FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Verraten und verkauft

0 Kommentare

Das Interessanteste am Bloggen ist nicht der Blog selbst, sondern die Diskussionen, die er auslöst. Heute hatte ich wieder ein solches Erlebnis. Was mich immer wieder wundert, ist die Tatsache, dass einige Leute unter meinen Lesern immer mit der „Korruption in der Ukraine“ ankommen, wenn es in einem Beitrag um die russische Militärintervention in der Ukraine geht. Diese Leute verlinken gern auf RT-Beiträge. Auch RT, das angeblich ja über Russland informiert, bringt sehr gerne und häufig Berichte über die „Korruption in der Ukraine“.

Damit wir uns nicht missverstehen: dieser Beitrag hat nicht zum Ziel, die Tatsachenhaftigkeit von Korruption in der Ukraine zu verneinen. Vielmehr geht es hier über die Funktion des Topos „Korruption in der Ukraine“. Dieser ergibt nämlich in seinem oben beschriebenen spezifischen Kontext eigentlich nur Sinn, wenn man damit etwas anderes erklären will.

Wenn man damit sagen will, die Ukraine habe es nicht anders verdient, oder wenn man darauf hinaus will, die von ukrainischen Stellen erbrachte Evidenz über die russische Militärintervention in der Ukraine zu delegitimieren. So, wie es eine meiner Leserinnen mit Blick auf die MH17-Ermittlungen tut: das ganze Land sei korrupt, sein gesamter Geheimdienst natürlich auch, also könne von dort ja keine wahre Aussage kommen.

Dieselben Leute, die so gerne von der „Korruption in der Ukraine“ reden, finden gleichzeitig viele kluge und weniger kluge Erklärungen für das Handeln der russischen Regierung in der Ukraine. Mal ist es das Bedrohungsgefühl, das die Russen angesichts der NATO-Expansion plage (obwohl der Ukraine der Eintritt in die NATO aus Rücksicht auf Russland verweigert wurde und wird), mal die kulturelle Nähe zwischen Ukrainern und Russen (schlägt man wegen kultureller Nähe seinem Nachbarn den Schädel ein? Oder schlägt man ihm den Schädel ein, um ihn sich – oder sich ihm – kulturell wieder etwas näher zu bringen?), mal die angeblich gefährdeten Menschenrechte der russisch sprechenden Ukrainer (die aber zu größten Teilen dankend darauf verzichten, sich von Putin befreien zu lassen).

Die „Korruption in Russland“ gehört nicht zu dieser Aufzählung möglicher, verständlicher Motive der fortgesetzten militärischen Intervention in der Ukraine. Wohl aber die „Korruption in der Ukraine“.

Diese Wahrnehmung der Verhältnisse zwischen Russland und der Ukraine ist eine nähere Betrachtung wert. Ginge es nämlich um den Grad der Korruption, dann wäre Russland ein ganz heißer Kandidat für eine, sagen wir, fiskal-ethische Militärintervention.

Denn im System Putin sind Korruption, Notwendigkeit des Machterhalts nach innen durch Feinderklärung nach außen sowie Ukraine-Krieg nicht auseinanderzudividieren. Wer nichts an sein Volk zu verteilen hat, weil er alles selber braucht, muss sein Volk auf andere hetzen. Dieser Krieg ist auf dem lebenden Kadaver russischer Korruption gewachsen.

In Russland sind Kriegs- und Sportereignis-Gewinnler, Donbass-Waffenlieferanten, Geheimdienste, Armee, Organisierte Kriminalität, tschetschenische Islamisten, Oligarchenfamilien, Rohstoffkonzerne bis zur Unkenntlichkeit miteinander verfilzt und verquickt. Und alle miteinander sind auf den Präsidenten ausgerichtet. Putin ist sozusagen der Korruptions-Hub des modernen Russland. Über seine Person läuft der Austausch, die Aushandlung der Interessen, die Disziplinierung der Abweichler. Er ist Richter, Henker und Schiedsrichter. Allerdings ein Schiedsrichter, der nach jedem Spiel, das er pfeift, die Siegerprämie selber einsteckt. Das wiederum qualifiziert Russland auf das Vortrefflichste zum Gastgeber der FIFA-WM.

Zu diesem Spiel gehört der Ex-Tschekist so selbstverständlich wie der zum Bauunternehmer emporgekommene Judo-Trainer oder der tschetschenische Teilfürst mit schwerkriminellem Hintergrund. Erst baut man Olympiastadien, dann marschiert man beim Nachbarn ein, dann baut man Brücken, um die Eroberung an sich zu binden. Dann baut man Fußballstadien. Demnächst ist vielleicht wieder mal ein kleiner Krieg dran: nach der WM? Alle sind auf unterschiedlichste Weise am Verbrechen beteiligt, und da alle zusammen hängen würden, wenn einer ausschert, schweigen alle eisern.

