FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das Recht unrecht zu haben

0 Kommentare
Wolodymyr Selenskyj vs. Petro Poroschenko / Wladimir Selenskij vs. Pjotr Poroschenko

Errare humanum est – diese geflügelten Worte hätten zur Devise der aktuellen Wahlsaison werden können. Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlkampagnen 2019 brachten uns zu viel Unerwartetes und Unvorhersehbares. Im Wahlverlauf erklangen zu viele unzutreffende Prognosen und fehlerhafte Einschätzungen. Zu viele nachdenkliche Experten, Analysten, Journalisten, Publizisten – den Autor dieser Zeilen nicht ausschließend – die sich bei irgendwas verschätzten.

Es lagen diejenigen falsch, die skandalöse Präsidentschaftswahlen mit der Nichtanerkennung der Abstimmungsergebnisse, Anschuldigungen von Schiebung bei den Resultaten und gewaltsamen Auseinandersetzungen erwarteten.

Es waren diejenigen im Unrecht, die meinten, dass die Ukraine 2019 in jedem Fall ein schwaches Staatsoberhaupt mit niedrigem Rating, beschränkter Legitimität und problematischem Parlament erwarteten.

Es lagen diejenigen daneben, die anfänglich die Kandidatur Selenskijs [Wladimir Selenskij; Wolodymyr Selenskyj] als nicht ernsthaft ansahen. Und diejenigen, die behaupteten, dass die Selenskij-Wählerschaft nicht in die Wahllokale geht und Wladimir Alexandrowitsch selbst es nicht ins Olympia-Stadion für die Debatte mit seinem Gegner schafft.

Und, versteht sich, hatten die unrecht, die an die Stabilität der ukrainischen Direktmandate glaubten. Diejenigen, die meinten, dass Geld und Verbindungen immer den Sieg in einem einzelnen Wahlkreis garantieren. Diejenigen, die übereilt den Vorschlag von Präsident Selenskij zu Wahlen nach dem Verhältniswahlrecht mit einer dreiprozentigen Wahlhürde zurückwiesen …

Ja, dem Menschen ist es eigen, sich zu irren. Doch dem Menschen ist es nicht eigen, seine eigenen Fehler einzugestehen. Je mehr Emotionen und ungesunde Eigenliebe in die vertretene Position investiert wurden, um so schwieriger ist es sich mit ihrer Haltlosigkeit abzufinden. Und der Wahlzyklus 2019 wurde von einer äußerst emotionellen Schärfe und beispiellosen Spaltung unter der politisierten Intelligenz begleitet.

Tausende fortschrittliche Bürger überzeugten sich selbst, dass sie nicht berechtigt sind sich zu irren. Und das Eingeständnis des Unrechthabens wird als Verrat gegenüber dem eigenen „ich“ angesehen.

Die Ergebnisse der Abstimmungen vom 21. April und vom 21. Juli haben komplett klar demonstriert: der unpopuläre Pjotr Poroschenko [Petro Poroschenko] hatte keine Chance auf eine Wiederwahl. Der gesamte Antritt für eine zweite Regierungszeit war ein riskantes Abenteuer, das Pjotr Alexejewitsch überflüssige Erniedrigung und seine Anhängern für nichts und wieder nichts aufwühlte.

Rechtzeitig von diesem Vorhaben ablassend, hätte PAP [Pjotr Alexejewitsch Poroschenko] mehr gewinnen und dem Land mehr geben können, nach sich wenigstens irgendwelche institutionelle Sicherungen, Kontrollen und Gegengewichte hinterlassen können.

Doch den Intellektuellen, die den Ex-Präsidenten im Kampf für die Wiederwahl unterstützten, fällt es sogar jetzt schwer sich mit dem eigenen Fehler abzufinden.

Es ist leichter Millionen Landsleute als Idioten zu beschimpfen, als zuzugeben, dass sie sich selbst die Dummen erwiesen.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Leichter Millionen falsche Wähler zu verfluchen, als zuzugeben, dass deine Position von Anfang an aussichtslos war.

Leichter Millionen Ukrainer der ungerechten Abneigung gegenüber Poroschenko zu beschuldigen, als das Offensichtliche zuzugeben: mit einem derartigen Ablehnungsniveau tritt man nicht für eine zweite Amtszeit an. Von der Sache her ist nicht wichtig, ob Pjotr Alexejewitsch die Ablehnungswerte verdient hat, sondern wichtig ist, dass man mit solchen Ablehnungswerten schon vor einem Jahr hätte rechnen müssen.

