OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Zum Geburtstag

0 Kommentare
Kathedrale im Gerüst: Der real existierenden Ukraine zum 25.Kathedrale im Gerüst: Der real existierenden Ukraine zum 25.

Ich verfolgte heute auf Facebook eine Diskussion über Sinn und Unsinn der Militärparade zum 25. Unabhängigkeitstag der Ukraine, die deutscher nicht sein konnte. Ein Pazifist schreibt dort unter anderem, die Parade sei „Symbolpolitik“ und Ersatz für nicht erfolgte Reformen; die Ukraine sei Russland sowieso militärisch unterlegen und mache sich daher nur angreifbar, wenn sie ihre Waffen herzeige. Es sei sehr einfach für die ukrainische Regierung, statt Reformen durchzuführen, junge Menschen, die geistig nicht in der Lage seien, die Lage zu erfassen, „in den Tod zu schicken statt Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten, gerade dies zu verhindern. Ja, das ist ein Vorwurf. An die ukrainische Regierung und an die internationalen Politakteure“, denen der Verfasser dann allerdings, etwas widersprüchlich zwar, aber vernünftig, fehlende Härte gegenüber Russland vorwirft.
Und dann geht es weiter: „Damit“, – mit dem Entsenden von Wehrpflichtigen an die Front, „macht sich ein Staat zum Mörder. Und alle Staaten, die Hilfe verweigern, machen sich zum Mittäter.“ Und überhaupt: der ganze „Mainstream-Patriotismus“ in der Ukraine, der Auftragsjournalismus, die Manipulation der Massen.

Wer mich kennt, weiß, dass ich eine scharfe Kritikerin patriotischer Identitätspolitik und vaterländischer Geschichtsmanipulationen bin, und dass ich jedwede Volkspädagogik ablehne, die den Leuten das selbständige Denken austreiben will – sei es auch mit den besten Absichten, und sei es in Kiew, Berlin oder Moskau.

Aber in diesem Fall, am Vorabend des 25. Geburtstages des ersten unabhängigen ukrainischen Staates der Moderne, der zum dritten Mal im bitteren Krieg und unter Tränen gefeiert wird, da fällt mir spontan der genial-verschmitzte jüdische Reisende Tuvia Tenenbaum ein. Der meinte vor kurzem sinngemäß mit Bezug auf die Ukraine, wahrscheinlich wollten die Europäer -insbesondere die Deutschen, jene mit den besten Absichten – aus den störrischen, schlitzohrigen, stolzen, nationalistischen, machistischen Ukrainern echte Grüne machen: mit Friedenserziehung, gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaft, Fahrradwegen und Anti-Atom-Programm. Ich bin geneigt, Herrn Tenenbaum zuzustimmen.

In einer der beiden ukrainischen Landessprachen sagt man in diesem Falle не учите нас жить, belehrt uns nicht, wie wir leben sollen. Militärparaden gehören in allen möglichen Ländern außer Deutschland zum Nationalfeiertag wie die scharfe Sauce auf den Berliner Döner; es sollten sich daher eher die Deutschen fragen, ob vielleicht mit ihnen etwas nicht stimmt, wenn sie, die erfolgreichen Waffen-Exporteure in so gut wie alle Länder außer der Ukraine, ihre Armee am Nationalfeiertag immer in der Garage lassen.

Wir Deutschen schulden übrigens aus, sagen wir, militärischen Gründen der Ukraine eine Menge – eigentlich müssten wir dafür, was Deutsche im letzten Krieg in der Ukraine angerichtet haben, so viel Entschädigung zahlen, dass man den ukrainischen Staatshaushalt für die nächsten 25 Jahre durchfinanzieren könnte. Die Deutschen, insbesondere jene mit dem Durchblick dafür, was gut für die Ukraine sei, z.B „Mäßigung“ im Konflikt mit Russland, sollten sich diese Tatsache jeden verdammten Tag vor Augen führen. Sie sollten sich ferner nicht unterstehen, ihren Stil – das Labern, Ermahnen und Feiertags-Steinmeiern – den anderen beizubringen. Die Welt würde so kein besserer Ort und bestimmt kein friedlicherer. Und ein schönerer auch nicht.

Ob’s uns passt oder nicht: wenn die Ukrainer am Feiertag dem russischen Goliath ihre Steinschleuder zeigen wollen – sollen sie es tun! Sollen sie sich und ihren verzweifelten, wenn auch nicht mehr dilettantischen Widerstand wenigstens an diesem Tag feiern – der Alltag ist grau und schrecklich genug. Und alle anderen Vorwürfe – sicherlich in bester pazifistischer Absicht geäußert – wegen der im Dreck verreckenden jungen ukrainischen Soldaten bitte nicht in Kiew einreichen, sondern unter folgender Adresse: Rossijskaja Federacija, Moskva, Kreml. Denn diese Soldaten sterben auf ukrainischem Boden durch russische Kugeln und Geschosse. Bevor wir Kiew vorwerfen, dass es sich mit unzureichenden Mitteln verteidigt, sollten wir zuerst immer die Frage beantworten, warum es sich überhaupt verteidigen muss.