Und an den Tentakel-Enden der russischen Korruption grüßen deutsche Figuren, die respektabel tun: ehemalige Stasi-Offiziere im Dienste von Siemens, Benz und Nordstream. Ein seniler Altkanzler mit Kreml-Apanage. Und eine amtierende Kanzlerin, die das Business der letztgenannten in ihrer unnachahmlichen Mischung aus Starrsinn und Prinzipienlosigkeit für eine „rein privatwirtschaftliche Angelegenheit“ hält.

Der Unterschied zwischen dieser ehrenwerten Gesellschaft und der „ Korruption in der Ukraine“ ist: Erstens, das immense Ausmaß der Korruption. Zweitens, die immense kommunikative Energie, die in die Umdefinierung der Korruption zum segensreichen, Stabilität stiftenden Staatszweck gesteckt wird. Drittens, die totale Aushöhlung des Staates durch die Korruption, sodass der Staat die Mafia ist und die Mafia der Staat. Viertens und vor allem: Die hilflos-resignative Akzeptanz, die der staatgewordenen Korruption von seiten der russischen Bürger entgegengebracht wird. Der einfache Russe akzeptiert die Korruption, so wie er auch die Gravitation anerkennt. Schwerelosigkeit? Möglich. Im Kosmos. Eindämmung der Korruption? Auch möglich. Im Kosmos, aber nicht in Russland.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wer Korruption für abstellbar, für bekämpfbar ansieht, wird von den meisten Russen für verrückt erklärt. Einige dieser Verrückten werden für ihre Verrücktheit daher auch gerne auf offener Straße verprügelt, mal von der Polizei, mal von irregulären Schlägertrupps, die sich in übergriffiger Berufung auf die russische Geschichte als „Kosaken“ bezeichnen, aber in Wirklichkeit den Rollkommandos des russischen Rackets entstammen. Invented traditions, hätte Hobsbawm gesagt.

Was ist dagegen die „Korruption in der Ukraine“? Wie so vieles in der postsowjetischen Ukraine, ein provinzieller und – in diesem Falle zum Glück für die Ukraine – missglückter und ineffizienter Abklatsch russischer Vorbilder. Ach, er hätte es so gern so geordnet wie Vova, unser Petryk. Doch in der Ukraine ist die Korruption multipolar, sie kennt keinen starken Mann, sie entspringt erkennbar dem Privatinteresse widerstreitender Gruppen, die keinen Herrn anerkennen wollen.

Der Präsident würde gern ein russisches System draus machen, aber man lässt ihn nicht. Weder sind die Bürger der Ukraine bereit, Korruption wie ein Naturgesetz hinzunehmen – weswegen die Russen sie für verrückt und verleitet halten – noch können die Korruptionäre in der Regierung so, wie sie gerne wollten. Es wird internationaler Druck auf Kiew ausgeübt. Ohne Maßnahmen – keine Kredite. Es ist bitter für die Ukraine, aber man kann es auch andersherum sehen: die Ukraine krankt nicht am Fluch des Rohstoffreichtums. Der ukrainische Präsident kann sich nicht durch Gasverkäufe retten. Doch das ist auch der Schlüssel zum Wandel in der Ukraine. Nun soll ein unabhängiges, am besten international besetztes Gericht für Korruptionsstraftaten zuständig werden. Die Dinge sind langsam in der Ukraine. Es gibt erbitterten Widerstand, der sich patriotisch geriert. Aber die Dinge sind in Bewegung.

Und genau deswegen ist die ukrainische Korruption in aller Munde. Weil man sie für beendbar hält. Über der russischen Korruption hingegen liegt die Omertà. Von ihr schweigt man, weil man weiß: diese Lage ändert sich schlimmstenfalls nie, und bestenfalls, nachdem Putin mit den Füßen nach vorn aus dem Kreml getragen wird: also so gut wie nie.

Doch wer sich in Deutschland auf diese Omertà einschwören lässt, um umso lauter die heutige „Korruption in der Ukraine“ zu geißeln, während ihm der historische Ausläufer der russischen Korruption in der Ukraine, das weiland System Janukovyč, herzlich egal war, der muss sich von Russen und Ukrainern, die es besser wissen, fragen lassen, ob er den Schuss nicht gehört hat.

25. Mai 2018 // Anna Veronika Wendland

Quelle: Facebook

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.8/7 (bei 9 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod23 °C  
Lwiw (Lemberg)23 °C  Iwano-Frankiwsk20 °C  
Rachiw17 °C  Jassinja18 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)22 °C  
Luzk22 °C  Riwne21 °C  
Chmelnyzkyj20 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)22 °C  
Tscherkassy24 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)22 °C  
Poltawa20 °C  Sumy21 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)25 °C  
Cherson24 °C  Charkiw (Charkow)22 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)23 °C  Saporischschja (Saporoschje)23 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)22 °C  Donezk25 °C  
Luhansk (Lugansk)21 °C  Simferopol19 °C  
Sewastopol23 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“