Die Präsidentschaft Poroschenkos ist bereits Geschichte geworden. Jedoch ist die neue ukrainische Regierung zu einem dauerhaften Vergleich mit der alten verurteilt. Und in der Theorie zeigen diese Vergleiche unvermeidlich irgendjemandes Unrechthaben. Sie werden beweisen, dass jemand von uns sich in seinem Urteil über Selenskij irrte – entweder die Sieger oder die Besiegten.

Auf den Moment der Wahrheit warten sowohl die einen als auch die anderen. Sie warten mit Ungeduld, den eigenen moralischen Triumph und die Blamage der Gegner vorwegnehmend.

Doch eben daher wird ein allgemein anerkannter Moment der Wahrheit wahrscheinlich nicht eintreten. Die ukrainische Gesellschaft riskiert in der Gefangenschaft der unüberwindbaren intellektuellen Tabus zu verweilen.

Für jemanden ist der Gedanke selbst unannehmbar, dass sich der kritisierte Ex-Präsident Poroschenko im Gegensatz zu seinem Nachfolger als besser erweisen könnte. Das zuzugeben heißt, moralischen Bankrott anzumelden. Den Canossa-Gang anzutreten, sich vor den verhassten „Poroschenko-Bots“ zu erniedrigen. Auf die gewohnte ethische Stütze zu verzichten.

Nein, niemals! Das zulässige Maximum ist es zu erklären, dass es gehupft wie gesprungen ist und Wladimir Alexandrowitsch genauso schlecht wie Pjotr Alexejewitsch ist.

Und für jemanden ist der Gedanke unannehmbar, dass das Selenskij-Team sich als erfolgreicher und effektiver als die Vorgänger erweisen könnte. Die Anerkennung dessen käme einem Sakrileg gleich. Die Kapitulation vor den verachteten „Kleinrussen und Volltrotteln.“ Einem kleinmütigen Verzicht auf die eigenen Prinzipien.

Nein, niemals! Das zulässige Maximum ist es zu erklären, dass die neue Regierung das Fundament nutzt, das unter Poroschenko gelegt wurde und das sie bisher nicht zerstören konnte.

Die Nichtanerkennung des Unannehmbaren wurde in der modernen Informationswelt spürbar erleichtert. Diese erlaubt es den zugelassenen Fehlern und Fehleinschätzungen nicht ins Gesicht zu blicken. Sie erlaubt es nur das zu sehen, zu lesen und zu hören, was sich in das gewünschte Bild einfügt. Alles überflüssige auszusieben und komfortable Interpretationen für unbequeme Fakten zu finden. Täglich die virtuelle Kommunikation mit Gleichgesinnten zu genießen und sich von der Stichhaltigkeit der eigenen Sichtweise zu überzeugen.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Und daher ist es äußerst wahrscheinlich, dass der aktive Teil der ukrainischen Gesellschaft damit fortsetzt in der Form mehrerer verfeindeter Sekten zu existieren.

Die Mitglieder jeder Sekte können sich komfortabel in der eigenen Informationsblase einrichten, sich selbst als nüchternen Beobachter ansehend und die eigenen Opponenten als Sektierer. Sie können einander mit dem sakramentalen „Wir haben es ja gesagt!“ den Rücken stärken. Stolz auf das eigene unzweifelbare, unstrittige, offensichtliche Rechthaben sein.

Die Zeugen der ukrainischen Apokalypse werden die Epoche Poroschenkos beweinen, alles negative der Bauart des Selenskij-Teams auskosten, über die allgemeine Degradation sinnieren und daran glauben, dass das Schlimmste noch kommt.

Die an Selenskij Glaubenden werden mit nicht nachlassendem Enthusiasmus nach vorn schauen, in den Handlungen der neuen Regierung positives suchen, sich der ukrainischen Siege erfreuen und jegliche Misserfolge zur Kategorie der temporären Schwierigkeiten zählen.

Die Angehörigen der ewigen Fronde werden Selenskij aktiv beschimpfen, doch jedes Mal präzisieren, dass es unter Poroschenko überhaupt nicht besser war und jedes neue Problem lediglich eine Fortsetzung der alten ist.

Die Ironie besteht darin, dass bei jeder Entwicklung der Ereignisse eine der Sekten näher an der Wahrheit sein wird als die anderen. Jemand von uns erweist sich wirklich als recht habend, doch ein anderer wiederum nicht. Doch in der Welt des siegreichen intellektuellen Sektierertums wird das bereits keinerlei Bedeutung mehr haben.

