FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Vielsprachigkeit: Bei uns in Galizien besteht damit eine einzigartige Situation

0 Kommentare

Vielsprachigkeit Galizien
Der Polyglotte ist eine Person, die viele Sprachen beherrscht. Wie viele ist schon nicht wichtig, wichtig ist aber, dass es viele sind. Die Anzahl der Sprachen kann schon variieren. Als polyglott wird heutzutage gewöhnlich auch die Person bezeichnet, die nur ein paar Sprachen beherrscht – wenigstens mehr als fünf.

In der anglofonen Welt ist derjenige, der außer „English“ oder „American English“ zumindest eine (oder schon zwei) kann, wird auch mit einem Polyglotten gleichgestellt. Im Westen (wie auch wohl im Osten) kann dieses „English“ gewöhnlich die Mehrheit der Gesellschaft, das ist eine Art von „Lingua franca“ oder auch die „Sprache der internationalen Kommunikation“.

Bei uns in Galizien ist die Situation mit Vielsprachigkeit fast beispiellos. Dieses Minimum an Sprachen, um ein Polyglotte zu werden, kann um ein Kleines jeder Galizier. Warum? Wie ist es möglich? Das sind sinnvolle Fragen. Die Antwort ist aber sehr einfach. Natürlich betrachten wir das verallgemeinert. Jeder in diesem Sinne ist bei Weitem nicht jeder, aber die Tatsache bleibt bestehen. Jeder kann die Muttersprache Ukrainisch, saugte sie mit Muttermilch ein, wie man es ausdrücken konnte. Die russische Sprache kann auch jeder, obwohl sie in der Schule schon nicht mehr beigebracht wird; Fernsehen, Computer, gesellschaftliche Perversion usw. trugen dazu bei. Polnisch kann jeder, wie dem auch sei, zumindest als gebrochene Umgangssprache. Man lernt in der Schule wenigstens eine Fremdsprache – in meisten Fällen das Englische. Oder zwei, wie z. B. in unserer spezialisierter Mittelschule Nr. 28 – von Anfang an Deutsch, dann auch Englisch. Jemand hat noch mit einer anderen Sprache (anderen Sprachen) unter bestimmten Bedingungen zu tun. Einer der Gründe ist die Arbeitsmigration – Kinder von Eltern, die im Ausland erwerbstätig sind, von Besuchen der Eltern in anderen Ländern erlernen auch die entsprechenden Sprachen. Ganz oft klingt auf den Straßen von Lwiw Italienisch, Spanisch, Portugiesisch usw., und das aus dem Mund von jungen Lwiwern und nicht nur von „Romano turisto“. Über den Klang der anderen Sprachen auf den Straßen von Lwiw wollen wir aber jetzt nicht sprechen. Also haben wir die Situation, dass bei uns in Galizien so viele Polyglotte leben.

Wie viele Sprachen beherrschen aber die Politiker? So viele, wie auch die durchschnittlichen Leute. Falls einer der Politiker schon irgendeine Fremdsprache gut kann, sei es Englisch oder Deutsch, Französisch oder Spanisch, ist schon Material für seine PR, für seine Lobpreisung. Obgleich das normale Praxis sein sollte: Wenn du in die Politik gehen willst, dann lerne und könne Fremdsprachen, zumindest einige. Das alles ist jedoch eine Illusion, denn längst können nicht alle Ukrainisch. Für die „politische“ ukrainische Nation soll Ukrainisch nicht nur die Staatssprache sein, sondern auch die Muttersprache. Das ist dennoch ein anderes Thema.

Seit Sowjetzeiten wurde die Meinung aufgedrängt: Wozu die anderen Sprachen können, wenn man schon Russisch beherrscht? Diese absurde Meinung ist auch heute verbreitet. Gott sei Dank denken derart allmählich immer weniger Leute. So ist es in unserer „Inneren Mongolei“, aber in der „Äußeren Mongolei“, das heißt im Ausland, ist diese „Sprache der internationalen Kommunikation“ Englisch. Und daraus entsteht ebenso die Situation: Warum die örtliche Sprache können, wenn man schon Englisch beherrscht? In manchen Ländern ist Englisch außer der örtlichen Sprache die zweite Amtssprache. Jemandem, der sich dort eine längere Zeit aufhält oder es ab und zu besucht, reicht Englisch völlig aus. Denn wozu die örtliche Sprache können, wenn man schon Russisch kann? Entschuldigen Sie bitte, Englisch.

