Parade zum Tag des Sieges in Moskau auf dem Roten Platz am 9.Mai 2016, Quelle: kremlin.ru
Seit einiger Zeit beklagt man zu Recht, dass das Theater sich im 21. Jahrhundert in einer Krise befindet. Das betrifft sowohl die Dramatik selbst als auch die ehemals vorhandene Fähigkeit des Theaters, gesellschaftlich etwas zu vermitteln. Das Theater hat dabei nicht nur die Tradition hinter sich gelassen, sondern auch die Postmoderne, fand aber keine neuen Wege. Man hat nicht allein historische Kostüme und strikte Teilung zwischen Bühne und Zuschauerraum abgeschafft – auch die Notwendigkeit, sich mit Originalwerken ernsthaft zu beschäftigen hält man bei den meisten heutigen Aufführungen offenbar für „überholt“. Oft macht man aus dem anspruchsvollen literarischen Stoff lieber etwas Schockierend-Effektvolles, so dass das daraus gewordene Stück von Kritikern als „Provokation“ gewertet werden kann, und die Zuschauer mit dem Gefühl nach Hause gehen, dass die Aufführung „schräg“ oder „cool“ war. Es gibt jedoch keine europäische Bühne, in der eine Theateraufführung die Kraft entfaltet, durch eine für alle Zuschauer überzeugende „Erzählung“ zur gesellschaftlichen Identitätsbildung beizutragen.
Eine solche Bühne bzw. Aufführung gibt es aber in Russland. Es ist sicher den runden Jubiläen zwei großen Dramatikern – Cervantes und Shakespeare – geschuldet, dass das heutige russische Theater zu Unrecht aus dem Blickwinkel der Kritiker und Theaterliebhaber geraten ist. Im folgenden Aufsatz werde ich versuchen, auf die auf dem Roten Platz jährlich stattfindende Siegesparade mit einer literaturwissenschaftlichen Brille zu schauen und hoffentlich die LeserInnen überzeugen, dass das heutige russische Theater nicht nur (wie europäische Aufführungen) schräg und provokant ist, sondern vor allem deshalb hochaktuell, weil es echte Fragen aufwirft.
Der „Tag des Sieges“ wurde am 24. Juni 1945 auf dem Roten Platz in Moskau uraufgeführt und fand sofort große Beachtung im In- und Ausland. An jenem Tag wurden auch die Bühne, die handelnden Figuren bzw. Helden, die Musik und die Handlung festgelegt.
Das Stück hat den Sieg der sowjetischen Armee über die deutsch-faschistischen Eroberer (Sprachregelung bei der Uraufführung) zum Inhalt und besteht aus fünf Akten, die man folgendermaßen betiteln könnte: “Die Siegesfahne wird an die Ehrentribüne vorbeigetragen“, „Der Verteidigungsminister gratuliert die Armee-Einheiten zum Sieg“, „Die Rede des Oberbefehlshabers oder Die Große Erzählung“, „Die Einheiten marschieren an die Ehrentribüne vorbei“, „Triumph der russischen Technik“.
Bevor ich auf den Inhalt eingehe und das Stück zu interpretieren versuche, möchte ich auf ein Paar formale Aspekte hinweisen.
In der Theatergeschichte war für die Praxis der Aufführung bekanntlich die Gestaltung der Bühne immer sehr wichtig. Als Erstes fällt in dieser Hinsicht auf, dass der „Tag des Sieges“ traditionell ohne Vorhang aufgeführt wird. Der Vorhang markiert symbolisch die Grenze zwischen Publikum und Bühne, Spiel und Ernst und trägt somit wesentlich zur Illusionserzeugung bei. Das Fehlen des Vorhangs signalisiert, dass die Regisseure der Aufführung die Grenze zwischen gespielter und gelebter Wirklichkeit absichtlich offen lassen. Für die Zuschauer bedeutet es, dass es keine Illusion und kein Spiel ist, dass hier mehrere Tausend marschieren, sondern es ist ernst und geht alle an.
Während auf der formalen Ebene durch das Fehlen des Vorhangs der Illusionserzeugung eine Absage erteilt wird, ist das Schauspiel wiederum in den besten Traditionen des Illusionstheaters gehalten. Das Illusionstheater charakterisiert sich durch das höchste Maß der Einfühlung in die gespielte Rolle und es erreicht jeden 9. Mai auf dem Roten Platz einen neuen Höhepunkt. Schauen Sie sich diese Gesichter an! Durch ihr gekonntes Schauspiel machen die Uniformierten den absolut glaubhaften Eindruck auf die Zuschauer, dass sie es mit dem russischen „Sieg über Faschismus“ richtig ernst meinen. Sie spielen nicht bloß ihre Rollen, sondern füllen sie mit Leben (und Tod). Ja, sie wollen nicht nur Sieger spielen, sondern Sieger sein! Es ist höchstwahrscheinlich allein den Intrigen der Russophoben in der Theaterwelt zuzuschreiben, dass bis jetzt kein einziger Schauspieler der über 40 9.-Mai-Aufführungen für den Oscar nominiert wurde.
Der zweite wichtige formale Aspekt des Stücks ist die Interaktion zwischen der Bühne und den Zuschauern. Für „Tag des Sieges“ dient als Bühne seit 1945 die offene Straße bzw. der Rote Platz. Die Zuschauer sind die Ehrengäste, die sich das Ganze von einer Tribüne aus anschauen. Das russische Theater bietet hier ein absolut innovatives, ja bahnbrechendes Konzept, in dem sich Bühne und Zuschauerraum im Laufe des Stücks gegenseitig mehrfach abwechseln. Dies wird besonders im dritten Akt („Die Rede des Oberbefehlshabers“) deutlich, als der eben noch Zuschauer, Oberbefehlshaber, zum Protagonisten wird und die eben noch marschierenden uniformierten Schauspieler sich in ehrfürchtig lauschendes und sehr diszipliniertes Publikum verwandeln.
Die Handlung ist einfach und streng, die Besatzung dafür gut kostümiert und mit 10.000 bis 40.000 Schauspieler (je nach Aufführung) ungewöhnlich zahlreich.
Im ersten Akt wird die Siegesfahne, zusammen mit der heutigen russischen Fahne, an die Ehrengäste vorbeigetragen. In der Regel erklingt dazu das Lied „Erhebe dich, Du riesiges Land! Erhebe Dich zum tödlichen Kampf!“. Obwohl die Handlung des ersten Aktes vom Jahr zu Jahr gleich bleibt, gibt es immer wieder bedeutende Details in der Symbolik und Kostümierung, die für die Interpretation des Stücks wichtig sind. Zum Beispiel, wird seit einigen Jahren neben der Siegesfahne nicht die sowjetische (was historisch korrekt wäre), sondern die heutige russische Fahne getragen. Diese Fahne aber verwendete im Zweiten Weltkrieg die mit der Wehrmacht kollaborierende Wlassow-Armee, weshalb manche Theaterkritiker, wenn sie diese zwei Fahnen nebeneinander sehen, hierin Elemente des absurden Theaters zu erkennen glauben.