Diejenigen Soldaten, die nicht sterben, sondern kämpfen, die brauchen die Gewissheit, dass diese altmodischen Konstrukte wie die „Nation“ und die „Heimat“ sie ehren und sie nicht vergessen. Auch diesem Zweck dient die Militärparade. Ja, so ist das im Krieg – „viel ist hingegangen uns zur Trauer / Und das Schönste war von kleinster Dauer“, dichtete der Österreicher Heimito von Doderer nach dem Ersten Weltkrieg, als die Deutschen und Österreicher zum ersten Mal auf ukrainischem Boden Unheil angerichtet hatten. Wir trauern um die hingegangene Friedens-Ukraine, die wir nie geschätzt und unterstützt haben, als es sie noch gab.

Aber die real existierende Ukraine ist heute gezwungen, zu kämpfen, mit ihren Mitteln und Menschen, so wie sie vorhanden sind – mangels Mitteln aus anderer Quelle. Ja, es ist eine real existierende und keine schöne Ukraine, die aber existiert, nicht vegetiert. Eine unfertige Nation, die aber nicht fertigzumachen ist, ein Sobor v ryštuvanni, wie das ein ukrainischer Intellektueller mit Bezug auf einen Roman von Oles Hončar einmal gesagt hat, die „eingerüstete Kathedrale“ im Sanierungselend, eine bikulturelle Nation, die aber nicht gespalten ist, ein Volk, das nicht handsam ist, aber unbeugsam. Die Ukrainer lieben ihre arme, schmuddelige, korruptionsgeplagte, problembeladene Heimat so wie sie ist, und sie müssen sie mit dem, was sie haben, auf die Beine bringen, mit dem Feind im Lande und ohne ein betreuendes und bevormundendes Anschlussmutterland, das Kapital, Reform, Gesetze und Beamte schickt. So ist das in diesem Land zwischen den grünen Karpaten und dem grauen Meer, zwischen Sumpf und Steppe, zwischen Barock und Plattenbau, zwischen Pferdefuhrwerk und Kernkraftwerk.

Das größte Problem im Umfeld des ukrainischen Feiertags ist nicht die Symbolik der Militärparade in Kiew, sondern die direkte Aussage des russischen Super-Aufmarsches an den ukrainischen Grenzen und in den besetzten Gebieten, der offenbar als Putins Geburtstagsgeschenk für die kleine Schwester gedacht ist. Und auch wenn es den deutschen Ukraine-Pädagogen schwer fällt: lasst die Ukrainer inmitten dieser Misere ihren 24. August feiern, wie es ihnen passt. Ab morgen müssen sie wieder kämpfen, fasten und weinen, auf sich gestellt.

Anna Veronika Wendland

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.7/7 (bei 7 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)11 °C  Ushhorod12 °C  
Lwiw (Lemberg)10 °C  Iwano-Frankiwsk9 °C  
Rachiw7 °C  Jassinja7 °C  
Ternopil10 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)10 °C  
Luzk13 °C  Riwne13 °C  
Chmelnyzkyj8 °C  Winnyzja8 °C  
Schytomyr8 °C  Tschernihiw (Tschernigow)10 °C  
Tscherkassy6 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)8 °C  
Poltawa8 °C  Sumy10 °C  
Odessa8 °C  Mykolajiw (Nikolajew)12 °C  
Cherson12 °C  Charkiw (Charkow)9 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)11 °C  Saporischschja (Saporoschje)14 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)9 °C  Donezk13 °C  
Luhansk (Lugansk)10 °C  Simferopol10 °C  
Sewastopol10 °C  Jalta11 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„"§ 107 Wahlbehinderung (1) Wer mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt eine Wahl oder die Feststellung ihres Ergebnisses verhindert oder stört ..." Hat mit seinem Anliegen irgendwie gar nix zu tun na...“

„Toleranz ist das Stichwort und im Grunde befindet er sich zum großen Teil unter Gleichgesinnten und erkennt es nicht, sehr schade, allerdings sind seine Umgangsformen etwas eingeschränkt, was ebenso...“

„@tombi Die Meinung anderer zu achten ist nicht so Dein Ding, Du musst sie ja nicht teilen. Dies ist aber eine grundlegende Regel einer Diskussion, daher macht die Diskussion mit Dir wenig Sinn, offensichtlich...“

„... keine macht den Drogen ... such dir mal Hilfe“

„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Soweit alles Verstanden? Aha, wieder so ein Widerling der...“

„Handrij, ich vermute Du bist ein FSB-Agent, da ich mit Euch Moördern nicht zusammen arbeiten möchte, und mir Deine Zensur zu peinlich ist: gehe ich, ich verlasse Dich & Deine Desinformation, deine...“

„Wer ist eigentlich so naiv, und verbreitet immer noch putinsche Propaganda Meldungen, in diesem Forum? Ihr wisst doch genau, dass der keinen mehr hoch bekommt. Ausser Lügen stemmt der doch gar nichts...“

„Quatsch, Kellogs muss nur Putin überzeugen, die Ukraine zu verlassen, und sein Morden einzustellen. wer schreibt diesen hinterhältige Putinschen Propaganda Artikel eigentlich, sind diese dämlich? Geht...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Mich würde es Interessieren, ob die Amis sich auch raushalten, wenn der Zwerg Alaska besetzt oder Teilbesetzt. Es könnte ja zu einem Atomkrieg kommen, wenn die Amis Truppen schicken. Sie senden anscheinend...“