Am 16. Januar trat eine weitere Norm des Gesetzes „Zur Gewährleistung des Funktionierens der ukrainischen Sprache als Staatssprache“ in Kraft.
Das hat eine neue Diskussion um die alten Fragen zur Folge, die in der Ukraine bereits dreißig Jahre diskutiert werden.
Können Ukrainisch, Russisch und der Surschik [Mischsprache aus Ukrainisch und Russisch] in einem Land existieren? Wie radikal sollte der Kurs auf die Ukrainisierung sein und mit welchen positiven und negativen Effekten geht er einher?
Wird die zukünftige Ukraine Züge eines klassischen Nationalstaates erlangen – eines einsprachigen und monokulturellen?
Möglicherweise muss damit begonnen werden, dass die Sprache im Verlaufe von 30 Jahren Unabhängigkeit nicht die politische Rolle gespielt hat, die ihr die engagierte Intelligenz zugesprochen hat.
Welche Leidenschaften in der Ukraine auch entfacht wurden, welche Spaltungslinien unser Land auch geteilt haben mögen, war die Sprachzugehörigkeit niemals die Hauptlinie.
Es existierte keine harte Bindung der politischen Position an die Sprache. Sprecher des Ukrainischen, Russischen und des Surschiks waren auf beiden Maidanen und bei der Antiterroroperation [Bezeichnung für den Militäreinsatz in der Ostukraine zwischen 2014 und 2018, A.d.Ü.] dabei.
Sprecher verschiedener Sprachen wählten [die Präsidenten] Krawtschuk und Kutschma, Poroschenko und Selenski.
Sprecher verschiedener Sprachen waren in der Wählerschaft der führenden Parlamentskräfte: von Nascha Ukraina [Nascha Ukrajina/Unsere Ukraine] und Batkiwschtschina [Batkiwschtschyna/Vaterland] bis Sluga Naroda [Sluha Narodu/Diener des Volkes].
Eine totale Segregation nach der Sprachzugehörigkeit war nicht einmal dann der Fall, als das Politikum danach strebte.
Ukrainischsprachige Konformisten konnten die regierende Partei der Regionen [Regierungspartei unter Präsident Wiktor Janukowytsch, A.d.Ü.] unterstützen und russischsprachige Nationalisten brachten es fertig für Swoboda [Freiheit, ukrainische Neonazipartei, A.d.Ü.] zu stimmen.
Obgleich wir uns keiner kulturell-sprachlicher Homogenität rühmen können, war und bleibt unser politischer Raum ein gemeinsamer.
Natürliche Hindernisse auf dem Weg zur Bildung einer politischen Nation gab und gibt es nicht. Und das unterscheidet die Ukraine von vielen anderen Ländern mit gemischter Bevölkerung.
Sagen wir, das offiziell zweisprachige Belgien ist ein Muster für einen Staat, der tatsächlich durch die Sprache geteilt ist. Ein Staat, dessen Binnenpolitik sehr stark an den ethnolinguistischen Faktor gebunden ist. Von der Sache her gibt es dort ein einheitliches Politikfeld einfach nicht.
Französischsprachige stimmen nicht für die Nieuw-Vlaamse Alliantie oder den Vlaams Belang. Die Flamen stimmen nicht für das Mouvement Réformateur und das Centre Démocrate Humaniste
Die Frankophonen, die von ökologischen Probleme bewegt werden, unterstützen Ecolo. Flamen mit den gleichen Sorgen unterstützen Groen. Die Frankophonen haben ihre sozialistische Partei und die Flamen ihre, die Spaltung fand bereits Ende der 1970er statt.
Und Politiker, die sowohl um die flämischen als auch um die französischsprachigen Wähler kämpfen, sind für Belgien eine seltene Ausnahme.
Es scheint so, als ob die segregierte belgische Gesellschaft als abschreckendes Beispiel für Zweisprachigkeit und als Argument für eine forcierte Ukrainisierung dienen könnte.
Doch, Ironie des Schicksals, ein ähnliches Bild bietet auch ein Land, das unsere Nationalpatrioten oft als Beispiel anbringen: Lettland.
Im Bewusstsein vieler von uns hat sich die Situation von Anfang der 1990er konserviert, als die Norm über die Nichtbürger es erlaubte faktisch die russischsprachige Bevölkerung aus dem lettischen politischen Leben auszuschließen.