Eine andere Besonderheit des ersten Aktes ist, dass die Militärangehörigen manchmal (beispielsweise bei der Aufführung am 9. Mai 2015) zusammen mit der Siegesfahne die Kostüme der zaristischen Armee tragen, was den Gedanken nahe legt, dass das Drehbuch vom Jahr 2015 nicht den Sieg über Nazi-Deutschland im Sinne hatte, sondern eher eine Nostalgie nach dem siegreichen Russland zaristischer Prägung. Diese offensichtlichen Widersprüche werden nicht nur souverän in Kauf genommen, sondern durch ein meisterhaftes Schauspiel übertüncht: Die Schauspieler des Preobraschenski-Leib-Garderegiments trugen im Jahr 2015 die ehemalige Wlassow-Fahne und ihre zaristischen Uniformen mit solcher majestätischen Würde und Pathetik, dass selbst der größte Theoretiker des Illusionstheaters Stanislawski glauben würde, dass bereits das zaristische Russland über Nazi-Deutschland gesiegt hat.
Der zweite Akt vom „Tag des Sieges“ zeichnet sich im Vergleich zum Ersten durch eine größere Dynamik aus: Der Verteidigungsminister läuft nicht, sondern fährt und erweist sich dabei als ein Meister der Bühnensprache und des Dialogs. Die Schlichtheit und Einfachheit der Dialoge ist im russischen Theater des frühen 21. Jahrhunderts einmalig und setzt offensichtlich neue Maßstäbe. Hier ein Beispiel aus dem zweiten Akt:
- „Seien sie gegrüßt, Towarischtschi!“, brüllt der Minister.
- „Seien Sie gegrüßt, Herr Verteidigungsminister!“, brüllen Towarischtschi zurück.
- „Ich gratuliere Ihnen zum Sieg im Großen Vaterländischen Kriege!“, setzt der Minister fort.
- „Hurra!Hurra!Hurra!“, antworten die Soldaten.
Dieser Dialog wiederholt sich ungefähr 20 Mal, da Militärangehörige aller Waffengattungen an der Aufführung beteiligt sind, und schließt jedesmal mit dröhnendem dreifachen „Hurra!“ ab. Schon seit langem haben Kritiker hervorgehoben, dass bei diesen Dialogen nicht das Inhaltliche, sondern das Musikalische im Vordergrund steht. Das „Hurra“ wird dabei nicht gesprochen, sondern halb gebrüllt und halb gesungen. Unter Fachleuten ist es als „russisches Sieges-Belcanto“ bekannt und ist in zweifacher Hinsicht von Bedeutung.
Einerseits dient jedes „Hurra“ dem Spannungsaufbau und treibt somit die Handlung unaufhaltsam auf das kompositorische und inhaltliche Zentrum des Stücks zu – den dritten Akt, für welchen zwei mögliche Titel Verwendung finden: „Die Rede des Oberbefehlshabers“ oder „Die große Erzählung“.
Andererseits knüpfen die Drehbuchautoren vom „Tag des Sieges“ mit diesen zahlreichen „Hurra!“s offensichtlich an die Epik an – denn ein solches System der permanenten Wiederholungen gibt es auch in der „Ilias“ von Homer. Dort beschreiben die sich ständig wiederholenden Adjektive in der Regel eine bestimmte Kriegs-Tugend oder allgemein die Fähigkeit, sich im Krieg siegreich durchzusetzen. Bis zum Überdruss hörte bzw. las der alte Grieche: „der Herrscher Agamemnon“, „der starke Diomedes“, „der vielkluge Odysseus“… Dementsprechend bedeutet das jeden 9. Mai über 100 Mal gebrüllte „Hurra“ so etwas wie „der heldenhafte russische Soldat, der den Faschismus immer wieder aufs Neue besiegt“. Und wie die alten Griechen gebannt dem Vortrag von „Ilias“ folgten, wohnen die heutigen Russen vor ihren Fernsehgeräten der jährlichen Aufführung des Stücks „Tag des Sieges“ bei und warten ungeduldig auf die „Große Erzählung“ des Oberbefehlshabers.
Diese weist formale und inhaltliche Aspekte auf, die das russische Theater in vielerlei Hinsicht einzigartig macht. Es wurde schon erwähnt, dass der Oberbefehlshaber auf der Ehrentribüne sich im dritten Akt vom Zuschauer in Protagonisten verwandelt. Die Verwandlung betrifft dabei interessanterweise nicht nur ihn, sondern alle Personen auf der Ehrentribüne. Sie wird durch die Intermedialität bewerkstelligt und findet just im Moment, als die Kamera die Ehrentribüne zeigt, statt. Für alle, die am 9. Mai vor ihren Fernsehern sitzen, werden somit die Zuschauer auf der Ehrentribüne zu handelnden Figuren. Es ist kein bloßes technisches Detail, sondern äußerst hilfreich für die Gattungszuordnung des Stücks. Durch die Liveübertragung der Aufführung in jede russische Wohnung ist der „Tag des Sieges“ nicht nur ein Theater-Stück, sondern ein russisches Fernsehdrama. Diese Gattung ist geradezu prägend für die russische Medienlandschaft: neben Talk-Shows sind ihre Elemente in den Nachrichten und zahlreichen runden Tischen zu finden. Die Teilnehmer machen die ganze Zeit nichts anderes als den Inhalt der im „Tag des Sieges“ vorgetragenen „Großen Erzählung“ unglaublich emotional und dramatisch wiederzugeben oder zu variieren.
Bemerkenswert und sehr gut durchdacht ist der Umstand, dass im dritten Akt des Stücks allein der Oberbefehlshaber seine Botschaft durch Sprache mitteilt. Für alle anderen zur Ehrentribüne dazugehörigen gilt: Sie müssen nichts sagen und auch gar nichts tun und sind trotzdem Protagonisten. Ihre An- bzw. Abwesenheit ist die Botschaft. So zählten bei der Aufführung vom 9. Mai 2015 Nasarbajew und Xi Jinping zu den anwesenden Protagonisten; Obama, Merkel, Holland und viele andere – zu den Abwesenden. Als schwankenden Protagonisten könnte man Alexander Lukaschenko bezeichnen: Die Hoffnung stand an jenem Tag Putin ins Gesicht geschrieben, dass Lukaschenko als eine Art „Diktator ex-machina“ im letzten Moment doch mit der Sondermaschine nach Moskau fliegt um im Stück „Tag des Sieges“ mitzuspielen, doch er weigerte sich vernünftigerweise genauso wie Putins europäische Partner.
Das Allerwichtigste im dritten Akt ist aber selbstverständlich der Inhalt der „Großen Erzählung“. Sie hat ein einziges Hauptthema und immer wieder die gleiche Argumentation: Weil Russland damals den Faschismus besiegt hat, befindet es sich auch heute auf der richtigen Seite der Geschichte. Diese Ansicht leitet sich nicht vom tatsächlichen jetzigen Zustand der russischen Gesellschaft oder Außenpolitik ab, sondern vom damaligen Sieg über Nazi-Deutschland. Der Zweite Weltkrieg wird dabei mit Ausdrücken beschrieben, die der Rede des Oberbefehlshabers eine mythologische Dimension verleihen. Die Sowjetunion habe damals „die dunkle Macht“ bzw. „das Böse“ in einem „Heiligen Krieg“ besiegt und deshalb verkörpere das heutige Russland nicht nur eine siegreiche, sondern auch eine lichte und gute Großmacht. In jeder neuen Aufführung vom „Tag des Sieges“ gehört die regelmäßige Schilderung dieser „russisch-faschistischen Gigantomachie“ zum Kern der „Großen Erzählung“ und ist ein wesentlicher Bestandteil der heutigen russischen Identität.
