FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ukraine setzt auf den Emissionshandel

0 Kommentare

Ukrainische Unternehmen haben aktiv damit begonnen, Quoten für den Ausstoß von Treibhausgasen zu verkaufen. Zu den jetzigen eingeschränkten Bedingungen ist der Handel mit Kohlendioxid (i. O. Kohlenstoffdämpfe) fast die einzige Art zusätzliche finanzielle Unterstützung in Form realen Geldes zu erhalten.

“Es ist vollständig möglich, dass die Ukraine zum Hauptlieferanten für Kohlenstoffkredite in der Welt wird. Es kann so kommen, dass die gesamte Summe unseres Kapitales – 190 Mio. Euro – eben in dieses Land geht”, erklärte der Leiter des Multilateral Carbon Credit Fund, Jan-Willem van de Ven. Dies suggeriert die Hoffnung, dass entgegen dem, dass das Kyoto-Protokoll praktisch keine wissenschaftliche Grundlage hat und wie die Autoren selbst zugeben, “aus der Luft” geschrieben wurde, kann die ukrainische Wirtschaft nicht schlecht damit verdienen.

Wenn früher der Verkauf von Quoten von zwei-drei ukrainischen Unternehmen betrieben wurde, dann ist derzeit der Prozess ein Massenphänomen. Den Einschätzungen von Experten nach, kann die Ukraine auf Rechnung der Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen bis zu 700 Mio. Euro im Jahr anziehen. Auf den Löwenanteil dieser Gewinne zählen bereits die Donbasskaja Topliwno Energetitscheskaja Kompanija (DTEK), der Schacht namens “Sasjadko”, die Agroholding ““Astart” und ebenfalls einige kleinere Zementwerke. Die zweite Welle anführen können andere große Spieler: die Industrieunion Donbass (ISD, Industrialnyj Sojus Donbass), “ArcelorMittal Kriwoj Rog” und ebenfalls energieerzeugende Unternehmen und Chemiekombinate.

“Mir gefällt es das Kyoto-Protokoll mit einem Fallschirm zu vergleichen. Zuerst öffnet sich ein kleines Fallschirmchen, welches danach einen großen öffnet. Der kleine Fallschirm sieht unsinnig aus, mit diesem kann man nicht fliegen, doch er öffnet einen großen Fallschirm für die Lösung ernsthafterer Probleme. Was bis 2012 vor sich geht – ist bereits nicht mehr so wichtig, wichtig ist, dass der Prozess begonnen hat”, erzählt der Coautor des Kyoto-Protokolls, der Leiter des Programmes “Klima und Energiewirtschaft” des WWF in Russland, Alexej Kokorin.

Das der Prozess tatsächlich gestartet hat, verstanden ukrainische Unternehmen am Ende des letzten Jahres. Die Öffnung des großen Fallschirmes wurde begünstigt von einerseits dem scharfen Defizit ihrer eigenen finanziellen Ressourcen und andererseits der Einführung von bedeutenden Strafsanktionen für die Überschreitung der Abgaslimits in den entwickelten Ländern. Wenn bis zum Jahr 2008 die Strafe 54$ für die ausgestoßene Tonne betragen hat, dann erreicht diese derzeit 140$. Daher sind die europäischen Unternehmen selbst gezwungen Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffektivität, der Verringerung der Nutzung von Brennstoffen, Elektroenergie durchzuführen und ebenfalls Quoten für bei anderen Ländern direkt zu kaufen oder indirekt über “grüne” Investitionen.

Der Einschätzung von Spezialisten der Weltbank nach, kann die Ukraine bis 2012 dank des Kyoto-Protokolls 15-17 Mrd. $ erhalten, da sie das zweitgrößte Potential an freien Quoten (nach Russland) in der Welt besitzt. Anfang des Jahres hat die Regierung entschieden, sich aktiv in den Kampf um dieses Geld einzuschalten. Es wurde eine Anordnung verabschiedet, die es erlaubt 50 Mio. Kohlenstoffeinheiten an Japan zu verkaufen und die Verhandlungen zum Abschluss ähnlicher Geschäfte mit Italien und Spanien laufen. Und obgleich die Kosten der Quoten Geschäftsgeheimnisse sind, prognostizieren Experten, dass für die Ukraine der mittlere Preis für die Tonne an Emissionen im Jahr 2009 mit 10$ bewertet wird. Den ersten Eingang an Mitteln erwartet die Regierung bereits im April. “Die Rede geht von sehr viel Geld und dieses wird für die technische Umrüstung unserer Wärmeversorgungssysteme, der Zustellung von Warmwasser, der Minimierung von Emissionen, darunter im Gastransportsystem, verwendet werden”, bekräftigte Premierministerin Julia Timoschenko.

Mit gewichtigen Summen rechnen auch Privatfirmen. Der Manager zur Geschäftsentwicklung der Abteilung für Energieeffizienz der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Sergej Masslitschenko, erzählt, dass ukrainische Unternehmen den Verkauf ihrer Quoten über den Mechanismus einer Joint Implementation/gemeinsamen Umsetzung direkt mit ausländischen Unternehmen (wie es bereits der Schacht namens “Sassjadko” getan hat) verwirklichen können. Doch die Interessenten für Investitionen müssen zuerst ein Paket an Dokumenten vorbereiten und ein Projekt realisieren, welches es erlaubt die Emissionen an Treibhausgasen im Vergleich zum “Basisszenario” (d. h. die Höhe der Emissionen, welche im Ergebnis der normalen wirtschaftlichen Tätigkeit entstehen) zu verringern. Die Beschreibung des vorliegenden Projektes und die Berechnung der Reduktion der Emissionen wird in Form des Dokuments “Beschreibung der Projektidee” umgesetzt, welches das Unternehmen danach dem bevollmächtigten Organ übergibt. In der Ukraine ist dies die Nationale Agentur für ökologische Investitionen, welche das vorliegende Projekt untersucht und eine Entscheidung zur Ausgabe eines “Briefes der Unterstützung” trifft, was ein bedeutender Schritt für die Vorbereitung des Geschäfts zum Verkauf der Quote ist. Die Ausgaben allein für die Vorbereitung der notwendigen Dokumentation bewerten Experten mit ungefähr 100.000 Euro.

