Geld – um jeden Preis. Das scheint die Devise der ukrainischen Steuerbehörde zu sein. So fordert das Informationsschreiben Nummer 07-12 alle Buchhalter zur Teilnahme an einem Seminar auf, mit der Bezeichnung: “Zur Problematik der Erstellung der Finanz- und Steuererklärung für das erste Halbjahr des Jahres 2012. Verstöße und Kontrollmechanismen.”
Die Liste der Themen ist beeindruckend: Auf zwei Seiten werden dutzende Problemfelder des Steuergesetzes benannt, die im Rahmen des Seminars alle einzeln behandelt werden. Ja natürlich – das Finanzamt kümmert sich um seine Klienten, ist bereit, vieles zu erklären und vieles zu lehren.
Verwirrend ist nur eines: Die Teilnahme an dem eintägigen Seminar kostet 799 Griwna (etwa 80 Euro) – das steht im Kleingedruckten auf den zwei Seiten.
Stellen Sie sich vor, unser hochintellektueller Gesetzgeber hat die Rechtsdokumente erstellt und für sie abgestimmt. Aber weder der Gesetzgeber noch seine analytischen Institute oder die ukrainische Steuerbehörde haben für die breite Masse (d.h. für die professionellen Buchhalter) wissenschaftlich-praktische Kommentare zu diesem hochintellektuellen Produkt vorbereitet. All die Lücken des Gesetzgebers und Schwachstellen des Gesetzes muss nun der Buchhalter mit seinem eigenen Geld ausgleichen – und der weiß ganz genau: “Egal, welche Veränderungen oder Neuerungen im Steuersystem und den dazugehörigen Dokumenten vorgenommen werden – alles richtet sich gegen ihn persönlich.”
Die Ukraine – das ist ein Land, in dem der Staat ständig und konsequent mit den eigenen Steuerzahlern zu kämpfen hat. Besonders mit den Kleinen, mit denen, die keine Jacht besitzen, keinen Hubschrauber und kein Anwesen mit Fahrstuhl und Swimmingpool. Der Staat lebt vielmehr von unserem Geld und zwingt uns, für seine Dienste das zwei- ja dreifache zu zahlen. Alle müssen wir, obwohl wir vom eigenen Einkommen die Steuern schon gezahlt haben, im Falle einer medizinischen Untersuchung, für diese noch ein Mal zahlen. Noch ein Mal zahlen wir für die Existenz der Schulen, in denen die Kinder das ABC unserer sich ständig ändernden Landesgeschichte erfassen sollen, und wir zahlen noch ein Mal fürs Renovieren, für die Möbel, ja und selbst für die Lehrer.
Das Gleiche gilt für die Steuerbehörde und nun auch für die Neuerungen in Form von Seminaren. Und alles deshalb, weil unsere Politiker und die Verwaltung Folgendes aus der allgemeinen Rechtstheorie schon lange und gut begriffen haben: “Falls die gesellschaftliche Funktion nicht, wie vom Gesetz vorgegeben, erfüllt werden kann, muss sie auf eine andere Art und Weise erfüllt werden – mithilfe gesellschaftlicher Abweichungen.”
Im Endeffekt haben wir einen Staat aus rein gesellschaftlichen Abweichungen geschaffen: Ein Staat, in dem Korruption eine wirtschaftliche Grundlage ist und die Lüge Fundament der Politik. Noch sagt sich der Staat wieder und wieder: “Ach, da versuche ich doch noch einmal sie zu unterdrücken, noch einmal zu kränken. Sie finden doch eh wieder einen Ausweg, eine Lücke in der Gesetzgebung, durch die sie durchschlüpfen können.”
Und wir, wir schlüpfen durch. Wie Kakerlaken, schmal und wendig, angepasst an die Gewalt und wirtschaftlichen Absurditäten. Wir schlüpfen durch und beißen winzige Scheibchen vom ukrainischen Kuchen ab, der schon längst von den gefräßigen Privatisierer-Milliardären aufgeteilt wurde. Wir machen das bewusst und selbstsicher, weil wir wissen: Das ist deren Steuerbehörde, das sind deren Milliardäre und Millionäre, nicht unsere. Und so leben wir – die eine Seite mit ihrer persönlichen Steuerbehörde und den privatisierten Zollbeamten, und wir mit unseren Lücken, durch die wir immer noch durchkommen, weil wir schmal und wendig sind.
Ja so ist das, meine lieben Mitbürger. Nehmen Sie an dem Seminar teil, das am 12. Juli im Hotel “Ukraina” stattfindet. Dort wird man Ihnen die Wahrheit über die Praktiken der Besteuerung erzählen. Neue Lücken werden Sie dort selbst ausfindig machen können. Wäre ja nicht zum ersten Mal. Nur vergessen Sie eines nicht – nehmen Sie die 799 Griwna mit!
29. Juni 2012 // Semjon Glusman
Quelle: Lewyj Bereg
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“