Der aktuelle Oberbefehlshaber pflegt es dabei, seit einigen Jahren die „Große Erzählung“ im Befehlston vorzutragen, was viele westliche Interpreten vor den Kopf stößt und sie daran hindert, seine Rede richtig zu interpretieren: Sie neigen dazu, seinen Vortrag als aggressiv und grob zu betrachten. Die russischen Theaterkritiker bemerken aber dazu, dass die „Große Erzählung“ eben vom „Heiligen Krieg“ handelt und deshalb ist der „heilige Zorn“ des Oberbefehlshabers während des Vortrags seiner Rede nur konsequent. Mehr noch: Genauso wie für die alten Griechen ihre kulturelle Identität mit dem Zorn von Achilleus beginnt, beginnt für viele heutigen Russen das neue, erwachte Russland mit dem Zorn des Oberbefehlshabers. Dieser Zorn bewirkt eine ungeahnte innere patriotische Erhebung vor den Fernsehergeräten und in der Truppe, die die Moskauer Theaterwissenschaftler als eine russische Katharsis bezeichnen. Die wichtigste Folge dieser Katharsis für die russische Seele ist die Bereitschaft, jederzeit einen neuen Krieg gegen diejenigen zu führen, die der Oberbefehlshaber als Faschisten definiert. Die russischen Kritiker und Theaterliebhaber sind stolz darauf, dass manche Zuschauer nach dem Vortrag der „Großen Erzählung“ sofort bereit sind sich vom (auf dem Fernseherschirm flimmernden) Roten Platz zu einem tatsächlichen Kriegsschauplatz zu begeben, zum Beispiel in den Donbass. Hier erreicht das Stück „Tag des Sieges“ in ihren Augen seinen absoluten Höhepunkt. Manche schätzen es unter anderem deshalb so hoch, weil das Stück ein bühnenübergreifendes, also reines Theater biete, das die Grenze zwischen gespielter und tatsächlicher Wirklichkeit (aber auch die zwischen Staat und Kunst) aufhebe. Außerdem eröffnet es eine absolut neue Seite in der Rezeptionsgeschichte: Noch nie war ein Theaterstück so eng an eine bestimmte Interpretation gebunden. Seit ein paar Jahren wissen in Russland alle, dass es (von Amts wegen) nur eine einzige richtige Interpretation vom „Tag des Sieges“ gibt, für die sich die Bezeichnung „standardisierte antifaschistische Interpretation“ eingebürgert hat. Eine solche einheitliche Deutung ist mit einer sehr einfachen und unschlagbaren Argumentation möglich geworden: Wer an ihr etwa zweifelt, wird sofort beschuldigt, die Ehre der Gefallenen zu verletzen und obendrauf zum Verräter und Faschisten erklärt. Wer danach immer noch zweifelt, wird als Extremist eingestuft und muss den Interpretationskurs im Gefängnis nachholen. Die Literaturkritik in Russland spricht diesbezüglich mit Stolz über den moralischen Zwang zur antifaschistischen Rezeption vom „Tag des Sieges“.
Man muss aber sagen, dass an der Rede des Oberbefehlshabers sich ein Interpretationsstreit entzündet hat, der mittlerweile die Deutung des Gesamtstücks betrifft. Die Gegner der russischen Auslegung gehen von folgender Grundannahme aus: Da seine Rede von wahren Begebenheiten (dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegsordnung) ausgeht, ist ihr Wahrheitsgehalt für die Interpretation des Stücks entscheidend. Wichtig ist vor allem das Verhältnis zwischen den in der „Großen Erzählung“ enthaltenen Behauptungen und den objektiv nachprüfbaren außenpolitischen Tatsachen. Darüber hinaus, wenn man das Konzept des reinen Theaters bei der Deutung des Stücks ernst nimmt, muss die Vermischung von inszenierter und gesellschaftlicher Wirklichkeit, also das Übergreifen der Aufführung vom „Tag des Sieges“ auf andere Gesellschaftsbereiche des russischen Alltags unbedingt berücksichtigt werden. Die konkurrierende, nicht-russische Interpretation vom „Tag des Sieges“ wird von zwei verschiedenen ukrainischen Kritiker-Schulen vertreten.
Die erste geht in ihrer Deutung hauptsächlich von der Rede des Oberbefehlshabers aus. Sie vertritt die Ansicht, dass in der „Großen Erzählung“ wesentliche Elemente vom Orwells Roman 1984 enthalten sind: das Neusprech, das Zwiedenken und die Überleitung zur regelmäßigen „Zwei-Minuten-Hass-Sendung“ in den Medien.
Das Neusprech in 1984 hat ihre Wurzeln im dreifachen Parteispruch:
KRIEG BEDEUTET FRIEDEN, FREIHEIT IST SKLAVEREI, UNWISSENHEIT IST STÄRKE.
Das Orwell’sche Neusprech ist bei jeder Aufführung vom „Tag des Sieges“ in der Tat allgegenwärtig. So sprach der Oberbefehlshaber in seiner Rede am 9. Mai 2012 darüber, dass die Lehren des Zweiten Weltkrieges vor allem an die Einhaltung des Völkerrechts mahnen sowie an die Notwendigkeit, die Grenzen und souveräne Entscheidungen unabhängiger Länder unbedingt zu akzeptieren. Parallel zu diesen Verlautbarungen, ließ er aber seine Armee 2008 in Georgien einmarschieren und 2014 die Krim annektieren. In der gleichen „Großen Erzählung“ werden die russischen Militärangehörigen als „Soldaten der Freiheit“ bezeichnet, wobei unter „Befreiung“ im russischen Neusprech mal die Besatzung Prags 1968, mal die Annexion der Krim (2014) und mal der hybride Krieg im Donbass (2014-?)verstanden wird.
Das Orwell’sche Zwiedenken ist dabei vom Jahr zu Jahr die wichtigste Gedankenfigur des Stücks. Nach Orwell besteht der Zwiegedanke in der Fähigkeit, mit Widerspruch nicht nur zu leben, sondern tatsächlichen Glauben daran zu entwickeln, dass es ihn nicht gibt.