3. August 2019 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1021

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.3/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Ist die ukrainische Sommeroffensive gescheitert?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-3 °C  Ushhorod-2 °C  
Lwiw (Lemberg)-12 °C  Iwano-Frankiwsk-5 °C  
Rachiw-3 °C  Jassinja-4 °C  
Ternopil-6 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-1 °C  
Luzk-9 °C  Riwne-6 °C  
Chmelnyzkyj-5 °C  Winnyzja-3 °C  
Schytomyr-6 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-10 °C  
Tscherkassy-1 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-1 °C  
Poltawa-2 °C  Sumy-7 °C  
Odessa1 °C  Mykolajiw (Nikolajew)0 °C  
Cherson0 °C  Charkiw (Charkow)-2 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)0 °C  Saporischschja (Saporoschje)0 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)0 °C  Donezk0 °C  
Luhansk (Lugansk)1 °C  Simferopol2 °C  
Sewastopol5 °C  Jalta10 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Das ist sehr bedauerlich, da es ja nur eines bedeutet, das jetzt wohl wieder, knapp ein Jahr später nach der letzten Mobilmachung, so viele russische Soldaten in der Ukraine gestorben sind, das es nun...“

„Schlimm dabei ist, der Staat greift nicht ein, die Straßen müssen geräumt werden, es ist in Polen und in der Slowakei gesetzlich nicht erlaubt die Straßen zu blockieren, wie in Deutschland auch. Eine...“

„Aber als Polnische und Slowakische LKW billiger als alle anderen waren, das was ok.“

„Die Ukraine wurde benutzt, konnte nicht liefern und nun wird sie fallen gelassen. Die Ironie dabei ist: Die Ukraine hatte gar keine Chance, liefern zu können. Ich würde mir an der Stelle - anstatt mich...“

„Hallo, Also mit ukrainischen Frauen verheiratet zu sein, hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass man sich in der Ukraine scheiden lassen kann. Das wiederum hat folgende wesentliche Vorteile im Vergleich...“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben. Für einen Moment habe ich mich gefragt, aber dann.... Satire darf alles.“

„Du hast nur nicht verstanden was ich damit meine“

„Wenn man keine Scheuklappen hätte würde man sehen dass die Russenkasper schon verloren haben.“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Sieg der Ukraine. Tod den faschistoiden Aggressoren.“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln" Da hast du...“

„... aber es ist doch bekloppt von dem Unternehmen Batteriespeicher zu kaufen/bekommen, dessen Eigentümer aktiv gegen die Interessen der Ukraine agiert. Völlig irre. "Großes Kopfschütteln"“

„Vielen Dank Erstmal! Meine Frau wird jetzt zur Botschaft fahren und eine schriftliche Bestätigung holen, dass ein Austritt nicht möglich ist. Mal sehen was die österreichische Seite dann sagt.“

„Also, erst mal ruhig bleiben. Es heißt ja in § 10 Abs 3, 28 Staatsbürgerschaftsgesetz (StbG): "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen,...“

„Wird wohl auch immer heißer für Zelebob. Arestovich bringt sich in Stellung das mit unbekannter Rückendeckung. ... . Zu Arestovichs 10-Punkte-Vorschlag kann man meiner Meinung nach aber jetzt schon...“

„Na ja, Keupp sprach von taktisch verloren..., wie man die Lage beurteilt?... Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass Russland in absehbarer Zeit den Donbass komplett in die Hand bekommt, ich halte das für...“

„Da fehlt jetzt aber auch etwas die Vorgeschichte, wie lange kennen sie sich etc. Also würde es ja verstehen wenn es sich jetzt um Kriegsflüchtlinge handelt. Aber wenn verheiratet war sie wohl schon länger...“

„Hmm, komisch, das nicht einmal die "Österreicher" nichts davon wissen, es wäre ja dann kein Einzelfall. Sprich, wenn es stimmt und es gerade wegen dem Krieg nicht geht, dann wüssten das die Behörden...“

„ist aber sehr seltsam dass die ukrainische Botschaft das nicht weis. "Danach muss die betroffene Person ihre bisherige Staatsbürgerschaft binnen zwei Jahren zurücklegen, soweit dies möglich und zumutbar...“

„Wir sind am verzweifeln. Meine Frau hat endlich die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen. Voraussetzung ist aber damit sie die behalten kann, dass sie aus der Ukrainischen entlassen...“

