FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Stagnation der kulturellen Strategien in der Ukraine

0 Kommentare

Vizepremier und Kulturminister Wjatscheslaw KyrylenkoVizepremier und Kulturminister Wjatscheslaw Kyrylenko, Quelle: theinsider.ua
Müssen wir kulturelle Praktiken in der Ukraine „bilden“?

Nach dem Majdan der Würde und einem für die Wirklichkeiten einer Revolution ziemlich langwährenden Verweilen sozusagen neuer Leute an der Macht, bilden sich immer deutlicher sichtbare Spannungen zwischen der Gesellschaft, die Veränderungen erwartet und der Macht-Elite heraus.

Dabei erwartet die Gesellschaft keine Veränderungen, sie führt sie schlicht durch, insbesondere durch verschiedenartige Freiwilligenbewegungen, die ein riesiges Spektrum sozialer Aktivitäten von der Hilfe für die Armee bis zur Bildung von Strategien der Kulturpolitik des Landes abdecken.

Hierauf reagiert der ambitionslose Staatsapparat trotz des Austauschs der Leute entweder träge oder sogar mit Misstrauen. Mehr noch, manchmal stellt er nicht absolut genau das her, was die Strategien der Zeiten Janukowytschs waren, sondern sogar der UdSSR. Egal was man macht, es kommt entweder die Kommunistische Partei der Sowjetunion oder das Kalaschnikow-MG heraus.

Es ist offenkundig, es liegt nicht an den Menschen. Selbst die patriotischsten Personen, die dem Mechanismus unterworfen sind, der noch zu Zeiten der UdSSR errichtet wurde, beginnen nach der Logik der KPdSU zu handeln. Was noch schlimmer ist, sie versuchen die nationalen ukrainischen Strategien in das Prokrustes-Bett des sowjetischen Totalitarismus zu betten.

Diese Überlegungen sind Prolegomena. Über all das – von der militärischen bis zur medizinischen Hilfe – zu sprechen ist sinnlos. Obwohl das Steckenbleiben der Reformen in methodologischer Hinsicht in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ein und dasselbe ist, die Selbsterneuerung der sowjetischen logistischen Schemata.

Ich möchte über Probleme im Bereich der Kultur sprechen.

Warum? Deshalb, weil man sie nach sowjetischer Gewohnheit wie immer ignoriert hat. Außerdem in gewisser Weise demonstrativ auf vulgäre Weise.

Die Tatsache, dass die Ukraine de facto keinen amtierenden Kultusminister hat, ist bereits allen verständlich. Trotz aller Genialität oder Arbeitsamkeit – jeder Mensch hat nur 24 Stunden pro Tag. Und deshalb arbeitet er nur 24 Stunden. Im besten Fall.

Ebenso kann man nicht die strategische Arbeit auf der Ebene des Vize-Ministerpräsidenten und die Amtsführung auf der Ministerebene verbinden. Ein und dieselbe Person kann nicht sich strategische Aufgaben geben und sie ausführen. Und natürlich die Ausführung überwachen natürlich.

Es geht hier im Wesen nicht um Persönlichkeiten, ich wiederhole es noch einmal, es ist ein struktureller Fehler. Ob die Sorglosigkeit – denn was ist denn schon Kultur – an sich eine kleine Dummheit ist, sie ist doch Gegenstand überparteilicher Vereinbarung der Regierungskoalition.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Und so lange es noch nicht dahin gekommen ist, dass das, was im Donbass vor sich geht, seinen Grund nicht so sehr in den bösen Überlegungen Putins hat, als vielmehr in dem Fehlen vor allem einer ukrainischen kulturellen Identifikation eines bedeutenden Teils der Bevölkerung des Donbas. Gelegentlich hängt sie nicht von der ethnischen Herkunft oder Sprache ab – erst kürzlich war der ermordete Führer einer der Bandengruppen Mosgovoj ein Ukrainer von Blut und Knochen, und er sang sie zudem auch hübsch. Von seiner Identifizierung her „natierlich ejn Russe“.

Bei uns aber ist Kultur erneut zweitrangig, erneut ist sie ein Bereich, wo man sparen kann. Während des 2. Weltkrieges schlug man Winston Churchill vor, bei der Kultur zu „sparen“, das Britische Museum zu schließen, worauf er antwortete: „Wofür kämpfen wir dann?“ Bei uns „sparen“ sie die gesamten 23 Jahre unserer Unabhängigkeit. Und dann zahlt man mit Blut. Und die heutige Regierung macht hierbei leider keine Ausnahme.

