ihre politischen Chancen kaum verbessert. Die teils schwere Bewaffnung von Bataillonen mit rechtsextremer Beteiligung, so etwa des viel beachteten Asow-Regiments, hat bislang keine merkliche Bedeutung für die ukrainische Innenpolitik erlangt. Bei insgesamt vier gesamtnationalen Wahlen 2014 sowie 2019 erlitten sowohl die ukrainischen rechtsradikalen Parteien als auch deren Direkt- und Präsidentschaftskandidaten zumeist peinliche Wahlniederlagen; sie verfügen derzeit über eine weibliche Abgeordnete im nationalen Parlament.

Selbst nach dem triumphalen Sieg des offen jüdischstämmigen Kandidaten Wolodymyr Selenskij mit 73 Prozent bei den Präsidentschaftswahlen 2019 erscheint die Ukraine sowohl in den Kremlmedien als auch in vielen westlichen linken Kommentaren weiterhin als besonderer Hort des Faschismus in Europa. Wer immer diese komplizierte Gemengelage differenzierter zu betrachten sucht, ist ein „Faschismusverharmloser“ – so MdB Ulla Jelpke 2014 in der „Jungen Welt“ zu einer von mir organisierten gemeinsamen Stellungnahme relevanter ukrainischer Politikexperten zur damals hyperventilierenden Presseberichterstattung über ukrainischen Rechtsextremismus. Mit der Ad Hominem-Attacke Simons stimmt die „Jungle World“ in diesen Chorus ein.

Der Text wurde drei Mal via die Webseite von „Jungle World“ an die Webredaktion der Zeitung geschickt mit Bitte um Veröffentlichung – jedoch ohne Erfolg.

Autor:    — Wörter: 864

Dr. Andreas Umland (1967) ist seit 2010 Dozent am Fachbereich Politikwissenschaft der Kyjiwer Mohyla-Akademie (NaUKMA) und seit 2021 Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) des Schwedischen Instituts für Internationale Beziehungen (UI).

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.2/7 (bei 10 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#3 von Malcolmix
Wo habe ich das gesagt?

#2 von Handrij
Das heißt, weil das Label "Rechter Sektor" völlig beliebig ist, sollte Nazi-Lena ihr Stipendium erhalten und weiterhin fein bei den teutschen Kameraden auftreten dürfen und überhaupt gibt es ja kein Naziproblem in der Ukraine, weil es in 'schland ja noch viel schlimmer ist. Ungefähr so? Ist das die Themenvorgabe innerhalb der Majdansekte?

#1 von Malcolmix
Naja. Ein weiteres Mitglied des Pravyj Sektor hat es schon noch in die Verchovna Rada geschafft. Ilya Kiva aus Poltava. Der ist über die Liste des prorussischen Oligarchen Medvedchuk "Oppositionsblock - für das Leben" in die Verchovna Rada gewählt worden. So viel zu dem typisch westlichen Versuch, die Ukraine mit simplen Vorurteilen verstehen zu wollen, dem Paul Simon nicht widerstehen konnte...

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk26 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“