„Hallo zusammen. Wie ihr wisst unterstütze ich eine ukrainische Familie hier in Deutschland. Aktuell macht uns eine gesundheitliche Geschichte große Sorgen. Aufgrund dessen habe ich eine Spendenaktion...“

„Vielen Dank für die Informative Antwort. Wenn es Ihnen nichts ausmacht hätte ich noch eine Frage : Kann eine Russische Frau, die keinen Pass bis jetzt besitzt, aus der Ukraine nach Russland reisen oder...“

„Ist es für eine russische Frau zur zeit möglich einen russischen Reisepass zu bekommen, wenn sie zur Zeit in der Ukraine/Odessa lebt ?“

„Ah ok. Vielen Dank Deine Übersetzung hilft mir echt weiter. Ja stimmt die Programme kenne ich. Ist halt verwirrend wenn man was übersetzen möchte und man bekommt immer was anderes als Ergebnis.“

„Hallo zusammen. Ich habe mal eine Frage zum Thema Übersetzungsprogramm. Welche App bzw. welches Programm ist beim übersetzen von Deutsch in ukrainisch am zuverlässigsten ? Ich habe konkret das Problem,...“

„Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Zwar sind alle von 18 bis 60 wehrpflichtig und dürfen das Land nicht verlassen. Eingezogen werden aber nur Reservisten und damit faktisch nur Leute nach...“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„So geht es mir auch. Es ist jedes Mal ein unbeschreiblich gutes Gefühl, wenn man das Lächeln in den Gesichtern sieht und man merkt, dass man jetzt gerade genau das richtige getan hat. Was da an dank...“

„Die Ukraine und ihre Menschen, dass ist etwas schönes und schützenswertes, ich mag ebenso das Land und die Menschen dort. Sicherlich darf man sagen, Ukrainer sind "voll korrekt", kümmere mich viel um...“

„Da bin ich beruhigt. Danke Ja auf jeden Fall. Gerade das Thema Respekt und Höflichkeit angeht bin ich extrem beeindruckt von der Familie. Ich habe vorher schon viele ausländische Familien unterstützt....“

„Wir Deutschen sind ein steifes Volk und ich bin da keine Ausnahme, wir kennen es ja von den Südländern, aber auch in der Ukraine ist eine Umarmung und angedeutete Küsschen ganz normal, das ist Kultur....“

„Danke Bernd für deine ausführliche Beschreibung Also ist es in der Ukraine nicht so wie im deutschen Freundeskreis, dass es auch mal eine Umarmung unter guten Freunden gibt ? Die Umarmung kam jetzt auch...“

„Hallo Rico, na ja, Männer geben sich die Hand..., in vielen Ecken (ländlich) der Ukraine ist es sogar so, die Männer geben sich zuerst die Hand und dann ggf. der Frau, das ist ganz normal. Ich werde...“

„noch mal ein Kommentar zu Thema, die Ukrainer können gar nicht falsch abgebogen sein, die sind ja noch in der Ukraine, nach dem die Russen in der Ukraine sind, liegt es wohl nahe das diese falsch abgebogen...“

„In Israel haben sie bisher auch nur Reservisten einberufen. Darüber hinaus ist eine Einberufung von Männern ohne militärische Ausbildung eigentlich zuerst einmal sinnlos. Darüber hinaus fehlt es wohl...“

„Ok. Also eher keine Gedanken machen darüber“

„Wäre es nicht sinnvoll, wenn man zumindest alle proforma mobilisieren würde, so wie das Israel gerad macht? Wäre das nicht ein klares Zeichen an den Aggressor, um zu zeigen, wir fackeln nicht lange....“

„Männer geben sich einfach die Hand in UA. Trotz Umarmung. Frauen gibt man eher nicht die Hand, setzt sich aber mehr und mehr durch. Das ist eine männliche Geste in der Ukraine. Man gibt die Hand auch...“

„Hallo zusammen, Ich bin seit jeher ein sozialer Mensch und unterstütze aktuell eine ukrainische Familie, die wie viele andere aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen musste. Aufgrund vieler Gespräche...“

„Dazu kommen auch noch Leute um die 40 Jahre die gar keinen Wehrdienst gemacht haben und wohl somit keine Reservisten sind“

„Seltsam, ich wohne eigentlich, wenn nicht Krieg ist, in Kropyvnitzky. Ich war jetzt zweimal seit Kriegsausbruch dort und sehe immer noch die selben Jungs und Männer, die vor dem Krieg da waren. Von meinen...“