Deshalb wird der sowjetische Stil auch heute wiederhergestellt. Und das ist der Hauptgrund der Stagnation der kulturellen Strategien in der kurzen Post-Majdan-Ukraine.

Was soll man tun, wenn die Auswechslung der Leute in den Führungspositionen nichts ändert? Sicherlich die Beziehungen zwischen den kulturschaffenden Kreisen und dem Staat radikal ändern. Aber wie sind sie?

Es gibt drei Arten von Regulierungen kulturschaffender Aktivitäten in verschiedenen Staatstypen.

In Staaten mit tiefen demokratischen Traditionen ist ein großes Kapital das Vertrauen und die Solidarität, die auf die Entwicklung der Kultur ausgerichtet ist, eine ausreichend funktionierende – wirklich funktionierende und nicht imitierende – Gesetzgebung und öffentlicher Netze, von Aktionärs- und Privat-Einrichtungen.

Öffentliche Institutionen und private Sponsoren unterstützen finanziell kulturelle Institutionen. Aktionärsvereinigungen sind teilweise solche Kulturinstitutionen. Private Kulturinstitutionen schaffen ein kulturelles Produkt und verkaufen es auf dem Markt.

Selbstverständlich ist dies ein Ergebnis tiefreichender Traditionen der Selbstorganisation der amerikanischen Gesellschaft, und nicht weniger tief protestantischen religiösen Traditionen.

In einer solchen Situation ist irgendein besonderes Kultusministerium nicht notwendig. So gibt es dieses beispielsweise in den USA nicht. Gleichwohl kann man nicht sagen, dass die USA auf dem Markt kultureller Produkte erfolglos seien.

Natürlich ist dies die Situation einer liberalen Gesellschaft. Einer Gesellschaft, für die die persönliche Freiheit jedes einzelnen Bürgers Grundlage und Ziel gesellschaftlicher Regulierungen ist. Solch eine Gesellschaft formuliert keine programmatisch aussehenden Dokumente der Kulturpolitik auf staatlicher Ebene. So haben es die Gründungsväter der gegenwärtig erfolgreichsten Gesellschaft festgelegt. Gleichwohl: wie stark ist der amerikanische Einfluss auf die Entwicklung der Weltkultur! Es scheint, größer als unser. Ein Scherz.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

In Ländern, die eine tiefe etatistische, staatsgelenkte Tradition hinter sich haben, die zu den absolutistischen Monarchien wie Frankreich reicht, ist die Situation etwas anders. Der absolutistische Monarch regulierte die kulturellen Strategien, man mag sich etwa an den Sonnenkönig Ludwig XIV. erinnern. Er gab den Ton nicht nur in der Mode, im Theater, in der Musik, in der Malerei oder Architektur an, sondern buchstäblich in allem, was die Kultur betraf, bis in die kleinsten Details. Mit der Zeit ersetzte den Sonnenkönig ein nicht weniger despotischer König, der Markt. In Ländern, in denen das Kulturprodukt eines der wichtigsten Exportpositionen ist wie in Frankreich, Spanien oder Italien, da ist das Kultusministerium sehr wichtig. Es konzentriert seine Aufmerksamkeit nicht so sehr auf die Ausbildung kultureller nationbildender Strategien als auf die Unterstützung, Produktion und – am wichtigsten . den Export des Kulturprodukts.

Kulturprodukte, das sind Kino, malende Kunst, touristische Dienstleistungen und Küche, Mode, selbst Landschaft, d. h. nicht bloß „Lieder und Tänze“, wie man es bei uns oft sieht. Und alle diese Arten des Kulturprodukts werden als Gesamtgebilde verkauft. Das Landschaftsbild Toledo, das nicht von neuzeitlichen Marodeuren zerstört wird, wie bei uns, wird gemeinsam mit einem Gemälde Goyas und spanischem Wein und touristischen Diensten verkauft.

Das ist die Position der Länder, in denen der Staat traditionell aktiv daran Anteil nimmt, und sogar in demokratischer – d. h. Markt-Methode Kulturpolitik ausbildet.