Zu wissen und nicht zu wissen, sich des vollständigen Vertrauens seiner Hörer bewusst zu sein, während man sorgfältig konstruierte Lügen erzählt, gleichzeitig zwei einander ausschließende Meinungen aufrechtzuerhalten, zu wissen, dass sie einander widersprachen, und an beide zu glauben; die Logik gegen die Logik ins Feld führen, … zu glauben, Demokratie sei unmöglich, die Partei sei jedoch Hüterin der Demokratie…
(Orwell, George: 1984. Frankfurt am Main – Berlin – Wien. 1976, S.34-35)
Das beste Beispiel des Zwiedenkens im „Tag des Sieges“ resultiert aus der Kluft zwischen den bestehenden russischen politischen Verhältnissen und dem nach außen inszenierten „Kampf gegen den Faschismus“. Dieser Kampf wird zwar jeden 9. Mai im Bezug auf das Nazi-Regime von 1933-1945 pathetisch in Szene gesetzt. Gleichzeitig wird gegen mehr als 50 nazistische Organisationen, die es in Russland gibt, kaum etwas unternommen. Mehr noch: Man benutzt sie gegen die Opposition oder gegen unliebsame Entwicklungen in den Nachbarländern. Zum Beispiel, wenn die NOD-Aktivisten auf eine Memorial-Kundgebung losgehen, ist das für die russische Führung der Kampf gegen den „liberalen Faschismus“. Wenn eine nazistische Organisation wie RNE für den Krieg im Donbass rekrutiert, schaut man weg, denn sie machen das für den Kampf gegen den „ukrainischen Faschismus“. Der Oberbefehlshaber ist stolz auf den Sieg über „das zynische Regime“ von Hitler-Deutschland, er duldet aber in der russischen Politik Menschen wie Dugin oder Schirinowski. Er verkündet mit besorgter Miene, dass niemals ein Regime, das ganze Bevölkerungsgruppen systematisch unterdrückt hat, wieder entstehen darf, kooperiert gleichzeitig mit europäischen Parteien (Front Nationale, NPD, AfD, etc.), die gegenüber Muslimen ähnliche Rhetorik verwenden wie damals NSDAP-Mitglieder gegenüber Juden. Ist das Wahnsinn? Oder Zynismus? Nein, das ist das Orwell’sche Zwiedenken.
Auch die mediale Verbreitung von „Tag des Sieges“ entspricht der Wirkung und Funktion der Medien im 1984. Die russischen Medien ziehen erfolgreich aus der jährlichen Aufführung dieses Stücks eine Jubel- und Hass-Quintessenz, die sie nach dem Prinzip der im 1984 beschriebenen „Zwei-Minuten-Hass-Sendung“ regelmäßig auf allen wichtigen Fernseherkanälen übertragen. Mittlerweile ist für viele russische Zuschauer dabei die politische Meinungsbildung im Modus des Zwiedenkens zum Standard geworden. Wenn man sie zum Beispiel fragt, was sie von der Präsenz russischer Soldaten im Donbass halten, bekommt man oft die Orwell’sche Antwort: „Es gibt unsere Soldaten dort doch gar nicht! Aber das ist gut, dass sie diese Faschisten plattmachen.“
Die Literaturkritiker, die die oben beschriebene Interpretation vom „Tag des Sieges“ vertreten (obwohl mit den russischen Kollegen nicht einverstanden), loben insgesamt die Aufführung und finden sie vor allem hochaktuell. Darüber hinaus heben sie hervor, dass kein Theaterstück der Gegenwart bis jetzt so konsequent den Roman 1984 in Szene setzte. Das Hinübergreifen des Gespielten in das Gesellschaftliche ist dabei ebenfalls einmalig. Die Verfechter der Postmoderne, die irrtümlicherweise behaupteten, es seien keine „Großen Erzählungen“ mehr möglich, werden durch das Stück eines Besseren belehrt. Der Oberbefehlshaber überwindet persönlich die dekadente Postmoderne und verkündet durch eine neue Große Erzählung die Rückkehr zu guten alten Zeiten, die Russen nicht nur den Sieg, sondern auch Halt, Sinn und klare Verhältnisse versprechen. Die ukrainischen Kritiker sind sich sicher, dass der Oberbefehlshaber 1984 gelesen und verstanden hat, sie diskutieren aber noch darüber ob er das Buch als Mahnung oder als Handlungsanweisung las.
Die zweite Schule der ukrainischen Theaterkritik liefert eine etwas andere Interpretation. Einerseits sieht sie in der russischen Aufführung neben den Orwell’schen Aspekten deutliche Merkmale der Verkehrten Welt. Andererseits meinen ihre Vertreter, dass beim russischen „Tag des Sieges“ die Interpretation als solche oft an ihre Grenzen stößt. Sie meinen aber gleichzeitig, dass trotz Interpretationsschwierigkeiten, alle in der Ukraine den „Tag des Sieges“ deshalb gut kennen müssen, weil es Inhalte vom 1984 in die ukrainische Wirklichkeit direkt transportiert. Wenn die Krim, zum Beispiel, von denjenigen, die am 9. Mai in Moskau marschieren, besetzt wird und es wird dazu einerseits behauptet, russische Soldaten gäbe es dort nicht, andererseits, dass sie selbstverständlich da sind, weil Krim „russische Erde“ schon immer war – dann ist das wieder das Orwell’sche Zwiedenken.
Vor allem aber die Stellen des Romans, in denen vom Großen Bruder die Rede ist, ziehen große Aufmerksamkeit der Interpreten auf sich. In diesen Passagen tritt die Ähnlichkeit zwischen dem „Tag des Sieges“ und 1984 besonders deutlich zutage. Denn wie in 1984 beschallt der russische Große Bruder die Bewohner seines Imperiums dauernd mit Hass-Sendungen. Darin wird in Dauerschleife behauptet, dass die heutigen Faschisten in der Ukraine zu finden sind. Ein wichtiges Merkmal des ukrainischen Faschismus bestünde laut diesen Meldungen darin, dass in Kyjiw das Stück „Tag des Sieges“ nicht mehr nach dem russischen Drehbuch aufgeführt wird. Daraus wird der Schluss gezogen, dass die Ukrainer den im Zweiten Weltkrieg Gefallenen nicht gedenken, die Erinnerung an sie nicht pflegen und dadurch ihre Ehre verletzen. Es sind ernsthafte Worte und deshalb beleuchtet diese zweite ukrainische Interpretation vom „Tag des Sieges“ hauptsächlich die ethischen Aspekte der russischen Aufführung. Im Zentrum stehen somit die Fragen: Was ist eine angemessene Inszenierung des Gedenkens? Und welche Lehren können wir diesbezüglich aus der jährlichen russischen Inszenierung ziehen?
Als Erstes fällt den ukrainischen Theaterkritikern in dieser Hinsicht auf, dass der russische „Tag des Sieges“, der ja offiziell den Kriegsopfern gewidmet ist, ein schweres kompositorisches Missverhältnis aufweist. Dort wird meistens nur eine Minute lang geschwiegen und ungefähr eine Stunde lang marschiert. Nicht die Trauer um die Toten bestimmt die Stimmung, sondern die allgegenwärtige Marschmusik. Dem Stück fehlt es nicht an Pathetik („Wir haben den Faschismus besiegt! Hurra!“ ist ja sein Grundton), aber ihm mangelt es sehr an Tragik und Einfühlsamkeit. Es gibt dort viel zu viele „Hurras“ bei so vielen zu beklagenden Toten. Manche Kritiker meinen sogar, dass sie das Gefühl haben, dass diese „Hurras“ längst nicht mehr dem damaligen Sieg gelten, auch nicht den im Krieg Gefallenen, sondern der jetzigen Fähigkeit der Marschierenden, „russische Interessen zu vertreten“, also, jede Zeit zur Waffe zu greifen. Wenn das, was die Russen am 9. Mai aufführen, Gedenken an die Opfer sein soll, dann muss die himmlische Musik aus lauter Märschen bestehen. Aber die Toten wollen Ruhe und Frieden und keine Märsche. Sie wollen kein Militarismus – denn ihm sind sie zum Opfer gefallen. Deshalb meinen ukrainische Kritiker, dass das russische Stück „Tag des Sieges“ eine Botschaft in Szene setzt, die in der Orwell’schen Neusprache: „Militarismus ist Gedenken an die Kriegsopfer“ lauten würde. Und sie schließen daraus, dass das Stück zwar sehr aufwendig inszeniert und gut kostümiert, in der letzten Zeit aber ethisch fragwürdig, vielleicht sogar geschmacklos geworden ist.