Jedoch sind seitdem drei Jahrzehnte vergangen und die Mehrheit der ehemaligen Nichtbürger und ihre Nachkommen sind bereits seit langem gleichwertige Bürger Lettlands.
Sie beherrschen fließend das Lettische, nutzen die Staatssprache in den gesetzlich ausbedungenen Fällen, doch dabei – Überraschung – setzen sie damit fort sich als Russischsprachige zu identifizieren.
Und, was wichtig ist, verbinden sie ihre politische Wahl mit der sprachlichen Zugehörigkeit.
Von der Sache her ist das Land in zwei abgegrenzte ethnolinguistische Ghettos geteilt. Bereits zehn Jahre führt bei den Wahlen zum lettischen Saeima unverändert die Partei Soglassije [Harmonie], für welche die Letten nicht stimmen.
Diese politische Kraft wird als gemäßigt angesehen: radikalere Russischsprecher wählen die Russische Union Lettlands.
Die Letten haben ihrerseits ihre eigenes Parteien-Set, für das die Russischsprechenden nicht stimmen: von der radikalen Nationalen Vereinigung bis zu gemäßigteren Varianten – Neue Einigkeit, Neue konservative Partei, Union der Grünen und Bauern.
Und Politiker, die sowohl um Letten als auch Russischsprachige werben sind für Lettland eine seltene Ausnahme.
Der lettische Fall widerlegt den populären Gedanken darüber, dass eine harte humanitäre Regierungspolitik der Schlüssel zu sprachlicher und kultureller Homogenität sei. So war es in alten Zeiten, doch im 21. Jahrhundert ist alles anders: Die Informationsrevolution hat alle Spielregeln geändert.
Die Sphären, die der staatlichen Kontrolle unterliegen – der bürokratische Apparat, die Schule, Fernsehen, Printprodukte – sind bereits nicht mehr in der Lage eine vollwertige kulturell-sprachliche Assimilation zu gewährleisten.
Man kann die Lehre in die Staatssprache überführen, doch das Selbstverständnis der heranwachsenden Generation hängt wesentlich mehr vom Internet und den sozialen Netzwerken ab.
Man kann Quoten bei den Radiostationen einführen, doch dabei findet sich in den Top-10 von YouTube nicht ein Lied in der Staatssprache.
Man kann die Produktion von russischsprachigen Inhalten in der Ukraine einschränken, doch das hindert nicht daran den Inhalt zu konsumieren, der in der Russischen Föderation hergestellt wurde.
Unser Zeitgenosse ist frei sich im gewünschten Kulturraum unabhängig vom Aufenthaltsland und dessen Gesetzen zu befinden und derartiges findet zum ersten Mal in der Geschichte statt.
Die neue Informationsrealität hat faktisch die Erfahrung der Nationalstaaten der Vergangenheit entwertet.
Die Instrumente, die es in der Vergangenheit erlaubten die Mitbürger zu assimilieren, haben nicht mehr den gleichen Effekt. Das heißt jedoch nicht, dass sie keinerlei Effekt haben.
Der Staat ist wie gehabt in der Lage, die Nutzung der Sprache in bestimmten Bereichen zu reglementieren: Jedoch kann er diese Sprache nicht in jede Familie bringen.
Der Staat ist fähig die Sprache zu einem wichtigen politischen Symbol zu machen: Jedoch wird das Symbol kein allgemeines werden.
Durch hartes und radikales Handeln ist der Staat in der Lage die sprachliche Zugehörigkeit an erster Stelle zu setzen: Im Ergebnis erweist sich jedoch die Bevölkerung in verschiedenen Ecken.
Also besteht die Frage nicht darin, ob die Ukraine heterogen bleibt und ob Millionen unserer Mitbürger russisch sprechen und russischsprachige Inhalte konsumieren werden.
Es ist klar, dass sie es werden. Dabei werden sie es in jedem Fall, egal welchen Kurs der Staat in dem Bereich auch verfolgen mag.
Die Intrige besteht in etwas anderem: Wird sich die Rolle der Sprache als politischem Marker verändern? Und hier sind wirklich Varianten möglich.
Entweder bleibt in der Ukraine das bisherige Modell bestehen, bei dem Sprecher verschiedener Sprachen ein und dieselben Projekte unterstützen, die im politischen Leben des Landes dominieren.