Zu den effizientesten Polyglotten im Bereich der ukrainischen literarischen Übersetzung gehört Mykola Lukasch (1919-1988), der bis zu seinem 5. Lebensjahr überhaupt Sprachentwicklungsstörungen hatte, er sprach gar nicht. Als zu seiner Heimatstadt Krolewez ein Zigeunerlager kam, ging Mykola mit den Zigeunern für ein paar Monate auf Reisen. Nachdem er zurückgekommen war, begann er zu sprechen, aber in der Sprache der Zigeuner. Später sprach er schon Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Jiddisch, Französisch, Deutsch, Englisch und andere Sprachen. Außer Lukasch kann man auch Hryhorij Kotschur (1908-1994), Wassyl Myssyk (1907-1983) nennen. Pawlo Tytschyna (1891-1967) erlernte mehrere Sprachen, übersetzte. Maksym Rylskyj (1895-1964) konnte noch mehr Sprachen, übersetzte, überdies trägt ein Übersetzungspreis seinen Namen. Mein Freund „Pako“, das heißt Jurij Pokaltschuk (1941-2008), konnte über ein Dutzend Sprachen und übersetzte aus diesen Sprachen. Als einer der größten ukrainischen Polyglotten gilt der Sprachwissenschaftler Andrij Bilezkyj (1911-1995), der über neunzig Sprachen beherrschte. Über Ahatanhel Krymskyj (1871-1942) wird es weiter unten noch gesondert gehen.

Ich wurde nicht nur einmal gefragt, wie viele Sprachen ich könne. Gewöhnlich komme ich mit dem Zitat von Ahatanhel Krymskyj davon: „Ich bin auf dem Wege des Erlernens der ukrainischen Sprache.“ In der Geschichte der ukrainischen Kultur bleibt Ahatanhel Krymskyj, der apropos keinen Tropfen ukrainischen Bluts hat, das heißt kein „ethnischer“ Ukrainer, sondern ein „politischer“ ist, der größte Polyglotte. Wenn er auf die Frage über die Anzahl der Sprachen, die er kann, mit diesem „Ich bin auf dem Wege des Erlernens der ukrainischen Sprache“ antwortete, setzte er sich natürlich nur in Szene. Erstens war er einer der besten Kenner der ukrainischen Sprache, zweitens schrieb er in einem der Briefe: „Es ist leichter zu sagen, welche Sprachen ich nicht kann.“ Nach verschiedenen Angaben beherrschte er von sechzig bis hundert Sprachen.