Auch in der Gattungszuordnung widersprechen ukrainische Theaterkritiker russischen Kollegen: Sie sind zwar einverstanden, dass der „Tag des Sieges“ die Grenze zwischen Theater und echtem Leben weitgehend aufhebt; sie meinen aber, dass das Ganze unter keinen Umständen ernsthaft als „antifaschistisch“ verstanden werden kann. Vielmehr ist das Stück ideologisch ambivalent und trägt darüber hinaus deutliche Züge des absurden Theaters bzw. der Verkehrten Welt.
Viele Bewohner des heutigen Russlands legen zwar eine fast religiöse Inbrunst im Bezug auf den „Sieg über Faschismus“ an den Tag. Doch gleichzeitig sind die Vorbereitungen dazu, die Aufführung selbst und die Feierlichkeit danach voller Absurditäten.
So schmückte die Straßen einer russischen Stadt im Jahr 2014 ein 9.-Mai-Plakat mit russischer Siegessymbolik – und marschierenden Wehrmachtsoldaten darauf.
Ein anderes Plakat rühmte die Verdienste sowjetischer Kampfpiloten im Zweiten Weltkrieg mit den Worten „Sie haben für das Vaterland gekämpft“ – wobei darauf die Besatzung einer Ju-88 der deutschen Luftwaffe zu sehen war.
Das deutsche Original sah so aus:
Orwell würde diese Plakate sicher sehr schätzen und sie wahrscheinlich als „Ankündigung der antifaschistischen 9.-Mai-Parade“ bezeichnen. Wenn Joseph Beuys sie gekannt hätte, würde er vielleicht einem seiner berühmtesten Stücke einen anderen Titel geben. Der würde dann lauten: „Haben Russen den Faschismus besiegt? Ja, ja, ja, ja! Ne, Ne, Ne, Ne! Ja, Ja, Ja, Ja! Ne, Ne, Ne, Ne!“
Da im heutigen Theater so selten historische Kostüme verwendet werden, werfen ukrainische Kritiker einen genaueren Blick auf sie, stellen aber mit Verblüffung fest, dass die Kostümierung am 9. Mai oft dazu beiträgt, dass aus einem ernst gemeinten Stück eine Farce zu werden droht. Dies betrifft hauptsächlich die hochdekorierten Veteranen und ihre Auszeichnungen. Jawohl, „Kleider machen Leute“, aber auch das hat seine Grenzen. Und auch für das russische Theater gilt das aristotelische Gebot der Wahrscheinlichkeit. Dieses Gebot wird im „Tag des Sieges“ dadurch verletzt, dass auf der Ehrentribüne immer wieder Menschen Kriegsauszeichnungen tragen, die niemals ihrem Alter entsprechen. Zur Erinnerung: im Zweiten Weltkrieg durften Menschen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt waren, also Jahrgänge 1927 oder frühere. Diejenigen, die, laut ihren Auszeichnungen, z.B. Berlin eingenommen haben, und heute auf der Ehrentribüne stehen, müssten also im Jahr 2015 mindestens 88 Jahre alt sein. Viele sehen aber deutlich jünger aus und können niemals an Schlachten teilgenommen haben, für die sie ausgezeichnet worden sind. Das Phänomen der „falschen Veteranen“ ist auch gut dokumentiert.
Hier zum Beispiel trägt eine Frau in Generaluniform drei Orden des Vaterländischen Krieges, es ist der „Tag des Sieges“ im Jahr 2011. Laut Zeitung „Echo Moskwy“ bekam diese drei Auszeichnungen in der Sowjetunion nur eine einzige Frau, die mit der Frau auf der Tribüne keine Ähnlichkeiten aufweist. Die gleiche Frau auf einem Foto ein Jahr davor trägt noch die Uniform eines Obersts. „Für welche Verdienste bekam sie ihren Generalstern in Friedenszeiten?“, scheint der Admiral links oben mit seinem Blick zu fragen.
Eine andere „Berufsdemonstrantin“ spielt erfolgreich alle möglichen Rollen – mal demonstriert sie gegen das militaristische Israel (das Bild links), mal dafür (das Bild in der Mitte) und mal verkleidet sie sich eben als Kriegsveteranin.
Wie müssen sich aber die echten Kriegsveteranen fühlen, wenn sie solche Leute treffen? Sicherlich verspottet und erniedrigt. Manche Theaterkritiker meinen deshalb, dass der russische „Tag des Sieges“ zwar ein sehr pathetisches Einfühlungsschauspiel bietet, aber zugleich auch ein sehr falsches. Was würde Orwell dazu sagen? – fragen sie, und antworten: „Verhöhnung der Veteranen – ist ihre Ehrung!“ Sie schließen daraus, dass vielleicht deshalb Zuschauer mancher Länder (Polen, Litauen, die Ukraine) die Begeisterung für die russische „Tag des Sieges“-Aufführung überhaupt nicht teilen.
Ja, die Rezeption von diesem Stück in unterschiedlichen Ländern ist mittlerweile so weit voneinander entfernt, dass man die interpretatorische Kluft nur feststellen kann, aber kaum gemeinsame Berührungspunkte finden, über die man sich annähern könnte. An dieser Stelle geben manche der ukrainischen Theaterkritiker gleichzeitig zu, dass jede Interpretation auch ihre Grenzen hat und dass sie bei der Frage „Wie wirkt der „Tag des Sieges“ auf die russische Gesellschaft?“ mit ihrem Latein am Ende sind. Sie versuchen nur Fakten festzuhalten und ihre Deutung vielleicht „Russlandverstehern“ zu überlassen, von welchen es in der Ukraine zu Zeit nicht so viele gibt.
Es ist einerseits offensichtlich, dass um den 9. Mai sich eine pathetische Ergriffenheit der russischen Gesellschaft bemächtigt. Es ist andererseits unergründlich, welche bizarren Formen der Eifer annimmt, mit welchem man dabei die Kriegsveteranen zu „ehren“ gedenkt.
Ja, wie ehrt man die Helden? Und was feiert man da genau? Wo sollen die Kriegshelden und solche für jede russische Seele „heilige“ Symbole wie das Georgs-Band oder das Ewige Feuer dargestellt oder angebracht werden?
Auf Wodka-Flaschen?
Oder auf Bier-Flaschen?
Am Hintern?
Am nackten Körper?
Am ganzen Körper?
Was kann man von den neuen russischen Bierdesigns halten, die zum 9. Mai 2014 herausgebracht wurden und folgende, als Ehrung gedachte, Titel tragen: „Ausbruch aus dem KZ“, „Die Kunst, ein Aufklärer zu sein“, „Aus der Gefangenschaft mit dem Flugzeug entkommen“ und „Die Stadt im Alleingang gerettet“?