Oder die Ukraine nähert sich den Realitäten Belgiens und Lettlands an, in denen ein gemeinsames politisches Feld fehlt und die Bürger sich in einem kulturell-sprachlichen Ghetto mit der entsprechenden Wahl von Parteien und Politikern einschließen.
Hypothetisch ist die Ukraine, die dem zweiten Pfad folgt, nicht schwer vorstellbar. Auf der einen Seite die angenommene Oppositionsplattform für das Leben [Wahlverein um den Ex-Präsidialamtschef Wiktor Medwedtschuk, A.d.Ü.], die sich die Russischsprachigen untertan macht.
Auf der anderen Seite die angenommene Europäische Solidarität [Wahlverein von Ex-Präsident Petro Poroschenko, A.d.Ü.], die den Patriotismus untrennbar an die Ukrainischsprachigkeit bindet. Auf beiden Polen tauchen auch alternative Kräfte auf, die größere Radikalität oder Mäßigung beanspruchen.
Doch zwischen den beiden Polen ist Leere und gleichzeitig mit den Sprechern verschiedener Sprachen und Kulturen zu arbeiten, versucht beinahe niemand.
Was charakteristisch ist, dass diese politische Segregation sowohl Wiktor Medwedtschuk aus auch Pjotr Poroschenko und ihre möglichen Nachfolger komplett zufriedenstellen würde. Doch werden die übrigen 40 Millionen Bürger sich auf die Teilung des Landes in zwei Ghettos einlassen?
16. Januar 2021 // Michail Dubinjanski
Quelle: Ukrainskaja Prawda
Und wenn die Staatssprache staatliche Funktionen und / oder deren Aspekte betreffend "vorgeschrieben" ist, ist sie auch noch Amtssprache. In den allermeisten Ländern völlig deckungsgleich, weshalb beide Begriffe gern synonym verwendet werden. Wie auch offenbar in der ganzen Diskussion hier.
Moment. Eine Staatssprache ist immer in Gesetz gegossen. Das liegt in der Natur der Sache. Und "vorgeschrieben" ist sie immer da, wo staatliche Funktionen oder deren Aspekte betroffen sind. Das ist in jedem Land der Welt so.
Was die "sprachliche Einschränkung" betrifft, existiert die in der Ukraine aber schon lange, nämlich zugunsten der russischen Sprache, die, obwohl die meisten Sprecher ukrainische Muttersprachler sind, immer noch in vielen Lebensbereichen quasi per Konvention "gesetzt" ist.
Du hast in Deinen bisherigen Beiträgen von Russischsprechern stets gesprochen, als seien die alle Muttersprachler. Und das ist nicht richtig. Der Grund dafür liegt in der Geschichte; wie Teile...
Du hast meine Geschichtskenntnisse bemängelt und damit hast Du das im vorherigen Kontext "behauptet", so verstehe ich das.
Ich denke, Dein Vorschlag in Deutschland die Englisch als Staatssprache einzusetzen, halte ich für etwas zu innovativ! Allerdings betrachte ich das nicht nur aus oder mit einer deutschen Brille, in einem geeinten Europa werden wir wohl an der englischen Sprache nicht vorbeikommen und sie wird wohl in Zukunft noch dominanter werden. Das ist nicht schlimm und auch in diesem Fall wäre ich gegen ein "europäische" STAATSsprache.
Im Gegenteil zu Dir sehe ich derzeit Probleme mit einer ukrainischen Staatssprache und das wird sich auch nicht so schnell "auswachsen" (kommende Generationen)...
Nein. Im Gegenteil. Ich bin weiter oben ausführlich darauf eingegangen, wie die heutige Sprachsituation in der Ukraine zustande gekommen ist und wie heute in der Praxis damit umgegangen wird - worauf nur bisher keiner eingegangen ist.
Dann solltest Du mal zu dem Thema recherchieren.
Die Geschichte der Ukraine ist vielfältig und interessant und aus dieser kann ich nicht ableiten, dass dort die Identitätsfindung über die SPRACHE gefunden und definiert wird und wurde, da liegst Du aber mal zu 100% falsch. Studiere Du einmal die Geschichte!
Du führst eine politische Diskussion und missbrauchst die Sprache als deren Instrument, ich kann nicht erkennen, das eine Mehrheit eine ausschließliche ukrainische Staatssprache möchte, die überwiegende Mehrheit spricht ja wohl Russisch! Die ukrainische Sprache stiftet nicht alleine eine Identität, es gehört viel mehr dazu, siehe meine Ausführungen.