Ich erlernte „offiziell“ zwölf Sprachen. Manche „erlernte“ ich außer diesen zwölf nur zum Spaß oder für die Erweiterung des Horizonts. Ukrainisch ist meine Muttersprache, ich lernte sie in der Schule wie auch Russisch (von der zweiten Klasse) und Deutsch (von der ersten Klasse). Noch in der Grundschule brachte meine Mutter mir und dem Bruder Taras Polnisch bei («Gramatyka na wesoło» war unser Lehrbuch). In der Grundschule begann mein Bruder selbstständig Georgisch zu erlernen, dann hielt er mir Vorlesungen für zehn Kopeken, und ich unterrichtete schon für 20 Kopeken diese Vorlesung unserem Nachbarn Lubko Petrenko. Hätte ich dasselbe Prinzip auch weiter befolgt, wäre ich schon ein Millionär geworden. Das dauerte aber nicht lange, wie auch mit dem Erlernen des Spanischen. Hier merkte ich mir nur, dass Ausrufe- und Fragezeichen auch am Anfang des entsprechenden Satzes gestellt werden, aber umgedreht. In der Sowjetschule gab es noch keine zweite Fremdsprache, wie es heute üblich ist. Mit sechzehn wurde ich an der Lwiwer Universität immatrikuliert. Meine erste Fachrichtung war die serbokroatische Sprache. Zu heutiger Zeit sind das in der Tat zwei Sprachen – Serbisch und Kroatisch. Meine zweite Fachrichtung war Polnisch, die ich schon früher erlernte, und in Lwiw ist es mit dem Polnischen leichter, obwohl ich ein richtiger Polenhasser war. Die dritte slawische Sprache stand zur Auswahl: Ich wählte Obersorbisch, das Kostjantyn Trofymowytsch (1923-1993) unterrichtete. An der Universität lernte ich noch Altkirchenslawisch. (Die vergleichende Grammatik der slawischen Sprachen berücksichtigen wir nicht.) Später unterrichtete ich einige Dutzend Jahre Kirchenslawisch in ukrainischer Redaktion, das heißt in der Redaktion von Iwan Lutschuk (*1965), an der Lwiwer Theologischen Akademie, die nach etlicher Zeit in die Ukrainische Katholische Universität umgestaltet wurde. Latein lernte ich im Laufe von zwei Semestern. Seit dem zweiten Semester lernte ich als Wahlfach dreieinhalb Jahre Persisch (Farsi-Irani) bei Jarema Polotnjuk (1935-2012), bei dem ich auch Einführung in Arabisch hatte. Die Prüfung in Farsi-Irani legte ich nicht ab, denn damals tobte der Krieg Afghanistan und wegen der Eintragung der Farsi-Kenntnisse im Diplom wäre ich sofort nach Afghanistan eingezogen worden, wo die Amtssprache zu jener Zeit Farsi-Dari war. Damals begann ich mit dem Erlernen des Jiddischen bei Olexandr Lisenberg. Bereits im hohen Alter wurde er der erste Leiter der ersten Scholem-Alejchem-Gesellschaft der jüdischen Kultur in der Sowjetunion und ich wurde sein erster Schüler, dem er Jiddisch beibrachte. Bulgarisch lernte ich vor dem fünften Studienjahr (im August-September 1985) an der Universität der Stadt Veliki Tirnava. Slowakisch erlernte ich in Bratislava in 1989 (Studia Academica Slovaca). Wenn während der Studienjahre zwei andere Mitglieder der literarischen Gruppe „LuHoSad“ Nasar Hontschar und Roman Sadlowskyj mithilfe von Fernkursen Italienisch lernten, begann ich diese Sprache selbstständig zu lernen, da ich keinen Wunsch hatte, außen vor zu sein und mich für einen Kurs nicht einschreiben mochte. Noch ein paar Sprachen bewältigte ich im Alleingang – Weißrussisch, Tschechisch, noch andere slawische Sprachen. Das bereitete mir als einem Slawisten keine Schwierigkeiten, obwohl ich Weißrussisch noch als Schüler beherrschte, indem ich Werke von Uladsimir Karatkewitsch las. So kann man zwölf Sprachen zusammenzählen, alles andere steht außerhalb dieser Rechnung.

Ich halte mich jedoch nicht für einen Polyglotten, habe keine Gründe dazu, und alles wegen jenes „English“, weil jeder, der so oder so zumindest „bad English“ kann, nennt sich schon fast einen Polyglotten. Ich hatte in jungen Jahren mindestens zwei Möglichkeiten, um Englisch zu lernen, und alles ist natürlich mit Weibspersonen verbunden. Erinnern Sie sich an den Schwindler Ostap Bender aus den Werken von Ilja Ilf und Jewgenij Petrow, den „Hausfrauen, Dienerinnen, Witwen und sogar eine Zahntechnikerin gern hatten.“ Mich mochten mindestens zwei Englischphilologinnen, mit der ersten sollte ich sogar schon eine Heirat schließen, aber ich war noch zu jung und nicht reif für solchen Schritt. Ich ergriff diese Gelegenheit nicht – vielleicht keine eigennützige Person; „man muss solche Tolstojaner umbringen“, wie derselbe Bender sagte. Der heilige Nikolaus brachte mir letztes Jahr aber ein Lehrbuch für den Selbstunterricht „Englisch ohne Tutor“, so dass ich mich in der kommenden Zeit an Englisch mache und es gewissermaßen „aneigne“.