Was würden die Kriegsveteranen dazu sagen, dass ein Nachtclub in Belgorod ein „festliches Striptease“ im Mai 2014 in seinem Abendprogramm hatte? Als Bühnendekoration – ein Kriegsorden, für den tatsächlich gestorben wurde!
Sind sich diejenigen wirklich sicher, dass sie „das Böse“ besiegt haben, wenn sie, um diesen Sieg im Mai 2016 zu feiern, ihre Wagen so beschriften: „Ich fahre den Deutschen zur Erschießung“, (auf dem Mercedes links) und „Wir holen uns die deutschen Frauen“ (auf dem roten Lada)???
Und was geht in Menschen vor, die ein Konditoreiwettbewerb zum Tag des Sieges veranstalten und diese Torten ihn gewinnen?
Der Torte links (mit den Kampfflugzeugen) ist ein gebackenes Schreiben beigefügt. Dort steht: „Todesnachricht: Ihr Mann, Leutnant der dritten Division, Tzepkij Oleg Petrowitsch, ist am 13. April 1942 gefallen. Er wurde im Dorf Maniuki des Leningrader Bezirks beigesetzt.“ Unterschrift. Stempel.
Die Torte rechts zeigt einen alten Mann, der ein totes Kind auf den Armen trägt, im Hintergrund brennt ein Dorf.
Wie mögen diese Torten schmecken?
Geschmacksurteile helfen hier nicht weiter, doch mit welchen Begriffen kann man diese Kunstwerke analysieren? Die Kunst hat, wie man sieht, keine Grenzen – aber manchmal die Interpretation.
Die entscheidende Fragen, die ukrainische Theaterkritiker stellen, sind: „Warum inspiriert die jährliche russische Inszenierung vom „Tag des Sieges“ ihre Bevölkerung zu Kunstwerken für welche man keine Worte hat?“, „Wie bewirkt ein Theaterstück eine Massenpsychose?“ und „Ist das, was die Schauspieler vom Roten Platz zu Zeit im Donbass aufführen, auch ein Kunstwerk?“
Auf jeden Fall kommen sie zum Schluss, dass man den „Tag des Sieges“ auf keinen Fall unbeachtet lassen darf. Er bietet eine großartige, meisterhaft inszenierte Farce, voller bizarrer Widersprüche und zynischer Abgründe. Die Rede des Oberbefehlshabers ist eine Hommage an Orwell und die Parade der Technik lässt an den Aufsatz von Ortega y Gasset „Über die Entmenschlichung der Kunst„ denken – denn sie erhebt, mit Panzern als Protagonisten, das Inhumane auf neue Höhen. Insgesamt scheint der „Tag des Sieges“ an die alte Tradition vom Theater als Erziehungsanstalt auf eine sehr eigenartige Art anzuknüpfen: Wie bei Schiller ist im heutigen russischen 9.-Mai-Theater die Schaubühne eine moralische und gesellschaftspolitische Erziehungsanstalt, die aber zur Aufklärung nicht beiträgt, sondern diese konsequent verhindert – durch die jährliche Aufführung des Stücks werden viele Russen erfolgreich zu unmündigen Bürgern erzogen, die ihren Tyrannen und ihre Unfreiheit lieben. Sie „ehren“ dank diesem Stück ihre Helden oft auf eine so skurrile Weise, dass in vielen Fällen von einer völligen seelischen Degradierung gesprochen werden kann. Besonders hervorzuheben ist, dass der Hass sowohl die innere Dynamik des Stücks als auch seine Wirkung auf die Zuschauer bestimmt. Der „Tag des Sieges“ trägt durch seine Aufführung somit wie kein anderes Stück in der Theatergeschichte zur Herausbildung einer neuen Identität bei. Sie entsteht aus einem tiefen Hass zu virtuellen „Faschisten“, der für Russland Putin’scher Prägung so bestimmend ist, dass man, Nietzsche paraphrasierend, sagen kann: Ohne „Faschisten“ wäre Russland ein Irrtum.
Aus all diesen Gründen, so die ukrainischen Theaterkritiker, müssen nicht nur Psychologen untersuchen, warum der „Tag des Sieges“ auf Menschen so verheerend wirkt, sondern auch Politiker weltweit sich das Stück unbedingt anschauen. Denn er weist ein enormes dramatisches Potenzial auf: Vielleicht besteht seine Botschaft gerade darin, dass der jetzige Augenblick, Mai 2016, nichts anderes ist als ein kurzes retardierendes Moment vor dem kommenden heftigen Drama im großen Welttheater.
Forumsdiskussionen
Awarija in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Ja schade, jetzt ist Herr Erler, neuerdings 5685, wieder in der Versenkung verschwunden. Ich hoffte er könnte vielleicht auch noch ein paar themenbezogene Beiträge hier beisteuern.“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„.. Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen, im heutigen Landkreis Vorpommern-Rügen, unweit von Greifswald, gefunden. ,... Du haust schon wieder alles sinnlos durcheinander....“
Awarija in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Erst: "Was wenige wissen die DDR hatte bedenken und sIe versuchten eigene Gasvorkommen in Ostdeutschland zu suchen." Jetzt: "Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen..."...“
Anonymer Gast in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Aha Wiki links funktionieren nicht weisst aber was steht. Oh man. Noch mal: Während man in Thüringen und der Altmark beim Erdgas fündig wurde, lag das schwarze Gold unter dem pommerschen Boden an der...“
Marek in Anzeigen • Deutscher möchte eine nette Dame kennenlernen.