Und es gibt totalitäre Länder, die Kultur dafür nutzen, um Mentalitäten, politischen Überzeugungen ihrer Bürger zu formieren (Drittes Reich, Nordkorea) und Ausländer (das moderne Russland von Putin, der unter dem Deckmantel von Peter Tschaikowsky und Walerij Gergijew (Intendant von St. Petersburg, Anm. d. Ü.) und versuchte, die ganze Welt in einen Dritten Weltkrieg zu ziehen).

In solchen autoritären Ländern ist die Kultur ein Instrument, wird sie umfassend gebraucht für Propaganda und selbst politische Manipulationen (wie kann man also ein Land Dostojewskijs/Tschechows oder Goethes/Schillers für barbarisch halten).

Das Kultusministerium der UdSSR (und ebenfalls die der nationalen „Republiken“) waren genau solche propagandistischen Maschinen, die dem kommunistischen Regime dienten.

Damit die Steuerung der Kultur unter den Bedingungen des stalinistischen Neofeudalismus effektiv sei, wurden sie auf der streng herrschaftlich-klienteler Grundlage errichtet.

Die kommunistische Nomenklatur war der Oberherr, die Künstler aber – zusammengetrieben in schöpferische Ställe (Vereinigungen) die Klientel.

„Die Meister der Kunst“ im weitesten Sinne, von den Schriftstellern bis zu den Volkskünstlern, wurden vom kommunistischen Staat, genauer von der Nomenklatur subventioniert.

Die Förderung funktionierte nicht nur durch das Kultusministerium, sondern durch eine ganze Reihe anderer Institutionen. Mit einem Wort: über verschiedene Weisen von „Ernährern“: Künstler-, Musik- und andere –Fonds.

Und sie „mästeten“ intensiv die „Meister der Kunst“.

Wie erfüllten sie ihre Hauptfunktion? Sie trennten sie von einer der wichtigen Quellen künstlerischen Schaffens, den ethischen Prinzipien. Über das ethische Prinzip werde ich nicht sprechen. Dies ist Gegenstand eines anderen Gesprächs.

Solche Regime diktieren und regulieren streng die kulturellen Praktiken, tatsächlich verwandeln gerade totalitäre Regime kulturelle Praktiken in Kulturpolitik.

Was kann man nun von der Ukraine sagen? Die Ukraine hat von der UdSSR das klientelische Kultusministerium geerbt. Dieses war und ist ein Verteiler, der die Ressourcen unter den Kulturinstitutionen verteilt. Wo es aber etwas zu verteilen gibt, da gibt es auch etwas zu erteilen. Dort gibt es auch Austrocknung, Erschwerungen, Günstlingswirtschaft, unerwünschte Übertretungen, politische Manipulation, kurzum Korruption.

Gut, das heutige Kultusministerium ist unser Erbe, ein Stein am Hals.

Während des Orangenen Majdans und des Majdans der Würde gab es Versuche, dies in Worte zu fassen und die Beziehungen zwischen den kulturschaffenden Kreisen und diesem Moloch zu verändern. Es gab viel Lärm. Dann aber die Übereinkunft und auf Wiedersehen auf dem nächsten Majdan…

Aber man muss ernsthaft diesen Moloch loswerden. Man kann ihn nicht reformieren.

Dieser posttotalitäre Mechanismus ist in der Ukraine sogar irgendwie ohne Bedarf. Wenn in der UdSSR verständlich war, welche politische Aufgabe das Kultusministerium zu erfüllen habe, dann hat man ihm in der unabhängigen Ukraine lange gar keine Aufgaben gegeben. Weder der ehemalige Sekretär der KPdSU Leonid Krawtschuk und noch viel weniger der rote Direktor Leonid Kutschma.

Als erster nahm sich der Zentralbankler Wiktor Juschtschenko der Sache an. Entsprechend guter sowjetischer Tradition formulierte er diese Aufgabe folgendermaßen: Das Kultusministerium hat sich zu beschäftigen (nicht fördern) mit der ukrainischen Nationsbildung, mit der Bildung des ukrainischen Volkes mit den Mitteln der Kultur.

Und niemand auf dem seinerzeitigen Regierungs-Olymp hat sich die Frage gestellt, ob wir kulturelle Praktiken in der unabhängigen Ukraine bilden oder fördern müssen? Und man machte sich daran genau so zu „bilden“ wie in der UdSSR – dank dessen, dass dieses Instrument – das Kultusministerium – beibehalten wurde, als wären nicht anderthalb Jahrzehnte verstrichen seit dem Untergang der UdSSR.