Die Schweiz hat bereits eine sprachliche Geschichte, ich kann nicht erkennen,...
Wo ist da der Widerspruch? Die Ukraine hat eine riesige sprachliche Vielfalt: Ukrainisch, Russisch, Ungarisch, Rumänisch, Polnisch, Armenisch, Jiddisch.
Dennoch hat das Land eine Staatssprache, was auch von einer überwältigenden Mehrheit in der Gesellschaft genau so gewünscht ist. Wo ist also das Problem?
Es wird ja sicherlich genau wie in D unzähliche Dialekte geben.
Bekannte in der Westukraine sprechen auch Russisch. Aber gebürtig sind sie halt nicht von dort sondern Russland/Georgien.
Dem Sohn fiel es nicht leicht dann im Job mit Ukrainisch.
ich war letztes Jahr kurz dort da war nur seine neue Freundin aus Dnipro da.
Als sie angefangen hat su sprechen dachte ich "falle vom Glauben ab"
Die hat wirklich sozusagen glockenreines Russisch wie ich es mal in der Schule gelernt habe gesprochen.
habe ich sonst in der Ukraine nicht so oft erlebt.
Südtirol ist ein Beispiel dafür, was passiert wenn man mit "Gewalt" und Verbot agiert, die Menschen sprechen heute noch Ihre deutsche Sprache, warum? Es entspricht Ihrer Kultur und vor allem ihrem Wunsch es tun. Ich denke, den Politikern in der Ukraine wird das auch noch aufgehen, schändlich finde ich es, wenn sie das jetzt schon wissen und trotzdem diese Entwicklung vorantreiben... , aber ich glaube das wird sich noch anderweitig regeln und in einer Demokratie lässt sich das auch auflösen. Ich sage nicht, dass dies ein einfacher Weg ist und wird, aber man muss dagegen halten.
Die Schweiz finde ich als Beispiel gut gewählt, in der Schweiz gibt es 4 Amtssprachen...
Es gibt diese alte Konvention, dass in den Städten (bis auf Galizien und Volhynien) russisch geredet wird. Diese Konvention ist heute nicht mehr so dominant, weil der "Status" des Ukrainischen mittlerweile in der Gesellschaft höher ist, aber diese Änderung vollzieht sich sehr langsam.
Für einen Außenstehenden ist nur sehr schwer zu unterscheiden, ob sich Leute russisch unterhalten, weil das ihre Sprache ist oder weil sie es in der Stadt einfach so gewöhnt sind.
Wenn...
muss ihnen leider widersprechen. In Kiew und Charkow habe ich festgestellt, dass sich ca. 90% der Gesprächspartner, in russisch unterhalten haben.
Höflicherweise sprachen sie mit mir englisch. Sie wussten, dass ich weder die russische, noch die ukrainische Sprache verstehe.
In den meisten Verwaltungen in der Ukraine, sind die Englischkenntnisse der Angestellten mangelhaft.(Altersgruppe 30-50 Jahre)
Da in meinem Bekanntenkreis die Ukrainer/innen perfekt russisch, und nur teilweise ukrainisch sprechen, lerne ich in Deutschland russisch.
Dann kann ich mich ohne Probleme, mit ca. 300-400 Millionen Menschen in Europa und Asien unterhalten.
Englisch ist auch Geschäftssprache in der Ukraine. Dazu braucht es kein Russisch.
Ca. 150 Millionen Russen, die wie auch immer, Handelspartner der Ukraine sind, sprechen russisch. Da bedeutet, ca. 200 Millionen der gewünschten Handelspartner, sprechen russisch und verstehen die ukrainische Sprache nicht. Im Gegensatz dazu haben wir Deutsche offensichtlich gelernt, in der demokratischen EU, mit anderen Partnern umzugehen. Ca. 150 Millionen EU-Bürger, sprechen deutsch. Dennoch ist die 1. EU-Amtssprache englisch, obwohl nur ca. 60 Millionen EU-Bürger englisch sprechen. Die deutsche Entwicklung und Rolle in der EU beweist, dass man, auch ohne nationale Egoismen, wirtschaftlich
erfolgreich sein kann. Das müssen verschiedene Ukraine-Nationalisten erst noch verstehen....
Kommentar im Forum schreiben