„Hallo. Ich möchte auf diesem Wege eine nette Frau zwischen 40 und 50 Jahren alt kennenlernen. Ich heiße Marek und komme ursprünglich aus Polen. Ich lebe Deutschland seit über 35 Jahren. Letztes Jahr...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert.... Du kannst dieses Forum einfach...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Seit Beginn des Krieges hat die russische Armee mehr als 794.000 Soldaten an der Front verloren, berichtet der Generalstab
„Noch 15 Jahre so weiter und das Problem ist gelöst; Russland hat sich ausgelöscht. Ich fänd's ganz gut, schappt sich eben Deutschland das Jamal Feld, wenn keiner mehr da ist: greift man zu.“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Trotz Ficos Drohungen: Slowakischer Betreiber verspricht, weiterhin Strom in die Ukraine zu liefern
„Schon wieder eine weitere leere Drohung von einem Putin-Sklaven ? Wie kam der Mann eigentlich an die Macht, ist die Slovakei so hinterfotzig.? Was jetzt? Hat er "einmal heisse Luft" geblubbert? Freut er...“
Anuleb in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert....“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Sibirien am Ende des Gastransits: Putin wird eines seiner letzten Druckmittel gegenüber der EU beraubt
„Ein steriler Machthaber: hurrah, wir haben ihn kastriert. Hat der Wichser schon vor Jahren verdient: kastriert ihn einfach: schnipp schnapp, der Schniedelwutz ist ab. Nur f£ür die Zarenknecht nicht,...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen .... Was willst Du denn noch: der Dombass hat mit Grosser Mehrheit für die...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen Windows 10/11 Schrott mit meinem Glasfaseranschluss. ADSL ist Kupferkabel, nix Glasfaser.“
Frank in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut... Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel ....“
Awarija in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen zur derzeitigen Situation bzw Stimmung dort hast immer her damit. Kein Grund...“
Anuleb in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut. Wenn du wieder nüchtern bist, können wir uns ja gerne auf einem zivilisierten Niveau austauschen. Sollte dieses zur Schau gestellte Niveau jedoch...“
Tombi in Politik • Re: Ukraine auf "unumkehrbarem Weg" in die NATO
„Die Willensbekundungen zur Aufnahme der Ukraine in die NATO und der EU dienen doch einzig und alleine dem Zweck, die Moral der Bevölkerung und der Armee etwas aufzubessern. Deine Kleinpisserei steck Dir...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Sofern einige Prognosen Realität werden, wird das Mullahregime im Iran nächstes Jahr zum Teufel gejagd werden. Dann dürften so einige Blicke Richtung Iran bei vielen Russen noch deutlich mehr Besorgnis...“
Tombi in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Telekom hat sich auch Jahrzehnte gegen Glasfaser gesträubt. Da ist D mit das Schlusslicht. .... Wozu braucht "man" eigentlich Glasfaser? Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen...“
Tombi in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Ich will hier kein Spielverderber beim Putin-bashing sein, aber hoffentlich verrennst Du Dich da nicht in Deinem Weltbild: PUtin bashing, oder nicht bashing: das entscheidest nicht Du: er hat einfach den...“
Awarija in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Ich will hier kein Spielverderber beim Putin-bashing sein, aber hoffentlich verrennst Du Dich da nicht in Deinem Weltbild: Man kann ihm viel nachsagen, aber bestimmt nicht daß er heutzutage noch ein Genosse...“
Awarija in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Was soll daran so verdächtig sein wenn die DDR parallel zu den Importen auch die eigenen kleinen Reserven erschließt ? Beim Öl spielte damals zB auch die Qualität eine Rolle. Deine Links funktionieren...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Telekom hat sich auch Jahrzehnte gegen Glasfaser gesträubt. Da ist D mit das Schlusslicht. ....“
Anonymer Gast in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Ja, 1970 bis 1980. Haste recht nu schaue mal was in der Zeit DDR so los war: VEB Erdöl-Erdgas Mittenwalde; (ab 1973 als VEB Untergrundspeicher Mittenwalde und ab 1984 Stammbetrieb des Kombinats Gasanlagen)[7]...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Da gibt es keinerlei Pläne. Nur im Grenzbereich wurden ein paar alte Gleise reaktiviert. Sie schaffen es ja nicht mal ein europäisches Normalspurgleis nach Lwiw zu bauen. Im Baltikum ist auch nach 20...“
Tombi in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„THERE ARE 56,000 UNIDENTIFIED BODIES ONLY IN THE CITY OF ROSTOV iframe Ich weiss auch nicht, ob es stimmt oder nicht, unser man aus Rostov hat sich ja verdrückt? Huhu, wo bist Du? Schau mal nach in Euren...“
Tombi in Politik • Moskauer Bürgermeister geht von 600.000 Schwerstverletzten & Versehrten aus
„Von mindestens 600.000 Kriegsversehrten geht der Moskauer Bürgermeister aus. In einem TV-Interview hat der alten Sergei Sobjanin von mindestens 600.000 stark kriegsversehrten & Amputierten aus. iframe...“
Awarija in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Natürlich will niemand diesen rust-belt aus abgetakelten Industrieanlagen und Kohleminen an der Backe haben, bevölkert von entwurzelten Russenproletariern. Das Lithium wird auch nur eine begrenzte Attraktivität...“
Anuleb in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Sofern einige Prognosen Realität werden, wird das Mullahregime im Iran nächstes Jahr zum Teufel gejagd werden. Dann dürften so einige Blicke Richtung Iran bei vielen Russen noch deutlich mehr Besorgnis...“
Awarija in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Eine Zeitlang werden sie sich noch mit ihren Tricks herumwinden können. Aber wenn die Eliten zB ihre modernen Limousinen nicht mehr warten lassen können weil die Updates für die Servicesoftware nicht...“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Schlecht in der Schule gewesen, also aufgepasst früher wurde eine Pipeline names Freundschaft alias druschba Pipeline erbaut. Ist eine Ölpipline. Die gaspepline heisst mit untername Sojus. Aber beide...“
Tombi in Anzeigen • Re: Suche - deutschen Kontakt - vor Ort in Ukraine
„AZOV vor 2 Tagen The 12th Special Forces Brigade Azov announces that from now on it officially accepts internationals into its ranks. Azov Brigade is one of the most combat-ready units of the Security...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Russland versichert, dass es über mehrere Routen unter Umgehung der Ukraine Gas nach Europa liefern kann
„Ich kann das Putin'sche Gesabbel nicht mehr hören; sagt nichts, kann nichts: aber "angeblich kann er liefern". Bloss sag nicht wie? RumSabbeler, halt jetzt endlich Deine Fresse. Was macht die Slovakei?...“
Anonymer Gast in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Russland wird es eh noch schmerzlich werden in Thema Wirtschaft.“
Anonymer Gast in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Schlecht in der Schule gewesen, also aufgepasst früher wurde eine Pipeline names Freundschaft alias druschba Pipeline erbaut. Ist eine Ölpipline. Die gaspepline heisst mit untername Sojus. Aber beide...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Das Schiff, das russische Truppen aus Syrien herausbringen soll, ist auf hoher See havariert - Hauptdirektion des Geheimdienstes
„He? Video-Titel: YU-Tube : The Russian ship Ursa Major sank after an explosion in the Mediterranean Sea Vor allem: friedliche Weihnachten. So, ein Video die Euch hinter den "unwahrhaften Gerüchte die...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Das Schiff, das russische Truppen aus Syrien herausbringen soll, ist auf hoher See havariert - Hauptdirektion des Geheimdienstes
„He? Soll wohl eines wohl gesunken sein im Mittelmeer: Video-Titel: YU-Tube : The Russian ship Ursa Major sank after an explosion in the Mediterranean Sea URSA MAJOR General Cargo IMO: 9538892 Speed2 kn...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Das Schiff, das russische Truppen aus Syrien herausbringen soll, ist auf hoher See havariert - Hauptdirektion des Geheimdienstes
„Das war wohl'n Hoax? Ich finde nur die "Sparta II", SPARTA II Ro-Ro Cargo Ship, IMO 9160994 SPARTA Ro-Ro Cargo Ship, IMO 9268710 und die Sparta IV unter russischer flagge. Alle sind sie irgendwo angekommen,...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Das Schiff, das russische Truppen aus Syrien herausbringen soll, ist auf hoher See havariert - Hauptdirektion des Geheimdienstes
„Die russische Besatzung versucht, das Problem zu beheben und treibt auf offener See in der Nähe von Portugal, sagte der Geheimdienst. Das Frachtschiff Sparta, das von der Russischen Föderation zur Evakuierung...“
Frank in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Naja die Geschichte fängt schon viel früher an wo noch Sowjetischen Zeiten war, als Westdeutchland mit DDR bzw, Sowjetunion die Druschba- Trasse gelegt hatten. Was wenige wissen die DDR hatte bedenken...“
Awarija in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Verwechselst Du da nicht was ? Die notorisch rohstoffarme DDR hatte "Bedenken" ? Gegen ein Projekt des Großen Bruders ?? Die eigene bescheidene Gasförderung -übrigens nur mit Unterstützung der SU-...“
Anonymer Gast in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„Naja die Geschichte fängt schon viel früher an wo noch Sowjetischen Zeiten war, als Westdeutchland mit DDR bzw, Sowjetunion die Druschba- Trasse gelegt hatten. Was wenige wissen die DDR hatte bedenken...“
Frank in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Ein Blick auf das Mikrophon im Beitrag würde mißtrauisch machen, wenn die Zahlen an sich nicht schon so suspekt wären. Das klingt schon alles sehr nach NATO-/ukraininscher Propaganda. 150 k Vermisste....“
Tombi in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„also welcher SED-Pim*el hat sich den die gestrige Operation ausgedacht: schickt 70 Mann zu Fuss über den Acker.... keiner kommt auch nur in die Nähe einer ukrainischen Stellung. Mensch, gebt doch Eurem...“
Tombi in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Komm, hör auf uns Deine Russenpropaganda aufzutischen; ihr sterbt massenhaft und verdienteter massen . Alles weiter: soll sich doch Dein IM -drum kümmern, das mache ich nicht einmal, wenn dieser zu faul...“
Tombi in Politik • Re: Ukraine in die NATO - sofort! Geht das?