Meine „missglückte Vielsprachigkeit“ war und ist weiter sehr nötig bei meiner Arbeit an der sechsbändigen Enzyklopädie „Weltliteratur in Persönlichkeiten und Denkmäler“, die schon Dutzend Jahre dauert. Ich bin nicht nur Mitverfasser dieses Buches zusammen mit Borys Schtschawurskyj, sondern auch wissenschaftlicher Redakteur. Solche Vor- und Familiennamen (oder Pseudonyme) der Autoren-Persönlichkeiten werden auch in der ursprünglichen Schreibung angegeben, die Namen der Werke gewöhnlich in Klammern in der Sprache des Originals. Aus eigener Belesenheit ausgehend komme ich irgendwie damit zurecht. Mit den slawischen Beschriftungen ist mir als einem Slawisten „unerträglich leicht“. Mit romanisch-germanischen, die in der Mehrheit sind, ist es im Allgemeinen dasselbe. Die persischen usw., die in arabischer Schrift aufgeschrieben sind, entziffere ich ständig, denn ich erlernte diese Schrift und konnte sogar in Studentenjahren mit dieser Schrift schreiben. Mit den jüdischen (Hebräisch und Jiddisch) ist alles klar – Oleksandr Mychajlowytsch (Lisenberg) fragte mich immer am Anfang unseres Unterrichts: „Iwas′, wie können Sie sofort und so geschickt von rechts nach links schreiben?“ und ich erzählte ihm von Farsi. Die ungarische Schreibung, wo überdies der Familienname immer vor dem Vornamen kommt, kann ich, denn ich machte Phonetik und Grafik des Ungarischen durch, das ich lernte, als ich nach dem ersten Studienjahr in eine schöne Philologin mit dem Nachnamen Krynyzja, die aus Rachiw kam und Rumänisch sowie Ungarisch konnte, verliebt war. Mit Türkisch, das ich nachlernte, als ich im dritten Studienjahr die Semesterarbeit in Sprachwissenschaften „Die türkischen Lehnwörter im Serbischen“ schrieb, komme ich auch zurecht. Es gibt noch verschiedene Nebensächlichkeiten, aber das sind schon Appendizes. Griechische, armenische, georgische Schreibungen überprüfe ich genau betrachtend mit einem Rechenschieber. Es gibt übrigens nicht so viele. Schwieriger ist es mit Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und noch manchen Beschriftungen, die nehme ich auf Treu und Glauben an, obwohl ich die natürlich auch überprüfe. Es gibt aber nicht so viele in der riesigen Enzyklopädie. Das Leben und die Arbeit dauern also fort, sehr geehrte Herren Geschworenen.

16. Januar 2018 // Iwan Lutschuk

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Quelle: Zaxid.net

Übersetzerin:   Maria Watschko — Wörter: 1827

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)13 °C  Ushhorod15 °C  
Lwiw (Lemberg)14 °C  Iwano-Frankiwsk13 °C  
Rachiw13 °C  Jassinja11 °C  
Ternopil14 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)15 °C  
Luzk14 °C  Riwne13 °C  
Chmelnyzkyj14 °C  Winnyzja14 °C  
Schytomyr12 °C  Tschernihiw (Tschernigow)9 °C  
Tscherkassy15 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)16 °C  
Poltawa15 °C  Sumy13 °C  
Odessa19 °C  Mykolajiw (Nikolajew)17 °C  
Cherson17 °C  Charkiw (Charkow)17 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)17 °C  Saporischschja (Saporoschje)17 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)17 °C  Donezk19 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol16 °C  
Sewastopol20 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“