Dieses Instrument wird weiter aufrechterhalten.

Ist also die ukrainische Gesellschaft möglicherweise ebenso totalitär, wie es die UdSSR war? Natürlich nicht. Warum konservieren und legitimieren wir dann also immer wieder ein Instrument totalitärer Kultur-Leitung und der totalitären Bombardierung des eigenen Volkes? Das Kultusministerium hat sich praktisch nicht verändert. Und wenn sich etwas verändert, dann erinnert es an die Veränderung der Bettwäsche in der sowjetischen Armee, wo „die erste Kompanie die Bettwäsche mit der zweiten tauscht“.

Unser Kultusministerium kümmert sich um die gleichen nichtreformierten Kultureinrichtungen wie bereits in der UdSSR. Außerdem sind sie nicht reformiert in ihren künstlerischen Ansätzen – obwohl es sie auch gibt – sondern gerade in ihren auf Klientel ausgerichteten Positionen nicht nur hinsichtlich des Kultusministeriums, sondern der Gesellschaft insgesamt. Und dies ist das Hauptproblem im Bereich der Kultur, eine riesige Masse von Kultur-Institutionen, noch zu kommunistischen Zeiten geschaffen, wartet darauf, dass man ihnen Aufgaben gibt und regelmäßig für ihre Ausführung Lohn zahlt. Ich male das natürlich in etwas groben Strichen.

Aber wir müssen entscheiden, ob wir irgendeine Aufgabe den Kultur-Institutionen geben wollen oder nicht.

Und das wird auch die Antwort sein auf die Frage, ob wir bereits eine postsowjetische Gesellschaft sind oder noch nicht.

Alle werden mich beschimpfen, was sagst Du denn da! Nein und nochmals nein! Bereits zwei Majdane und Krieg usw. Wir diktieren nicht den „Meistern der Kunst“, wir stellen gar keine Aufgaben…

Gut. Wie dann die Beziehungen knüpfen zwischen Gesellschaft und kulturelle Institutionen – über das Kultusministerium?

Andererseits muss die Gesellschaft dafür zahlen, was sie nicht betrifft?

Natürlich gibt es Bildungseinrichtungen der Kultur, der Musik- und Kunsthochschulen, Bibliotheken usw. Sie stehen außerhalb dieser Diskussion. Bildungs-, Volksbildungs-, Erinnerungs- einige wenige (wirklich wenige) akademische Kultureinrichtungen ohne Frage. Sie dienen entweder einem konkreten Bedarf, eine staatliche Anordnung, oder sie sind wirklich Ausweise und Prestigeobjekte für den Staat.

Was aber soll man mit den aussterbenden schöpferischen Kulturinstitutionen machen?

Bei diesen Überlegungen gibt es natürlich mehr Fragen als Antworten. Jedenfalls muss eine Antwort gegeben werden, andernfalls bleibt es bei einem Sowjetmenschen, einem Sowok. Einem Sowok in Pluderhosen.

Und bezahlt wurde für die Vernachlässigung der Modernisierung der kulturellen Strategien irgendwo dort, auf den Schlachtfeldern von Debalzewe.

7. Juni 2015 // Taras Wosnjak

Quelle: Zaxid.net

Übersetzer:    — Wörter: 1908

Christian Weise trägt seit 2014 übersetzend und gelegentlich schreibend bei zu den Ukraine-Nachrichten. Im Oktober 2020 erschienen von ihm zwei literarische Übersetzungen: Vasyl’ Machno, Das Haus in Baiting Hollow. Leipziger Literaturverlag und Yuriy Tarnawsky, Warme arktische Nächte. Ibidem, Stuttgart. Im Januar 2020 bereits erschien seine Übersetzung des Bandes Verfolgt für die Wahrheit. Ukrainische griechisch-katholische Gläubige hinter dem Eisernen Vorhang. Ukrainische katholische Universität, Lwiw.

Mit ukrainischen Themen ist er seit 1994 vertraut, als er erstmals Kiew und Lemberg besuchte und sich zunächst mit kirchengeschichtlichen Fragen beschäftigte. Wenn nicht Pandemien hindern, bereist er etwa fünfmal im Jahr die Ukraine.

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)30 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)32 °C  
Luzk29 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)31 °C  
Tscherkassy28 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson33 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)31 °C  Simferopol27 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta26 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“