„Ein Blick in die Statuten der NATO zeigt daß selbst der sog. Bündnisfall mitnichten so verbindlich für die einzelnen Mitglieder ist wie es für ein Militärbündnis scheinen mag. .... Ich finde aber,...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Ein russischer Mann hat einen verwundeten Mitstreiter erledigt
„Das sehen wir doch täglich: irgendwie scheinen sich die Invasoren selbst fertig zu machen. Ehrlich gesagt, war ich auch am Staunen: kann das denn war sein? Aber ich sehe es seit 3 Jahren immer wieder,...“
Awarija in Allgemeines Diskussionsforum • Re: Erdgaspreise, Erdgasröhren, Sojus/Druschba und Nord Stream
„"...oder warum hat Merkel doch noch eine 2.Röhre legen lassen ?" Du meinst den zweiten Doppelstrang, northstream2 ? Das hatte wohl weit in die Zukunft reichende strategische Gründe, wahrscheinlich wollte...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Die russischen Gaslieferungen nach China haben einen neuen Tagesrekord erreicht
„Russische Niederlagen sind auch für die nächsten 1-2 Jahre vorprogrammiert: jetzt seid ihr den Stützpunkt in Lakartia losgeworden (die Vorschlaghammer-Mörder sitzen noch in der Wüste fest, hehe) und,...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Die russischen Gaslieferungen nach China haben einen neuen Tagesrekord erreicht
„unerhebliches Geschwätz eines "Lavrov", oder "Millers" oder sonstigem KGB Agenten. Die Pipeline nach China hat gerade mal 1/10tel der Kapazität die nach Europa führte, und: die Chinese saugen sie noch...“
Awarija in Politik • Re: Ukraine in die NATO - sofort! Geht das?
„Ein Blick in die Statuten der NATO zeigt daß selbst der sog. Bündnisfall mitnichten so verbindlich für die einzelnen Mitglieder ist wie es für ein Militärbündnis scheinen mag. Ist nunmal eine demokratisch...“
Gogol_3 in Politik • Re: Russische Vermisste in 2024: 48000
„Ein Blick auf das Mikrophon im Beitrag würde mißtrauisch machen, wenn die Zahlen an sich nicht schon so suspekt wären. Das klingt schon alles sehr nach NATO-/ukraininscher Propaganda. 150 k Vermisste....“
Bernd D-UA in Politik • Re: Ukraine in die NATO - sofort! Geht das?
„Na ja, ein bisschen mehr an Wort bzgl. der Sicherheitsgarantien hat die USA schon gehalten, vor allem im Vergleich zu den Russen. Es läuft weiterhin auf Sicherheitsgarantien hinaus, es sollten sich nur...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Erhöhung des Stromtarifs macht ukrainische Produkte nicht mehr wettbewerbsfähig, sagt ein Experte
„Es ist bereits die zweite massive Strompreiserhöhung für die Ukrainer seit Kriegsbeginn. Umgerechnet müssen damit ab Samstag knapp zehn Cent für die Kilowattstunde bezahlt werden. eh, 10 cent pro kwh,...“
Tombi in Politik • Re: Ukraine in die NATO - sofort! Geht das?
„Die Ukraine will sofort in die NATO - mit den Teilen, die nicht von Russland besetzt sind. So soll ein Weg zu Friedensverhandlungen gefunden werden. Geht das? Nein, das geht NICHT. Nach dem Status der...“
Anuleb in MDR • Re: Ukraine-News: Merkel für das
„Egal ob Russland am Boden liegt oder nicht. Putin wird weitermachen, und das Volk wird die Klappe halten. Allenfalls regional wird es die oder andere kleine Demonstration geben. Die russischen Oligarchen...“
Tombi in Politik • Re: Der Ukraine droht ein schmerzhafter Abschied vom Donbass
„Warum willst Du das sich die Ukraine vom Donbas verabschiedet? Das stimmt doch nicht, das ist doch Putin's Terror-Propaganda. Kein Ukrainischer Politiker hat das gesagt, oder etwas getan: dann sollten...“
Tombi in Politik • Russische Vermisste in 2024: 48000
„Accidentally Revealed the Number of Missing Terrorists 2024 iframe die "Nichte von Putin" hat es ausgespuckt: die russischen Streitkräfte vermissen dieses Jahr allein (2024) 48.000 Soldaten. Familienangehörige...“
Tombi in MDR • Re: Ukraine-News: Merkel für das
„übrigens, irgend etwas tut sich da auf diplomatischen Wege: es gibt kaum neue Nachrichten (jedenfalls keine Spannenden) bei U-Tube;... dann reden etliche TV-Sendung als gäbe es schon eine Waffenstilstand?...“
Tombi in MDR • Re: Ukraine-News: Merkel für das
„Merkel tourt durch die USA und gibt fleißig Interviews. Ein paar Zitate aus diesem Artikel: Wäre die Geschichte anders gelaufen, wenn die Nato der Ukraine schon 2008 den Weg zur Mitgliedschaft geebnet...“
Tombi in Ukrinform • Re: In Kyjiw beginnt man Aufstellung von Weihnachtsbaum
„Erzählt das nicht überall rum: Putin hasst Weihnachten & Weihnachtsbäume ! Haben sie ihn schon mit auf der KGB Schule aufgezogen: und ihn immer in sein Zwergengewand gesteckt, damit er sich austoben...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Der deutsche Bundeskanzler Scholz ist in Kiew eingetroffen
„4 h später wurde ich meine Meinung auch noch kopiert : CDU-Politiker kritisiert Scholz-Reise als "schäbig" und "verlogen" Aktualisiert am 02.12.2024, 12:36 Uhr ... Vielleicht sollte ich doch noch in...“
Tombi in Ukraine-Nachrichten • Re: Der deutsche Bundeskanzler Scholz ist in Kiew eingetroffen
„Während seines Besuchs plant Olaf Scholz unter anderem ein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ist am Montag, den 2. Dezember, in Kiew...“
Tombi in Politik • Internationalen Legion
„iframe“