Die Notwendigkeit der Modernisierung der Produktion und die Erhöhung der ökologischen Standards wurden immer als Achillesferse der ukrainischen Industrie betrachtet. Der Verkauf von Quoten für die Verringerung von Emissionen an Treibhausgasen gewährt eine reale Chance diese Schwachstelle zu beseitigen und dazu noch zusätzliche Mittel für die Entwicklung zu erhalten. Zweifellos, hätten die Ukrainer, wenn das Kyot-Protokoll nicht existieren würde, dieses erfinden müssen. Doch es existiert und funktioniert gut. Also ist jetzt die Hauptsache – den Fallschirm zu öffnen und das Geld zu erhalten.

Igor Goschowskij

Quelle: Delo

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 848

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)12 °C  Ushhorod7 °C  
Lwiw (Lemberg)7 °C  Iwano-Frankiwsk6 °C  
Rachiw7 °C  Jassinja5 °C  
Ternopil6 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)11 °C  
Luzk7 °C  Riwne8 °C  
Chmelnyzkyj9 °C  Winnyzja10 °C  
Schytomyr9 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy10 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)9 °C  
Poltawa10 °C  Sumy10 °C  
Odessa7 °C  Mykolajiw (Nikolajew)8 °C  
Cherson8 °C  Charkiw (Charkow)11 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)10 °C  Saporischschja (Saporoschje)10 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)10 °C  Donezk9 °C  
Luhansk (Lugansk)9 °C  Simferopol7 °C  
Sewastopol9 °C  Jalta9 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Es bleibt unklar was wirklich geschah, sollten die Russen im Spiel sein, war es ein " Homerun" für die Russen als letztens die "Yacht und Ukraine Nummer" recherchiert wurde, sogar die Russen glaubten...“

„Selbstverständlich ist die Ukraine unteilbar, nur strategisch macht jedenfalls die Rückeroberung der Krim, vorerst wenig Sinn. Jedenfalls denke ich mir das.“

„Bin mir da nicht sicher was grundsätzlich mehr Sinn macht, im Donbass sind einige Bodenschätze und Industrie angesiedelt, ein Atomkraftwerk gilt es zurück zu gewinnen, was dagegen bringt einem die Krim...“

„Die Krim ist der Schlüssel für den Frieden, denn das löst 'Umwälzungen aus! Der Donbass ist teurer, denn die Industrie muss dort umstrukturiert werden, den geben die Russen später freiwillig zurück!...“

„Mir bleibt die Hoffnung auf eine durchschlagende Frühjahrsoffensive der Ukraine, sehr sehr gerne mit erheblichen Landgewinnen inkl. Einer ohnmächtigen Fluchtbewgung der Russen. Einen Denkzettel, der...“

„Als ich in der Sowjetunion war, zeigten sie im Fernsehen viele Kriegsfilme, in denen die die sowjetischen "Helden, alleine immer 100 deutsche Soldaten ermordeten! Und am 9 Mai gab es immer eine Parade!...“

„In der Tat - das Problem sind die "Russen" selbst. Vielleicht weniger wegen des Mangels an demokratischen Traditionen oder gar des Fehlens eines moralischen Kompasses. Vielmehr ist es diese schier unglaubliche...“

„Schoigu sagte es treffend! Am Ende des Krieges wird der Frieden sein. Auf die Frage „wann“ verdrückte er sich! Nächstes Jahr sind Wahlen. Demokratische Alternativen gibt es nicht! Ich denke, dass...“

„Wenn morgen Putin vom Auto überfahren wird, ist der Krieg nicht vorbei, es sitzen genügend möchtegern Despoten in Lauerstellung. Im Grunde sind die " Russen " das Problem, diese Gesellschaft schafft...“

„Für mich ist der Krieg erst zu Ende, wenn die Ukraine in der NATO ist. Man kann Russland nicht besiegen, ohne Russland zu besetzen! Ich erwarte kein Regimewechsel in Russland, da wird nur Putin ausgetauscht...“

„..... Es wird auf eine Verhandlungsungslösung hinauslaufen, aber die wird es vorerst nicht geben und das wiederum ist auch richtig, da haben die Ukrainer noch ein gewaltiges Wörtchen mitzureden und ich...“

„Nicht weit von mir ist die französische Maginotlinie! Auch dort war alles untertunnelt und gut ausgebaut, aber Hitler wählte einen anderen Weg, dabei kam er nach Paris und die Franzosen warteten auf...“

„Tatsächlich glaube ich nicht, dass die Ukrainer die Krim zurück erorbern wird, denn egal wie das militärisch weitergeht, zum Einen werden sie Russen sich dort bis zum Stahlhelm in Schützengräben einbetoniert...“

„Einladung als Asylbewerber?“

„Die Krim ist gut befestigt Freiwillig gibt Russland die Krim nicht zurück, da ist ihr Flottenstützpunkt und den brauchen sie für den nächsten Krieg! Ich denke schon, dass man die Krim erobern kann,...“